Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Alles Gute noch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leeberg (Pettendorf)

Hallo Herzi Pinki, du hast mir auf der Seite über den Leeberg (Pettendorf) etwas ausgebessert. Grundsätzlich ok. Aber Du hast mir einen Koordinatenangabe eingebettet {{Coordinate|NS=48/23/57.73/N|EW=16/3/34.27/E|elevation=219|type=landmark|region=AT-3}} die im Artikel nicht zu sehen ist. Wie kann ich diese Sichtbar machen? Danke für die Hilfe.--DrBigT (Diskussion) 22:42, 4. Jan. 2016 (CET)

Hallo @DrBigT:, die Koordinaten stehen rechts oben. {{Coordinate}} ist der Standard, um Artikelkoordinaten anzugeben. Viele Auswertungen basieren darauf, textuelle Koordinaten im Artikelfließtext sind weder auswertbar noch leserfreundlich verlinkt. Wenn du Koordinaten im Artikel brauchst (nicht um das Hauptobjekt zu beschreiben, sondern um weitere Koordinaten im Umfeld anzugeben (Kirche=Hauptobjekt, Karner, Mausoleum, etc. haben eigene zusätzliche Koordinaten), das ist hier aber nicht der Fall, dann verwende bitte für die weiteren Koordinaten {{Coordinate|text=}}. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:50, 5. Jan. 2016 (CET)
Herzlichen Dank, die Koordinaten am rechten oberen Rand habe ich schlicht und Einfach übersehen. Könnte man die etwas größer machen? lG --DrBigT (Diskussion) 09
10, 5. Jan. 2016 (CET)
Um das generell zu ändern, bedarf es einer Diskussion an viel zentralerer Stelle und ich vermute mal, die führt zu nix (die Schriftgröße hängt mit anderen Schriftgrößen zusammen und kann wohl nicht isoliert geändert werden). Für dich persönlich kannst du aber über dein user-css die Schriftgröße ändern wie du magst, einfach die folgende Zeile einfügen:
#coordinates {font-size: larger;}
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:20, 5. Jan. 2016 (CET)

Herzlichen Dank! Hat funktioniert. Musste mich allerdings erst bei CSS ein wenig einlesen und mein user-css anlegen.--DrBigT (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2016 (CET)

Kollerschlager Dokument

Danke für die Korrektur meiner Tippfehler. Ist mir gar nicht aufgefallen, dass es so viele sind ,-) LG Jerry_W (Diskussion) 16:41, 9. Jan. 2016 (CET)

gern geschehen, bin halt drübergestolpert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:39, 10. Jan. 2016 (CET)

Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg Saalfeld

Hallo Herzi Pinki,

Ich möchte Ihnen sagen dass der letzte Eintrag zu Julianes Leben über das Kind geboren in 1802 hat sehr vieles erklärt und bestätigt. Man sollte den aktuelle Version korrigieren weil dieses erstes Kind bedeutet dass Juliane drei Kinder hatte. Man muss auch korrigieren dass der Vater von Eduard nicht Seigneux sonder Kaiser Alexander der Erste war. Genauso wie bei dem ersten Kind das für Sandor (Alexander) in Oberungarn getauft wurde.

Ich habe vor den nächsten diesbezüglichen Absatz einzutragen wo ich auch eine externe Quelle angeben möchte. Diese Quelle ist eine Studie über das Leben von Juliane wie ich es in den vergangenen 10 Jahren erforscht habe.

Ich möchte gerne Ihre Meinung lesne. Viele Grüsse, Laszlo Vajda aus Ungarn/Budapest--78.139.3.234 17:28, 11. Jan. 2016 (CET)--78.139.3.234 17:28, 11. Jan. 2016 (CET)

Laszlo, leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich habe nur einen Formalfehler korrigiert, ich kenne die Dame nicht. Wende dich bitte an die Diskussionsseite Diskussion:Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld. lg nach Ungarn, --Herzi Pinki (Diskussion) 17:47, 11. Jan. 2016 (CET)

Fließ->Fliess

Hi,

hab die Statuskarten an die neue Schreibung der Gemeinde Fliess angepasst, hoffe es passt so. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:00, 10. Jan. 2016 (CET)

Habs an einer Karte gecheckt, passt. Danke lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:38, 10. Jan. 2016 (CET)
Seh grad, dass da auch einige andere Gemeinden nicht passen, klugerweise wurden einige Altlinks als "unnötig" beim Verschieben gleich mitentsorgt, was die Nachvollziehbarkeit nicht gerade einfach macht. Werd mich mal drum kümmern. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:41, 11. Jan. 2016 (CET)
Erledigt - 33 Gemeinden ohne Denkmal sollte nun wieder der Normalzustand sein, oder? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:25, 11. Jan. 2016 (CET)
Spannend, habe gerade 40 gezählt. B 3, K 3, NÖ 3, OÖ 22, S 4, St 3, T 2: 40. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:15, 11. Jan. 2016 (CET)
Stimmt die Karte etwa nicht mehr? Aaaaah ;-) Default-Meldung des KrdBots ist ja immer ("Bot: update (33 municipalities with no data)"). Gibts irgendwo ne Liste mit den Gemeinden ohne Denkmal, sozusagen ein Fehlerlog? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:09, 11. Jan. 2016 (CET)
Habe grad die Navis durchgesucht. Offenbar haben wir da irgendwo ein Konsistenzproblem, eher bei den Navis, KrdBot wird schon richtig zählen. Ich bin aber dabei, die Navis automatisch aus WD zu erstellen, daher lohnt eine Detailüberprüfung jetzt nicht.
Bitte bei nächster Gelegenheit Namensänderungen auch hier berücksichtigen. Und ein Tipp zur Arbeitsvereinfachung mit den svg-Karten: Es ist nicht notwendig, alle 4 Karten zu ändern, es reicht eine, bis auf die Farben sind die Karten identisch und sollen auch identisch sein. D.h. Du kannst eine geänderte svg-Karte über alle 4 drüberladen (beim UW warnungen ignorieren, sonst können identische Dateien nicht hochgeladen werden), die Farben sind dann einen Tag falsch, beim nächsten Update stellt der KrdBot die Farben wieder richtig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:00, 11. Jan. 2016 (CET)
Ok, danke für den Hinweis. Dass die Karten dann einen Tag nicht passen bedeutet aber auch, dass meine tolle Fortschrittsanimation einen Fehler hat ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:38, 12. Jan. 2016 (CET)
Genau die eine Version zwischen 2 KrdBot Versionen musst du eh ausblenden, oder mit der halben Zeit darstellen. Sonst verlangsamt sich die Vervollständigung um einen Faktor 2 an dieser Stelle. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:32, 12. Jan. 2016 (CET)

Straß in Steiermark

Bei Straß in Steiermark stimmt übrigens die Locator-Karte nicht, ich hab mal eine Verschiebung der alten Karte beantragt, danach müsste man commons:File:Straß-Spielfeld im Bezirk LB.png dorthin verschieben, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:56, 12. Jan. 2016 (CET)

Ja. Hast du Diskussion:Straß_in_Steiermark#Gemeinde und ehemalige Gemeinde gesehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:32, 12. Jan. 2016 (CET)
Yep, gelesen, aber nicht ganz verstanden wo jetzt die korrekten Einwohnerzahlen herkommen sollen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:38, 12. Jan. 2016 (CET)
Ich habe nochmals ausführlicher auf der obigen disk das Problem beschrieben. Einwohnerzahlen für vor 2015 sind für die neu geschaffene Gemeinde Straß in Steiermark, ehemals Straß-Spielfeld fiktiv. Daher stellt sich die Frage nicht, wo die Einwohnerzahlen herkommen. Es gibt zwei Einwohnerzahlen für das Jahr 2013 für Straß in Steiermark. Einmal real für die alte Gemeinde. Und einmal fiktiv für die neue Gemeinde durch Zusammenzählen der Einwohner der 4 zusammengelegten Gemeinden zum Zeitpunkt 2013, als es die neue Gemeinde noch nicht gegeben hat. Das Problem ist, dass das beides Einwohnerzahlen von Straß in Steiermark sein können. Ist ja vielleicht auch nicht deine Baustelle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:47, 12. Jan. 2016 (CET)

Badischer Riesenregenwurm

Ich habe keine gravierenden Qualitätsmängel bei dem Artikel über den Badischen Riesenregenwurm feststellen können. Im Herbst 2012 hat Benutzer:Toter Alter Mann einen Qualitätshinweis wegen fehlender Beschreibungsmerkmale dort platziert und in die QS-Biologie eingetragen. Nach Ausbau des Artikels hat der Benutzer diesen Baustein am 13. März 2013 wieder entfernt, ebenso den Eintrag in der QS-Bio. Die Kategorie wurde im Jänner 2014 von Benutzer:Achim Raschka nach dem von ihm selbst vorgeschlagenen Schema der Doppelkategorisierung angepasst, ebenso die Weiterleitung des wissenschaftlichen Namens. Ein möglicher Mangel in der Taxobox wurde am 15. Oktober 2015 behoben, d. h. es wurde das Wort "Unterklasse" durch das Wort "Ordnung" ersetzt, um die Taxoboxen der Regenwürmer in der de.WP zu vereinheitlichen. "Unterklasse" würde zwar dem entsprechen, was das Wikimedia-Projekt "Wikispecies" dazu empfiehlt, aber Wikispecies gilt nach den Regelungen der Redaktion Biologie schon seit mehr als einem Jahrzehnt als unzuverlässig (ich habe mich kürzlich danach erkundigt, keine Änderung in Sicht). Dann könnte noch die Kategorie:Schwarzwald ein Problem dargestellt haben. Nach den Regeln der Redaktion:Biologie ist es nicht erlaubt, geographische Angaben in Kategorieform in Lebewesen-Artikel zu stellen, um z. B. die Herkunft einer Art dem hier geltenden Kategoriensystem zu unterwerfen. Außerdem soll damit vermieden werden, dass sich andere Portale um Qualitätsprobleme der Bio-Artikel kümmern (müssen). Ich habe diese Kategorie daher aus dem Artikel entfernt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:17, 11. Feb. 2016 (CET)

Also irgendwie fragt man sich schon, wie man auf die Idee kommt, endemische Arten nicht in der jeweiligen Geographie-Kategorie einzutragen. Nur die Galápagos-Riesenschildkröte scheint da über die aufgestellten Mauern gesprungen zu sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:18, 12. Feb. 2016 (CET)
Standardsatz: "Lebewesen halten sich nicht an Staats- oder Regionalgrenzen." Bei endemischen Inselvorkommen ist das natürlich anders, beim Badischen Riesenregenwurm weiß man nicht genau, wo er überall herumkriecht. Besonders leid tut es mir um die Kategorie, die anzeigte, in welchem Erdzeitalter ein ausgestorbenes Tier gelebt hat bzw. ausgestorben ist, z. B. "Im Jura ausgestorbenes Tier". Diese Kategorien hatten schon viele hundert Einträge, wurden aber gelöscht und können nicht mehr wiederhergestellt werden. Die gesamte Geologie lebt von diesen Fossilien und unterteilt die Erdgeschichte nach ihren Aussterbehorizonten. WP-Leser erfahren darüber nur etwas, wenn sie einen Artikel beispielsweise über einen ausgestorbenen Dinosaurier finden und in seiner Paläobox nachsehen. Eine Synopsis über Saurier, die gleichzeitig gelebt haben, z. B. in der Kreidezeit, gibt es in jedem Kinderbuch, aber in der WP ist das derzeit kaum herauszufinden. --Regiomontanus (Diskussion) 17:16, 12. Feb. 2016 (CET)

Konten

Hallo Herzi Pinki, brauche wieder einmal Hilfe. Ich habe die mich betreffenden "Einstellungen" angesehen. Bin über die Anzahl der Konten erstaunt. Arabisches, bayrisches u. a. Konto. Wie kann ich die löschen? Ich habe mich nicht angemeldet. Grüße,--Rollroboter (Diskussion) 18:15, 25. Feb. 2016 (CET)

Hallo Rollroboter, du hast nur ein Konto, SUL-Konto genannt. Du kannst die Konten weder löschen noch dich einzeln abmelden. Nicht dass ich wüsste. Wenn du hier eingeloggt bist, und du wechselst auf die arabische WP, dann bist du dort auch eingeloggt. Wenn du dich dort ausloggst, dann bist du hier auch abgemeldet. Ist jetzt nicht besorgniserregend. Da siehst du deine globale Edit-Statistik. MW werden nur noch solche Konten angelegt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:46, 25. Feb. 2016 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! Die Frage bleibt für mich, woher kommen all die leeren Konten? Grüße, --Rollroboter (Diskussion) 23:06, 25. Feb. 2016 (CET)
Keine Ahnung, vermutlich geschieht das, wenn du das erste Mal auf eine neue WP wechselst. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:31, 26. Feb. 2016 (CET)
Danke, war aber bevor mir das aufgefallen ist noch nie auf arabischer oder manch anderer dieser WPs. Grüße --Rollroboter (Diskussion) 23:11, 26. Feb. 2016 (CET)

Grad im TKK entdeckt...

Offenbar wird damit angefangen, unsere Bilder in die Datenblätter einzubauen, etwa in Fiss. Sehr nett :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:31, 25. Feb. 2016 (CET)

Ich weiß, ist doch gut so. Teilen macht happy. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:41, 25. Feb. 2016 (CET)

Grad auch gesehen, dass die Kategorie beim Hochladen von Bildern an die Gemeinde angepasst war. Keine Ahnung was da vor zwei Wochen los war, aber jetzt passts :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:40, 27. Feb. 2016 (CET)

Portal Kellergassen

Die gesamte Diskussion zum Portal Kellergassen wurde ins Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kellergassen übertragen. Dort könnt ihr sie von Anfang an mitverfolgen, antworten und neue Threads eröffnen. Das Projekt selbst findet ihr unter Wikipedia:WikiProjekt Kellergassen. Dort könnt ihr euch als Teilnehmer eintragen und ansehen, was bisher erarbeitet wurde. --Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 11. Apr. 2016 (CEST) P.S.: Sorry, H.-P., für die Verlagerung, aber ich glaube, das ist im Sinne aller.

passt schon, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:15, 11. Apr. 2016 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Lange_Bank#Hinweis_auf_Commons_Diskussion

Hi, I notice in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Lange_Bank#Hinweis_auf_Commons_Diskussion that the validity of licencing of imagery from the SPÖ and Werner Faymann Flickr streams has been discussed. I also commented at Commons:Commons:Deletion requests/File:Pressekonferenz Wohnen leistbar machen (8612458889).jpg on this issue. As I see that Haeferl has made commentary that given I am globally banned by the WMF (for reasons unknown to myself) that there should be doubts as to the genuine nature of this licencing, I have made available the Flickr email response from the SPÖ available here. If there is continued doubt as to this issue in future, you now have that evidence available, and can perhaps contact Emil Goldberg at SPÖ for further information. Regards, Scott

Thanks for the hint. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 16. Apr. 2016 (CEST)
Wo soll ich was kommentiert haben? Bitte um einen Link. --Häferl (Diskussion) 18:38, 16. Apr. 2016 (CEST)
[1] --Herzi Pinki (Diskussion) 18:57, 16. Apr. 2016 (CEST)
Ach so, das ist ja schon uralt. Danke für den Link! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:04, 16. Apr. 2016 (CEST)

WLE Upload-Kampagne

Hi, commons:Template:Upload campaign use Wiki Loves Earth/de. Ich hab schon wieder vergessen, welchen Alternativtext wir dort reinschreiben wollten, bin mit meiner Korrektur nicht ganz zufrieden. Wird bei WLM das gleiche sein. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:32, 28. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die sinnvolle Änderung. Hier wäre der Platz, auf einen Anleitung zu verlinken, so wir denn eine hätten. https://wikilovesearth.at/mitschreiben/ ist ein Anfang, aber ich würde eine Anleitung innerhalb der WP bevorzugen (leichter anzupassen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:43, 28. Apr. 2016 (CEST)
Ja, vor allem ist das nicht nur unser Text, sondern auch der für DE (wobei man das leicht auf de-at kopieren könnte). Werd das mit der Anleitung kurz mit Raimund besprechen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 28. Apr. 2016 (CEST)

pmrmaeyaert

moved to Commons:User talk:PMRMaeyaert --Herzi Pinki (Diskussion) 16:38, 29. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Herzi, Ich habe ihr Bericht gut bekommen, muss ja zugeben dass ich immer noch Probleme habe mit die Wiki Systeme, Antwort, usw. Ich habe verifiert für die Douaumont Bilder (https://fr.wikipedia.org/wiki/Ossuaire_de_Douaumont). Erstens: das ist ein öffentlicher Monument, und es gibt eine Evolution in Rechten das mann Bilder davon frei publiziere,n darf. zB in Spanien ist das schon gesetzlich, ich weiss nicht genau wie es in Frankreich ist. Also ist ihre Bemerkung gerechtfertigt. Das das Monument von 7 August 1932 datiert, mehr als vor 50 Jahre, denke ich dass die Rechte frei sind. Viele Grüsse, Pol

Hallo Pol, es ist auch zu deinem Schutz gedacht. Mir ist es egal, ob die Bilder gelöscht werden. Du musst deine Argumente unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Douaumont_ossuary vorbringen. Es geht nicht um das Datum der Errichtung sondern um das Datum des Todes des letzten beteiligten Architekten (1978) +70 Jahre, also sind diese Bilder erst ab 2048 frei. 2048 werden die Bilder dann automatisch wiederhergestellt, es geht also nichts verloren ein lächelnder Smiley . Oder bei einer passenden Gesetzesänderung.
Siehe auch: https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Ossuaire_de_Douaumont.jpg. Offensichtlich ist es möglich, die Bilder auf der französischen WP hochzuladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2016 (CEST)

Breitenbrunn und Umgebung

Hallo Herzi Pinki,

im Rahmen der Mitgliederversammlung in Breitenbrunn würde sich ja anbieten, ein paar Sachen (Ortsansichten, Denkmäler, etc.) fototechnisch mitzunehmen. Gibts von deiner Seite dahingehend eine Wunschliste? @Agruwie: LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:13, 8. Mai 2016 (CEST)

@Braveheart:: https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=47.946476&lon=16.730804&dist=20 lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:44, 8. Mai 2016 (CEST)
Ja, da sind die meisten Objekte schon weiter weg von Breitenbrunn - ich hätt mehr im Sinn, dass man qualtitav bessere Fotos von denkmalgeschützten Objekten in der näheren Umgebung macht, sofern sich das auszahlen würde... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:50, 8. Mai 2016 (CEST)
Da fehlt noch Nepomuk + Koordinaten in Breitenbrunn. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:59, 8. Mai 2016 (CEST)
Ha, stimmt, danke! Werd das in die ToDo-Liste mit aufnehmen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:17, 9. Mai 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 18.5.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ralf Roletschek bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Mai 2016 (CEST)

Berge in Départements

Hallo. Gibt es irgendwo eine Diskussion, dass französische Berge neuerdings nach Département kategorisiert werden sollen? --Århus (Diskussion) 17:53, 19. Jun. 2016 (CEST)

Hallo auch, ansatzweise hier. Durch die Korrektur der ISO-Info-Vorlagen sind einige Berge nach Frankreich hinaufgerutscht, und ich wollte das nicht so stehen lassen. Wenn es aber nicht passt, dann lösche ich die 2 neuen Kategorien gerne auch wieder schnell. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:57, 19. Jun. 2016 (CEST)
Es ist halt so, dass im geograph. Bereich ausschließlich nach Region und nie nach Département klassifiziert wird. Das muss nicht notwendigerweise in Stein gemeißelt sein, aber vorher drüber reden (nicht nur ansatzweise) wäre angebracht. --Århus (Diskussion) 17:59, 19. Jun. 2016 (CEST)
der Augenschein ist anders: Kategorie:Département Haute-Savoie, Communauté de communes, Gemeinde, Kanton, Megalithanlage, Monument historique sind nach Départment kategorisiert. In DE werden die Berge nach Landkreisen kategorisiert (nicht dass mir das gefällt, aber das würde den Kantons in Frankreich wohl entsprechen). Nein - die (Auto-)Kategorisierung erfolgt nach der untersten ISO-Ebene (falls diese nicht existiert, der nächsten usw.). Aktuelles Problem das es zu lösen gilt (ohne in die Info-Vorlagen nicht entsprechende Informationen hineinzuschreiben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig ) ist die Modellierung der neuen Regionen (ohne Kenntnis der zukünftigen ISO-Codes). Eine Möglichkeit ist es, das in das Départment zu schieben, und auf Kategorieebene in die neuen Regionen als Subcat einzufügen. Ich würde auch nicht für alle Départments eine Berg-Kategorie anlegen, manche wären erbärmlich leer. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:12, 19. Jun. 2016 (CEST)
Von deinen aufgezählten Dingen sind Megalithanlagen das einzige, was man mit viel gutem Willen als "geografisch" bezeichnen kann (eigentlich sind das Bauwerke). Das andere sind politische Entitäten oder Bauwerke. Und die Megalithanlagen sollte man eigenlich auch zurückbauen. 92.75.205.202 19:25, 19. Jun. 2016 (CEST)
Darum gehts ja nicht. Mir ist es wurscht, nur die Info-Vorlagen können nicht beliebig verbogen werden und die manuelle Kategorisierung ist aufwendig, fehleranfällig und nochmals zu machen, wenn die endgültigen Namen feststehen. Siehe auch Portal_Diskussion:Frankreich#Neue_Regionen, vorletzter Unterpunkt. Mein Vorschlag konkret:
  • ich lösche die beiden Kategorien wieder (da nirgendwo diskutiert)
  • die Berge etc. fallen dann alle in die oberste Kategorie Kategorie:Berg in Frankreich, was nicht falsch ist.
  • Wenn die neuen Region endgültige Namen haben und ISO-Codes, dann können die passenden Kategorien angelegt werden und die Berge werden automatisch dorthin verschoben.
  • Was mit historischen Regionen (wie Elsass) passiert, ist anderweitig zu diskutieren, und kann nur durch manuelle Kategorisierung erledigt werden. Aber das ist jetzt schon möglich.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:34, 19. Jun. 2016 (CEST)
Ich verstehe den jetzigen Aktionismus nicht. Alle Berge sind derzeit in der richtigen Regionskategorie mit dem aktuellen namen. Der Status Quo ist also völlig korrekt. Wenn etwas geändert werden sollte, dann lieber zum 1. Oktober, wenn die neuen Regionsnamen, die bis 1. Juli beschlossen werden, in Kraft treten. --Århus (Diskussion) 22:45, 19. Jun. 2016 (CEST)

Und in den Flüssen ist jetzt genau der gleiche Unsinn. Könntest du das bitte rückgängig machen? --Århus (Diskussion) 23:12, 19. Jun. 2016 (CEST)

nach BK:

ich verstehe den jetzigen Aktionismus ja auch nicht. Ich habe die falschen Einträge in den Info-Vorlagen ausgebessert, die vielen Berge in der Frankreich-Kategorie haben mich dann zum Aktionismus verleitet. Die beiden vorschnell angelegten Kategorien sind wieder weg. Ich kann damit leben, dass das erst im Herbst erledigt wird. Die automatischen Kategorien werden primär durch die Existenz der Zielkategorien getriggert. Ich bin btw wegen solcher Änderungen von dir darauf aufmerksam geworden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:16, 19. Jun. 2016 (CEST)

Dass du massenhaft Berg-in-Region-Kategorien und Fluss-in-Region-Kategorien leerst, gibt dir nicht zu denken? Mach das bitte sofort rückgängig. --Århus (Diskussion) 23:22, 19. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt doch keine Region Lothringen mehr. Die Berge/Flüsse dorthin zu kategorisieren, entspricht nicht der aktuellen Situation. Darum die Lösung mit den Departements. Aber das war vorschnell. Die Objekte in Lothringen gehören seit 1. Jänner in die Kategorie:Berg in Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine, was beim Kategorie:Berg im Elsass durch eine Unterkat erreicht wird und bei Lothringen nicht. Warum? Folgender Vorschlag:

  • Die Info-Vorlage für die neuen Regionen kann erst angelegt werden, wenn der ISO-Code bekannt ist. D.h. nicht jetzt.
  • Damit kann die Info-Vorlage für das Departement auch nicht auf die (neue) Region weiterleiten / sprich die neue Region als nächst höhere Ebene eingetragen sein.
  • Neben dem von dir geforderten Rückgängigmachen gibt es folgende vorwärts gewandte Optionen:
    1. Kategorie:Berg in <alter region> bleibt erhalten / wird neu angelegt und wird temporär Unterkategorie von Kategorie:Berg in <neuer region>. d.h. dann auch Kategorie:Berg in Rhône-Alpes nochmals anlegen. Die Kategorie:Berg in <alter region> kann dann in Ruhe verwendet werden, um historische Regionskategorien zu befüllen (aber wozu?)
    2. Wir machen einen Hack in den alten Regionen und kategorisieren die Lothringischen Objekte via Info-Vorlage in Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine. D.h. wir haben mehrere Info-Vorlagen, die auf dieselbe neue Region verweisen (per in-Parameter). Ob die Info-Vorlagen für die alten Regionen erhalten bleiben müssen, oder ohnehin am Ende des Tages gelöscht werden, ist da noch offen. Ich schlage diese Lösung vor, da sie mit den wenigsten Änderungen und den wenigsten anzulegenden Kategorien auskommt. Ich habe das mal an Kategorie:Berg in Auvergne-Rhône-Alpes ausprobiert.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:13, 20. Jun. 2016 (CEST)
Nach mehrtägiger Paue im RL: das Problem scheint mir zu sein, dass du mitten in eine noch nicht fertiggestellte Umsortierung reingegrätscht bist und den Fall "Elsass" als typisch für die neuen Regionen genommen hast. Ist er mitnichten. Elsass und Lothringen sind die grossen Ausnahmen (die beiden einzigen Kategorien zu "alten" Regionen, die noch existieren). Der Zustand, der hergestellt werden muss (und ich war gerade dabei, das zu machen), ist, dass Berge im Elsass und in Lothringen *direkt* in der Kategorie:Berg in Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine sind und zugleich in Kategorie:Berg im Elsass bzw. Kategorie:Berg in Lothringen, *ohne dass* diese beiden Unterkategorien von Kategorie:Berg in Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine sind. --Århus (Diskussion) 14:21, 23. Jun. 2016 (CEST)
Hab ich schon so verstanden, ich wollte die Berge aus dem Elsass und Lothringen nicht hochschieben, solange du das historische Problem nicht gelöst hast. Aber ich mache das jetzt für dich, damit das erledigt ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:08, 23. Jun. 2016 (CEST)

Neue Denkmallisten

Ich nehme an, Du hast schon gesehen, dass die Denkmallisten von 2016 seit kurzer Zeit online sind? Neu ist auf jeden Fall, dass die Wienflussverbauungen endlich in jedem angrenzenden Bezirks aufgeführt sind. -- Clemens 15:29, 25. Jun. 2016 (CEST)

du nimmst falsch; ich sitze mit AleXXw in Italien bei der Wikimania. Danke für den Hinweis. Same procedure as every year. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:06, 25. Jun. 2016 (CEST)
B 2047 2058
K 2781 2781
10427 10438
ÖÖ 5705 5775
S 2171 2174
St 4866 4893
T 4808 4812
V 1559 1577
W 3228 3258
Summe 37592 37766

neue Bestätigung am 25.6.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Doc Taxon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Jun. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 26.6.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von DaB., Didym und Raymond bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Jun. 2016 (CEST)

Erstellung neue Seite

Hallo Herzi Pinki! Ich habe am 20. Juni eine neue Seite erstellt (Liste der höchsten Berge der Staaten Europas). Gott sei Dank wurde sie noch nicht gelöscht, leider aber auch noch nicht gesichtet. Wie lange muss man normalerweise rechnen, bis eine neue Seite gesichtet wird? Oder muss man jemanden gezielt ansprechen, um eine neue Seite zu sichten? Im Zuge der Erstellung dieser Seite habe ich auch ein Bild hochgeladen (File:Vatikan_Torre_San_Giovanni.JPG). Dieses wurde auch noch nicht gesichtet. Vielen Dank, --Cabramon (Diskussion) 16:08, 25. Jun. 2016 (CEST)

Deine Liste ist wohl mehr oder weniger ein Duplikat zu Liste der Berge oder Erhebungen in Europa, und bei Kasachstan wird es total strange. Ich gehe davon aus, dass die Liste gelöscht wird. Sichten passiert entweder zufällig oder auf Anforderung auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Dein Bild habe ich nach Commons verschoben und würde dich bitten, in Zukunft deine Bilder auch gleich auf Commons hochzuladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 25. Jun. 2016 (CEST)
Wenn man es so sieht, dann ist wohl auch mehr oder weniger die Tabelle "Die höchsten Berg der Bundesländer" ein Duplikat der Tabelle "Die höchsten Berge Österreichs" auf der Seite Liste der höchsten Berge in Österreich. Denn in der ersten Tabelle sind die höchsten Berge des gesamten Gebietes (sprich Österreich). In der zweiten Tabelle sind die jeweils höchsten Berge der Untergliederung des gesamten Gebietes (sprich Bundesländer). Genauso ist es in dem hier diskutierten Fall. In der Liste der Berge oder Erhebungen in Europa sind die höchsten Berge des gesamten Gebietes (sprich Europa). In meiner Liste sind die jeweils höchsten Berge der Untergliederung des gesamten Gebietes (sprich Staaten). Außerdem ist dann auch die Seite über Europa total strange, denn auch dort ist Kasachstan als ein Staat aufgelistet, der zumindest teilweise in Europa liegt. LG --Cabramon (Diskussion) 17:40, 27. Jun. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 27.6.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Wuselig, DieGeduldige und Dschwen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Jun. 2016 (CEST)

Großschönau

Ich weiß schon, wie das passiert ist. Ich habe einen Datenfehler in der Liste gefunden und gesehen, dass er noch besteht (ich habe glaube ich sogar beim BEV nachgeschaut), also habe ich ganz einfach das Datum aktualisiert. Dass da auf einmal dann noch eine Abweichung da war (obwohl laut Update nur 3 hätten sein sollen), hat mich eh ein bisschen aus dem Konzept gebracht, aber da habe ich in dem Moment nicht weit genug gedacht. Wir sollten dem BDA sagen, dass es keine Objekte mehr aus dem Denkmalschutz entlassen soll, bei dem wir einen Datenfehler festgestellt haben. Na egal. Jedenfalls haben wir jetzt die Aktualisierung rechtzeitig vor der Urlaubssaison fertiggebracht. -- Clemens 19:33, 10. Jul. 2016 (CEST)

brauchst dich nicht rechtzufertigen. War dann doch erstaunlich einfach, die Nadel im Heuhaufen zu finden. Wir danken uns gegenseitig, bis zum nächsten Mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:00, 10. Jul. 2016 (CEST)

Schüttkasten Rottenmann

Hallo Herzi, kannst Du Dir das mal anschauen: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rottenmann/Schüttkasten Kollersberger[2] Das ist das was ich an der Stelle gefunden habe. Ich hab's jetzt mal hochgeladen, aber da ist was faul ... LG --PLauppert (Diskussion) 17:36, 24. Jul. 2016 (CEST)

Einmisch: @PLauppert: Ich glaube, die Koord. wurde falsch gesetzt. Das Objekt sollte laut Google Maps hier sein. Vielleicht hilft es weiter. --Austriantraveler (talk) 18:26, 24. Jul. 2016 (CEST)
Das habe ich auch gleich überprüft, doch hier dürfte die Adressangabe von Google falsch sein. Wenn Du direkt auf das Haus klickst, dann wird 4-38 angegeben. die Häuser daneben haben 38. Das Gis Steiermark, dem ich in dieser Hinsicht mehr vertraue weist als Adresse, genau jenes Grundstück aus, dessen Nummer auch angegeben ist. D.h. Adresse und GNr stimmen überein. Die übrigen Bauwerke auf diesem Grundstück sind Neubauten. --PLauppert (Diskussion) 06:13, 25. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Plau, Schüttkästen, noch dazu herrschaftliche, sind gemauert. Ein Schüttkasten, wo du oben hineinschüttest und unten rinnt es gleich wieder raus, ist nicht plausibel. Vulgoname Kollersberger stimmt für das angegebene Grundstück lt. Rokat. Wie schaut es auf den umgebenden Grundstücken aus, 240, 243/2, 244? Ich kümmer mich mal um das Datenblatt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 05:47, 5. Aug. 2016 (CEST)

Geozeugs

Kennst du das? Was hältst du davon? Lust auf ein Brainstorming diese Woche am abend mal?

https://blog.wikimedia.org/2013/01/31/geodata-a-new-age-of-geotagging-on-wikipedia/

Wien:
MariaDB [dewiki_p]> select * from geo_tags where  gt_page_id = 5632;
+----------+------------+----------+------------+-------------+-------------+--------+---------+---------+------------+-----------+
| gt_id    | gt_page_id | gt_globe | gt_primary | gt_lat      | gt_lon      | gt_dim | gt_type | gt_name | gt_country | gt_region |
+----------+------------+----------+------------+-------------+-------------+--------+---------+---------+------------+-----------+
| 55592698 |       5632 | earth    |          1 | 48.20833023 | 16.37306384 |  10000 | city    | Wien    | AT         | 9         |
+----------+------------+----------+------------+-------------+-------------+--------+---------+---------+------------+-----------+
1 row in set (0.00 sec)

Pinsdorf:
MariaDB [dewiki_p]> select * from geo_tags where  gt_page_id = 2227761;
+----------+------------+----------+------------+-------------+-------------+--------+----------+-------------------------------+------------+-----------+
| gt_id    | gt_page_id | gt_globe | gt_primary | gt_lat      | gt_lon      | gt_dim | gt_type  | gt_name                       | gt_country | gt_region |
+----------+------------+----------+------------+-------------+-------------+--------+----------+-------------------------------+------------+-----------+
| 56013957 |    2227761 | earth    |          0 | 47.92921800 | 13.77884300 |   1000 | landmark | Der Bauernhügel bei Pinsdorf  | AT         | 4         |
| 55642544 |    2227761 | earth    |          1 | 47.93027778 | 13.76694444 |  10000 | city     |                               | AT         | 4         |
+----------+------------+----------+------------+-------------+-------------+--------+----------+-------------------------------+------------+-----------+
2 rows in set (0.01 sec)

Liste der denkmalgeschützten in Achau:
MariaDB [dewiki_p]> select * from geo_tags where  gt_page_id = 6036677;
Empty set (0.01 sec)

lg, --Thomas Ledl (Diskussion) 14:52, 26. Jul. 2016 (CEST)

@Thomas Ledl: nächste Woche? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:26, 6. Aug. 2016 (CEST)
Demnach machst du weiter? Schön zu hören. Dienstag abend? Mittwoch abend? lg, --Thomas Ledl (Diskussion) 17:19, 8. Aug. 2016 (CEST)
Mittwoch abend. Du bestimmst wo & wann? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:24, 8. Aug. 2016 (CEST)

Wikiläum

Prosit!
Hiermit gratuliere ich
Herzi Pinki
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:15, 22. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Herzi Pinki! Am 22. Juli 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 86.000 Edits gemacht und 265 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:15, 22. Jul. 2016 (CEST)

Gratuliere, alter Sack :-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:32, 22. Jul. 2016 (CEST)

ein lächelnder Smiley  --Herzi Pinki (Diskussion) 16:30, 22. Jul. 2016 (CEST)

Ich nehme an, die 86.000 (sichtbaren) Edits beziehen sich nur auf die de.WP, nicht auf Commons und die anderen Projekte. Da müssten es insgesamt schon bald eine halbe Million sein - es sind ja immerhin 10 Jahre :). Weiterhin alles Gute. --Regiomontanus (Diskussion) 14:47, 22. Jul. 2016 (CEST)
Danke, leider nein lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:30, 22. Jul. 2016 (CEST)

Ein rundes Jubiläum, eigentlich ein guter Punkt um innezuhalten, … --Herzi Pinki (Diskussion) 07:57, 23. Jul. 2016 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! --Duke of W4 (Diskussion) 10:29, 23. Jul. 2016 (CEST)
Respekt, Respekt! Tolle Arbeit! - Einer aus dem Volke ... Zeitblick (Diskussion) 20:03, 12. Aug. 2016 (CEST)

Danke...

...fürs sichten. Habe mich deiner Datenbank bedient find invalid ISO:3166-2 codes. Gutes Teil! Mach Du mal selbst weiter habe noch einen Termin. Schönes WE --2003:4D:2C59:C717:A155:ED22:292:9907 12:59, 26. Aug. 2016 (CEST)

bitte, das Teil ist auf @Thomas Ledl:s Mist gewachsen, ich habe nur die restlichen ISO Codes hinzugefügt. Ist nicht meine Datenbank sondern ein Mirror der WP-DB. Insgesamt ist das mehr was für laufend, hat also auch noch nach dem WE Zeit. Schön wäre es, wenn du dich anmelden könntest, das Sichten ist fast derselbe Aufwand wie das Machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 26. Aug. 2016 (CEST)

ISO 3166-2

Bezüglich deinen Änderungen basierend auf https://quarry.wmflabs.org/query/11685 (in diesem Fall insb. [3]):

Sollte nicht als erstes ISO 3166-2:AL aktualisiert werden? Die korrigierten Angaben waren nicht im Widerspruch zu den dort auffindbaren Angaben.

Oder anders gesagt, ist mir nicht wirklich klar, was jetzt falsch und was jetzt besser ist und auf welchen Quellen diese Änderungen beruhen. Danke für etwas Erläuterung, --Lars 01:04, 28. Aug. 2016 (CEST)

Danke fürs Aufpassen. ISO 3166-2:AL wird wohl aktualisiert, wenn die ISO die neuen Codes veröffentlicht (und die hinfälligen für die Kreise streicht). Das Streichen der Kreise in der Einleitung habe ich überlesen. Quelle dazu wäre trotzdem nett. Ich habe meine Prüfung jetzt auf die Werte aus der ersten Tabelle für die Qarks beschränkt und die Änderung in Liste_der_Schutzgebiete_in_Albanien dahingehend rückgängig gemacht. Anlass war übrigens der auf keinen Fall existierende Code AL-065 (Nettoänderung). Jetzt führen die nicht mehr zulässigen Codes für die Kreise zu >300 neuen Fehlern. Magst du dich darum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:42, 28. Aug. 2016 (CEST)
Zuerst ist in Vorlage:Infobox Ort in Albanien die Auswertung des Kreises für den ISO-Code zu streichen. Stimmst du mir da zu? Die Infobox erzeugt vermutlich einen guten Teil der falschen Codes. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:49, 28. Aug. 2016 (CEST)
ISO 3166-2:AL und Vorlage:Infobox Ort in Albanien sind angepasst. Die Liste wird in einem neuen Durchgang sicherlich kürzer. --Lars 15:01, 28. Aug. 2016 (CEST)
danke, die Liste wird aktuell aus der Mirror-Db erzeugt, ist also immer fast ganz aktuell. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:09, 28. Aug. 2016 (CEST)

Freigabe durch die jeweiligen Fotografinnen

Liebe Herzu Pink,

danke für deine Nachricht und die Infos bzgl. der Fotografen. Danke auch, dass es die Möglichkeit gibt, dich zu fragen, ich bin nämlich heillos überfordert, um nicht zu sagen langsam verzweifelt, mit wiki, möchte meinen Beitrag (auch wegen der wirklich wunderbaren Architekten) einfach nur endlich online bringen - gestaltet sich aber sehr schwierig.

Bzgl. der Fotorechte: Werde die beiden Fotografen anschreiben, ihnen die Vorlage "Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber)" schicken, die sie dann an permissives-commons@wikimedia.org schicken sollen. Ich hoffe, dass ich diesen Vorgang so richtig verstanden habe?

liebe Grüsse Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 10:59, 31. Aug. 2016 (CEST)

Ja, hast du super verstanden. Konkret solltest du in dem Mailformular die konkreten Dateinamen anführen. z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VinziRast-mittendrin_by_Kurt_Kuball.jpg. Wäre schön wenn das klappt. Die Vinzi-Rast ist ja nicht nur aus architektonischen Gründen interessant. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:09, 31. Aug. 2016 (CEST)

Kritik

Hallo, du hast offensichtlich etwas zu kritisieren (Zitat: „zeigt dieser Dank eines der Hauptgemeinten“). Sehe darin kein Problem, aber könntest du die Kritik an konkreten Beispielen aufzeigen? – Bwag 16:57, 3. Okt. 2016 (CEST)

OK, keine Antwort ist auch eine Antwort. – Bwag 20:25, 8. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 20:25, 8. Okt. 2016 (CEST)

Koordinatenkontrolle

Hallo, erstmal vielen dank, dass du etliche koordinaten kontrollierst und fehler aufdeckst. Doch ich denke, dass die eigene prüfung mit eintrag der korrigierten werte fast genauso lange dauert, wie die neubestimmung. Bin gerade am nacharbeiten. :-( 44pinguine 13:12, 5. Sep. 2016 (CEST)

Verstehe nicht ganz, ich hoffe, ich mache da jetzt nicht zu viel Arbeit. Was soll ich deiner Meinung nach tun? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:54, 5. Sep. 2016 (CEST)
ich prüfe mit diesem sql-script
use dewiki_p;
set @iso1:='DE';
set @iso2:='BE';

select sqrt((gt_lat - cen_gt_lat)*(gt_lat - cen_gt_lat) + (gt_lon - cen_gt_lon)*(gt_lon - cen_gt_lon)) as distanzungefaehr, 
       gt_lat, gt_lon, gt_page_id, gt_name,
       (select page_title from page where page_id = gt_page_id) as title,
       gt_country,gt_region from geo_tags,
       (select avg(gt_lat) cen_gt_lat,avg(gt_lon) cen_gt_lon,count(*) from geo_tags
        where gt_country=@iso1 and gt_region = @iso2) as zentrumdavon
       where gt_country=@iso1 and gt_region = @iso2
       order by 1 desc limit 100;
auf die größten Ausreißer von der Berliner Mitte. Wenn Koordinaten (52./13.) mehrfach vorkommen, dann prüfe ich gar nicht gegen die Karte. Die sind immer falsch. Dort ist kein Kino, sondern ein Flughafen. Eigentlich ist es nicht sehr fein, Hausnummern als Koordinaten einzutragen. Ortskundige tun sich leichter mit der Ermittlung von Koordinaten. Magst du mir helfen? Mit
use dewiki_p;
set @iso1:='DE';
set @iso2:='BB';

select sqrt((gt_lat - cen_gt_lat)*(gt_lat - cen_gt_lat) + (gt_lon - cen_gt_lon)*(gt_lon - cen_gt_lon)) as distanzungefaehr, 
       gt_lat, gt_lon, gt_page_id, gt_name,
       (select page_title from page where page_id = gt_page_id) as title,
       gt_country,gt_region from geo_tags,
       (select avg(gt_lat) cen_gt_lat,avg(gt_lon) cen_gt_lon,count(*) from geo_tags
        where gt_country=@iso1 and gt_region = @iso2) as zentrumdavon
       where gt_country=@iso1 and gt_region = @iso2
       order by 1 desc limit 100;
findest du verdächtige Koordinaten in BB mittels Quarry. Bei den ersten paar Dutzend sind sicher die ISO-Region und/oder die Koordinaten schief. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 5. Sep. 2016 (CEST)
Nanu, du verstehst nicht? Also, wenn die falschen koordinaten weggelöscht werden, muss ja jemand die richtigen ermitteln. Mit so programmen kenn ich mich nicht aus, ich kann deshalb auch nicht helfen. *Meine* koordinaten lese ich aus Google Earth ab und die stimmen meist auch. Auf deine frage würde ich klar sagen: ermittle mal auch die richtigen koordinaten und trag sie statt dessen ein. Gruß zurück 44pinguine 13:36, 7. Sep. 2016 (CEST)
Hallo 44pinguine, kümmere mich seit mehreren Tagen um fehlerhafte Koordinaten / Iso-Regionen. Manchmal ermittle ich auch die richtigen. Manchmal habe ich keine Lust. Manchmal schlicht keine Ahnung, welches Objekt gemeint ist. Manchmal, wenn jemand Fantasiekoordinaten eingetragen hat, halte ich es für eine Zumutung. Wenn ich auf die Schnelle Koordinaten eruieren kann, mache ich das auch, auch in Zukunft, versprochen. Oder ich schreibe auf die Disk, oder ich erzeuge einen Lagewunsch. Es ist nicht gesagt, dass das Erkennen der falschen und das Eintragen der richtigen dieselbe Person machen muss. Es sind zwei getrennte Arbeitsschritte. Das Eintragen der richtigen Koordinaten ist die bei weitem verantwortungsvolle Aufgabe.
Ich habe dir die stinkenden Koordinaten aus DE aufbereitet, vielleicht ist es dann einfacher mir zu helfen:
distanzungefaehr NS EW gt_page_id name title gt_country gt_region
77.6167296157 49.250342 88.0 2384186 Berginspektionsgebäude Liste_der_Baudenkmäler_in_Völklingen DE SL
73.6132308924 49.4761799 84.0 2382523 St. Willibrord Liste_der_Baudenkmäler_in_Schmelz DE SL
59.9414956197 10.12727778 54.46047222 4774731 Gut Neu-Bülk Gut_Neu-Bülk DE SH
58.9678786575 7.94499246 50.93929822 9571892 Naturschutzgebiet_Silberkuhle DE NW
50.1783750369 0.773711 6.077982 7006486 Jakobstraße 88 Werke_von_Johann_Joseph_Couven DE NW
49.9402091963 0.94544 6.93989 6065475 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmäler_im_Kölner_Stadtteil_Neustadt-Nord DE NW
46.8980952628 3.926094 12.738124 9022891 Schlutow1 (Sprockhoff 388) Ganggräber_von_Schlutow DE MV
43.5320974446 7.341135 7.341208 2395090 Keller Liste_der_Baudenkmäler_in_Homburg DE SL
43.2718612174 53.57842 53.57842 5041303 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Crivitz DE MV
43.1848138074 53.496459 53.496459 5960097 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Papendorf_(Vorpommern) DE MV
43.0010332672 53.32299423 53.32299423 5032956 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Ludwigslust DE MV
41.8346567509 52.20786 52.20786 6472817 Burgstraße 12, Ackerbürgerhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Springe DE NI
41.6382008971 9.14638889 9.14638889 9045344 Geschichte_Bremervördes DE NI
41.4005504373 9.4958727 7.1115844 2352348 Wegekreuz Liste_der_Baudenkmäler_in_St._Wendel DE SL
41.3948220246 51.78045 51.78045 914729 Johanna-Sebus-Gymnasium_(Kleve) DE NW
41.1631618635 9.64432 8.545486 8407240 Richtfunkturm Grünkraut Liste_der_Richtfunktürme_von_Energieversorgungsunternehmen_in_Deutschland DE BW
40.6827851723 53.329354 51.0 5032956 Villa Liste_der_Baudenkmale_in_Ludwigslust DE MV
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.6521816258 51.049259 51.049259 166813 KZ-Außenlager Dresden Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg DE SN
40.5950653138 50.992498 50.992498 7595566 Wohnhaus, Krönertstraße 4 Liste_der_Kulturdenkmale_in_Deuben_(Freital) DE SN
40.5950653138 50.992498 50.992498 7712493 Wohnhaus, Krönertstraße 4 Liste_der_Kulturdenkmale_in_Freital DE SN
40.0463225689 10.72075081 10.72086906 5033441 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Boizenburg/Elbe DE MV
40.0410253195 50.4377475 50.4377475 8570390 Falkenstein Mosses und Levy David Liste_der_Stolpersteine_in_der_Verbandsgemeinde_Montabaur DE RP
39.2913726842 90.0 8.27972984 8591747 Schelenbusch Liste_der_Landschaftsschutzgebiete_im_Landkreis_Osnabrück DE NI
39.2875327282 90.0 8.35219002 8591747 Pferdebruch Liste_der_Landschaftsschutzgebiete_im_Landkreis_Osnabrück DE NI
39.2425863725 90.0 9.58814907 7977270 Wohnhaus Liste_der_Kulturdenkmale_in_Tettnang DE BW
39.2400256931 90.0 11.0726 5067628 Hauptstr. 3 Liste_der_Kulturdenkmale_in_Sömmerda DE TH
39.2365287595 90.0 10.823 9547525 Goethestraße 4 Liste_der_Kulturdenkmale_in_Drei_Gleichen_(Gemeinde) DE TH
39.2345815193 90.0 10.5647 8099430 Helene-Lange-Schule Liste_der_Kulturdenkmale_in_Friedrichroda DE TH
39.1599801984 49.53882 49.53882 2352026 Wegekreuz Liste_der_Baudenkmäler_in_Nohfelden DE SL
39.1386597772 49.516792 49.516792 2347174 Allerburg Liste_der_Baudenkmäler_in_Namborn DE SL
39.1358365739 11.64997005 11.6501503 5041303 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Crivitz DE MV
39.097289712 49.47401 49.47401 2352097 Bauernhaus Liste_der_Baudenkmäler_in_Tholey DE SL
38.9983295854 49.371462 49.371462 2363914 Ensemble Rathausstraße Liste_der_Baudenkmäler_in_Schiffweiler DE SL
38.9551375243 49.32661 49.32661 2371498 Jüdischer Friedhof Liste_der_Baudenkmäler_in_Neunkirchen_(Saar) DE SL
38.9316445941 49.30219 49.30219 2381889 Berginspektionsgebäude Liste_der_Baudenkmäler_in_Ensdorf_(Saar) DE SL
38.8780546771 49.2464211 49.2464211 2386594 Umspannwerk Stangenmühle Liste_der_Baudenkmäler_in_Saarbrücken DE SL
38.832169931 49.1985992 49.1985992 2386594 Staustufe Güdingen Liste_der_Baudenkmäler_in_Saarbrücken DE SL
38.711644512 12.09116077 12.09094524 5042749 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Goldberg_(Mecklenburg) DE MV
38.670774308 12.13382149 12.1304512 6988239 Mangelhäuschen Liste_der_Kulturdenkmale_in_Steinsdorf_(Plauen) DE SN
38.5436571061 48.896362 48.896362 9483064 Wilhelm-Galerie, Wilhelmstraße Liste_der_Kulturdenkmale_in_Ludwigsburg DE BW
38.1811038675 48.51263056 48.51263056 5169427 Elsach-Bröller Bröller DE BW
37.1895191932 13.72539997 13.72539997 8180980 Skulptur Liste_von_Skulpturen_und_Kleindenkmalen_in_der_Südvorstadt_(Dresden) DE SN
11.6842369476 62.45 10.38333333 1562951 U 622 Liste_deutscher_U-Boote_(1935–1945)/U_501–U_750 DE None
10.7756192476 40.000797 9.919238 9459420 Ausländerkinder-Pflegestätte_(Gantenwald) DE BW
9.53805733082 49.137615 1.0 2389373 St. Markus Liste_der_Baudenkmäler_in_Gersheim DE SL
8.83338360785 59.59680176 10.6019907 8210264 Ölberg Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Rhein-Neckar-Kreis DE BW
8.77840145444 53.321711 2.0 5032956 Wohnhaus Liste_der_Baudenkmale_in_Ludwigslust DE MV
8.72965888916 55.91666667 3.35 2132887 ENTE3 Entenschnabel Station 3 Entenschnabel_(Nordsee) DE SH
8.16561611587 55.82222222 3.98638889 2666744 A6/B4 DE None
6.58014938248 49.2285282 4.0 2392496 Mühle Mimbach Liste_der_Baudenkmäler_in_Blieskastel DE SL
6.56006424476 49.31691191 4.0 2382466 Deutsches Tor Liste_der_Baudenkmäler_in_Saarlouis DE SL
6.24705616436 46.06433 14.51172 6343647 Luisenburg-Gymnasium_Wunsiedel DE BY
5.85381151008 54.873 6.227 3798750 Horizont I Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.80323521181 54.305 5.799 3798750 Deutsche Bucht Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.7998723802 54.44228 14.8838 9364499 SPA Pommersche Bucht Liste_der_EU-Vogelschutzgebiete_in_der_Ausschließlichen_Wirtschaftszone DE MV
5.77805034459 54.872 6.333 3798750 Horizont II Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.75383849084 54.31694444 5.87083333 3798750 Offshore-Windpark Veja Mate Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.75357221488 54.318 5.872 4720273 Windpark „Veja Mate“ Offshore-Windpark_Veja_Mate DE None
5.74490840473 54.38757222 5.93863333 4605257 BARD Offshore 1 NW BARD_Offshore_1 DE None
5.70797994356 54.808 6.368 3798750 Horizont III Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.70527347797 54.42326944 6.01938333 4605257 BARD Offshore 1 NO BARD_Offshore_1 DE None
5.69824585197 54.35833333 5.975 4605257 „BARD Offshore 1“ BARD_Offshore_1 DE None
5.69824585197 54.35833333 5.975 3798750 BARD Offshore I Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.69167274926 54.30224228 5.93841124 4605257 BARD Offshore 1 SW BARD_Offshore_1 DE None
5.68285535992 54.83333333 14.36666667 7246678 ADLERGRUND Liste_der_deutschen_Feuerschiffspositionen DE MV
5.66600531433 55.18333333 6.85 4605244 Offshore-Windpark „Sandbank“ Offshore-Windpark_Sandbank DE None
5.66600531433 55.18333333 6.85 3798750 Sandbank 24 Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.65687887508 54.35416667 6.025 5194807 BorWin BorWin_Alpha DE None
5.63158144851 54.30653611 6.01883056 4605257 BARD Offshore 1 SO BARD_Offshore_1 DE None
5.55217286627 49.46673083 5.0 2352348 Sparkasse Liste_der_Baudenkmäler_in_St._Wendel DE SL
5.54039152871 54.365 6.186 3798750 He dreiht I Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.52039371258 55.05 6.91666667 4605249 Offshore-Windpark „Nördlicher Grund“ Offshore-Windpark_Nördlicher_Grund DE None
5.52039371258 55.05 6.91666667 3798750 Nördlicher Grund Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.52000404152 54.35 6.2 4608436 Offshore-Windpark EnBW He dreiht Offshore-Windpark_He_dreiht DE None
5.50126302545 54.5 6.35833333 3798750 Global Tech I Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.50126302545 54.5 6.35833333 4605251 Offshore-Windpark „Global Tech I“ Offshore-Windpark_Global_Tech_I DE None
5.49652507934 54.322 6.207 3798750 He dreiht II Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.48715069098 54.43333333 6.31666667 4607973 Offshore-Windpark „EnBW Hohe See“ Offshore-Windpark_Hohe_See DE None
5.48715069098 54.43333333 6.31666667 3798750 Hohe See (Windpark) Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.47895000087 54.834 14.068 3798750 Wikinger Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.47895000087 54.834 14.068 9544937 Offshore-Windpark „Wikinger“ Offshore-Windpark_Wikinger DE None
5.47634216039 54.782 14.121 3798750 Offshore-Windpark Arkona Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.470739126 54.5 6.4 6419082 Offshore-Windpark Albatros Offshore-Windpark_Albatros DE None
5.470739126 54.5 6.4 3798750 Offshore-Windpark Albatros Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.44237497508 52.256774 15.632219 2862271 Kirche Ojerzyce, Woiwodschaft Lebus Georg_Büttner DE None
5.44147089561 55.15 7.175 3798750 DanTysk Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.44147089561 55.15 7.175 4605246 Offshore-Windpark „DanTysk“ Offshore-Windpark_DanTysk DE None
5.40373108318 55.69305556 12.61666667 8112477 B&W_Hallerne DE NW
5.40289895723 54.45 14.35 992588 Pommersche_Bucht_(Naturschutzgebiet) DE MV
5.35038668385 52.191912 15.554883 2862271 Dorfkirche Rudgerzowice, Woiwodschaft Lebus Georg_Büttner DE None
5.35022067901 54.03 6.159 3798750 OWP West Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.3169775479 54.05 6.21666667 4605238 Offshore-Windpark „Borkum Riffgrund West“ Offshore-Windpark_Borkum_Riffgrund_West DE None
5.30155259565 54.04694444 6.23388889 3798750 Borkum Riffgrund West Liste_der_Offshore-Windparks DE None
5.28960465296 54.16666667 6.34666667 1136200 GW/EMS Feuerschiff_Borkumriff DE None

irgendwann weiter unten in der Tabelle wird's dann richtig. Aber die mit NS < EW oder NS=EW sind definitiv falsch. Im Liste_der_Außenlager_des_KZ_Flossenbürg sind 7mal dieselben Koordinaten eingetragen. Koordinatenwerte in Polnähe sind auch verdächtig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 7. Sep. 2016 (CEST)

Vielen Dank für die mühe und das große vertrauen. Aber mit den aufgelisteten objekten habe ich gar nichts zu tun, auch noch nie daran gearbeitet. Meine zeit und mein gehirnschmalz stecke ich in artikel hauptsächlich aus/über Berlin oder einzelne ausgesuchte orte. LG 44pinguine 17:19, 19. Sep. 2016 (CEST)
Hallo 44pinguine, verstehst du jetzt, dass ich nicht immer Lust habe, bei Objekten, mit denen ich gar nix zu tun habe, und auch noch nie daran gearbeitet habe, den Leuten, die daran arbeiten, die Mühe der Koordinatensuche abzunehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:59, 19. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 19.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gustavf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)

Dein Antrag bezüglich Verbannung Austria-Forum-Link

Hallo HP, ich habe diese kleine Erweiterung gemacht [4] und wollte die Referenz dabei verlinken ( ... austria-forum.org/af/AustriaWiki/St._Florian_(Linz-Land)). Nur eine NSA-Abteilung der DE-WP hat es mir verboten. Ich ging dann auf die Suche und fand diesen Eintrag von dir: [5].

Kannst du mir das bitte etwas genauer erklären warum diese Austria-Forum-Seite auf der Spamliste ist und hast du einen alternativen Link? – Bwag 09:59, 20. Okt. 2016 (CEST)

PS; Schön wäre es auch, wenn du auf deiner Diskussionsseite zumindest mal die „Ausrufer der Woche“ archivieren/löschen tätest. Dann bräuchte man nämlich nicht so viel scrollen. – Bwag 10:02, 20. Okt. 2016 (CEST)

In dem von dir gewünschten Linkziel heißt es: Der Text dieser Seite stammt aus dem Wikipedia Artikel zu St. Florian (Linz-Land) (19.12.2012 … Damit kann man à la longue alles belegen. Der alternative Link lautet daher [6]. Da der aber auch nicht so tolle ist, bist du, der Autor, gefragt. Ich kann dir da nicht helfen.
Zum PS: mit Abschnitt hinzufügen bist du ganz unten. Mit einem Klick. Bei mir geht das mit drei Fingern übers touchpad; Mit den Tasten pos1 und ende geht auch was. Aber ich denke gerne drüber nach.
Es handelt sich btw um keine NSA Abteilung. Im Gegensatz zur NSA ist das Log öffentlich. Die NSA hat ihre Honigtöpfe in der WP und beobachtet still und leise. Im Bedarfsfall schicken sie dir eine nicht bestellte Luftpost. Du kannst ja ein MB machen, um die Sichtbarkeit dieses Logs auf spezielle Benutzergruppen einzuschränken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2016 (CEST)
Thx für die Antwort und dein Nachdenken. – Bwag 11:25, 20. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 21. Okt. 2016 (CEST)

Bilderwunsch in Gemeindebaulisten

Servus.

Derzeit wird offenbar lediglich der Name der Wohnhausanlage im Bilderwunschtext berücksichtigt (https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/mobile/). Gesehen Liste der Wiener Gemeindebauten/Wieden Kühnplatz 1-4. Kannst du bitte auch den Text vom Bilderwunsch unterbringen? lg --Thomas Ledl (Diskussion) 11:10, 21. Okt. 2016 (CEST)

Habs eingebaut, weiß nicht wie lange der sync dauert, kannst du bei Gelegenheit prüfen?, danke --Herzi Pinki (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2016 (CEST)
Thx. Sync läuft zu jeder vollen Stunde und dauert etwa 2 Minuten. Also jetzt grade. Bilderwunsch Kühnplatz ist verschwunden. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:07, 21. Okt. 2016 (CEST)
jetzt ist es besser. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:19, 21. Okt. 2016 (CEST)
Besten Dank! --Thomas Ledl (Diskussion) 08:56, 24. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2016 (CEST)

Hinweis

Habe mir erlaubt, Deinen SG? Vorschlag mit einem Bild auszustatten. Für die Illustration des Artikels gibt es jetzt auf Commons einige Bilder zu Deiner freien Verfügung: [7]. Gruß und Danke für den schönen und wichtigen Artikel.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:14, 22. Okt. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank, sehr nützlich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:04, 22. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2016 (CEST)

Testa del Rutor

Hallo HP, ich rätsle schon eine Weile, von wo das Artikelbild aufgenommen ist. Im Westen des Rutor finde ich keinen solch großen Gletscher. Jetzt habe ich gesehen, es ist ja von Dir. Habe ein bisschen recherchiert, ich vermute, es muss von Norden aufgenommen sein, siehe [8] Dann wäre das links nicht der Grand Assaly sondern der Doravidi. Was meinst Du? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 16:43, 9. Nov. 2016 (CET)

Hallo Cactus26, Bild ist nicht von mir. Habe es nur von camptocamp nach Commons kopiert. Beschreibung dürfte allerdings von mir sein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Dann ist die auch falsch: File:Rutorgh001.jpg (auch von mir beschriftet). Oder die Beschreibung auf camptocamp wurde nachträglich geändert. Jedenfalls ist dein Link eindeutig, auch geoportail und OSM stützen deine Behauptung. Die Beleuchtung des Gletschers um 18:38 am 20. 9. erfolgt von rechts, das müsste bei dem Datum ziemlich genau Westen sein. Daher sollte der Gletscher NW exponiert sein. Oder zumindest Blickrichtung von NW. Danke fürs Aufpassen. Besserst du (beide Bilder) aus, oder soll ich? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 9. Nov. 2016 (CET)
Ja, das zweite Foto ist sicher aus Nordwest, denke ich auch, siehe [9] (PDF). Habe auch ein sich überschneidendes eigenes, von dem ich den Aufnahmeort kenne [10]. Habe beides korrigiert.--Cactus26 (Diskussion) 08:22, 10. Nov. 2016 (CET)

danke --Herzi Pinki (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2016 (CET)

Gedenktafeln

Wie ich vorhin gesehen habe, sind nunmehr im Wr. KGK Gedenktafeln aufgelistet. Das sind sie wahrscheinlich schon seit einiger Zeit, gesehen habe ich es aber nur durch Zufall, weil sie auf der Karte kein Symbol haben und daher nicht sichtbar sind. Man findet sie aber, wenn man über die Suche als Objekttitel "Gedenktafel" eingibt. Als Ergebnis bekommt man ca. 100 Objekte. Ich habe mir überlegt, das nicht in die Bezirkslisten einzubauen (denn Kunstwerke im engeren Sinn sind das ja nicht), sondern als eigene Liste zu führen (eine erste Fingerübung wäre hier). Als Basis sind die WLPA-Listen ganz gut, allerdings sind einige Punkte nicht sinnvoll, man müsste da modifizieren. Die Spalte "Typ" z.B. kann da ersatzlos entfallen, dafür wäre eine eigene Spalte "Inschrift" sinnvoll. Als Defaultsortierung würde ich auch nicht die Adressen, sondern die Namen der gedachten Personen bzw. Ereignisse bevorzugen. Hältst Du es für sinnvoll, hier einen eigenen Vorlagentyp zu kreieren? Wenn ja, ergibt sich das Problem, dass ich mir nicht zutraue, das selber zu machen...-- Clemens 03:06, 6. Nov. 2016 (CET)

Kleine Modifikation: es sind wesentlich mehr, anscheinend ist 100 der Maximalwert, den die Suche ausspuckt. Man merkt das, wenn man anfängt per Bezirk zu suchen. Wahrscheinlich sind Bezirkslisten doch besser. Also eine Gedenktafel-Liste pro Bezirk, die mit der Kunstwerke-liste parallell läuft. -- Clemens 03:30, 6. Nov. 2016 (CET)
Kann dir gerne eine angepasste Vorlage basteln. Die Inschrift stelle ich mir vor, mit Zentrierung und Majuskeln wie im Original (bis auf Schriftgröße). Der Rest ist nachvollziehbar. @Thomas Ledl:, kannst du die Daten in Bausch und Bogen extrahieren? Ob Bezirk oder ganze Gemeinde überlasse ich dir, aber vermutlich gibt es genug Taferln pro Bezirk. Ewald Judt hat btw. eine eigene Kategorie je Bezirk und Gedenktafeln. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:02, 6. Nov. 2016 (CET)
Das wäre nett, vielen Dank. Ich habe mir das noch einmal für ein paar Bezirke angeschaut - sogar im 8., dem kleinsten Bezirk kommt man immerhin auf 46 Stück. Es ist also eine ganze Menge. Judt hat viel und bei uns in den Commons liegt hier auch noch eine Menge Unbeachtetes herum. -- Clemens 13:53, 6. Nov. 2016 (CET)
PS: die Parameter "Datierung" und "Künstler" sind eigentlich auch überflüssig. Wenn bekannt (was es ja in den meisten Fällen nicht ist), kann man es in die Beschreibungsspalte tun. Wann eine Gedenktafel wo angebracht wurde, ist ja eh meistens ziemlich Powidl.
Sinnvoll wäre dafür eine Spalte Name-Sort, die die Tafeln nach Namen sortiert (vielleicht statt der Vulgo-Namensspalte). Das könnte dann in etwa so aussehen: Name = Dr. Victor-Adler-Gedenktafel, Name-Sort = Adler, Victor. -- Clemens 14:06, 6. Nov. 2016 (CET)
PPS: Wäre es nicht eigentlich sinnvoll, auch die ganzen Gedenksteine (Schubert-Gedenksteine et al.) hier dazuzunehmen, die wir schon in den Listen haben? Deren Kunstcharakter ist ja auch eher fragwürdig. Oder wäre das ein übertriebenes Eingreifen (vulgo TF) - schließlich sind die ja als Denkmäler klassifiziert. Aber wenn wir das für sinnvoll halten, braucht es natürlich schon einen Parameter "Typ" in den Listen. -- Clemens 14:20, 6. Nov. 2016 (CET)
Ich bekomme die Daten nicht raus. Ich gehe auf https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ und Suche nach Gedenktafel, bekomme aber nur Steinhof und Karajanplatz raus. Was muss ich tun? --Thomas Ledl (Diskussion) 19:35, 6. Nov. 2016 (CET)
Habs gefunden. https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/searchKunstwerk.aspx?__jumpie#magwienscroll Saudumme Funktionsweise sieht nach Umweg über Excel aus :( --Thomas Ledl (Diskussion) 11:10, 7. Nov. 2016 (CET)
552 Stück. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Ledl/Gedenktafeln --Thomas Ledl (Diskussion) 11:46, 7. Nov. 2016 (CET)
Cool, die Stalin-Gedenktafel is auch dabei. Denke eine entsprechende Liste bräuchte auch einen Kontext dazu, wieso die Gedenktafel angebracht wurde und ev. Diskussionen zur Tafel? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:56, 7. Nov. 2016 (CET)
Aber gerade bei der Staalin-Tafel hat es m.W. kaum jemals Kontroversen gegeben. Auch sonst wird sich das bei solchen Tafeln sehr in Grenzen halten... -- Clemens 13:16, 7. Nov. 2016 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Ledl/Gedenktafeln ist jetzt Vorlagensyntax. Bitte um eine Vorlage mit Spaltennamenvorgabe. --Thomas Ledl (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2016 (CET)
Super! Vielen Dank, @Thomas Ledl:. Einiges habe ich oben schon gesagt, wie ich es mir vorstelle. Basis wäre die WLPA-Vorlage (hier zu sehen), aber mit kleinen Modifikationen. Als Parameter stelle ich mir vor: Name, Name-Vulgo (Alternativnamen für Gedenktafeln gibt's in ein paar Fällen wirklich), Name-Sort, ID, Foto, Commonscat, Artikel (wird in den seltensten Fällen vorhanden sein, aber vielleicht), Typ (falls wir auch die Gedenksteine hier hineinnehmen, was mein Vorschlag wäre), Adresse, Adresse-Sort, Anzeige-Adresse Breitengrad, Längengrad, Inschrift, Beschreibung (hier kann auch der Künstler hinein falls bekannt und evtl. Diskussionen um die Tafel), Standort (der WR. KGK lässt sich das nicht nehmen und die Infos können wir ja auch zeigen). Sortierbar braucht nur Name und Adresse und evtl. Typ zu sein, nach Inschrift zu sortieren, fällt ja wohl kaum jemanden ein. -- Clemens 13:16, 7. Nov. 2016 (CET)

@Braveheart: Habe mir erlaubt, die ganze Diskussion auf Thomas' Unterseite zu verlagern (Benutzer Diskussion:Thomas Ledl/Gedenktafeln), die vielleicht ein besserer Ort ist, die Diskussion weiterzuführen. -- 13:24, 7. Nov. 2016 (CET)

Kennt ihr http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/wien.htm? Beeindruckende Sammlung, wie ich finde, und hat mir z. B. beim Nachkategorisieren auf Commons sehr geholfen. Gruß --Funke (Diskussion) 08:27, 8. Nov. 2016 (CET)

Trisannabrücke

Stelle grad fest, dass die Trisannabrücke in Tobadill nicht denkmalgeschützt ist. Hat wohl mit der Neukonstruktion 1964 zu tun? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 11. Nov. 2016 (CET)

Wenn man sich das Theater mit der Angertalbrücke ansieht, hängt das wohl damit zusammen, dass sich die ÖBB gegen die Unterschutzstellung wehrt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 11. Nov. 2016 (CET)

St. Ulrich (Geislingen)

Vielen Dank für deine Korrekturen in o.a. Artikel! Dabei war auch ein "Lagewunsch". Wenn ich auf den dadurch gebildeten Link klicke, komme ich nach WP:WikiProjekt_Georeferenzierung. Hmm - eine Hilfe ist mir das nicht. Ich wüsste gern, wie ich mit Google-Maps oder Alternativ Openstreetmap schnell die Koordinaten finde und vor allem: in welcher Syntax die dann dort einzutragen sind! Nebenbei: Es ginge noch viel schneller, denn meine Bilder bei dem Artikel sind alle sehr genau georeferenziert! Könntest du vielleicht dafür sorgen, dass man dort eine wirkliche Hilfe erfährt? Vielen Dank --Karsten Meyer-Konstanz (D) 16:24, 20. Nov. 2016 (CET)

Hallo Karsten Meyer-Konstanz, danke der Nachfrage. Auf der von dir verlinkten WP:WikiProjekt_Georeferenzierung solltest du unter Kurzanleitung fündig werden, unten auch eine Anleitung für Google Map und Earth. Für OSM geht das wie in en:Wikipedia:Obtaining geographic coordinates beschrieben. Es gibt auf der anderen Seite Leute, die sich drum kümmern und die richtigen Koordinaten herausfinden. In diesem Fall habe ich jetzt über deine Fotos das Objekt lokalisiert und die Koordinaten eingetragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:51, 20. Nov. 2016 (CET)
Ganz herzlichen Dank, Herzi Pinki - ich muss zugeben, die vielen großen Links auf der Seite WP:WikiProjekt_Georeferenzierung gar nicht als solche wahrgenommen zu haben. Nächstes Mal kann ich's selber! LG --Karsten Meyer-Konstanz (D) 17:54, 20. Nov. 2016 (CET)

Interwiki-Link

Hallo Herzi Pink, ich wende gerne Interwiki-Links an. Sie erleichtern die Information, erweitern den Horizont usw., kurz: ich finde sie nützlich. Sie werden aber regelmäßig als unerwünscht gelöscht (vgl. Diskussion:Conegliano). WP ist schließlich eine internationale Bestrebung. Ich wurde deshalb auf die Vandalismusliste gesetzt, Benutzer Diskussion:Rollroboter). Meine Frage: Gibt es einen vernünftigen Grund gegen Interwiki-Links. Grüße, --Rollroboter (Diskussion) 21:22, 30. Nov. 2016 (CET)

Hallo @Rollroboter:, es gibt hier ein paar Regeln, die wohlüberlegt, lange geübt sind und einem einheitlichem Erscheinungsbild der WP insgesamt dienen sollen. Wo diese Regeln nicht durchsetzbar sind, etwa bei der unseligen † Kreuz Diskussion, führt das zu uneinheitlichem Erscheinungsbild und zu editwars allerorten. Regeln können willkürlich sein, falsch oder richtig, die Änderung der Regeln führt (nach einem gescheiterten Sei mutig) über Meinungsbilder (und nicht über das Durchsetzen einer Meinung durch editwars). Darum vermutlich die VM. Soviel zum Rahmen.
Sänger hat dich auf die entsprechenden Konventionen hingewiesen [11]
Folgende Gründe sprechen mE gegen die Verwendung von IW im Fließtext (ob sie für dich vernünftig sind, magst du beurteilen):
  • Ein fehlender Artikel soll durch einen Rotlink sichtbar gemacht werden und andere Benutzer dazu animieren, den fehlenden Artikel zu schreiben. Das wird durch IW-Links verhindert. Würde man die IW-Links rot machen (was per zentralem css gehen würde), würde andererseits niemand draufklicken.
  • Es gibt immer das Problem mit der Auswahl der Sprache, gut, im speziellen Fall gibt es den Inhalt nur auf italienisch, aber meist stehen mehrere Sprachen zu Auswahl. Welche nimmst du? Die in der Sprache, die du sprichst / verstehst? Den ausführlichsten Artikel? Den am besten belegten? Oder die Seite in der Fremdsprache, die für die potentiellen Leser des Artikels die am wahrscheinlichsten gekonnte ist? Konkret, wieviele Menschen deutscher Muttersprache sprechen ausreichend italienisch, um einen Artikel mit spezifischen Architekturbegriffen zu verstehen? Jedenfalls ein Minderheitenprogramm.
Dazu kommt
  • Laut Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle verbieten sich IW-Links als Belege. Nach WP:WEB sind deutschsprachige Seiten zu bevorzugen.
  • Wer den WP Artikel über Conegliano gefunden hat (üblicherweise über die Suchmaschine), der findet auch Contrada Granda über denselben Weg. Das ist keine Einschränkung der Internationalisierung, wie du das nennst, sondern oft erfrischend, per Suche auch auf Inhalte außerhalb WP zu stoßen.
  • Schlussendlich technisch: Interwiki-links werden über Wikidata zentral gepflegt und in allen Sprachversionen eingepflegt. Damit ist ein koordiniertes Vorgehen unumgänglich. Eine Änderung des Lemmas in einer der WPs wird dadurch einfach zentral möglich, dein iw-Link würde aber ins Nirwana zeigen und Wartungsaufwand erzeugen.
  • in all deinen Versionen bis auf die ursprüngliche war der Link falsch gesetzt und führte ins Nirwana.
Der Abschnitt unter Conegliano#Sehenswürdigkeiten leidet an einem Unverhältnis zwischen Text und Bildern. Insoferne wäre ein Artikel über die Straße als Auslagerung aus Conegliano in der WP:de mit mehr Text und gleich viel Bildern durchaus eine Verbesserung. Wenn du des Italienischen mächtig bist, dann lass dir den Artikel importieren und übersetze ihn … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:54, 30. Nov. 2016 (CET)
Hallo Herzi Pinki, danke für die schnelle und umfassende Antwort! Ich bin kein Freund von Auslagern, für mich ist es oft ein Verzetteln. Ich habe nicht mehr so viel Zeit (Alter!).
Noch etwas: was bedeutet das @---:? Grüße --Rollroboter (Diskussion) 17:42, 1. Dez. 2016 (CET)
@ = at = an: Internetjargon für die dezidierte Ansprache einer Person in einer mail an mehrere Verteiler. Hier von der Vorlage {{Ping}} erzeugt. Wünsche dir ein langes Schaffen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:00, 1. Dez. 2016 (CET)

Urheberschaft

Hallo Herzi Pinki, danke für gute Wünsche. Habe noch eine Frage: Ich habe wiederholt von mir nach Wikimedia hochgeladene Fotos ohne Urheberangabe: "Wikimedia", in der Werbung gefunden, z. B. auf einen Prospekt für Schloss Grades. Soll man es einfach belassen? Andererseits gehen solche Firmen im umgekehrten Fall recht rigoros vor. Grüße --Rollroboter (Diskussion) 20:24, 2. Dez. 2016 (CET)

Unter Commons:Commons:Weiterverwendung findest du Hinweise, wie im Falle der Urheberrechtsverletzung vorzugehen ist. Ich schreibe in solchen Fällen eine Mail an den Seitenbetreiber mit der genauen lizenzkonformen Nutzung und bisher wurde das immer respektiert, d.h. entweder wurden die Bilder entfernt oder mit dem für die Weiterverwendung notwendigen Text versehen. Wie das für Druckwerke geht, die man ja nicht mehr ändern kann, weiß ich nicht. Du hast hier vermutlich Anspruch auf eine Abfindung (oder wie immer das heißt). Benutzer:kulac hat angeboten, in solchen Fällen zu helfen. Wenn du also vorhast, den Rechteverstoß zu verfolgen, dann wende dich an ihn. Leider gibt es keine AT-spezifische Vorlage für ein solches Schreiben an den Medienverantwortlichen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:41, 2. Dez. 2016 (CET)
Kurt verschickt auch Wikimedia-Briefe, in denen die richtige Verwendung erklärt und zur Korrektur oder Entfernung aufgefordert wird. (Ich nehme an, daß er dabei einen Spendenerlagschein beilegt, jedenfalls würde ich das tun.) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:55, 3. Dez. 2016 (CET)
Danke für die Ratschläge. Habe heute wieder einen Fall entdeckt. In einem 720 Seiten starken Werk mit wissenschaftlichem Anspruch. Wie kann man vorbeugen? Ich beabsichtige, bei hochgeladenen Fotos dazuzuschreiben: Es ist anzugeben: Wikimedia Commons:Rollroboter. Es scheint jetzt für manchen etwas schwierig zu sein, die erforderliche Namensangabe zu finden. Mir geht es auch um das Renommee von Wikimedia/Wikipedia. Bitte um Meinung dazu. An Haeferl: Wer ist Kurt? Grüße, --Rollroboter (Diskussion) 19:36, 5. Dez. 2016 (CET)
@Rollroboter:: Kurt ist Benutzer:kulac. --Hubertl (Diskussion) 19:45, 5. Dez. 2016 (CET)
Danke Hubertl, --Rollroboter (Diskussion)

Alles Gute noch!

Ich habe mich dazu entschlossen, zukünftig hier nicht mehr mitzumachen. Als einem der wenigen wirklich kompetenten Admins hier herin wünsche ich Dir noch viel Spaß und bedanke mich, dass du am Anfang (Flatzer Wand und Co.) viel Geduld mit mir gezeigt hast. Abschließend habe ich noch ein Foto vom Taubenloch hochgeladen, um den Artikel Ötscherhöhlensystem besser zu bebildern. Liebe Grüße--Semmeringbahn (Diskussion) 18:45, 8. Dez. 2016 (CET)

Dir auch alles Gute. Du warst mein Test, wie geduldig man sein kann. Danke für das Foto, ich habe es auf Commons verschoben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:37, 8. Dez. 2016 (CET)