Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Schöne Weihnachts-Feiertage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bärnegg

Lieber Herzi Pinki, habe Deine "Rückgängigmachung" gesehen im Artikel Burg Bärnegg zum Benutzer Pez ("poskarte wegen layout ausgeblendet"). Nun hat der wohl erfahrene Benutzer nach gleichem Muster im Artikel Kuxburg verfahren. Habe es entsprechend geändert und angesprochen (im Kommentar). Für mich gibt das keinen Sinn, wegen des Layouts das Ganze zu entfernen. Weißt Du da mittlerweile mehr? Beste Grüße und frohes neues Jahr! Lanzenhart (Diskussion) 14:46, 1. Jan. 2020 (CET)

@Lanzenhart: nein ich weiß nicht mehr. Nach meine Dafürhalten hat die Poskarte einen unmittelbaren Gewinn für den Leser / auch die Leserin und zeigt die Koordinaten in einer leicht verständlichen Form auf einer Karte an. Über nur die Koordinaten glaube ich nicht, dass unser Vorstellungsvermögen reicht, sich vorzustellen wo 47° 13' N, 16° 55' E sein könnte. Layout optimieren und gleichzeitig Information zu vernichten / verstecken halte ich für die falsche Priorität. Poskarte unterdrücken macht dort Sinn, wo mehrere Infoboxen im selben Artikel vorkommen und die Koordinaten nahe beinander sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:54, 1. Jan. 2020 (CET)
Ok, verstanden. Sehe ich im Grunde auch so, dass es unangebracht ist (Layout optimieren und gleichzeitig Information zu vernichten / verstecken). War nur verwundert über die systematische Vorgehensweise. Beste Grüße Lanzenhart (Diskussion) 14:59, 1. Jan. 2020 (CET)

Helpfau-Uttendorf

Hallo @Herzi Pinki:, ich habe eine Mail von Herrn Steingruber bekommen und würde Dich bitten, seine Anregungen einzubauen:

" Lieber luckyprof,

Ich möchte Sie keineswegs damit behelligen, aber besteht u.U. nochmals die Möglichkeit, dass Sie eine erhebliche Fehlverortung in den Wikipedia – Denkmallisten korrigieren könnten? Bei Durchsicht ist mir kürzlich aufgefallen, dass die Hügelgräber_Nekropole von Heitzing Reith in der Gem. Helpfau-Uttendorf etwa 6 km östlich (!) ihres tatsächlichen Standortes eingezeichnet ist. Die Links dazu sind:

Helpfau-Uttendorf

130253

Standort

Ich kenne diese Hügelgräber, sie sind im Laserscan, aber auch im Gelände deutlich erkennbar. Sie wurden von Dr. Marianne Pollak (stv. Leiterin der Abt. f. Archäologie, BDA) unter Schutz gestellt. Der tatsächliche Standort befindet sich etwa 1 km südwestlich der Ortschaft Uttendorf, nahe dem Ziegelwerk. Wenn man im DORIS die KG und die Gdstnr. 1515/5 eingibt, dann wird man auch auf diesen Standort verwiesen.

Meridian 31, X -16708, Hoch Y 334715

mit besten Grüßen aus der alten Heimat, Ihr Christian Steingruber (nicht signierter Beitrag von Luckyprof (Diskussion | Beiträge) 16:24, 9. Jan. 2020 (CET))

Lieber Luckyprof, lieber Christian Steingruber. Hilfreich wäre es, das Anliegen verlinkt vorzutragen. Z.B. der Link zum Laserscan. Wenn die Gräber im Gelände erkennbar sind, könnte einer von euch die Fotos machen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:21, 10. Jan. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 31.1.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Poco a poco und Z thomas bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 1. Feb. 2020 (CET)

Uploadfunktion in den Denkmallisten

Hallo Herzi Pinki, ich hoffe, dass du der richtige Ansprechpartner bist. In den österreichischen Denkmallisten gibt es eine Uploadfunktion, die ich vergangenes Jahr das erste beim Denkmalworkshop bewusst wahrgenommen hatte, als sie von @Braveheart, Regiomontanus, Ailura: vorgestellt wurde. Ich hab sie gesehen und dachte, dass möchte ich auch in "meinen" Listen. Bei WLM 2019 hab ich sie für Uploads in Österreich und Südtirol genutzt und fand sie toll. Da ich damals aber noch dabei war, die Sächsichen Kulturdenkmallisten auf Vorlage umzustellen, habe ich es etwas aus den Augen verloren. Durch den Stammtisch in Wien kam mir das alles wieder in den Sinn und getreu dem Motto Von Österreich lernen, heißt siegen lernen, frag ich dich jetzt um Hilfe an.

Kannst du für die deutschen Kulturdenkmallisten die Uploadfunktion installieren. Aufgrund des Föderalismus, gibt es für jedes Bundesland eine eigene Vorlage und separte Listen. Für die sächsischen Listen sehe ich mich als Hauptverantwortlichen an, da die meisten von mir sind. deshalb könnte man da ohne große Diskussion beginnen und dies später nach und nach in den anderen Bundesländern etablieren, falls es dort gewünscht wird. Wenn dir ein Diskussionsbeitrag auf der Vorlagenseite lieber ist, kann ich das Thema auch da ansprechen und dich anpingen. Die Vorlage wäre Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile. (Als weitere Bundesländer schweben mir Sachsen-Anhalt und Brandenburg vor, da würde ich aber vorab die anderen Autoren ansprechen)

Ich versuche zur Sicherheit mal aufzulisten, wie ich die Funktionen der Uploadfunktion verstehe

  • das Feld "Beschreibung" im Uploadwizard wird mit dem Inhalt aus dem Parameter "|Name= " gefüllt
    • in der sächsischen Vorlage wäre das ebenfalls der Parameter "|Name= "
  • wenn der Parameter "|Commonscat =" gefüllt ist, wird der Wert als Category vorbelegt
    • in der sächsichen Vorlage ist das ebenfalls der Parameter "|Commonscat ="
  • wenn der Parameter "|Commonscat =" nicht gefüllt ist, wird der Wert aus der Vorlage "Commonscat" im Listenartikel genommen
    • in den sächsischen Denkmallisten gibt es die Vorlage am Ende der Liste ebenfalls
  • wenn der Parameter "|ObjektID =" gefüllt ist, wird die Vorlage c:Template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich damit befüllt und der Bildbeschreibung zugefügt
    • in den sächsischen Denkmallisten wäre das der Paramter "|ID =", der in die Vorlage c:Template:Kulturdenkmal Sachsen gesetzt werden muss. Vorlage von einem gewissen Herzi Pinki :-)

weitere Ideen

  • in den Sächsischen Denkmallisten haben wir den Parameter "|Wikidata=". wäre es möglich, diesen Wert auch in die structured Data gleich mitzuübernehmen, wenn das gefüllt ist? Die meisten sächsischen Denkmale sind in Wikidata mit der Denkmal-ID erfasst. Ziel soll mittelfristig sein, die Wikidata-ID auch in die Denkmallisten zurückzuübertragen
  • Koordinaten. kann man die in die Fotobeschreibung mit übernehmen in c:Template:Object location
  • automatische Vorbelegung der Dateibeschreibung mit der Anschrift und dem Ortsteilnamen, wo sich das Denkmal befindet. Vermutlich gibt es Gründe, warum ihr euch nicht dafür entschieden habt.

Ich hoffe, dass ich meine ganzen Wünsche verständlich formuliert habe und dir Zeit und Lust hast, mir zu helfen. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 14:10, 1. Feb. 2020 (CET)

Z thomas, alles klar. Werde mich zeitnah drum kümmern.
  • Auswertung von Commonscat aus dem Listenartikel ist nicht möglich, geht nur über die Bande, Commons-Kategorie (P373). D.h. die Commonscat-Einträge für die Listen müssen in Wikidata gepflegt werden. Würdet ihr das pflegen?
  • Übernahme der WD-Id in die Structured Data muss ich mir erst ansehen. Ich kann das als zusätzliche ID übertragen, und in der Vorlage / Campaign entsprechend auswerten.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:12, 1. Feb. 2020 (CET)
Oh, das klingt super! vielen Dank schon mal.
ein paar Fragen noch zur commonscat
  • die kann ja bei Wikidata an zwei stellen eingetragen werden - als Aussage P373 und als "andere Webseite" wie bei d:Q37826069. du hast ja schon gesagt, ich frage nur zur sicherheit nach - aber du brauchst den Eintrag bei der Aussage und nicht bei der anderen Webseite?
  • wo kommt die commonscat her, wenn es sie nicht gibt, wie z. B. bei d:Q38138720 - aus dem commonscat-vorlage am ende des Listenartikels, wie von mir oben vermutet oder doch woanders her?
wenn die commonscat benötigt wird, werd ich hoffentlich einen Weg finden, das per Skript oder Bot regelmäßig zu übertragen. per hand wäre das sehr anstrengend :-) Ich treff mich ende februar mit ordercrazy zum thema aktualisierung der sächsischen denkmallisten, da werde ich das mal mit ihm besprechen. aber ja, die werden wir pflegen.
ist die structured-data-idee auch was für die österreichischen vorlagen? das würde mich ja freuen, dass ich nicht nur kuckuckartige deine dienste nutze sondern auch einen kleinen beitrag zur verbesserung "eurer" daten liefere. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 19:14, 1. Feb. 2020 (CET)
@Z thomas: Die Commonscat-Einträge nachzuliefern geht recht einfach halb-manuell über Quickstatements, wo du z.B. ein CSV einfüllen und abarbeiten lassen kannst. Die IDs sollten ja in den Commons-Kategorien vorhanden sein, d.h. die Zuordnung sollte per Abfrage von Commons recht einfach zu handhaben sein? LG, --Braveheart Diskussion 11:09, 2. Feb. 2020 (CET)
Hallo @Braveheart:, danke für den Tipp. Ein paar Quickstatements habe ich schon mal eingespielt, es waren zwar Straßen und keine Denkmale, aber das ist ja egal.
wie kann ich denn die Daten aus den Commonscats abfragen?
Leider haben wir in Sachsen (aber auch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt) nicht so schön gepflegte Daten wie ihr in Österreich :( Die meisten unserer Cats sehen so aus c:Category:Augsburger Straße 79 (Dresden), dh. die Denkmal-ID-Vorlage ist nicht immer gesetzt. Aber einige Cats könnten wir so abfangen. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 20:42, 2. Feb. 2020 (CET)
Damit wir nicht aneinander vorbeireden, ich meine den commonscat-Eintrag zum Listenartikel, also zur Gemeinde, nicht zum einzelnen Objekt. Commonscat-Einträge zu einzelnen Objekten sind kein Problem. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:53, 2. Feb. 2020 (CET)

Ein Beispiel zu Commonscat einer Liste. Liste der Kulturdenkmale in Striesen verwendet die Listen-Commonscat commons:Category:Cultural heritage monuments in Striesen, das zugehörige WD-Element Liste der Kulturdenkmale in Striesen (Q1444481) hat unter Commons-Kategorie (P373) die identischen Commonscat eingetragen. Diese Konsistenzbedingung für die beiden redundanten Angaben von Commonscat ist aufrechtzuerhalten, bei Commonscat-Umbenennungen wird das meist vergessen. Grund für das Spielen über die Bande WD ist, dass die Commonscat im Listenartikel nicht direkt zugegriffen werden kann, nur auf die Commonscat der Tabellenzeile kann im Kontext der Tabellenzeile zugegriffen werden. Eine 1:1 Beziehung von Listenstruktur und Commonscat-Struktur ist hingegen nicht notwendig. So können etwa Stadtteillisten alle denselben Commonscat-Eintrag zur Gemeinde verwenden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2020 (CET)

Gut, dass wir nochmal darüber gesprochen haben. Ich denke, dass ich es jetzt verstanden habe, zur Sicherheit fasse ich es nochmal zusammen :-) : Wenn der Parameter "|Commonscat=" bei einer bestimmten Denkmal-ID in der jeweiligen Denkmalvorlage gefüllt ist, nimmt das Uploadtool diesen Wert beim Upload als voreingestellte Commonscat. Wenn der Wert jedoch nicht gefüllt ist, greift das Uploadtool auf den Wert zurück, der für die Liste in Wikidata als Commonscat unter P373 abgelegt ist. (Im ersten Wenn-Fall kommt der Commonscat-Wert aus der Vorlage in der Wikipedia, im zweiten Wenn-Fall kommt der Commonscat-Wert vom WD-Objekt der Denkmalliste) Richtig?
Um diesen zweiten Wenn-Fall abzudenken, muss in allen WD-Denkmallisten-Objekten, die Commonscat hinterlegt werden, in die die Bilder geliefert werden sollen, wenn es keine separate Commonscat für die Denkmal-ID gibt.
es ist dabei unschädlich, dass dieselbe Commonscat bei unterschiedlichen WD-Objekten hinterlegt wird - zum Beispiel commons:Category:Cultural heritage monuments in Blasewitz bei Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz (A–M) d:Q1440480 und Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz (N–Z) d:Q77404970. Ich werde mal @Doc Taxon: fragen, ob sein Bot, diese Aufgabe übernehmen kann. Liebe Grüße und vor allem vielen Dank --Z thomas Thomas 10:45, 3. Feb. 2020 (CET)
ja, passt. Die letzte Rückfalllösung ist dann die oberste Kategorie, etwa commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony über die campaign, bei sonst fehlendem Commonscats. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:58, 3. Feb. 2020 (CET)
Ich hab noch ein paar Fragen:
1. Muss eigentlich die letzte Rückfallposition commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony irgendwo bei Wikidata hinterlegt sein, oder ist die im Programmcode hinterlegt?
2. Kann man die Uploadfunktion im September auch mit WLM verbinden? und wenn ja, könnte ich oder jemand anders das mit geringem Programmierverstand zuschalten?
3. Bläht die Uploadfunktion die Listen bzw Vorlagen doll auf? Oder ist dies eher im Hintergrund. Ich frage deshalb, weil ich wissen möchte, ob ich Listen teilen muss. Hintergrund: Ich hatte die sächsischen Denkmallisten mit relativ wenig Inhalt erstellt. Nachdem ich die Koordinaten überall eingetragen hatte, kam es zu Anzeigefehlern der Vorlagen, weil die Koordianten-Vorlage sehr viel Speicher benötigte. So dass ich bestimmte Liste auf zwei Listen aufteilen musste.
Ich freu mich wie ein kleines auf Weihnachten auf die Uploadfunktion :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 10:04, 5. Feb. 2020 (CET)

Hab grade ein Infrastrukturproblem, mein PC gibt gelegentlich nur Streifen von sich. Displayprobleme, blind kann ich das nicht umsetzen. Im Detail:

1. steht in campaign als defaultwert
2. ja, über die campaign
3. ja, kann das parserlimit sprengen. Also Luft nach oben lassen.

--Herzi Pinki (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2020 (CET)

Oje... Horror. Dann drück ich dir die Daumen, dass du die Infrastruktur ohne große Probleme gerichtet bekommst.
zu 2. - kann das auch ein Z thomas mit wenig technischem Verständnis zuschalten (irgendwas auskommentiertes freigeben) oder würdest du das machen
zu 3. - ok... schauen wir mal, welche Listen ich dann als nächstes teilen muss. Da hab ich Übung drin :-) viele grüße --Z thomas Thomas 10:54, 6. Feb. 2020 (CET)

Klimavolksbegehren

Hallo Herzi Pinki !

Bist du in der Organisation des Klimavolksbegehrens? LG Michelhans (Malzer Thomas (OÖ)) (nicht signierter Beitrag von Michelhans (Diskussion | Beiträge) 04:33, 13. Feb. 2020 (CET))

@Michelhans: Nein, bin ich nicht. Du? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:48, 13. Feb. 2020 (CET)
@Herzi Pinki:

Ich habe in einer Seite zur Klimaerwärmung einen Teil zu ändern. Ich habe dazu bereits eine Änderung vorgeschlagen. Muss die jemand prüfen/genehmigen? Oder vielleicht sogar mehrere? Ich kenne mich noch nicht so aus. Ich habe zwar schon seit 2006 einen Account, brauche ihn aber erst jetzt ernsthaft. LG Michelhans--Michelhans (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2020 (CET)

@Michelhans: habe deine Änderung gesehen, beim Sichten des Artikels (Sichten ist vermutlich das, was du mit prüfen / genehmigen oben meinst). Ich habe das insgesamt um die Teile gekürzt, die gesetzliche Regelungen für alle Volksbegehren sind. Das Klimavolksbegehren sollte mittelfristig einen eigenen Artikel bekommen, in Folgen der globalen Erwärmung in Österreich ist der Abschnitt etwas deplatziert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:51, 13. Feb. 2020 (CET)
@Herzi Pinki: Genau, wahrscheinlich nennt man das in wiki dann SICHTEN. Ich denke auch, man sollte analog dem erfolgreichen Volksbegehren „Don’t smoke“ einen Artikel verfassen. Gute Idee. ...Mit Verlinkung.--Michelhans (Diskussion) 17:14, 13. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:41, 8. Mär. 2020 (CET)

Liste Tiroler Adelsgeschlechter

Hallo, ich bin beim Zurücksetzen gescheitert (irgendwie hunzt das ;-) Kannst du die letzten ungesichteten Änderungen der IP zurücksetzen und den Artikel für IPs dichtmachen. zZ dürften viele viel Zeit haben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 19. Mär. 2020 (CET)

Habs mal zurückgesetzt. Wozu dienen die Zierzeilen am Anfang und Ende jeder Buchstabentabelle? Die braucht es nicht. Inhaltsverzeichnis reicht auch einmal am Anfang, beim Scrollen in der Teiltabelle verschwindet das ja ohnehin: Ganz rauf zur Navi (Pos1) und auf den Buchstaben klicken sind auch nur 2 Aktionen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:50, 19. Mär. 2020 (CET)
Sehe keinen Grund, das für IPs dichtzumachen. So groß ist die Frequenz auch nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 19. Mär. 2020 (CET)
passt, warten wir mal ab. Erfahrungsgemäß ergänzen da IPs aber meist wenig sinnvolles. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:54, 20. Mär. 2020 (CET)
Ich habe zwei konkrete Fragen gestellt. passt, warten wir mal ab erscheint mir als Antwort nicht ausreichend. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:32, 20. Mär. 2020 (CET)
sorry, ich hab die Fragen übersehen. Die Zierzeilen hab ich von einer Vorlage (die können weg). Das Inhaltsverzeichnis find ich recht praktisch, wenn du es loschen willst. Tu dir keinen Zwang an ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 20. Mär. 2020 (CET)

ISO-Codes für Nordmazedonien

Moin! Nordmazedonien hat umgestellt von Zwei- auf Drei-Ziffer-Codes: [1]. Da wird dem ISO-Bot auch in der Corona-Homeoffice-Zeit nicht langweilig. :o) Viele Grüße, NNW 10:44, 23. Mär. 2020 (CET)

Bot läuft. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2020 (CET)
Die Ortsinfobox produziert jetzt Fehlermeldungen. NNW 13:27, 23. Mär. 2020 (CET)
Hi! Ich deponier das mal hier. Irgendwann mal kümmere ich mich auch gerne selber drum, aber es sei mal gesagt: Um die Stadt Skopje, ihre Gliederung in Gemeinden und die Bedeutung von alledem in der Verwaltungsstruktur des Landes besteht allgemein Bedarf zur Nacharbeit. Da ist einiges durcheinander, Skopje ist ja eigentlich auch vorher keine Opština gewesen, aber bei ISO wie eine geführt worden: Das gehört in unmissverständlicher Weise formuliert und dargestellt. Das betrifft die Orts-Infobox und einige Artikel. Ob die Orts-Infobox in dem Aufwasch ganz umprogrammiert werden soll, oder nur die Wunden versorgt werden, will und werde ich nicht entscheiden. LG, danke für eure Arbeit in dem Bereich, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:34, 23. Mär. 2020 (CET)
@NordNordWest:, ein Beispiel? Skopje habe ich gefixt (auf nur MK gesetzt). Was konkret @Man77: meinst du? Die ISO-Codes basieren jetzt auf den Stadtteilen von Skopje. Vielleicht sind einzelne Artikel auf Ebene Skopje zugeordnet, das prüfe ich noch. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:23, 23. Mär. 2020 (CET)
habs schon gefunden, Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ort in Nordmazedonien, kümmer mich drum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:11, 23. Mär. 2020 (CET)
Skopje#Stadtgliederung zum Beispiel: Da ist mal Skopje als Ganzes Opština, gliedert sich dann aber in Opštini. Die Infobox im Skopje-Artikel muss man sich auch im Detail anschauen, da wird auch sehr freizügig mit dem Begriff Opština hantiert. Opština Aračinovo glaubt an eine Opština Skopje zu grenzen.
Vereinzelt findet man diese Bezeichnung aber auch auf offiziellen Seiten, beispielsweise hier, ich glaube aber, dass das eher ein Fehlgriff ist und die Stadtverwaltung unbedacht als Gemeinde bezeichnet wird, obwohl die Gemeinde eine Ebene drunter liegt und Skopje dort territorial aufportioniert ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:44, 23. Mär. 2020 (CET)
MK-85 = Opština Skopje wurde aufgelöst. Wird schon Auswirkungen haben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:37, 23. Mär. 2020 (CET)
Den Code gab es. Ob es das Objekt gab, das bezweifle ich. Was es gab und gibt, ist Grad Skopje und in Grad Skopje diverse Opštini. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:56, 23. Mär. 2020 (CET)
Skopje ein zweites Tokio? :o) NNW 19:39, 23. Mär. 2020 (CET)
Irgendein Fehler ist noch vorhanden, siehe Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ort in Nordmazedonien. NNW 19:44, 23. Mär. 2020 (CET)

Habe die Gemeinde-Organisation in der Infobox geändert. Jetzt gibt es keine Fehler mehr. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:57, 24. Mär. 2020 (CET)

Ich habe mehr ein inhaltliches Problem, bevor ich das technische löse. Was soll bei Gemeinde stehen für die Teile von Skopje? Könnt ihr mal schauen ob die Lösung bei den Opštini / Dörfern in Skopje passt?

@NordNordWest, Man77: Wer kümmert sich um WD? z.B. Opština Petrovec (Q1018191) (inkl Alias) und ISO-3166-2-Code (P300)? Und wer / welche wikipedia bekommt Probleme, wenn die ISO Codes auf WD anngepasst werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:34, 24. Mär. 2020 (CET)

Bei den Skopje zugeordneten Opštini, Dörfern und was weiß ich sonst noch allem wäre meine Lösung gewesen, zwischen die statistische Region und die Gemeinde eine zusätzliche Zeile einzufügen, bei der Links "Stadt" steht (Grad = Stadt) und rechts "Skopje". (Die Serben und ein paar andere haben mit sr:Град Скопље einen eigenen Artikel, ich kapier aber nicht, wozu es den braucht. Die Serbokroaten und ein paar andere haben mit sh:Veliko Skoplje einen Artikel zu Groß-Skopje, das aber auch dasselbe zu sein scheint und ver-wikidata-interwiki-t ist mit "Град Скопље" etc.) Bei Skopjes Opštini dann natürlich nur die Zeile zur Stadt Skopje und keine extra Anzeige der Gemeinde, die sie ja selber ist. Ob man dafür die Box umprogrammiert, dass die Gemeinde (und ob Skopje oder Nicht-Skopje) aus dem ISO-Code ausgelesen wird, oder es beim umgekehrten Weg belässt und für Skopje einen anderen Weg findet, ist dabei die Frage. Wenn andere Leute andere Ideen haben, wie man damit umgeht, schau ich mir das gerne an.
Bei Wikidata weiß ich nicht genau, was du meinst. Opština Petrovec (Q1018191) sieht für mich ziemlich OK aus. Als Alias würd ich den Gemeindenamen ohne Opština auch noch anführen, liegt in der Verwaltungseinheit (P131) stimmt strenggenommen nicht, weil die Regionen keine Verwaltungseinheiten, sondern statistische Einheiten sind. Ich will da aber nicht reinfunken, weil ich echt nicht weiß, ob es dazu schon einen lange ausdiskutierten Konsens gibt.
Zum ISO-Code auf Wikidata: Keine Ahnung, was man damit für Fehler erzeugt, aber im Zweifel bin ich dafür, dass Wikidata richtig ist. Schau dir vielleicht man Nohijahoi tobei dschumhurij (Q633490) und Bududa-Distrikt (Q1365449) an: Es muss ja nicht immer ahistorisch sein ;-) LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:41, 24. Mär. 2020 (CET)
Zu Skopje habe ich keine Meinung, weil ich mich nicht eingelesen habe. Die ISO-Codes sollten in WD natürlich noch angepasst werden. Ob das Auswirkungen auf irgendwelche WPs hat, kann man ja leider nicht im Vorwege prüfen (zumindest wüsste ich nicht, wie). Über „Startzeitpunkt“ und Rang ließe sich (vermutlich) auch der alte Code noch abrufen, wenn Infoboxen das benötigen. Zu den Regionen: Da steht bei uns viel Murks wie „Die Statistischen Regionen (…) sind die höchste Ebene der Verwaltungsgliederung Nordmazedoniens. (…) Regionen erfüllen in Nordmazedonien keine verwaltungstechnischen Aufgaben, sondern sind nur für rein statistische Zwecke da.“ Lt. mk:Региони на Македонија dienen sie dann doch wieder administrativen Zwecken. NNW 10:47, 25. Mär. 2020 (CET)
@NordNordWest: WD aus meiner Sicht erledigt. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:17, 25. Mär. 2020 (CET)
So wie es aussieht greifen eine WPs zwar auf die Aussage zu und stellen sie in ihren Infoboxen dar, machen aber nicht mehr damit, also keine Probleme. NNW 17:58, 25. Mär. 2020 (CET)

Frauen-Werk-Stadt

Hallo Herzi Pinki, das wäre ein geeigneter Artikel für Schon gewusst? Bist du mit einem Vorschlag einverstanden? LG --Fiona (Diskussion) 19:56, 1. Apr. 2020 (CEST)

@Fiona B.: es gäb da ev. noch mehr zu schreiben, auf der Konzeptebene. Lass dir mal Zeit. Ich bin noch am Suchen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:11, 1. Apr. 2020 (CEST)
Umso besser. --Fiona (Diskussion) 20:17, 1. Apr. 2020 (CEST)

neue Bestätigung am 17.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Curryfranke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 18. Apr. 2020 (CEST)

Kategorie:Tal (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)

Hallo Herzi Pinki, darf ich fragen, was das soll? Hier hätte eindeutig verschoben und nicht neu angelegt werden müssen, da nun die Versionsgeschichte verlorengegangen ist. Bitte kümmer Dich um den Nachimport der Versionsgeschichte. --Didionline (Diskussion) 22:13, 18. Apr. 2020 (CEST)

ja, mein Fehler. kümmer mich drum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:19, 18. Apr. 2020 (CEST)
erl. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 18. Apr. 2020 (CEST)
Danke. --Didionline (Diskussion) 22:42, 18. Apr. 2020 (CEST)

Mal ne Fachfrage

Hallo Herzi Pinki, schau bitte mal [2], du bist zwar nicht in der Liste [3], aber was ist da denn noch der Einwand gegen die Verschiebung von [4]? Mir ist der Benutzer nicht bekannt, ich fand das hier [5] interessant, über die Linkliste gefunden. -- 2001:4DD5:4643:0:68C6:DFC3:A66D:BA7D 14:03, 23. Apr. 2020 (CEST)

Mit Friedjof hatte ich nie etwas zu tun und kann die Artikelqualität nicht bewerten. Der Artikel befindet sich vermutlich jetzt unter Anschlag in El Paso. Zu Auersbach siehe Begründung in Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-2019-2#2019-12-27_–_Wikipedia:WikiProjekt_Österreich/BM/Auersbach_→_Auersbach_(Gemeinde_Mürzzuschlag). Vermutlich habe ich deine Frage nicht verstanden, vermutlich hast du sie auch gar nicht gestellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:34, 23. Apr. 2020 (CEST)
Zu Auersbach kann ich sagen, dass die angezeigten Mängel längst behoben sind. Die nicht gestellte Frage lautet vermutlich: "Wann werden die vielen Artikel in den Artikelnamensraum verschoben?" Für mich stellt sich diese Frage derzeit nicht, weil ich erst ca. 10.000 Artikel begonnen habe und es noch viel zu tun gibt. Aber bei 20.000 angelegten Artikel würde mich dann schon irgendwann langsam auch interessieren, wie das mit der Freischaltung ist - aber das ist erst heuer im Herbst ;-) --QXK (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Bist du die IP, oder mutmaßt du für die IP? Mein Verständnis: aus deinen generierten Stubs macht jemand einen gescheiten Artikel, indem um individuelle Information und Quellen ergänzt wird. Dann kann jemand aus dem Projekt Österreich (wer immer das sein soll, frag den Admin, der das so verfügt hat) den Artikel verschieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich bin nicht die IP, aber es kann seitens der IP nur so gemeint sein. Mir persönlich ist der Platz im Wikipedia:WikiProjekt_Österreich sogar ganz recht, weil ich hier wüten kann, wie ich will. Der Admin (es war Toni Müller und diese Diskussion hatten wir schon) wird vermutlich sagen, er überlässt das ganz dem Projekt Österreich, und das "Projekt Österreich", wer auch immer das ist, wird nicht reagieren. Aktuell gibt es bei den Artikeln noch viel zu tun, sodass ich (hoffentlich) erst im Herbst das alles massiv thematisieren werde. Ich kann ja Auersbach zum Verscheiben anmelden und wir beobachten, was passiert. --QXK (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2020 (CEST)
Du solltest MitstreiterInnen auf dem Projekt Österreich rekrutieren. Macht ja nur Sinn, wenn jemand deine Ansichten teilt. Ich kann dir W!B: empfehlen, der macht den Kleinkram in AT praktisch alleine und ist der Meinung, dass wir für all deine Stub-Gegenstände auch Artikel (nicht Stubs) brauchen. Ich bin eine ungünstige Ansprechperson, da ich wenig von den generierten Stubs halte. Auersbach verschiebe ich dir mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:54, 3. Mai 2020 (CEST)
Wie geht's mit der Infobox, wie geht's mit der Abbildung auf Wikidata? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:57, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich habe jetzt noch bei Auersbach etwas jüngere Geschichte eingearbeitet. Als Muster für andere Orte in der Steiermark. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:05, 3. Mai 2020 (CEST)
Bei Auersbach (Q69289175) fehlen die Katastralgemeindenummer und das Ortschaftskennzeichen. Die Zugehörigkeit zu Mürzzuschlag gehört mE gemäß Steirischer Gemeindestrukturreform historisiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:08, 3. Mai 2020 (CEST)
Die Katastralgemeinden auf Wikipedia:WikiProjekt Österreich/BM/Übersicht (und nicht nur die) sind weitgehend individualisiert. Die Katastralgemeinden haben auch alle Infoboxen und WD-Einträge, siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt_Österreich/WD/Bruck-Mürzzuschlag#Katastralgemeinde_in_Österreich. Gerade durch die massenhafte Anlage wird alles viel einfacher und auch die Fehlerquellen werden minimiert. Bezüglich Mitstreiter mache ich mir keine Illusionen, ich möchte vorerst einmal "ordentlich generierte Stubs" erzeugen, dann sehe ich weiter. Für die Katastralgemeindenummer hätten mehr Mitstreiter bei Wikidata dafürstimmen müssen, das hat aber niemaden interessiert. Den gewünschten Geschichtsabschnitt habe ich in Niederösterreich in allen Orten (also weder KG noch Ortschaft) drinnen und in der Steiermark bin ich gerade dabei. Für wikidata bin ich zuwenig Theoretiker, um das auch dort einzubauen. --QXK (Diskussion) 19:13, 3. Mai 2020 (CEST)
Du musst hier nicht alles selbst machen, du kannst dir MitstreiterInnen organisieren. Verstehe nicht, was WD mit Theorie zu tun hat, es geht mehr um Korrektheit und Vollständigkeit. Wenn du keine MitstreiterInnen findest, dann ist das Thema halt problematisch. Es geht nicht alles. Wir könnten versuchen, beide aufzugeben. Ich bei dem Wust an Bildern, die bei WLM und Wikidaheim hereinkommen und du bei den Ortsstubs. Ich würde mich an W!B: halten, an deiner Stelle. Ich fühle mich seit einiger Zeit nicht mehr als Mitarbeiter des Projekts Österreich. W!B: wollte die Infobox auf WD umbauen, keine Ahnung, was da der Stand ist, aber solange die Infobox in Schwebe ist, macht eine Massenverschiebung keinen Sinn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:24, 3. Mai 2020 (CEST)
WD und Theorie: Es sollte alles mit Weitblick strukturiert sein. Es gibt ja auch WD-Einträge, wo die Zeitzone oder die Einwohnerzahl aus 2001 eingetragen sind - das halte ich für sinnlos, auch wenn es korrekt und vollständig aussieht. Und auf die Infoboxen warte ich auch. Mitstreiter: Die ganze Steiermark ist ohne Bearbeiter, wo soll sich da jemand finden? (Einzig Liuthalas ist mir über den Weg gelaufen). Aber ich bin derzeit überhaupt noch am Aufbauen, Personeneinträge, Bilder usw. kommen später. --QXK (Diskussion) 19:41, 3. Mai 2020 (CEST)
Es kann schlicht und einfach sein, dass die Community die Ressourcen für dein Projekt nicht hat. Nicht mehr hat. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht ist es auch einfach nur nicht bekannt. Ich habe vorhin mit Liuthalas Kontakt aufgenommen, weil er in vielen meiner Navileisten Erweiterungen vorgenommen hat. Da dachte ich automatisch, dass er wohl auch meine sonstige Arbeit entdeckt hat - dem war aber nicht so. Ich werde in der Österreich-Diskussion kurz vorstellen, war schon alles vorhanden ist, zur Mithilfe einladen und auch die mir bekannten Hauptautoren persönlich darauf ansprechen. --QXK (Diskussion) 21:26, 3. Mai 2020 (CEST)

Danke

Hallo, ich wollte mich nur kurz melden und Danke sagen fürs richtige Kategorisieren der Bilder die ich auf Commons geladen habe! Ich versuche, dass das nächste Mal nicht mehr so intensiv notwendig ist! PS: Glaubst du ein Anregen fürs Erstellen einer WienerWohnen-ID Eigenschaft bei Wikidata ist zielführend? Ich kann mich damit nicht aus, ob und wie das funktioniert! Alles Gute und LG, --Rosso Robot (Diskussion) 17:49, 11. Mai 2020 (CEST)

Danke zurück. Danke für die Bilder und du bist ziemlich gut in deinen Kategorien und ids und schnickschnack rundherum. Kompliment. Habe, was die einelementigen Kategorien angeht, eine andere Meinung, Commons:Category:Herklotzgasse 21 hat sich inzwischen jedoch überraschend gut gefüllt. Zur WienerWohnen-ID, denke auch drüber nach, ich weiß wie das geht, ist mir manchmal zu aufwändig. Aus deiner Frage meine ich zu hören, du würdest das gut finden. Es sind etwa 300 (?) Gemeindebauten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:36, 11. Mai 2020 (CEST)
Danke! Ah, ich habe dazu eigentlich garnicht wirklich eine Meinung und stimme dir auch zu, dass das nicht notwendig ist... ein bisschen gibt es den Gedankengang bei mir, dass eine existierende Kategorie auch anregend ist für andere entsprechende Bilder dafür zu machen/hochzuladen, kann aber auch ein Blödsinn sein. Aber grundsätzlich versuche ich eh auch mehr als ein Foto wenn möglich hochzuladen. Zur ID, ja das würde ich wünschenswert finden, laut Wiener Wohnen Seite sind es wohl 1.672 Gemeindebauten und die Beschreibungen bieten wirklich viel Info zu den Gemeindebauten. Idealerweise lizenzieren die das unter CC-BY-SA, oder übertragen das ins Wien Geschichte Wiki (für das es ja auch eine Wikidata-ID gibt) aber das wird wohl nicht passieren ;), deshalb dachte ich mir, dass eine ID-Verknüpfung auf Wikidata nicht schlecht wäre... vielleicht gäbs ja sogar eine Möglichkeit, das automatisch aus den Commons-Kategorien zu übertragen (dank der tollen Vorlage dort)? Wie auch immer, danke, für die schnelle und nette Antwort! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2020 (CEST)
Ich glaube, durch Wikidata und Commons und die ganzen Sitelinks entsteht ein bisschen ein impliziter Zwang, alles als 1:1 Beziehungen entsprechend zu haben: Ein Artikel, eine Commonscat, ein WD-Eintrag und alles schön miteinander verbunden. Ich spüre diesen Zwang und versuche mich dem auch zu entziehen. Ich glaube nicht, dass das immer passend ist, insbesondere leidet die Sichtbarkeit von Bildern, wenn sie einzeln in noch einer Ebene Unterkategorien versteckt werden. Der Preis ist allerdings hoch, ein ständiges Nacharbeiten und zu neuen Kategorien zusammenfassen, wenn sagen wir 3 Bilder zum Objekt zusammenkommen (andererseits finden viele Hochlader existierende Kategorien auch nicht). Bei der Herklotzgasse 21 war das vorgestern noch ein x-beliebiges Vorstadtgebäude, die Commonscat mit einem Bild. Heute ist es eine Schule und hat Geschichte und einen quasi-Stolperstein und viele Bilder. Hat sich schnell und gut entwickelt, mein Urteil vorschnell. Wenn sich die Krise wieder gelegt hat, muss ich mir das Lokal mal ansehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:04, 11. Mai 2020 (CEST)
Ja, es ist ein spannendes Haus und ein gutes Lokal (Sonntagsbrunch)! Die Wirtschaft samt Turnhalle kannst du auch gleich übernehmen, wenns dir dort gefällt ;) und Die Armutskonferenz hat auch ihren Sitz dort. Gebe dir recht mit der Geschichte... das mag ich auch an allen Wiki-Projekten sehr gerne, man erfährt immer was Neues, so wie ich heute über die Existenz der Anton Brenner Wohnung im Rauchfangkehrergasse 24 Gemeindebau erfahren habe... na wie auch immer! Nochmals Danke, man liest sich und LG, --Rosso Robot (Diskussion) 00:45, 12. Mai 2020 (CEST)

type=building

Sorry, dass ich Dir hier unnötige Arbeit gemacht habe. Bei der Koordinatenvorlage ist mir eigentlich noch nie ein anderer Typ als "landmark" untergekommen (allenfalls "waterbody"), es war daher gar nicht in meinem gedanklichen Repertoire, dass es da noch eine andere Möglichkeit geben könnte. -- Clemens 00:10, 24. Mai 2020 (CEST)

kein Problem. ist ein late-feature, wurde spät eingeführt und die Umstellung passiert tröpfchenweise. Ich habe in den Denkmallisten früher auch landmark verwendet. Wo du zufällig vorbeikommst, magst du es gerne ändern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:12, 24. Mai 2020 (CEST)

Vorlage:Coordinate

Hallo Herzi Pinki, vielleicht kannst du mir da weiter helfen. Ich habe schon vor längerem die Vorlage Coordinate auch ins RAT übernommen. Nur dort ist erst jetzt aufgefallen, dass die Koordinaten links oben nur escheinen, wenn man angemeldeter User ist. Kannst du mir da vielleicht einen Tipp geben, woran das liegen kann. danke lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 14:50, 29. Jun. 2020 (CEST)

habe dort keinen Account. Hast du ein Beispiel? Bei der Infobox Feuerwehr wird nur eine Textkoordinate in der Box erzeugt, keine Artikelkoordinate. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:00, 29. Jun. 2020 (CEST)
ich nehme an, das liegt am globalen css. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:20, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ist schon ein Step weiter, aber ich lege dir einen gleichnamigen Account gleich an. lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:30, 29. Jun. 2020 (CEST)
war jetzt nicht mein unbedingtes Verlangen :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 15:33, 29. Jun. 2020 (CEST)
Mail mit PW sollte bei dir sein. Beispeil die https://regiowiki.at/wiki/Masellahütte ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:35, 29. Jun. 2020 (CEST)
wäre nicht notwendig gewesen. Schaust du mal MediaWiki:Vector.css und https://regiowiki.at/index.php?title=MediaWiki:Vector.css ev. liegt es daran. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:46, 29. Jun. 2020 (CEST)
suoer danke, die habe ich übernommen - schaut jetzt gut aus, danke -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:58, 29. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 29. Jun. 2020 (CEST)

Berge und Gebirge

Am Do., 4. Juni 2020, findet um 19.30 Uhr ein WP:Digitaler Themenstammtisch zum Thema Berge und Gebirge statt. Vielleicht interessiert dich das Thema oder du kannst selbst etwas beitragen. jedenfalls bist du herzlich eingeladen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:59, 3. Jun. 2020 (CEST)

Auch von mir herzliche Einladung. Vielleicht lässt sich das eine oder andere Gebirgsthema, das uns in WAF bewegt, ansprechen. Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 08:18, 4. Jun. 2020 (CEST)

neue Bestätigungen am 6.6.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Michael w und Tkarcher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Jun. 2020 (CEST)

Gelöschte Bilder des Restaurant Schöner....

Hallo Herzi Pinki.

Es ist SCHON SEHR MÜHSAM auf WIKIPEDIA etwas zu Schaffen, wenn man für alle BELEGE, BEWEISE, RECHTE und was sonst zuerst erwähnen muss, obwohl ich selbst mit Jose Carreras sprach, dem ich damals eine Cafe servierte. Wie BITTE soll ich das beweisen, das er damals um 1980 Gast im ehemals Restaurant Schöner war, so wie Beate Uhse, Eddy Arent, Robert Mitchum, Gianna Nannini, Kurt Weinzierl, Arnold Schwarzenegger, etc. ... Ich habe keine FOTOS, nur dann würdet ihr mich fragen ob die Fotos mein eigenes Werk sind. Ehrlic; Man glaubt Zeitzeugen wie Rochus Misch und anderen eher als wenn ich jetzt schreibe " Carreras war mein Gast "...

https://de.wikipedia.org/wiki/Caroline_Leopoldine_Sch%C3%B6ner#/media/Datei:Grave_of_Sch%C3%B6ner_family.jpg


Mir tut es echt weh das ich DANK WIKI OBERSCHLAUER historische Aufnahmen wohl in mein Grab mitnehmen muss, weil immer wieder die RECHTE in FRAGE stehen, obwohl ALLEINE DAS FAMILIEN WAPPPEN DER SCHÖNER, gegründet 1873 keine RECHTENACHFOLGER hat.

Der einzige Sohn, Josef Schöner, auf Wiki als Botschafter erwähnt lebt seit 1974 nicht mehr. Es gibt KEINE ANGEHÖRIGEN, nur mich; weil ich dort gearbeitet hatte habe ich gewisse Erinnerungen und eben das BESTREBEN diese GESCHICHTER der SCHÖNER für die Nachwelt zu erhalten. Es tut mir weh, das NUR IMMER GELÖSCHT wird, nicht aber gewähren die WIKI-SCHLAUEN Unterstützung wie man etwa ALTE ANSICHTEN sichert, wenn sie nicht mehr bestehen. Immerhin ist das SCHÖNER ein historischen Andenken EINER NICHT MEHR LEBENDEN GENERATION!

1. ALLE GRÜNDER, INHABER, Familienmitglieder der Familie Schöner leben seit spätestens 1974 nicht mehr. Dazu ist ja auch das GRAB der SHCÖNER auf WIKI ersichtlich.

2. Es gibt keine Erben, Nachfolger, Angehörige und andere Rechtinhaber.

3. Das RESTAURANT SCHÖNER wurde damals um 1990 von Peter Zgonc und Mitbeteiligte übernommen.

4. Die Neuen Inhaber haben das Restaurant Schöner 1992 VÖLLIG NEU UMGEBAUT ÜBERNOMMEN.

5. IM ZUGE DES UMBAUS wurden ALLE AUF FOTOS ERSICHTLICHE RÄUME ohne SPUREN umgebaut.

6. Mit 1992 existieren die Räume wie das BLAUE, das Rote Zimmer nicht mehr.

7. Der ehemals GLASSALOON - bis ca. 1990 als " SPIEGELZIMMER " bekannt existiert nicht mehr.

8. Das ehemals um 1900 erwähnte " CLUBZIMMER " wurde 1980 als " KÖNIGSZIMMER " genannt, und es besteht seit 1992 auch nicht mehr.

9. Es besteht heute nur mehr die Fassade des Hauses SIEBENSTERNGASSE 19 in 1070 Wien.

10. Auch der ehemals GARTENSAAL - ein WOCHENSCHAU KINO dazu - besteht heute nicht mehr und ist eine BRAUEREI.

11. Die jetzigen Betreiber des Siebenstern Bräu haben überdies auf meine Anfrage hin keine Fotos vom Umbau um 1990.

12. Mein damaliger Chef Friedrich Sperka lebt heute nicht mehr, er war aber der letzte der Frau Schöner bis 1965 kannte.

13. Frau Schöner verstarb 1965. In diesem Jahr wurde das SCHÖNER erstmals renoviert.

14. Mit dem SIEBENSTERN BRÄU endet 1992 die Geschichte des SCHÖNER, daher sind alle Fotos und Erinnerungen HISTORISCHE DOKUMNENTE.

15. Vieles konnte ich damals retten das damals dem ALTPAPIER als Müll gedacht war.

16. Über 100 Jahre nach der Gründung des SCHÖNER scheint es so als wäre die Bestimmung der Erinnerungen für den Müll bestimmt, wobei WIKIPEDIA diesmal Müll macht.

herzlichst Michaela aus Wien, die letzte Zeugin des Restaurant Schöner. (nicht signierter Beitrag von Michaelaleo (Diskussion | Beiträge) 19:15, 27. Jun. 2020 (CEST))

Hallo @Michaelaleo: es tut auch mir manchmal weh, dass die Regeln so sind, wie sie sind. Konkret habe ich jetzt keine Bilder gelöscht, sondern nur das Einfügen nicht mehr existierender (weil gelöschter) Bilder rückgängig gemacht.
  • Das eine sind die Bilder, wo es klare lizenzrechtliche Vorgaben gibt. So wie du schreibst, stammen die Bilder nicht von dir, die Urheber der Bilder sind teilweise tot oder nicht bekannt, das fällt alles unter Pech. Das Problem lässt sich auch nicht lösen, indem du Bilder wieder hochladest (Falls die Bilder wieder gelöscht werden, lass es bitte dabei bewenden). Wenn du die Bilder der Nachwelt erhalten möchtest, dann suche eine andere Plattform: Flickr, https://austria-forum.org/, oder anderes.
  • Bilder deines Vaters Anton Leopold, wenn ich das richtig lese, sind auf Commons möglich, dazu müsste dein Vater eine Freigabe gemäß OTRS für seine Fotos an das OTRS-Team schicken. Siehe dazu als Anfang WP:OTRS und Wikipedia:E-Mail-Kontakt#Bild-_und_Textfreigaben, ich kann dir weiterhelfen. Dass dein Anton Leopold als Urheber eingetragen ist (und nicht du), ist schon ein wesentlicher Schritt der Verbesserung. Wie die Freigabe genau geht, erfährst du im email-Kontakt mit einer der MitarbeiterInnen des OTRS-Teams. Bei 92 Jahren kann das schwierig werden, aber Freigabe zusammenstellen, ausdrucken, von Anton Leopold unterschreiben lassen, einscannen und an das OTRS--Team schicken sollte möglich sein. Alternativ, wenn du die Alleinerbin bist, kannst du auch warten, bis der Erbfall eingetreten ist. Gelöschte Bilder können wiederhergestellt und auch umbenannt werden, es ist nicht notwendig, sie nochmals hochzuladen. Als Generallinie: das OTRS-Team prüft mE auf Glaubwürdigkeit der Angaben, nicht nur auf formale Perfektion.
  • zum Text, zu deinen persönlichen Erinnerungen, etc.: Ohne Belege geht das auf WP halt nicht, es ist bitter etwas zu wissen, und es nicht schreiben zu können, weil du es zum ersten Mal niederschreiben möchtest. Es ist mE auch nicht ganz so wichtig, wer aller Gast im Schöner war. Was ich dir hier empfehle, ist die Geschichte des Schöner in aller Ausführlichkeit, auch mit den passenden Bildern (unter einer klaren Lizenz, die eine Weiterverwendung nicht erlaubt), auf einer anderen Plattform zu dokumentieren. Wir bieten für solche Zwecke u.U. das regiowiki (dort allerdings keine Bilder, ev. brauchst du auch Belege), und das Netz ist voll von Gratisangeboten, Inhalte zu erstellen. Wien Geschichte Wiki für Personen mit Wienbezug. Mir fallen sonst noch wordpress und slideShare ein. Habe aber persönlich mit all dem keine Erfahrungen.
  • Ich könnte mir vorstellen, dass eine PowerPoint Präsentation über das Schöner mit eingebetteten Bildern und deinen persönlichen Erinnerungen deinem Bedürfnis weitgehend nahekommen könnte.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:26, 27. Jun. 2020 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo Herzi Pinki, ich hatte mich vorher mit den Bilderwünschen nicht beschäftigt und der Link im Wikidaheim führt nicht auf die Diskussionsseite, sondern auf den Artikel, da habe ich mich dann nicht mehr ausgekannt. Wozu sind die Bilderwünsche gut, wenn es dafür gar keine Artikel gibt? --Ailura (Diskussion) 10:40, 18. Jul. 2020 (CEST)

Um ein frei verwendbares Bild auf Commons zu haben? Es könnte ja auch irgendwann Artikel geben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:43, 18. Jul. 2020 (CEST)
Das findet nur dann ja dann doch keiner --Ailura (Diskussion) 10:49, 18. Jul. 2020 (CEST)
Bilderwünsche können (per aktueller Implementierung) im Namensraum 0 (Artikel) und 1 (Disk) stehen. Sonst nirgends. D.h. wenn nicht im Artikel, dann kommt nur noch die Disk in Frage. Ich hätte auch lieber eine zentrale Funktionsseite für die Bilderwünsche, aber die gibt es halt nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
1. Es wäre schöner, wenn man das in der wikidaheim-Oberfläche dann auch entsprechend verlinken würde, 2. die Anmerkung bezog sich eher auf künftige Artikelschreiber, die das Bild für den künftigen Artikel dann in den Tiefen von Commons erstmal wiederfinden müssen. --Ailura (Diskussion) 11:34, 18. Jul. 2020 (CEST)

Ersten ca. 185 Bilder sind hochgeladen

Hallo @HerziPinki, ich wollte mal nachfragen ob du schon mitbekommen hast was seit gestern Nachmittag (Ankunfstag: Köstendorf-Rundgang, heute 1. Tages-Radtour) an Bilder geschossen habe? Und wie ist deine Resonanz dazu? Deinen Tipp habe ich erledigt. Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:14, 14. Jul. 2020 (CEST)

@Ricardalovesmonuments: Danke für die vielen Bilder.
  • du hast ein gutes Auge für relevante Objekte.
  • Wenn du an WikiDaheim teilnehmen willst (wir wollen möglichst viele Teilnehmer*innen), dann müsstest du die Bilder zumindest mit Commons:Template:WikiDaheim kennzeichnen.
  • Die Kapelle in Stock befindet sich nicht in Neumarkt am Wallersee, sondern in OÖ, Oberhofen am Irrsee (wenn ich nicht irre)
  • Bitte die Bilder nicht nur mit der Gemeinde (wo) kategorisieren, sondern auch mit dem was (Kapelle, Bauernhaus, Mühle, etc.). Der Ort ist schon Gold wert, aber zusätzlich was es ist, ist besser.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:16, 15. Jul. 2020 (CEST)
Mit den heutigen Bildern bin ich fast fertig, momentan lade ich gerade 32 Bilder von der "Guggenbichler"-Kirche Mariä Himmelfahrt in Irrsdorf hoch, dann kommen noch 3 von der Pfarrkirche Oberhofen (sperrte mir keiner auf) sowie 3 Gebäuden in Kirchennähe. Gruß Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:43, 15. Jul. 2020 (CEST)
Neues Update: von den heute geschossenen Bilder sind noch etliche morgen zum hochladen, und das obwohl ich heute (vor den letzten 7 geplanten Besichtigungs-Objekten) wegen starkem Dauerregen im letzten Tourdrittel vorzeitig abbrechen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:17, 16. Jul. 2020 (CEST)
So mein Österreich-Urlaub ist nun zu Ende und das Bilder hochladen ebenfalls, mit denen von heute (Fortsetzung der Donnerstags-Tour und verschieben der Abtei Michaelbeuern (+ deren östlicher Umgebung) von vorgestern auf heute. Ich wünsche viel Freude mit meinen Bildern. Lg Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:21, 19. Jul. 2020 (CEST)
Danke im Namen von WP für die Bilder. Wg. Teilnahme an Wikidaheim überlegst du noch? Ich hoffe du hattest halbwegs gutes Wetter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:47, 19. Jul. 2020 (CEST)

Maria mit Kind

Hallo Herzi Pinki, Du hast in Neubau die Statue "Maria mit Kind" gewünscht, die Maclemo jetzt als "Education of Virgin Mary" - also Maria als Kind kategorisiert hat - was ist jetzt richtig? --213.47.7.67 14:59, 19. Jul. 2020 (CEST)

  1. ja, ich habe mir das gewünscht
  2. nein, ich habe das als Education of Virgin Mary klassifiziert [6]
  3. man bekommt nicht immer das was man sich wünscht. Auch wenn es das gemeinte war. Ich habe den BW ausgesprochen, nachdem ich mit dem Rad ohne Kamera vorbeigekommen bin. Zuhause wusste ich es nicht mehr so genau und auf gmaps konnte ich das inhaltlich nicht ausmachen.
  4. generell helfen Links als Bezüge, v.a. bei kryptischen Namen: etwa File:20200717 Wien 080022.jpg
  5. Maria würde doch nie den Finger so mahnend gegen das liebe Jesuskind erheben, oder?
lg & danke für's Aufpassen --Herzi Pinki (Diskussion) 15:08, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ich glaube dass das Jesuskind ein Junge war, ist halbwegs unstrittig ;) --Ailura (Diskussion) 15:12, 19. Jul. 2020 (CEST)

Denkmäler nach Wikidata

Griaßdi, kannst du dich noch erinnern, wie ihr die österreichischen Denkmäler damals als Items nach Wikidata gebracht habt? Das wäre für Südtiroler Denkmäler wohl auch eine gute Idee, aber mal sehn, wie hoch die Hürden sind. Mai-Sachme (Diskussion) 21:28, 20. Jun. 2020 (CEST)

Servus, die Schweden (WMSE) haben das auf Veranlassung von @Regiomontanus, Thomas Ledl: eher spontan gemacht, angestoßen hat das User:André Costa (WMSE), Ausführung User:Alicia Fagerving (WMSE) im August 2017. Seitdem bin ich am Nacharbeiten. Aus meiner Sicht ist der Export nach Wikidata schiefgegangen, weil völlig planlos. Weder habe ich den Eindruck, es gäbe Interesse, noch erfolgt ein Update oder eine Fehlerkorrektur (außer alles gelegentlich und zufällig händisch, jedoch nicht durch die Schweden). Der Import ist damals aus der Multichill'schen Denkmaldatenbank erfolgt, die ihrerseits schon ein Abzug der Denkmallisten ist. Quellen sind jetzt überall die drittklassige Abbildung der Multichill'schen Denkmaldatenbank, statt der zweitklassige österreichischen Denkmallisten, statt der Primärquelle BDA-Denkmallisten. Vielleicht weiß User:simon04 Rat?
Ich würde wie folgt vorgehen: Aus den Südtiroler Denkmallisten die Nettodaten extrahieren und per Quickstatement nach WD einbringen (Die Schweden werden mE für die Anzahl der Einträge honoriert, nicht für deren Qualität. Aber du kannst das gerne mit André Costa besprechen.)
Länger: Dabei ist noch dem Extrakt der Daten aus den Denkmallisten zu prüfen, ob die Abbildung (fast) vollständig korrekt ist. Für bereits existierende Objekte (weil mit eigenständigen Artikeln vertreten) bitte keine Duplikate anlegen, sondern zu den existierenden WD-Items die zusätzlichen Parameter hinzufügen. Als Vorarbeit sind die notwendigen Parameter, etwa die ID zu beantragen, siehe Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), eventuell weitere. Probleme hat es in AT dort gegeben, wo keine 1:1 Abbildung zwischen Denkmallisteneintrag und Objektdefinition gegeben war (z.B. Brücke über Gemeindegrenze ist in AT 2x denkmalgeschützt, aber nur ein Objekt) und bei der Versorgung von ist ein(e) (P31) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:13, 21. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank schon mal, damit kann ich was anfangen!
Ein paar lose Gedanken nach einer Nacht drüber schlafen:
1) Als erstes werde ich wohl eine property für die Südtiroler Denkmal-ID brauchen und händisch in bereits auf Wikidata vorhandene Items zu Baudenkmälern einarbeiten (wohl sehr kleine dreistellige Zahl). Das Problem ist dabei am ehesten, die alle zuverlässig aufzuspüren (Baudenkmäler mit deutschen oder italienischen oder englischen Wikipedia-Artikeln finde ich leicht, aber es gibt sicher auch einige, die nur über die Commons Category auffindbar sind, also zB St. Jakob (Q24232751)).
2) Ich bräuchte also vermutlich eine Liste aller Kategorien unter Category:Cultural heritage monuments in South Tyrol, die in Wikidata verknüpft sind. Aber wo krieg ich die her?
3) Wo beantrage ich eine property für die Südtiroler Denkmal-ID? Wie stehen die Erfolgsaussichten?
4) Die ID sollte, nur nebenbei, auch mehrfach vergeben werden dürfen, da das Südtiroler Denkmalamt gerne auch Denkmäler gruppiert (also wir haben Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Völs) und St. Michael (Völs), aber für das Denkmalamt ist das ein Baudenkmal namens Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit Friedhofskapelle St. Michael, Friedhof und Bildstock).
5) Gemeindeübergreifende Objekte sollten kein Problem sein, so einen Fall gibt's in Südtirol nur einen einzigen (Werk Plätzwiese).
6) Falls sich jemand findet, der mir technisch helfen kann bei der Anlage von Items zu allen restlichen Südtiroler Baudenkmälern, dann müsste noch insbesondere der Denkmalsname besprochen werden, da gibt's ein paar Dinge zu beachten.
7) P31 als Ausweisung von Kapelle oder Bauernhaus oder Stadl usw. wäre letztlich wohl Handarbeit, die Kategorisierung des Denkmalamts ist (vorsichtig ausgedrückt) sehr grobschlächtig. Is a protected cultural heritage monument in South Tyrol sollte aber auch überall rein, oder wie habt ihr das in Österreich gemacht? Mai-Sachme (Diskussion) 09:12, 21. Jun. 2020 (CEST)
Guten Morgen, ein paar schnelle Gedanken:
ad 1 & 3) Ja, Beantragung unter d:Wikidata:Property_proposal/Authority_control. Es wird einfach gemacht, 100% Erfolgsaussichten, dauert eine Wartezeit von 1 Woche. Du kannst formale Fehler machen. Ich kann dir helfen, hielte es aber für sinnvoll, wenn du es mal versuchst.
ad 4) kann so konfiguriert werden. In AT werden Objekte, die nicht 1:1 entsprechen, getrennt, in das Objekt der realen Welt und in das Objekt lt. BDA. Das geht in beide Richtungen, ein Objekt der realen Welt - 2 oder mehrere BDA Einträge, mehrere Objekte der realen Welt - nur ein BDA Eintrag. Das sind dann jeweils mind. 3 Items auf WD, verbunden über ist Teil von (P361) und besteht aus (P527). (Ist allerdings nicht überall so gewählt, Simon04 hat etwa bei Straßenbrücke, Donaubrücke (Q1911839) Straßenbrücke, Donaubrücke (Q64026662) eine asymmetrische Lösung gesucht).
ad 7) Jedes Ding hat die Property Schutzkategorie (P1435) mit dem Wert Denkmalgeschütztes Objekt in Österreich (Q1188447) und die Property Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951). In ist ein(e) (P31) steht bei rund 9000 Objekten (von 38000) der Wert Kulturdenkmal (Q2065736) (überall dort wo der schwedische Bot nix gefunden hat oder nix erfinden wollte) und sollte auf konkrete Objekttypen geändert werden, wie etwa Kathedrale (Q2977). In Dom zu St. Pölten (Q94875) ist noch beides, ist aber mE so nicht notwendig.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:06, 21. Jun. 2020 (CEST)

Danke, ich schau mir das mal in den nachsten Tagen genauer an. Mai-Sachme (Diskussion) 15:12, 21. Jun. 2020 (CEST)

Sodala, ich hab dann mal den Prozess hier gestartet.
Ich wäre dir sehr dankbar für Hilfestellung bei drei kleineren Ergänzungen in der Anfrage (wusste nicht, wo man das vermerken sollte):
Und Baudenkmal in Südtirol (Q18946666) sollte so passen, oder? Grüße, Mai-Sachme (Diskussion) 22:10, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde vorschlagen, den Namen auf South Tyrol Monumentbrower ID / Südtiroler Monumentbrower ID zu ändern. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:05, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ja, wohl besser so. Mai-Sachme (Diskussion) 07:08, 25. Jun. 2020 (CEST)
Und aus Neugier, wie kann der 4er die ID auf 5 Stellen beschränken? Mai-Sachme (Diskussion) 07:14, 25. Jun. 2020 (CEST)
erste Stelle 1-9 (keine führende 0), dann 4 Ziffern. Macht genau 5 Ziffern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:31, 25. Jun. 2020 (CEST)

Die Anlage der Property lässt ja leider auf sich Warten, aber dafür hab ich eine Ausgangsfragestellung (Liste aller Kategorien unter Category:Cultural heritage monuments in South Tyrol, die in Wikidata verknüpft sind) inzwischen beantworten können. So eine Liste kann man über Petscan rauskriegen. Als Kategorie auf Commons Cultural heritage monuments in South Tyrol durchsuchen lassen, im Reiter Seiteneigenschaften oben Category anklicken und im Reiter Wikidata oben Nur Seiten mit Objekten anklicken. Nur zur Info, falls du das selber mal brauchen kannst. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 15:38, 20. Jul. 2020 (CEST)

Wir im Ersten

Serwas! Eigentlich gelöscht! WIR ist die Kurzform diverser Bürgerlisten. So lästige unsinnige Verlinkungen auf Mandatsverteilungen in diversen Gemeindewahlergebnissen. Kannst du das rausnehmen? Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 12:07, 24. Aug. 2020 (CEST)

verstehe nicht ganz, was ich wo rausnehmen sollst, was du nicht auch selbst rausnehmen kannst? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:13, 24. Aug. 2020 (CEST)
Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 15:32, 24. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:37, 28. Aug. 2020 (CEST)

Warst du das ?

Spezial:Diff/199982924/203058640

Könntest du das bitte reparieren? Ich habe mich dumm und dusselig gesucht, wo die kaputte Sitzverteilung herkommen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:52, 25. Aug. 2020 (CEST)

Tut mir leid, wenn du suchen musstest. es gibt viele unterschiedliche Listen WIR, mir ist nicht klar, wie die korrekte Lösung da aussehen muss. aber ich kümmere mich drum. Ich finde ja hartes Syntaxaufschlagen besser als heimlich falsche Daten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:56, 25. Aug. 2020 (CEST)
Na ja, es ist schon recht verschachtelt und es sind zwei völlig unterschiedliche Infoboxen in den Artikeln. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:16, 25. Aug. 2020 (CEST)
die zwei oben sind repariert, waren das alle? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:47, 25. Aug. 2020 (CEST)

Ich denke ja, zumindest in →der Liste waren es alle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:15, 25. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:25, 28. Aug. 2020 (CEST)

Denkmal Burgruine Katsch

Hallo Herzi Pinki! Mir ist heute aufgefallen, dass die Ruine Katsch nicht in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Teufenbach-Katsch aufscheint. Hat das seine Richtigkeit? Ich dachte mich zu erinnern, dass diese Ruine vor einigen Jahren auf jeden Fall dort aufgescheint war, aber ich konnte es in den Versionsgeschichten nicht nachvollziehen. Im Hauptartikel zu Frojach-Katsch steht es allerdings mit Link zur Liste. Ist es moeglich, dass die Ruine aus den offiziellen Listen vom Denkmalamt entfernt wurde? (Es wundert mich, weil es sicher das prominenteste Objekt der Gemeinde ist). Danke fuer deine Hilfe im Voraus! Mario23 (Diskussion) 00:25, 8. Aug. 2020 (CEST)

@Mario23: Wenn ein Objekt weder unter Denkmäler noch unter ehemalige Denkmäler in der DL steht, dann geh bitte davon aus, dass das Objekt nicht geschützt ist / seit 2010 nie geschützt war (ev. davor). Siehe außerdem Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Notizen über nicht geschützte Objekte/Steiermark. Natürlich gibt es Fehler beim BDA, auch fälschliche Nichtveröffentlichung, als Hinweis Richtung BDA genau die Liste Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Notizen über nicht geschützte Objekte/Steiermark. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:24, 10. Aug. 2020 (CEST)
der Link zur Liste in Frojach-Katsch hat nix mit den nachfolgenden Einträgen zu tun, im besten Fall sollten Beschreibungen der Objekte nur an einer Stelle stehen, in der DL, im Gemeindeartikel (wie hier) oder in einem eigenen Objekt-Artikel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:33, 10. Aug. 2020 (CEST)

Beweglicher Denkmalschutz

Servas! Denkmalschutz des Bestandes eines Archivs. Wo listen wir das? Ich frag mal dich! L G --Anton-kurt (Diskussion) 12:40, 10. Aug. 2020 (CEST)

Hallo @Anton-kurt:, das ist lieb. Auch dass du hier schreibst und nicht emailst. Es handelt sich um ein bewegliches Objekt und darüber wissen wir nix, das BDA veröffentlicht bewegliche Objekte nicht, aus Angst, dass sie dann verschwinden. Solche Objekte schlagen also nur zufällig auf. Um nicht den Anschein wie immer gearteter Vollständigkeit zu erwecken, also besser gar nicht listen. Allgemeinerer Diskussionsplatz ist Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:30, 10. Aug. 2020 (CEST)
Danke. Alles klar.--Anton-kurt (Diskussion) 21:03, 11. Aug. 2020 (CEST)

Zuordnung

Serwas! Kannst du mir bei Gelegenheit St. Gertraudi (fehlt im Gemeindeartikel) einer der drei Katastralgemeinden von Reith im Alpbachtal zuordnen. Eilt nicht. Bitte Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2020 (CEST)

ist ein Ortsteil und keine Ortschaft in der KG 83116 Reith. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:07, 14. Aug. 2020 (CEST)

IDs in Listen

Hallo, Ich bräuchte Dich in Deiner Eigenschaft als jemand mit technischem Hintergrundwissen bei Listen. Ich bin vor kurzem über die Liste der Bauernhöfe in Linz gestoßen, die ich gerne aktualisieren und bei dieser Gelegenheit auch überarbeiten würde. (Wichtige) Bauernhöfe im Linzer Stadtgebiet sind - nicht anders als die Kunstwerke im öffentlichen Raum - in der Linzer Denkmaldatenbank mit einer ID versehen. In der jetzigen Fassung wird mit einer Fußnote in der Beschreibungsspalte darauf verlinkt, was natürlich ziemlich ungeschickt ist. Ich habe mir auch schon überlegt, die ganze Liste auf Public-Art-Format umzustellen, aber da gäbe es dann eine Spalte "Künstler", die dumm aussieht, weil sie in 100% der Fälle leer bleiben muss (wer kennt schon den Baumeister eines Hofes aus 1700?). In der Vorlage:Bauwerk Tabellenzeile ist eine Spalte "ID" vorgesehen. Kann man die irgendwie so aktivieren, das die über die IDs auf die Einträge der Linzer Denkmaldatenbank zeigt? Was kann man da Deiner Meinung nach machen? -- Clemens 21:25, 17. Aug. 2020 (CEST)

ich denk drüber nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:30, 17. Aug. 2020 (CEST)
@Maclemo: nachgedacht. Ein Bauernhof ist mehr ein Bauwerk, als ein Kunstwerk. Insoferne ist die Verwendung der {{Bauwerk Tabellenzeile}} die bessere Variante. Die in der Vorlagenbeschreibung angeführte ID ist ein toter Parameter (tut nix, bwz. vermutlich das falsche. c/p Rest). Um das allgemeiner zu gestalten folgender Implementierungsvorschlag (@Stefan Fadinger: als Autor der Vorlage):
  • der Parameter ID wird so realisiert, dass er beliebige Vorlagen aufnehmen kann
  • für jede spezifische Verwendung braucht es eine eigene Vorlage als ID-Formatierer, also etwa konkret
    • also ID = {{stadtgeschichte.linz|denkmal|id=2892}} etwa für das Holzingergütl als Parameter von {{Bauwerk Tabellenzeile}}
  • im konkreten Fall würde das zu 2892 expandieren
  • Ausgabe als ID: 2892 in der Spalte Name nach dem Namen und vor der Objekt-ID (Denkmalschutz).
  • die ID (also 2892 um beim Beispiel zu bleiben), würde ich verwenden, um die Tabellenzeile zu adressieren (#id-2892)
Würde das so passen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:30, 17. Aug. 2020 (CEST)
So habe ich mir das vorgestellt, ja. Du wirst mich aber anleiten müssen, was ich konkret wo dafür machen muss... Was schreibe ich in die Vorlage und was in die konkrete Liste? -- Clemens 23:37, 17. Aug. 2020 (CEST)
Wenns nicht so dringend ist, warte ich noch auf den Bauernschädel aus OÖ, setze um (auch die Hilfsvorlage, ist quasi eine Datenbanklinkvorlage), und leite an. Natürlich. Mein Service ist umfassend. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:39, 17. Aug. 2020 (CEST)
So rasend dringend ist es nicht, nein. Vielen Dank aber soweit! -- Clemens 23:47, 17. Aug. 2020 (CEST)
Bauernschädel???? Du weißt schon, dass das eine Beleidigung ist?
  • Technisch sinnvoll wie beschrieben. Passt. Die Linz-ID muss m.E. nach NICHT nach Wikidata (wird dort ohnehin von niemand gewartet).
  • In der Doku ist die ID sogar noch drinnen... Das war in einer früheren Version das WD-Item, die wir dann umbenannt haben. Vgl bei der Gemeindebau-Vorlage ist die ID geblieben. Die Bezeichnung ID macht nicht sonderlich glücklich. Weiß nicht. Vielleicht ID-Link oder ID-Quelle oder auch nur Quelle?
  • Off-Topic: Die Objekt-ID brauchen wir nicht mehr beim Aufruf. Was einen Wikidata-Eintrag hat sollte ohnehin von dort kommen.
Bauernschädel. zzz. So ein gscherter Wiener... --Stefan Fadinger (Diskussion) 11:39, 18. Aug. 2020 (CEST)
Wusste ich natürlich nicht. Der Fadinger war doch ein aufrechter Kämpfer für die Rechte der Bauern, und das geht nur mit dem gehörigen Dickschädel. Fadinger, nimms als Kompliment. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:52, 18. Aug. 2020 (CEST)
Ist so eine Mischung aus Quelle und weiterführender Literatur. Mag dann gerne ev. nach unten verschoben werden. Ich denk mal drüber nach. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2020 (CEST)

erledigtErledigt @Maclemo: Liste_der_Bauernhöfe_in_Linz#id-2892 als Beispiel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:12, 18. Aug. 2020 (CEST)

Super, Danke! -- Clemens 14:14, 18. Aug. 2020 (CEST)

Apropos, indem wir gerade in Kontakt sind: ich bereite nunmehr die feindliche Übernahme der Linzer Denkmallisten vor. Die Commonscategorien habe ich auf KG umgestellt (sie alle flach auf Linz zu stellen, wie das sonst üblich ist, wäre ein weit größerer Aufwand gewesen, für die Umstellung von "Cultural heritage monuments in Linz-Innenstadt" auf "Cultural heritage monuments in Linz (Cadastral community)" habe ich allein schon drei Stunden gebraucht). Die Einleitungstexte habe ich (bis auf Ebelsberg, wo wir die Liste ein wenig auseinander nehmen müssen) schon auf das beabsichtigete Schema hingeschrieben. Mitte Oktober, wenn WikiDaheim vorbei ist, werde ich zur Tat schreiten (Importuploads für die relevanten Listen habe ich schon längst). -- Clemens 15:38, 18. Aug. 2020 (CEST)

ich glaube, du hast meinen Segen --Herzi Pinki (Diskussion) 08:38, 20. Aug. 2020 (CEST)

Danke

... für deine Bildeinbindungen mit Anpingen des Users, die mich eben auch persönlich gefreut hat und die ich mir abschauen sollte. Und bei der Gelegenheit auch danke für deinen Tipp zur wirklich sehr leicht zu bedienenden Gratis-Software ShiftN (der kam doch von dir?), mit der ich mich bei stürzenden Linien verbessern konnte. --Funke (Diskussion) 21:41, 24. Aug. 2020 (CEST)

ShiftN kam von mir, ja. Sonst freuts mich. Du warst fleißig im Südburgenland. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 24. Aug. 2020 (CEST)

Römersteinbruch Aflenz

Hi, wenn Du mal Zeit hast (haha) schau Dir bitte das an, GPS im Exif, liegt zwischen Hauptschacht und Schacht 2. etwa 150m SSW von Schacht 2 im Wald. (Müßte logisch Schacht 1 sein). Vielleicht kannst Du was anfangen damit. LG--Christian Pirkl (Diskussion) 00:06, 23. Aug. 2020 (CEST)

@Christian Pirkl: ich habe das vor einiger Zeit schon durchgeschaut. bin nicht wirklich schlau geworden, was die Nummerierung der Schachte angeht. Sehe bei c:File:Römersteinbruch 2294A3939 Schacht.jpg auch kein GPS im EXIF. BTW: Danke, dass du Bilder von needing check nach check done verschiebst, bei deinen eigenen Bildern sei bitte zurückhaltend, um dem 4-Augen-Prinzip Rechnung zu tragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:50, 24. Aug. 2020 (CEST)
Ok was check betrifft, mach es nicht mehr bei eigenen Bildern (dachte erspare anderen Arbeit). Hast recht, das GPS hat die Kamera erst beim nächsten Bild gefunden. Aus dem GIS wären die Koordinaten etwa rechts 15,548614 hoch 46,750698. Ist der besterhaltenste Schacht, den ich gesehen habe. Danke--Christian Pirkl (Diskussion) 20:31, 24. Aug. 2020 (CEST)
ich setze meine Bilder auch manchmal auf gecheckt, wenn es denn keiner macht. Wenn du anderen helfen willst, dann magst du vielleicht fremde Bilder aus Graz u.U. abarbeiten? Meine etwa?
Wenn du zu c:File:Römersteinbruch 2294A3939 Schacht.jpg Koordinaten weißt, dann ergänze sie bitte beim Bild. Besser nicht ganz genau als gar nicht. Im Satellitenfoto sind diese Bauwerke wegen des Waldes nicht auszunehmen. Im ROKAT auf GIS Stmk sind die Schächte nicht eingetragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:53, 28. Aug. 2020 (CEST)
Dachte da ich in Commons nur autopatroller Rechte habe, kann ich nur meine Bilder in checked verschieben (war zugegebenermaßen kein besonders logischer Gedankengang)lG--Christian Pirkl (Diskussion) 11:20, 28. Aug. 2020 (CEST)

Fotos

Hallo Herzi Pinki, danke für die vielen schönen Fotos aus Graz. Als "Eingeborener" geht man an manchen der abgebildeten Objekte oft sehr achtlos vorüber. Warst Du beim neuen Puchsteg über die Mur und im neu gestalteten Meranpark bei der Kunstuni auch? Die habe ich als nächstes am Programm stehen. --TheRunnerUp 09:05, 28. Aug. 2020 (CEST)

ich habe fertig. War nur einen halben Tag in Graz und bin mit offenen Augen spazieren gegangen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:25, 28. Aug. 2020 (CEST)
ganz schön finde ich den mobilen Radständer, :-) Als nächstes steht Klagenfurt an. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:37, 28. Aug. 2020 (CEST)
Ja, der gefällt mir auch. Verkehrstechnische Kuriositäten findet man in Graz öfter: Fußgängerzone mit Verkehrsampel-geregeltem Zebrastreifen, Säule einer Verkehrsampel mittem am schmalen Radweg, Bordstein als Stolperfalle in Längsrichtung mittem am kombinierten Rad/Gehweg, Radfahrstreifen der gleichzeitig als KFZ-Parkplatz ausgeschildert ist ... kurz gesagt: bei uns in Graz gibt es viel zu Lachen, insbesondere seit wir einen Kaffeehäferlverkäufer als Bürgermeister haben. --TheRunnerUp 11:26, 28. Aug. 2020 (CEST)

Diskussion:Jagerberg

Dein Bilderwunsch dort ist nicht ganz schlüssig: Die von Dir eingetragenen Koordinaten führen nach Ungerdorf - ehemalige Gemeinde und jetzt Ortschaft in der Gemeinde Gleisdorf. Ungerdorf als Katastralgemeinde von Jagerberg liegt hingegen hier: 46° 51′ 15″ N, 15° 43′ 31″ O. Soweit ich mich erinner gibt es dort keine Kapelle, höchstens einen Bildstock. --TheRunnerUp 14:16, 30. Aug. 2020 (CEST)

Danke, sehr aufmerksam. Fahre schon den ganzen Vormittag mit dem Streetview Auto durch die Steiermark. Da habe ich den Kontext verloren. Habe den BW jetzt nach Diskussion:Ungerdorf verschoben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:16, 30. Aug. 2020 (CEST)

Wikidaheim Bilderwünsche

Hallo Herzi Pinki, ich hatte im Janu...äh Jänner c:Category:Mariahilfer-Straße 85–87, Vienna für Wikidaheim fotografiert. Es wurde damals über die Bilderwünsche angezeigt. Aktuell wird es nicht mehr angezeigt, weil @Ailura: im Juli eins hochgeladen hat (natürlich besser als meins). Ich hab meine Fotos trotzdem hochgeladen und das Template für wikidaheim gesetzt. Falls das nicht gewünscht ist, nimm es einfach raus.

Gibt es eine Regelung für bereits erledigte Bilderwünsche? Viele Grüße aus Dresden --Z thomas Thomas 09:14, 3. Sep. 2020 (CEST)

Jedes Bild aus Österreich ist ok, wenn es im Hochladezeitraum hochgeladen wurde, dann nimmt es auch an diversen Wettbewerben teil. Zu den Bilderwünschen speziell gibt es eine offene Diskussion. Ich würde deine Bilder unter dem allgemeinen Teil einordnen (topic=Unspecified). Aber wie gesagt: offene Disk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:20, 3. Sep. 2020 (CEST)
@Z thomas: dein Bild ist keineswegs schlechter, auf meinem ist ein Gerüst. --Ailura (Diskussion) 09:46, 3. Sep. 2020 (CEST)
@Ailura: naja, dein Bild ist gerade :-) bei mir steht ein LKW im Bild bei dir Müllauto neben dem Gebäude (übrigens dein Ping kam nicht an, mein Z ist nicht klein)
@herzi pinki: vielen dank für den hinweis auf die disk. wie du sicher gesehen hast, hab ich mal aus anwendersicht meinen fall geschildert. viele Grüße --Z thomas Thomas 10:35, 3. Sep. 2020 (CEST)

c:File:Kobenz21 Grüngrabenkreuz.jpg

Hallo Herzi Pinki, warum hast Du bei diesem und ähnlichen Bildern die Kateogrie "Public Art" herausgenommen? --TheRunnerUp 10:05, 6. Sep. 2020 (CEST)

Public Art wird eher inflationär verwendet. Bildstöcke und Marterl stehen zwar alle oftmals im öffentlichen Raum, aber dann müssten wir alle als Public Art markieren. Im konkreten Fall die c:Category:Grüngrabenkreuz Kobenz als c:Category:Public Art in Styria, was nicht der Fall ist/war. Siehe auch c:Category:Media from WikiDaheim 2020 in Austria/Public art, wo klar steht: Dateien werden dieser Kategorie hinzugefügt, indem man die Vorlage {{WikiDaheim|2020|at|topic=Public art}} auf der Dateibeschreibungsseite einfügt. Bitte kategorisiere keine Dateien manuell ein.
Also kann es dir nur eventuell um die zusätzliche Teilnahme an einem Wettbewerb Public Art gehen, am allgemeinen Wettbewerb WikiDaheim nehmen ja ohnehin alle Bilder teil. Auf Wikipedia:WikiDaheim/Jury steht nix von einem eigenen Wettbewerb. Ah, auf https://wikidaheim.at/competition steht's! Ok, dann musst du das über {{WikiDaheim|2020|at|topic=Public art}} machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2020 (CEST)
Zum Allgemeinen: Da hast Du natürlich recht, irgendwo muss die Trennline zwischen Public Art und Nicht-Public Art gezogen werden. Zum Wettbewerb: Auch da gibts natürlich Bilder, die "Kunst im öffentlichen Raum" besser darstellen. Warum ich den Baustein schon wieder selbst einsetzen muss, ist mir allerdings nicht klar - ich habe über Wikidaheim hochgeladen (der allgemeine Hochladepfeil ganz links oben in der Liste) und im zweiten Schritt angehakt, dass ich am Public Art Wettbewerb teilnehmen möchte (so wie bei ca. 15 anderen Fotos auch). --TheRunnerUp 12:32, 6. Sep. 2020 (CEST)
D.h. die App verstößt gegen die Regeln. Schöne Sch. Na dann mache ich das richtig nach dem Verursacherprinzip. BTW magst du mir bei Nxr-at helfen, seine letzten 500 Änderungen habe ich jetzt durch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:03, 6. Sep. 2020 (CEST)
erledigtErledigt --Herzi Pinki (Diskussion) 13:06, 6. Sep. 2020 (CEST)
Ja, mache ich. D.h. ab seiner 501. Änderung Zurücksetzen von der Kat. "Cultural heritage monuments in ..." auf die ursprüngliche Kategorie? --TheRunnerUp 15:04, 6. Sep. 2020 (CEST) - Bei den ungarischen auch? --TheRunnerUp 16:24, 6. Sep. 2020 (CEST)
cool, das wäre das Minimalprogramm. Ungarn würde ich lassen, aber lass dich nicht aufhalten. In einigen wenigen Fällen hatte Nxt-at auch recht (aber nicht bei Cultural heritage monuments in ...). Was ich darüber hinaus noch gemacht habe:
  • Gelegentlich tragen Bilder, zu denen neue Kategorien angelegt wurden, noch die einzelnen Kategorien, die jetzt bei der Objektkategorie liegen, und nicht mehr beim Bild notwendig sind (alles was das Objekt als Ganzes betrifft, Einbettung in Geografie, Patrozinium, ... und nicht das einzelne Bild)
  • Kategorien zu Demkmalobjekten mit {{Wikidata Infobox}} versehen, eventuell auf WD die Commonscat als Sitelink eintragen, eventuell auf WD ein Bild (P18) eintragen (sonst bleibt der Bilderwunsch offen).
  • Doppelkategorisierung in Gemeinde / Ortschaft und DS wieder herstellen (siehe C:Category:Cultural heritage monuments in Austria)
  • Kategorien ergänzen (manchmal nur DS, aber keine Objektkategorie wie chapel, wayside shrine, etc.)
  • Wo es leicht war, habe ich die Objektkoordinaten gegooglemapped (sagt man so?)
Wichtig ist, den status quo ante herzustellen, der Rest ist ohnehin Fleißaufgabe. Ich muss weg, bei Fragen am späteren Abend. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2020 (CEST)
Doppelkategorisierung in Gemeinde / Ortschaft und DS wieder herstellen??? --TheRunnerUp 19:43, 6. Sep. 2020 (CEST)
Medien und Kategorien zu denkmalgeschützten Objekten werden in diesem Zweig des Kategoriebaums parallel zu den Gemeindekategorien eingeordnet, da sich der Denkmalstatus unabhängig von der Gemeindezugehörigkeit ändern kann. Und, es von außen nicht klar ist, ob ein Objekt unter Denkmalschutz (DS) steht. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:42, 6. Sep. 2020 (CEST)
bisher erledigt (Stand: 2020-09-08 17:30):
ab  25. Auf. 19:39 Start
bis 25. August 17.57 erledigt
bis 17. Aug. 21:18 nur Ungarn
bis 11. Aug. 18:39 Videos, Feuerwehr etc.
bis 10. Aug 19:02 erledigt

--TheRunnerUp 17:24, 8. Sep. 2020 (CEST)

Bitte

Ich habe beim im Stichwort Friedhof Hadersdorf-Weidlingau im "File:Friedhof Hadersdorf-Weidlingau Cressin.jpg" einen Schreibfehler, richtiger Name ist Clessin. Wenn ich anfange, das zu korrigieren, kommt bestimmt wieder ein Palawatsch heraus. Können/dürfen Sie das für mich machen? Danke. HaSt (Diskussion) 00:27, 14. Sep. 2020 (CEST)

@HaSt: erledigtErledigt. Du darfst das nicht, braucht besondere Rechte. Der allgemeine Vorgang ist unter commons:Commons:File renaming beschrieben.
Wir sprechen uns in der deutschsprachigen WP alle mit du an, außer du magst das partout nicht. Dann schreib' das auf deine Disk und ich werde versuchen, mir das zu merken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:27, 17. Sep. 2020 (CEST)

Danke HaSt (Diskussion) 20:10, 18. Sep. 2020 (CEST)

Liste der Stolpersteine in der Steiermark

Danke für das Einfügen der Koordinaten. Ich habe es deswegen nicht gemacht, weil sie laut diesem Diskussionsbeitrag angeblich automatisch vom Foto übernommen werden. --TheRunnerUp 14:12, 21. Sep. 2020 (CEST)

Life is a battleground (at least here). Ich glaube das nicht. Außerdem hast du ja nur Kamerakoordinaten und keine Objektkoordinaten bei den Bildern. Ich habe die Koordinaten gemäß deiner Bilder aus google street view bestimmt. Danke für deine Beiträge zu den Stolpersteinen in Graz, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich sehe in der Liste auch keine botgenerierten Versionen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:57, 21. Sep. 2020 (CEST)
Da die Steine genau senkrecht nach unten Fotografiert sind, sollten Kamera- und Objektkoordinaten eigentlich identisch sein. --TheRunnerUp 15:08, 21. Sep. 2020 (CEST)
Dann überprüfe ich die Koordinaten noch mal (life is ...) :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 15:10, 21. Sep. 2020 (CEST)
Lass nur, ich mach das (bei den Fotos von gestern), da weiß ich ganz genau, wo die Steine sind. --TheRunnerUp 15:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
Lindengasse, Ulrichbründl und Schmiedgasse habe ich ein wenig verschoben, die übrigen passen. --TheRunnerUp 15:52, 21. Sep. 2020 (CEST)

Frage an einen Admin

Lieber Herzi Pinki! Ich könnte für Wikipedianer neue digitale Quellen öffnen, die eigentlich hinter einer paywall liegen, würde das aber gerne mit jemandem besprechen, der sich bis ins letzte Detail auskennt. Wie kann man da vorgehen? (P.S.: Habe die Anfrage an Dich gestellt, da Du scheinbar der einzige Wiener Admin bist...) (nicht signierter Beitrag von Heri123 (Diskussion | Beiträge) )

kannst mir eine wikimail schreiben, wenn du das nicht öffentlich diskutieren möchtest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:35, 23. Sep. 2020 (CEST)
Vorweg: Ich hoffe du, Herzi Pinki, siehst das jetzt nicht als ungefragte Einmischung.
Zur Frage oben: Weil ich das gerade zufällig gesehen habe. Du kannst auch gerne Kontakt mit Wikimedia Österreich aufnehmen, wo wir über verschieden Förderprogramme unter anderem solche Zugänge als Stipendien vergeben. Wenn Du die Möglichkeit hast, so eine Quelle bereitzustellen, könnte das an der Stelle ergänzt werden. Wenn du magst kannst du dich also gerne auch mich (manfred.werner@wikimedia.at) wenden. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:51, 23. Sep. 2020 (CEST)

Vordertheißenegg-Theißenegg

Guten Morgen! Könntest Du Dir bitte Vordertheißenegg (Q68799110) und Theißenegg (Q17326555) anschauen. Mein Einwand auf bar-wiki ist leider nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Die Kenndaten sind bei beiden gleich. Liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 04:02, 27. Sep. 2020 (CEST)

Guten Morgen, habe mich durchgewühlt. Denke, dass es sich lt. Statistik Austria bei Vordertheißenegg um eine Ortschaft (OKZ: 03136) und um eine KG (KG-Nummer 77269) handelt. Insoferne in WP:bar richtig. Theißenegg ist nur ein Dorf ohne administrative Bedeutung (im Sinne von Ortschaft oder KG). Vordertheißenegg hingegen ist kein Dorf, der Siedlungskern ist Theißenegg (lt. Kagis). Der Eintrag Theißenegg (Q17326555) enthält daher die Daten zur KG (Fläche, KG-Nummer) und Ortschaft (OKZ) zu Unrecht. Die nicht angrenzende KG Hintertheißenegg hat mE nix mit Theißenegg zu tun, und auch keinen klaren Siedlungskern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:03, 27. Sep. 2020 (CEST)
Sehe Du hast schon alles in WD geändert. Danke!--Christian Pirkl (Diskussion) 21:26, 27. Sep. 2020 (CEST)

Bilderwunschkarte

Hallo Herzi Pinki, war gestern auf Fotorunde und habe festgestellt daß zwei Bilderwünsche in der Karte nicht stimmen z.B Schwarzlackenau Diderotgasse ist kein Gemeindebau sondern eine Kleingartensiedlung detto Denglerschanze Pragerstrasse 114. Sie sind auch in der Liste der Wiener Gemeindebauten/Floridsdorf nicht angeführt.--H.Wolfgang (Diskussion) 12:26, 5. Okt. 2020 (CEST)

Hallo H.Wolfgang, beide Objekte sind in Liste der Wiener Gemeindebauten/Floridsdorf enthalten, unter Liste der Wiener Gemeindebauten/Floridsdorf#Siedlungen. ich habe den Bilderwunsch deutlicher als Siedlung markiert, außer dass sich die Siedlungen in der Liste der Gemeindebauten befinden, deutet bisher im Bilderwunsch API nix auf Gemeindebau oder Siedlung hin. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 6. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Herzi Pinki,Danke für die Mitteilung. Werde die drei Siedlungen demnächst fotografieren bzw. einstellen.--H.Wolfgang (Diskussion) 09:04, 7. Okt. 2020 (CEST)

Pfeifenbilder Breitenau

Das ist Breitenau am Steinfeld in Niederösterreich. (nicht signierter Beitrag von JJBB1 (Diskussion | Beiträge) 11:25, 5. Nov. 2020 (CET))

Danke, für's nächste Mal siehe bitte Intro. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:29, 5. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:45, 8. Nov. 2020 (CET)

Hochlade Assistent

Weil ich sonst niemanden bei Wikipedia kenne, wende ich mich an Sie (Sie können ruhig bei dem für Sie üblichen Du bleiben, kein Problem): Heute wollte ich einige Fotos unter Stift Lilienfeld hochladen, meistens - aber nicht immer - ohne Erfolg. Obwohl meine jpg.Dateien den normalen Bildtitel und alle anderen Informationen haben, wird bei "Fortfahren" alles noch einmal abgefragt. Wäre kein Problem, wenn ich wüßte wo ich diese Daten eintragen soll. Ist mühsam, wenn ich plötzlich nicht mehr meinen üblichen Ablauf verwenden kann. HaSt (Diskussion) 00:55, 15. Okt. 2020 (CEST)

Nette Formulierung :-) Sie können ruhig bei dem für Sie üblichen Du bleiben, kein Problem. mag das.
Zum Tool kannst du auch immer direkt fragen, sonst ist es Glück, den richtigen Menschen zu erwischen. Aber der Upload Wizard ist ein spezielles Problem. Zentrale Anlaufstelle für Fragen auf Commons ist commons:Commons:Village pump (auch deutsch).
Der Upload Wizard ist gerade broken (zu schmale Eingabefenster).
Soweit ich deine Frage verstehe: Es gibt die folgenden Eingabefenster: Bildtitel, Medienlegende, Beschreibung und Kategorien. Obwohl teilweise inhaltlich überlappend, sind sie eigentlich alle auszufüllen.
  • Bildtitel sollte ein sprechender Dateiname sein (kann fast alle Zeichen enthalten, auch Zwischenräume - trotzdem prägnant). Wenn das Bild auf deiner Festplatte schon einen sinnvollen Namen hat, dann kannst du den unverändert lassen (auch mit den Suffix .jpg).
  • Medienlegende wird im Formular beschrieben, und gehört zu Commons:Commons:Structured Data. Es gibt keine klare Anleitung was da drinnen stehen soll, ich lasse das weg. ME ist es besser die Medienlegende leer zu lassen und dafür die Bildbeschreibung ausführlich zu gestalten.
  • Beschreibung soll eine ausführliche Beschreibung des Bildes sein, inklusive der Möglichkeit von Wikisyntax. u.U. auch in mehreren Sprachen, Verwendung ganzer Sätze. Hier kannst du mehr beschreiben, als nur das Objekt: Aufnahmerichtung (von Südost), vor / nach Renovierung, Hinweise auf Details (dazu auch die Annotationen), was du weißt, und was man am Bild nicht sieht (Baujahr, Architekt, Künstler), ....
  • Kategorien: Beschreiben das Bild nochmals, aber aus anderer Perspektive, eben in unserem hierarchischen Kategoriensystem.
bevor ich da mehr schreibe, hilft das? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:29, 15. Okt. 2020 (CEST)

Hilfe mit Infobox

Hallo, könntest du mir vielleicht helfen? Frage: Wie kann ich die Positionskarte bei Vorlage:Infobox Berg in Tabellenmitte bringen. Was ich erstellt habe sieht so aus.Danke im Voraus, freundliche Grüße Munkhzaya.E (Diskussion) 11:37, 8. Dez. 2020 (CET)

@Munkhzaya.E: Ich vermute mal css-class centered ist auf mn:WP nicht definiert. Auf de:WP ist das wie folgt definiert:
.centered {
    margin-left: auto;
    margin-right: auto;
}
Wenn ich das im Debugger einfüge, dann ist die Poskarte mittig. Wie du das bei dir umsetzen musst, weiß ich nicht. Auch nicht welche Seiteneffekte das haben kann. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2018/Woche_48#Wiki_Tabelleninhalte_zentrieren, eventuell ist also die css-class centered ohnehin die falsche Klasse. Ich hoffe, das hilft dir weiter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:49, 8. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für die schnellere Antwort. Da ich keine Zugriffsrechte für common.css habe, habe ich bei der Infobox versucht. Die Lösung war:
|center= class="centered" style="margin: auto;

Nochmal vielen Dank, viele Grüße Munkhzaya.E (Diskussion) 15:30, 8. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:44, 8. Dez. 2020 (CET)

Verlinkung von Daten und Fotos auf einer Landkarte

Hallo Herzi Pinki,

meine Frage zielt nicht direkt auf einen Beitrag zur Wikipedia; ich hoffe, ich darf sie Dir trotzdem stellen. – Wir arbeiten hier im örtlichen ADFC an einem menschen- und umweltfreundlichen Verkehrkonzept für unser Städtchen und machen gerade eine Bestandsaufnahme der Punkte, an denen Radler besonders gefährdert oder behindert sind. Jeweils mit einem oder mehreren Fotos, einer Problembeschreibung und Koordinaten. Nun möchten wir die Punkte auf einer Karte darstellen, jeweils mit Link zu den Fotos und Informationen.

Da Du bei der Vorlage "All Coordinates" mitgewirkt hast, dachte ich, dass Du vielleicht einen Tipp hast, wie wir das bewerkstelligen können – mithilfe von OSM, und ohne, dass wir tagelang irgendwelches JScript-Zeugs kodieren müssen?

Dafür dankbar, --Mussklprozz (Diskussion) 20:31, 13. Nov. 2020 (CET)

@Mussklprozz: Für {{All Coordinates}} reicht es, die links im geohack lesen zu können, von Koordinaten braucht es da kein Wissen ein lächelnder Smiley . Verstehe dein Problem. Und halte OSM für eine Standardlösung dafür. Du musst dich in die OSM-Doku einlesen, das Stichwort ist vermutlich layer, ich würde bei https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers weitersuchen. POI wären für euch die Stellen wo es Probleme gibt, mit tracks lassen sich vermutlich Routen erstellen. Den Rest musst du wohl selber lösen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:42, 13. Nov. 2020 (CET)

Hartbach (Inn)

Hallo Herzi Pinki Doris ist in diesem Punkt ungenau / falsch. Eine Namensübertragung gibt es nicht. An der eisernen Schiene ist genau festgelegt wieviel Wasser in den Hartbach abgeleitet werden darf. Diese wir baulich erreicht und muß auch Instandgehalten werden

LG Konrad (P.S. Bin aus Senftenbach und in St.Martin geboren) (nicht signierter Beitrag von Konradf (Diskussion | Beiträge) 22:50, 20. Nov. 2020 (CET))

hallo @Konradf:, dem Senftenbach (Antiesen) fehlen die Quellen, siehe WP:Belege. Ich glaub dir alles, nur ist das zuwenig. Ein Wikipedia-Artikel beschreibt etabliertes Wissen, nicht allgemeines Lokalwissen (manchmal bitter). Wenn es widersprechende Belege gibt, dann ist das im Artikel darzustellen. DORIS ist sicher eine Quelle, die man nicht so einfach auf die Seite wischen kann. Ich keine beide Bäche nicht, bin nur über die Unstimmigkeiten in der Länge gestolpert. Magst du mal Doris anschreiben und denen die Falschdarstellung erläutern? Und bitte auf Diskussionsseiten immer signieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:02, 20. Nov. 2020 (CET)
hallo @Herzi Pinki:, Danke für dir Rückmeldung und die Hinweise. Bin nicht so Fit. Hab mir auf Doris die Daten angesehen, hier wird der Senftenbach auf km 11 wo die Wehr zum Umleiten in den Hartbach ist wirklich zum Hartbach aber die Zubringer entlang des "Falschen" Hartbach beliefern den Senftenbach. Hab Doris schon angeschrieben. lg --Konradf (Diskussion) 00:40, 21. Nov. 2020 (CET)

Kunst am Bau

zu deiner Anfrage bei WP20-Geburtstagswichteln: die vielen Kunstwerk (in Wien), die auf „Gemeindebauten“ zu sehen sind (bis der Vollwärmeschutz drauf kommt ;-) kamen im Rahmen Kunst am Bau zustande (Faustregel war ein gewisser Prozentsatz - ich glaub 1%, das erscheint aber viel). Das gibt es heute noch in NÖ (bei öffentlichen größeren Gebäuden des Landes wird das gemacht), da muss es ja Verzeichnisse geben (die Aufträge dafür wurden ja zentral verwaltet, wie ich vermute). Entweder bei der Stadt Wien oder sogar beim Bund? Auf dieser Seite müsste viel zu finden sein. Hab jetzt getestet Hier steht zB zu File:1030 Landstraßer Hauptstraße 38 - Sgraffito Hl. Rochus IMG 8191.jpg einiges, das Sgraffitto sieht aber eher nach Nachkriegssanierung (nach Kriegsschäden??) aus. Ein Großteil von diesen Mosaiken haben wohl nicht Künstler der ersten Reihe zu verantworten. ;-) In meiner Nachbargemeinde gab es einen Bildhauer, der kam in örtlichem Umkreis immer wieder zu (kleinen) Aufträgen. Das wird der gleichnamige Sohn von Josef Pabst sein, in Commons hat er sogar eine kat (dort ist ein Lebenslauf verlinkt). Alles harte Knochenarbeit, da zuverlässige Infos zu finden. Oder man trifft als Einheimischer zufällig auf ein Foto, zu dem man was weiß.

Übrigens bin ich gestern draufgekommen, dass ich selber säumig bin: ein Supraporta-Bild aus meiner Heimatkirche (Neo-Nazarener-Stil?? der 1920er Jahre) hab ich noch nicht auf commons verewigt. Hab ich sicher schon mehrmals fotografiert (müsste mal mit einer Leiter in die Kirche um eine unverzerrte Version zu machen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 7. Dez. 2020 (CET)

Danke für die Erläuterung zu meinem Wunsch. Wie du sagst: Harte Knochenarbeit. Mag die nicht alleine machen. Und erste oder zweite Reihe ist eine Bewertung, die ich mir nicht zugestehe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:59, 7. Dez. 2020 (CET)
ich investiere jetzt nur mehr die Hälfte/ein Drittel meiner (Frei)zeit hier in wp, der Rest geht in eigene Projekte. Hier gibt es noch so viele Lücken (denkmalgeschützte Objekte; da sind wir in Ö eh gut aufgestellt) und und und… G´sund bleiben, das Virus is glaub ich net so leiwand (wie viele tun). (Coronaleugner und Impfgegner haben statistisch wohl mehr Todesfälle; gibt´s dazu schon eine wissenschaftl Studie ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:10, 8. Dez. 2020 (CET)

Wurde das nicht bei Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien schon mal gesucht? --Ailura (Diskussion) 19:45, 8. Dez. 2020 (CET)

Mag schon sein, aber halt nicht gefunden. So Wien lastig ist die Angelegenheit dann auch nicht: [7]. Was ein Problem ist, dass wir keine Mehrstufigkeit haben, etwa im Sinne von verzweifelt gesucht, aber nicht gefunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:56, 8. Dez. 2020 (CET)

Bilder ohne Ortscategory

Servus! Eilt nicht. Oh no. Gestern habe ich diese Seite gesehen, Bilder (wohl zu Österreich auf Commons) aber ohne Orts-Category. Jetzt finde ich es nicht mehr. Kannst du mir den Link anzeigen. Hoffe, die Frage ist klar formuliert. Einen schönen Tag dir --Anton-kurt (Diskussion) 10:15, 15. Dez. 2020 (CET)

Hallo, ich bin nicht sicher, wo ich die letzten Tage war, ist:
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 15. Dez. 2020 (CET)
Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 16:01, 15. Dez. 2020 (CET)

altbekannte Probleme

Hallo, hab grade dein „Gutachten“ zu Techn. Wünsche Geoinfo gelesen. Der Nachteil eines vielschichtigen „Public Science“-Projektes wie das wiki-Universum ist leider, dass Experten (wie Du) genauso viel Einfluss haben, wie die größten Wappler (und Verschlimmbesserer-bots ;-). Grundlegende Dinge gehören auf oberster Ebene geregelt, gerade wo wir in wp:de mit anderen Projekten des wikiversums kooperieren müssen. Eigentlich gehört das Daten/Koordinaten-„Problem“ durch ein Expertengremium (aus den einzelnen Bereichen WP, wikidata, commons) gelöst und dann gehören die gesicherten (=richtigen) Daten/Koord. vor Veränderung geschützt (sonst stampfen wir in den Trittsiegeln des Sissyphos - und Wälzen den Stein ewig den Berg hinauf ;-).

Bist du gesundheitlich ok? Im RL werden wir uns vorm Herbst 2021 wohl nicht treffen (im Rahmen dieses Projektes). Wünsch Dir jedenfalls schon jetzt alles Gute zu Weihnachten (und vor allem Gesundheit in dem letzten Rest dieses verfluchten Jahres 2020). Die Impfungen sind mMn der einzige Hoffnungsschimmer. p.s. heute wär eine besondere Planetenkonstellation zu beobachten, im Wiener Becken haben wir leider zu dieser Zeit immer die zähe Nebelsuppe. Na vielleicht wird der Wind stärker. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:31, 21. Dez. 2020 (CET)

Danke für die aufmunternden Worte. Dir auch Gesundheit, langes Leben und den Glauben (an die Menschheit) nicht verlieren. Die Konjunktion juckt mich gar nicht, ist nur eine reine Frage des zufälligen Standpunkts (man kann sich den Standpunkt nicht immer frei aussuchen, aber das ist nochmals eine andere Geschichte). Siehe auch [8] (geht auch bei Nebel). War gestern schon kurz in Cornwall, war nicht eindrucksvoll. Das Coronazeugs wird schwer überlagert vom Verhalten unserer Politiker, manchmal frage ich mich da, ob sterben nicht vorzuziehen ist [9] Bezüglich Experten gibt es da eine Parallele zu unserer Regierung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:50, 21. Dez. 2020 (CET)
„kurz in Cornwall“ lebst du im UK? --Hannes 24 (Diskussion) 11:52, 21. Dez. 2020 (CET)
Lebst du auf dem Mond? ein lächelnder Smiley  - noch geht doch das alles übers Netz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:56, 21. Dez. 2020 (CET)
wenn du schreibst: „War gestern schon kurz in Cornwall, war nicht eindrucksvoll“, nehme ich an, dass du als Person das real erlebt hast. Oder hast du eine virtuelle Position in Cornwall eingenommen? Mahlzeit, --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 21. Dez. 2020 (CET)
die Uni in Exeter hat das live übertragen. Mit Blick durchs Teleskop. Ich mein, wir haben nächtliche Ausgangsbeschränkungen, den Brexit, die neue Covid-19 Variante, Reisebeschränkungen, etc. Alles aktuell Online. Als Hardcore-WPner merkt man es aber kaum. Mahlzeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:07, 21. Dez. 2020 (CET)
an mir persönlich sind die ganzen online-Konferenzen zum Glück vorbei gegangen, in der Arbeit (unter den direkten Kollegen) gab es auch noch keinen CV-Fall. In meiner Heimatgemeinde kenne ich aber etliche Erkrankte und auch Tote. So lustig (wie manche tun, ist das nicht). Die NR-Abgeordneten der F glauben keine Maske tragen zu müssen (eigentlich ohne Worte), der Ex-Innenminister spricht von Apartheid - manchmal könnte man glauben, man ist in einem endlosen Alptraum ;-) Mit Sternen wird´s heute eh nix (kein einziger zu sehen), lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 21. Dez. 2020 (CET)

Schöne Weihnachts-Feiertage

Hallo @Herzi Pinki und an alle mitlesenden österreichischen User, ich wünsche besinnliche Feiertage, bleibt gesund und habt schöne Stunden mit eurer Familie, Hg aus München --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:37, 23. Dez. 2020 (CET)

Ricardalovesmonuments, herzliche grüße zurück nach München. Bleib auch gesund und ein besseres 2021. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:03, 23. Dez. 2020 (CET)