Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Herzi Pinki in Abschnitt Vorlage:HistOrtsLexÖ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox Ort

Du hast die Vorlage:Infobox Ort bearbeitet. Mir fiel bei der Seite Benguela auf, dass das Label 'Provinz' in der Infobox nach =Verwaltungsgliederung Angolas und nicht nach Verwaltungsgliederung Angolas verweist. Ich wollte aber nicht selbst in der Vorlage rumbasteln. Besten Gruß --Murma174 (Diskussion) 10:18, 5. Jan. 2024 (CET)

@Murma174:, danke für den Hinweis. Ist erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:45, 5. Jan. 2024 (CET)

{{Infobox Kirche}}

Hallo Herzi Pinki, in genannter Infobx sind außer Weihejahr auch Weihemonat und -tag aufgeführt. Wäre es nicht besser das Jahr der Ersterwähnung anzugeben? Ist guter Hinweis für das Alter der Kirche, während die Weihedaten oft nicht bekannt sind. Du kennst dich da aus und könntest es veranlassen. Gruß,--Rollroboter (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Rollroboter:, wie du auf der Vorlagenseite lesen kannst: Diese Vorlage ist nur sehr eingeschränkt benutzbar und ihre Verwendung wird nicht empfohlen. Eine Erweiterung um einen Parameter ist dann auch keine Verbesserung. In Artikeln zu österreichischen Kirchen gibt es idR keine Infobox. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:00, 27. Jan. 2024 (CET)
Hallo Herzi Pinki, 1. wie finde ich die Vorlagenseit? 2. Finde ich diese Vorlage gar nicht so schlecht. Nicht als Ersatz für eine ausführliche Beschreibung, sondern als Kurzinformatiom - Zusammenfassung. --Rollroboter (Diskussion) 18:46, 27. Jan. 2024 (CET)
@Rollroboter:, ohne Konsens zur Infobox mag ich mich da nicht stark machen. Kirche, Religion und Fundamentalismus (auch bei den WPnern) sind schwierige Themen. Ich möchte dich bitten, bei österreichischen Kirchenartikeln beim Schema der existierenden Kirchenartikel zu bleiben, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:14, 27. Jan. 2024 (CET)
Herzi Pinki das verstehe ich nicht. Diese Infobox ist eine zusätzliche sachliche Zusammenfassung und kein Textersatz und hat nichts mit Religiosität, Glauben u. ä, zu tun. Das bei österreichischen Kirchenartikeln übliche Schema wird nicht ersetzt. --Rollroboter (Diskussion) 18:50, 28. Jan. 2024 (CET)
ohne Konsens zur Infobox mag ich mich da nicht stark machen. Da gibt es nix zu verstehen, ist meine innere Befasstheit und daher hinzunehmen. Du kannst ja einen Konsens herbeiführen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2024 (CET)
Hallo herzi Pinki, was heißt Konsens herstellen? lg -- --Rollroboter (Diskussion) 22:39, 28. Jan. 2024 (CET)
@Rollroboter ich gehe davon aus, dass Konsens klar ist. sonst wird es schwierig, da überhaupt weiterzureden.
der Konsens im Falle der Infobox bestünde darin, die Gegner der Infobox und deren Kritikpunkte ausfindig zu machen, sie anzuschreiben, und die Diskussion neu aufzurollen. und zu einer Einigung in deinem Sinne zu kommen. das würde einen Vorschlag zur Entkräftung der Kritikpunkte und ein Neudesign der Infobox einschließen, um die Kritikpunkte zu entkräften. die Umsetzung eines neudesigns kann ich übernehmen. Diskussion auf der Diskussionsseite der Vorlage mit Hinweis auf diese Diskussion in den Portalen Portal:Religion und Portal:Architektur und Bauwesen, sowie WP:VWS. Moderation einer solchen Diskussion macht üblicherweise derjenige, der sie beginnt. gibt es eine Einigung, dann kann die Warnung oben in der Vorlage gestrichen werden, können alle Verwendungen der Vorlage an die neue Version angepasst werden und du kannst ruhigen Gewissens die Vorlage in deinen Artikeln verwenden. gibt es keine Einigung, bleibt es beim Status quo. LG --Herzi Pinki (Diskussion) 23:14, 28. Jan. 2024 (CET)
Danke Herzi Pinki. jetzt weiß ich Bescheid. Ich bin jedoch dabei, mich von der Mitarbeit bei WP, die du 2011 anlässlich des Denkmaltages durch die Aufforderung weitere Fotos hochzuladen initiiert hast, altersbedingt (90) und wegen fortschreitender Erblindung, zurück zu ziehen. Habe viel gelernt und bin dir sehr dankbar. --Rollroboter (Diskussion) 22:18, 29. Jan. 2024 (CET)
Rollroboter tut mir doppelt leid, das zu hören. Halte die Ohren steif. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 29. Jan. 2024 (CET)
- hilft nichts - höre auch schlecht- so ist das Alter --Rollroboter (Diskussion) 22:42, 29. Jan. 2024 (CET)
dennoch ein lächelnder Smiley  lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien

Tach, seit deiner Änderung sind in der Kategorie:Ort auf Mallorca etwa 90 Artikel die nur noch auf ISO 3166-2:ES verlinken [1]. Vorher war das nicht so, sonst hätten die alle hier gestanden. Was man mit Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien machen soll erschließt sich mir ebenso nicht. Gruß ○●○2003:DE:707:78B:F80A:66:D72B:FE08 17:20, 16. Feb. 2024 (CET)●○●

Ob es noch weitere Artikel in anderen Kategorie:Ort in... - (Spanien) gibt weiß ich nich ○●○2003:DE:707:78B:F80A:66:D72B:FE08 17:35, 16. Feb. 2024 (CET)●○●
Habe das anhand von Santa Maria del Camí und Maria de la Salut und der alten Version der Infobox nachgeprüft. (Anleitung: alte vor Herzi-Pinki-Version öffnen und bearbeiten (nicht abspeichern) und Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen (unten)). Meine Änderung hat dazu geführt, dass der ISO Code auf Basis von provincia ermittelt wird und nicht auf Basis von isoreg, der sich oft nur auf die Region bezogen hat oder leer war. In den von dir erwähnten Orten auf Mallorca sind nun weder provincia noch isoreg versorgt, die Doku der Vorlage ist unklar, was das angeht. Mein Vorschlag wäre es, den Parameter provincia = Balearische Inseln in den 90 Orten zu ergänzen. In Santa Maria del Camí habe ich das jetzt gemacht.
In Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/ES (part 1)#ES steht: Es sind die ersten 3 Koordinaten (von 1291) gelistet mit dem größten Abstand zum Mittelpunkt aller Koordinaten ..., also nein, sie hätten nicht dort gestanden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:59, 16. Feb. 2024 (CET)

Vielleicht hast Du mehr Ahnung

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Tabellenformatierung. ich rufe Dich die tage mal an, hier leider vieles alles anderes als tolles passiert, inklusive leider verstorbenem hündchen. -- Donna Gedenk 19:06, 11. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Donna Gedenk: welche Überraschung. Tut mir leid wegen dem Hund. PerfektesChaos hat Recht mit seinem Argument mit dem Handy, schau dir mal Liste der Stolpersteine in Ketsch auf dem Handy an. Es macht keinen Sinn, solche Stolperschwellen mit Gewalt in die Liste zu pressen. Entweder vorne oder hinten, wenn unbedingt in der Liste notwendig, dann mit Link auf den Abschnitt vorne oder hinten. Ich mache dir mal einen Vorschlag:
Schwelle
Inschrift
Von hier aus
Schanzenviertel 15./19. Juli 1942
13 Schülerinnen und Schüler der israelitischen Töchterschule und
der Talmud-Thora-Schule werden deportiert
Ghetto Theresienstadt
nur eine überlebt
Ort Schanzenstraße 108 Welt-Icon

Die Beschriftungsspalte kann man auch weglassen. Stolperschwelle, wenn schon, ist zu lang, dann besser abteilen. Die 120 px Höhe entsprechen der Größe der Stolpersteine. Kann man auch kleiner machen, wenn eh der Text daneben steht.

Eine Lösung im normalen Fließtext findest du unter Liste_der_Stolpersteine_in_Hamburg-Sternschanze#Stolperschwelle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:44, 11. Mär. 2024 (CET)

danke, die stolperschwelle soll eh extra und nicht in die stolpersteintabelle rein, das war nie geplant, sonst hätte ich ja nicht um tabellenformatierung anfragen müssen :-).-- Donna Gedenk 21:59, 11. Mär. 2024 (CET)

Karte Denkmäler

Servus. Ich habe gesehen, dass du die Kartenvorlagen für die Denkmallisten erstellt hast. Denkst du, sowas ginge auch für andere Bereiche. soetwas wäre für mich sehr nützlich beispielsweise für die das Tiroler Kulturkataster (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Geiserich77/Kals_am_Gro%C3%9Fglockner). Lg --Geiserich77 (Diskussion) 16:49, 12. Mär. 2024 (CET)

@Geiserich77: Hallo, ja ich denke das ist möglich. Du brauchst einen Bezugspunkt (das wäre die Gemeinde, auch als Hintergrund) und ein Selektionskriterium (das wären alle Objekte mit einer Tiroler Kunstkataster-ID und über liegt in der Verwaltungseinheit (P131) der Gemeinde zugeordnet. Natürlich ist Vorraussetzung, dass alle Objekte des TKK in WD modelliert sind und Koordinaten haben. Die Formatierung kannst du gerne aus meiner mapframe-Vorlage entnehmen.
Ob ich es für sinnvoll halte, Inhalte die von öffentlichen Stellen gepflegt und aktuell gehalten werden (von bezahlten Kräften) und leicht zugänglich im Web verfügbar sind, in die WP zu duplizieren, um den Preis des Aufwands, das aktuell zu halten und mit ehrenamtlichen Menschen zu pflegen, hast du ja nicht gefragt. Oder andersrum, ob es sinnvoll ist, den auf einer Benutzerunterseite von Listeriabot generierten Inhalt um fancy Karten anzureichern, weiß ich auch nicht. Ob das Konflikte mit Listeriabot erzeugt, musst du ausprobieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:55, 12. Mär. 2024 (CET)
du kannst übrigens über {{Wikidata CrossRef Österreich|{{{WD-Item|}}}}} dafür sorgen, dass auch die id denkmalgeschützter Objekte angezeigt wird, etwa für die Filialkirche Großdorf (Q1413073):

HERIS-ID: 6520
Objekt-ID: 2400

TKK: 17619
--Herzi Pinki (Diskussion) 20:01, 12. Mär. 2024 (CET)
Zu deinem Einwurf, die Listen in WP zu duplizieren: Nein, eigentlich ist dass auch nicht das Ziel. Ich hätte nur gerne selbst für mich eine Übersicht, wo noch Fotos fehlen und wo nicht in den Gemeinden. Dann tu ich mich im Sommer leichter beim Fotografieren. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 08:18, 13. Mär. 2024 (CET)
Wenn so eine Karte entwerfen ein Haufen Arbeit ist, dann lohnt sie sich also nicht. Ich selbst blicke da glaube ich zu wenig durch, nachdem ich mir den Code der Denkmäler durchgesehen habe. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 08:27, 13. Mär. 2024 (CET)
da fallen mir Steine vom Herzen
@Geiserich77: Die Frage war zu offen gestellt. Du hast gemeint: Kannst du das für mich machen und hast dich nicht getraut. Oder? Ich habe mich für ein Verstehen der Frage entschieden, die mit weniger Aufwand für mich verbunden ist. Natürlich bin ich kein Serviceunternehmen und hätte gerne, dass ich mehr helfe als stellvertretend mache. Versuche durchzublicken, Sparql ist kein Mirakl! Kartographer auch nicht tougher! Ich verstehe WP:AGF zunehmend auch als den Willen, sich nicht von den Ecken des Wikiversums abschrecken zu lassen.
Alternative wäre {{Hinweis Seiten-Koordinaten}}, allerdings müsste das so geändert werden, dass es auch im BNR funktioniert.
Der Aufwand ist nicht die Abfrage, sondern die Datenpflege. Für deine persönlichen Zwecke wohl nicht so wichtig. Die wesentlichen Sachen sind in {{Karte von Denkmälern (Österreich)}} und Untervorlagen gelöst, nämlich das Gefrickel (Gefrickel, wohin man schaut). Doku unter m:Help:Extension:Kartographer.
Karte
leider lässt sich das nicht gescheit formatieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:59, 13. Mär. 2024 (CET)
Du bist wirklich ein ausgezeichneter Analytiker, meinen Respekt. Ja, ich habe mich nicht offen Fragen getraut. Und vielleicht ich mich auch einmal intensiver mit dem Code beschäftigen, igrendwann hab ich mich ja auch über Wikidata Quickstatements herangetraut :-) Ich danke dir wirklich vielmals für deine Hilfe, dass ist perfekt so für meine Zwecke. Danke! --Geiserich77 (Diskussion) 14:20, 13. Mär. 2024 (CET)

Servus. Ich hätte noch eine Nachfrage. Ich habe versucht bei Benutzer:Geiserich77/Matrei_in_Osttirol die abgegangenen Bauwerk auszublenden. Es zeigt mir zwar keine Fehlermeldung an, aber das Objekt Q125025797 wird trotzdem weiter angezeigt. Hättest du vielleicht eine Idee, was ich falsch gemacht habe? In der unten stehenden Liste wird es mit dem selben Befehl sehr wohl ausgeblendet. Noch besser wäre, die nicht mehr existierenden Objekte würden wie bei den Denkmallisten in einer anderen Farbe angezeigt, aber das durchblicke ich noch weniger. Danke für deine Hilfe im Voraus. Lg --Geiserich77 (Diskussion) 12:01, 21. Mär. 2024 (CET)

@Geiserich77: in den Denkmallisten nehme ich Bild (P18) = novalue (Kein Wert) als Kriterium für die schwarze Farbe - das hat nur bedingt was mit nicht mehr existierend zu tun. Dein Kriterium dürfte abgegangenes Bauwerk (Q19860854) sein. Dein Fehler ist die Verwendung von ?item statt ?id (ist für kartographer der einzig mögliche Wert, siehe [2]) in der Minus-Klausel. So sollte es ohne abgegangene Bauwerke sein:
Karte
ohne abgegangene Bauwerke
und mit schwarzer Trauer für die abgegangenen:
Karte
abgegangene Bauwerke in schwarz
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:03, 21. Mär. 2024 (CET)
Danke für die Erklärung und die Umsetzung. lg --Geiserich77 (Diskussion) 13:36, 21. Mär. 2024 (CET)

Denkmallisten-Check

Hallo. Eine Frage: Wie ist die gewünschte Vorgangsweise bei fehlenden Ein-Bild-Kategorien (a lonely file). Soll man die in die DL einfügen oder ignorieren. Ich habe das jetzt bei einigen Bezirken eingefügt, bin mir aber nicht mehr sicher ob das korrekt ist. Schöne Grüße. --Robert Heilinger (Diskussion) 21:03, 31. Mär. 2024 (CEST)

Bin unschlüssig. Vor 10 Jahren hätte ich gesagt, nein. Erst ab 3 Bildern. Ich habe mich schon auf 2 herunterhandeln lassen. Kategorien die schon mal da sind, verschwinden nicht wieder. Also insoferne kann man sie auch einfügen. Sich dem Faktischen beugen. bin noch am Skript basteln und für konkretes Feedback dankbar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:07, 31. Mär. 2024 (CEST)
Was soll man mit den roten Links für nicht existente Artikel machen? Ignorieren oder aus der DL löschen? Des weiteren: Kannst Du ein Datenblatt für Heris-id. 5126 besorgen (wenn es bei den Koordinaten eine Abweichung von mehreren hundert Metern gibt, dann schau ich mir das immer genauer an - und in diesem Fall stimmt etwas nicht). Gute Nacht. --Robert Heilinger (Diskussion) 22:39, 31. Mär. 2024 (CEST)
Abweichungen von mehreren 100 Metern schau ich mir auch genau an, das lohnt. Im ersten Durchgang würde ich die roten Links links liegen lassen. Außer es sind Tippfehler oder Relevanzdenkfehler. Allerdings machen Rotlinks den Eindruck, als gäbe es einen Artikel und entsprechend wird das in der Denkmaldatenbank dann vermerkt. Ich bin so verstrickt in Rücksichtnahmen auf Befindlichkeiten, ich würde gerne kollektiv abgesicherte Festlegungen erzielen, nicht nur Fragen beantworten, auf die ich auch keine Antwort habe. Was denkst du? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 31. Mär. 2024 (CEST)
alles klar, mein Fehler. Über den bin ich auch schon gestolpert: https://www.wikidata.org/wiki/Talk:Q38183532. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:01, 31. Mär. 2024 (CEST)
Hallo. Entschuldige bitte die späte Reaktion, ich war auf einigen anderen Baustellen im Einsatz. Das was du oben im Kleingedruckten schreibst, das kann ich absolut verstehen, aber was ich in meiner Zeit hier erlebe wird das ein frommer Wunsch bleiben (näher möchte ich das nicht ausführen). Ich persönlich versuche mit Pragmatismus durchzukommen. Wenn du weiters schreibst, du möchtest keine Fragen beantworten, auf die du keine Antworten weißt, dann möchte ich jetzt eine stellen, bei der du wahrscheinlich schon eine hast. Ich habe möglicherweise Mist gebaut: Wenn es zu einem DL-Objekt einen Artikel gibt, dann finden sich in diesem Artikel auch die Koordinaten. Diese kommen von WD. Wenn im Zuge der jetzigen Korrektur-Aktion die WD-Koordinaten geändert werden, werden dann automatisch auch die Koordinaten im Artikel geändert oder muss man die "händisch" nachziehen (falls ja, dann habe ich das bis jetzt in allen Fällen unterlassen)? Schöne Grüße --Robert Heilinger (Diskussion) 13:24, 7. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Robert, Probleme sehen, Probleme ansprechen, mit Problemen leben können. C'est la vie. Never give up. Zu deiner Frage: Es gibt mind. 3 Stellen mit derselben Koordinate (die (Denkmal)Liste, den WD-Eintrag, den WP-Artikel und manchmal noch eine Commonscat mit Koordinaten). Wenn es sich um das idente Objekt handelt, sollten die Koordinaten alle (annähernd) gleich sein. Die Koordinaten für den Artikel kommen u.U. über die {{Einbindung von Wikidata-Koordinate}}, im letzteren Fall spiegeln sie die Koordinaten aus WD und es ist nichts zu tun. Sonst schon. Ich bin gerade dabei mein Skript um die Prüfung gegen die Artikelkoordinaten aufzubohren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:13, 7. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:HistOrtsLexÖ

Moin! Magst du bitte mal gucken, du hast da was an der Vorlage gemacht und jetzt tauchen in Benutzer:Wurgl/Externe_Links_mit_fehlendem_Parameter so einige Artikel auf wo ein Parameter in der Vorlage fehlt. Danke! --Wurgl (Diskussion) 07:50, 6. Mai 2024 (CEST)

@Wurgl: Danke für den Hinweis. Habe die Vorlage gefixt, sollte die schlechten Nachrichten auf deiner Seite wegmachen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:30, 6. Mai 2024 (CEST)
Wunderbar. Die ersten drei Links in der Liste (bzw. die im Artikel) liefern leider nur ein fröhliches 404, ab Salzburg klappt alles. Raus oder nicht, der Bot bügelt immer montags drüber, aber um Verwirrung von zufälligen Besuchern zu vermeiden ist raus besser. --Wurgl (Diskussion) 08:36, 6. Mai 2024 (CEST)
bin über den 404 gestolpert, habe aber dann mit den hinteren Links getestet und dachte das Problem war temporär. Schau mir das auch noch an. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:55, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:13, 6. Mai 2024 (CEST)

neue Bestätigung am 16.4.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dieter Zoubek bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Apr. 2024 (CEST)

Neggerndorf

Hallo, ich habe eine Infobox bei Neggerndorf eingefügt. so manches passt dort nicht. Kannst du bitte mal schauen --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 00:12, 26. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Woelle_ffm, war die falsche Infobox. Habe das jetzt gefixt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 06:16, 26. Apr. 2024 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in Ungarn

Können Sie mir bitte erklären, was die gestrige Änderung in der Vorlage:Infobox Ort in Ungarn bedeutet? Die Zusammenfassungszeile „check geschlecht Bürgermeister“ verstehe ich leider überhaupt nicht. Danke, --JasN (Diskussion) 00:25, 1. Mai 2024 (CEST)

@JasN: sorry, diese Änderung prüft das Geschlecht des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin gegen den auf Wikidata eingetragenen Amtsträger / eingetragene Amtsträgerin. Siehe dazu auch Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Bürgermeistertitel. Falls das irgendwo konkrete Probleme geben sollte, rühr dich einfach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:35, 1. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Antwort mit der Erklärung. Ich sehe da zumindest das Problem, dass diese Prüfung nicht unbedingt dieselben Personen vergleicht. Manchmal sind die Daten von Wikidata aktueller, manchmal sind die Daten des Artikels aktueller und bei manchen Orten gibt es in Wikidata gar keinen Abschnitt Leiter der Regierung oder Verwaltung. In all diesen Fällen müsste erst einmal eine inhaltliche Prüfung vorgenommen werden, wer aktuell Bürgermeister oder Bürgermeisterin ist. Da Wikidata anscheinend zum größten Teil automatisiert bearbeitet wird, fehlt dort wohl auch die Kontrolle der Daten. So wird der Bürgermeister von Göd laut Wikidata sein Amt erst am 15. Mai 2923 antreten, nur mal als ein Beispiel von vielen. Gruß, --JasN (Diskussion) 21:12, 1. Mai 2024 (CEST)
@JasN: Ich sehe diese Probleme auch, in einigen Fällen, die ich mir angesehen habe, sind die Bürgermeisterdaten auf Wikidata einmalig importiert worden und werden nicht gepflegt. Startzeitpunkt (P580) und Endzeitpunkt (P582) fehlen oft. Manchmal lässt sich das dort aber einfach korrigieren. Eine inhaltliche Prüfung und gegebenenfalls Aktualisierung ist ja nix schlechtes :-) Ich sehe das mit der Kontrolle der Daten etwas anders, wer, wenn nicht wir, irgendjemand, etc. soll für die Kontrolle sorgen? Widersprüche aufzudecken ist jetzt für mich kein Problem, auch wenn sie in vielen Fällen mangels Quellen vielleicht nicht gleich aufgelöst werden können. Es ist eine versteckte Kategorie, mE tut sie nicht weh. Und sie prüft automatisch, wenn die Bürgermeisterdaten auf der einen oder anderen Seite verändert werden, was in Demokratien alle paar Jahre vorkommen sollte. Wenn dich die Prüfung aber stören sollte, dann kannst du gerne meine Änderung in der Infobox zurücksetzen (Lieber ist mir natürlich eine Vorwärtskorrektur der Geschlechter, z.B. in Ungarn). Dazu vielleicht auch Benutzer:Herzi Pinki/Von Frauenern und Männerinnen.
Bin auch schon über Menschen in wikidata gestolpert, die mit dem falschen Geschlecht eingetragen sind / waren ([3]) und habe vor, dem weiter nachzugehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:34, 1. Mai 2024 (CEST)
Die Änderung in der Infobox zurücksetzen wollte und will ich doch gar nicht, mir ging es zunächst einmal darum zu verstehen, wozu sie dient. Ich selbst kann allerdings nur Artikel bearbeiten, Wikidata (property, quickstatement oder qualifier - verstehe ich alles nicht) ist für mich eine vollkommen fremde Welt. Kommentare auf den Diskussionsseiten dort liest wohl niemand, oder? Wikidata wirkt auf mich wie ein System, das anscheinend fast nur durch Automatismen gespeist wird, aber da mag ich mich mangels genauer Kenntnisse täuschen. Aber selbst wenn ich Wikidata bearbeiten wollte, geht das technisch gar nicht, da mir nur Rechner zur Verfügung stehen mit Browsern, in denen JavaSkript nicht aktiviert ist, was ich allerdings sehr angenehm finde. Gruß, --JasN (Diskussion) 23:41, 2. Mai 2024 (CEST)

Ehem. Getreidespeicher – heute Stiftskeller

Hallo Herzi Pinki, ich bin da auf diese Beschreibung gestoßen für den Teil des Stiftes Klosterneuburg - ich weiß ja nicht ob di evom BDA stammt, aber so ist sie ein Nonsens, denn der 3-stöckige Bau ist zwar heute Restaurant und Veranstaltungssäle und eben im Keller wie schon immer Weinkeller, wo das traditionelle Fasslrutschen stattfindet. Vielleicht könnte man das beim BDA ansprechen oder ist das eh nur eine Benennung durch uns. lg K@rl du findest mich auch im RAT 20:41, 4. Mai 2024 (CEST)

@Karl Gruber: ist eine BDA Benennung, unverändert sein 2011. Was ist da jetzt der Nonsense? Auf [4]:
  • Im Jahr 1670 ließ Propst Bernhard II., Schmeddingh das Gebäude so wie es auch heute wieder aussieht, als Kornspeicher und Weinlager für das Stift im sogenannten "Grashof" erbauen.
  • Im Zeitraum von 1862 bis 1864 wurde der ursprünglich als Getreidekasten konzipierte Bau zu einer Kellerschank umgestaltet. (daher ist die Beschreibung in der DL fraglich, dort heißt es wird seit dem 17. Jahrhundert als Weinausschank genutzt -> müsste dann 19. Jh. heißen).
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:04, 4. Mai 2024 (CEST)
Was da Nonsens ist, nicht der ehemalige Getridespeicher ist heute Stiftskeller, sondern früher war es beides, heute besteht nur der Stiftskeller und darüber das Stiftsrestaurant, denn ein Keller im dritten Stoch ist doch eher schon Nonsens, oder? --K@rl du findest mich auch im RAT 21:09, 4. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht noch Nachsatz: Falls der Stiftskeller das Restaurant bezeichnet, dann würde der Keller der ja nie Getreidespeicher war, nicht unter Schutz stehen, was ich auch nicht glaube ;-) - also Beschreibung nicht unbedingt nonsens aber sehr missvertsändlcih ---K@rl du findest mich auch im RAT 21:13, 4. Mai 2024 (CEST)