Benutzer Diskussion:Holmium/Archiv/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Importiere Radrennfahrer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium, erfülle doch bitte keine Importwünsche mehr zu Radsportlern, die praktisch nur aus einem Satz bestehen. Die kann der Kollege auch selbst erstellen. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, genau das ist das Problem. Einen Import zu verweigern löst dieses nicht: wir können schlecht voraussetzen, dass ein Artikel nicht nach dem Import und der Übersetzung vom Ersteller vor der Verschiebung in den ANR ausgebaut wird. Die Lösung ist andersherum: einen Artikel, der Artikel bei der Verschiebung in den ANR nicht erfüllt, bitte löschen. Ich spreche den Kollegen nochmals an. --Holmium (d) 06:18, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Moin. ok :) Naja, wir schauen drauf und nehmen die Artikel dann in die QS. Die Artikel haben aber eben imo keine Schöpfungshöhe, so sehe ich das. Sie bestehen aus einem einzigen Satz, der Rest sind Daten. Diese englischen Artikel über Radrennfahrer ärgerten mich schon häufiger, wenn ich etwas nachschauen wollte, da sozusagen nix drin steht. Ich wurde schon von Benutzer:Johannnes89 darauf angesprochen, und ich wiederum sprach den Benutzer an. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:32, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mathesiusit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium, da sich anscheinend bisher niemand an den SLA herangetraut hat, wollte ich mal fragen, ob Du Dir vielleicht den o.g. Artikel anschauen magst. Immerhin hattest Du ja den Importwunsch erfüllt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:33, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Interessante Sache! Die Versionsgeschichte des Autoren bzw. des Quellwikis kann theoretisch leicht rübergeschoben werden, das spannendere Problem ist dein Artikel, ein möglicher Fall von Artikelzusammenführung? Ohne lange nachgedacht zu haben, wäre Vorschlag Nr. 1 mit dem Autoren zu sprechen, und Vorschlag Nr. 2 dass du deine Version dort reinkopierst, also direkt in den ANR. Ob ein Schnellöschgrund vorliegt, scheint zumindest den Admins zweifelhaft, die in den letzten Stunden den SLA angesehen hatten, ich blicke da auch nicht ganz durch. --Holmium (d) 22:42, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ok, Deinen ersten Vorschlag habe ich umgesetzt, obwohl ich bei dessen bisher eher schwachen Beteiligung wenig Hoffnung habe, das da viel Konstruktives kommt.
Was die aus en:WP importierte und weitergeführte Versionsgeschichte von Benutzer:Kapuziner Fresse/Mathesiusit angeht, könnte man die schon unter den Artikel schieben, aber ehrlich gesagt, halte ich den Aufwand insgesamt im Vergleich zum Nutzen für unverhältnismäßig. Weder die en-WP-Quelle, noch die de-Übersetzung erfüllen die Mindestkriterien für Mineralartikel, siehe Wikipedia:Formatvorlage Mineral und Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale (Punkt 2: In der Qualitätssicherung gelistete Artikel mit qualitativen Mängeln, vor allem fehlende Abschnitte...). Und bei einem so lieblos hingerotzten - sorry für den Ausdruck - Artikel sehe ich auch nicht ein, dass ich das unterstützen soll, indem ich meine Vollversion eines Mineralartikels einfach über die bestehende Baustelle lege, anstatt den als Erstautor zu setzen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:42, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Ra'ike, ich bin deiner Meinung, Kapuziner Fresse hat bislang auch nicht geantwortet und soweit erkennbar noch nie seine BD bearbeitet. Dann sah ich, dass LexiCon tatsächlich sich durchgearbeitet hat und die enwiki-Vorversionen als ursprüngliche Artikelanfänge gewürdigt hat. Das ist vertretbar, denn historisch betrachtet waren diese Versionen früher und damals zwar dünn, aber anscheinend die erste Grundlage eines WP-Artikels. Ist es Zufall, dass Kapuziner Fresse wenige Tage vor dir den Artikel in Angriff nahm? --Holmium (d) 08:27, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe zu diesem Vorgang etwas auf der Seite Portal:Minerale geschrieben. Ich wundere mich schon, wie da mit jemanden umgegangen wird, der den Mut hat, hier mitzuwirken und bereit ist, viele Hindernisse zu überwinden. Den von der 1.Autorin geschriebener Artikel ist nicht "hingerotzt" (da hat wohl jemand die Wikiquette nicht gelesen). Er steht so im (hingerotzten ?) englischen Artikel. Was das "nicht geantwortet" anbelangt: manche Leute schlafen halt nachts. Es wäre zu prüfen, ob da die Kollegein Benutzer:Ra'ike nicht einen Interessenskonflikt einfach als Admin für sich entschieden hat. Zum großen Frust einer Nachwuchsautorin, der erst einmal der Spaß an der Mitarbeit abhanden gekommen sein könnte.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:38, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Linkfix: du meinst die Seite Portal Diskussion:Minerale#Umgang mit Neuautoren. Adminrechte wurden nicht eingesetzt. Bitte nur auf einer Seite diskutieren, also nun dort weiter! --Holmium (d) 16:02, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich würde gerne hier auf die obigen Beiträge reagieren. Im Mineral-Portal dürfte es kaum gesehen werden, da wir dort nur maximal drei aktive BenutzerInnen sind und üblicherweise auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale diskutieren. Ist übrigens über den Tab der Portalseite verlinkt und darauf wird im roten Balken auf der Portal-Diskussionsseite hingewiesen.
Kapuziner Fresse hat auch drei Tage später nicht reagiert und ich rechne auch ehrlich gesagt nicht damit, dass da noch was kommen wird. Allerdings nicht deshalb, weil dieser Benutzer, wie Ag2gaeh behauptet, vielleicht verschreckt worden sein könnte, sondern weil ich stark davon ausgehe, dass dies ein Zweit- bzw. Gelegenheitskonto eines anderen Benutzers ist. Immerhin ist dieses Konto schon 7 Jahre alt und hat ohne Probleme ein Bild bei Commons hochladen und samt Strukturdaten bearbeiten sowie einen Importwunsch stellen können. Wirklich neue, an ernsthafter Mitarbeit interessierte Benutzer agieren anders. Das sagt mir jedenfalls meine Erfahrung und dann gehe ich auch entsprechend wohlwollend mit ihnen um. Mein letzter diesbezüglicher Erstkontakt ist übrigens noch gar nicht so lange her (siehe Versionsgeschichte bei Paul Keller (Mineraloge)) und ich hatte anschließend noch ein sehr angenehmes E-Mail-Gespräch, wo wir das Problem klären konnten.
Dass LexiCon bei meinem SLA entschieden hat, lieber die en-Versionen nachzuziehen, um den Artikel von Kapuziner Fresse lizenztechnisch zu heilen, anstatt den Artikel zu löschen, ist schon vertretbar, wie Du sagst. Aus meiner Sicht, wie oben begründet, zwar in puncto Kosten/Nutzen-Rechnung unverhältnismäßig, aber damit muss ich leben.
Meine Artikelarbeit war jedenfalls vollkommen eigenständig und erfolgte nicht auf der Grundlage eines andersprachigen Wiki-Artikels. Wieso auch? Die Qualität der allermeisten Mineralartikel in anderen Sprachversionen sind qualitätsmäßig so minderwertig, dass sie hier (normalerweise) umgehend als Nicht-Artikel per SLA entsorgt würden. Warum das in diesem Fall nicht erfolgte, keine Ahnung. In den anderen Sprachversionen bleiben solche Substub-Leichen vermutlich nur deshalb erhalten, weil es dort keine aktiven und auf diesen Bereich spezialisierten BenutzerInnen gibt, die sich kümmern. "Schöne" Beispiele dazu finden sich gerne auch in der italienischen WP, die zum Großteil automatisch erzeugt oder importiert wurden wie unter anderem it:Raite. In unserem Artikel, den ich aktuell dabei bin zu überarbeiten, ist dagegen selbst die Startversion schon qualitätiv weit höher angesetzt. Ja, und sowas wie den en- bzw. it-Artikel und deren Übersetzungsversuche nenne ich (wenn auch üblicherweise eher gedanklich) lieblos hingerotzt. Die Entschuldigung für diesen Ausdruck erfolgte oben schon im gleichen Atemzug, weil das normalerweise nicht meine Art der Kommunikation ist. Es war ein seltener Ausdruck der inneren Verzweiflung, weil wir im Mineralbereich mit so wenigen Leuten schon mehr als genug Arbeit haben, um die Qualität des bestehenden Artikelbestandes aufrecht zu erhalten und diesen dazwischen zu erweiteren, da braucht es nicht auch noch so provokante Substub-Übersetzungen aus minderwertiger Quellenlage. Was man mit anständiger Artikel- und Recherchearbeit bei diesem Mineral erreichen kann, zeigt ja wohl mehr als deutlich mein Artikelentwurf.
Aber wie auch immer, das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen und leider ist bei der Aktion von LexICon auch noch einiges gründlich danebengegangen, siehe ausführliche Diskussion unter Benutzer Diskussion:LexICon#Mathesiusit. Ich hoffe, er kriegt das wieder hin, es sei denn, Du magst da noch helfend eingreifen, Holmium. Ansonsten werde ich mich wohl doch selbst darum kümmern müssen, die verkorkste Versionsgeschichte wieder geradezubügeln, aber ich möchte mir ungern nachsagen lassen, es gäbe da einen Interessenskonflikt oder gar eine ungehörige Adminaktion, dann die gab es definitiv nicht! Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:37, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Ach ja, um ganz ehrlich zu sein: Es war kein Zufall, dass ich fast zeitgleich begann, am selben Mineral zu arbeiten. Als Kapuziner Fresse anfing, am Importartikel zu arbeiten, hat er zwischendurch die Kategorien scharf geschaltet (wurde erst später durch Eloquenzministerium ausgeschaltet, siehe noch gelöschte Versionsgeschichte unter Mathesiusit). Da ich die Mineralkategorien beobachte, fiel mir der Artikelversuch natürlich auf. Da ich anhand der en-Quelle und der bis dahin erfolgten Edits auf der Baustelle Kapuziner Fresse jedoch schon ahnte, dass daraus nix wird, habe ich selbst ebenfalls die Arbeit für den Mathesiusit auf meiner Baustelle aufgenommen. Nur war ich leider zu langsam. Wenn überhaupt, dann war das der einzige IK, weil ich es besser machen wollte, als das befürchtete jetzige Ergebnis...
Hallo allerseits, ich war einige Tage kaum aktiv, daher erst jetzt antwortend:
Das muss zunächst ganz langsam nachvollzogen werden, und ich verstehe nicht ganz, was da geschah, in der Versionsgeschichte. Einiges unglücklich gelaufen, denke ich: SLA, Verschiebungen, Versionswiederherstellungen, so ist das nicht gedacht. Grundprinzipien der WP sind doch: Artikel werden nicht ohne triftigen Grund (LD o.ä.) aus dem Artikelnamensraum entfernt; Artikel, die den Mindestanforderungen entsprechen, werden nicht zur Optimierung der Versionsgeschichte gelöscht. WP ist ein gemeinschaftliches Projekt und korrekt wäre, den von KapuFre angelegten Artikel dankend anzuerkennen und durch eigene Inhalte zu erweitern, unter Verzicht auf SLA und VG-Optimierungen zu eigenen Gunsten, man nennt es das Wiki-Prinzip. KapuFre hat als Erstautor begonnen und damit ist die Diskussion zu Ende. – Ich könnte (hypothetisch) auch irgendeinen bestehenden Artikel besser schreiben, würde aber niemals beantragen, dass der Bestandsartikel zuvor gelöscht werden soll → das hinterlässt einen bestimmten Eindruck und zwar keinen guten. --Holmium (d) 21:05, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Nabend, meinen Dank nochmals bzgl. der Importunfälle ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/anbeten  LG --Minérve aka Elendur 22:58, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Na, übertreib's nicht! --Holmium (d) 08:28, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
für Sichtung Zimmermannsspruch--ABBwiki (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ceux de la Rèsistance

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium. Du hattest für Benutzer:Artikelstube/Ceux de la Résistance einen Versionsimport durchgeführt. Nun gibt es unter Benutzer:Poldi Podolski/Ceux de la Rèsistance ein Duplikat. Vermutlich hat sich der Ersteller des ersten Entwurfs (eine IP) nun angemeldet und den Entwurf neu eingestellt. Kannst Du vielleicht der Versionsimport auch für die Dublette machen? Oder alternativ Benutzer:Poldi Podolski/Ceux de la Rèsistance löschen und Benutzer:Artikelstube/Ceux de la Résistance samt VG dorthin verschieben? Danke. --DaizY (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Scheint mir bereits bereinigt zu werden! --Holmium (d) 22:21, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Jo. ;-) --DaizY (Diskussion) 22:22, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

deine Löschbegründung

[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass du die Bedeutung, die ein erster Rabbiner in Nürnberg nach der Shoa für jüdisches Leben in Deutschland hat, nicht anerkennst.--Fiona (Diskussion) 09:22, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Fiona B., die Bedeutung eines ersten Rabbiners ist, da schließe ich mich Meinungen in der LD an, vor Ort hoch, wird aber nach den bisherigen Erkenntnissen / bisheriger Darstellung nicht weithin wahrgenommen. Es fehlt an Kenntnisnahme über Nürnberg hinaus, womit sich bislang keine allgemeine Relevanz ableiten ließ. Eine Darstellung der Person z. B. im Feuilleton der Süddeutschen wäre äußerst hilfreich, oder Äquivalentes. --Holmium (d) 09:29, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das gilt für Personen aus der Unterhaltungsbranche. Warum sollte der erste Rabbiner Nürnbergs nach der Shoa erst enzyklopädisch relevant sein, wenn die Süddeutsche Zeitung diese Tatsache zur Kenntnis genommen hat?--Fiona (Diskussion) 09:34, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die allgemeinen RK gelten wie du bestens weißt nicht branchenspezifisch, sondern allgemein. --Holmium (d) 09:43, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ein religiöses Oberhaupt ist doch nicht erst lexikalisch relevant, wenn Medien es wahrnehmen. Das ist eine formalistische Anwendung der allgemeinen RK. Die RK für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen wiederum orientieren sich offensichtlich an den christlichen Kirchen. Im Judentum gibt es diese Hierarchien nicht, darum kann es auch keine mit einem Bischof vergleichbare Position geben. Wenn 1700 jüdisches Leben in Deutschland gefeiert wird, so doch auch die Wiederbelebung. Die jüdische Gemeinde in Nürnberg bekam erst 2005 (!) den ersten Rabbiner nach der Shoa, das war Eliezer Chitrik. Die Nürnberger jüdische Gemeinde ist keine orthodoxe, sondern vereint alle Strömungen. Der erste Rabbiner hat also eine herausragende Bedeutung für Juden und Jüdinnen in dieser Stadt.--Fiona (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Fiona, stimmt alles, was du schreibst. In christlichen Kirchen wird z. B. ein Bischof etc. als hinreichend bekannt angenommen, weil er nicht einer, möglicherweise großen, Gemeinde vorsteht, sondern einer Diözese oder welcher flächenhaften Organsiation auch immer. Lies: überregionale Struktur. An der Bedeutung in dieser Stadt zweifelt niemand. Die RKA nennen es «weithin bekannt», und meinen «über diese Stadt hinaus». Dies wurde in der LD herausgearbeitet, ist nicht erkennbar gegeben. Ich wünschte, Nachweise über seine insgesamt fränkische, bayerische, deutschlandweite Bekanntheit lägen vor. Ich hätte subjektiv den Artikel gerne behalten, muss aber den RK und damit den Gegenargumenten folgen, solange der Artikel nichts anderes hergibt. --Holmium (d) 10:56, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich möchte freundlich darauf hinweisen, dass es eine ganze Reihe von Artikeln über heute in Deutschland tätige Rabbiner gibt, die aber -im Gegensatz zum hiesigen Rabbiner- aus unterschiedlichen Gründen enzyklopädisch relevant sind, u. a. weil sie auch aus durchaus verschiedenen Gründen überregionale Wahrnehmung gefunden haben - und dies sind zum Glück nicht nur solche, die durch antisemitische Angriffe gegen sie in die Medien gerieten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:31, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
"überregionale Wahrnehmung" für einen Rabbiner, der 70 Jahre nach Shoa der erste in Nürnberg war, zu fordern, halte ich für inakzeptabel.
aw Holmium . Ich lass es damit gut sein. Deine Entscheidung ist vermutlich weitgehender Konsens unter den Admins, die Löschkandidaten abarbeiten. Eine gute Woche.--Fiona (Diskussion) 11:34, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Noch eine persönliche Bemerkung: ich habe für die erzkonservative Chabad-Bewegung, die der Rabbiner vertritt, keine Sympathie. Ich halte sie für frauenfeindlich. Doch sie ist Teil des Judentums. Bedenkenswert finde ich, was Micha Brumlik 2018 schrieb: Auch ich bedauere, dass Frauen bei Chabad keine volle liturgische Gleichberechtigung besitzen sowie noch immer im Eherecht benachteiligt sind. Indes: In der sehr viel größeren katholischen Kirche hat man sich daran, dass Frauen keine PriesterInnen werden können, gewöhnt. Gemessen daran ist die sich in dieser Hinsicht allmählich modernisierende Bewegung Chabad in kurzer Zeit deutlich weiter gekommen.--Fiona (Diskussion) 12:21, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sorge doch dafür, daß auch der Artikel wieder mit seiner ursprünglichen Bearbeitungshistorie erscheint. Irgendwie habe ich das nicht hingekriegt. Die Leute sollten erstmal Quellen lesen, bevor sie Lemma ungefragt ändern! Das "Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1977 bis 1990" kann man auch wieder löschen. --Mediatus 00:18, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Mediatus: bitte nächstes Mal Hilfe:Verschieben beachten und einen Admin bitten, für eine Verschiebung die Weiterleitung am Ziel zu löschen, anstatt den Artikeltext ohne Versionsgeschichte rüberzukopieren, das ist eine URV. Ich habe den Artikel jetzt erstmal zurückgeschoben, da offensichlich kein Konsens für die Verschiebung herrschte.
@Lewis737a3nthony: bitte ggf. zunächst auf Diskussion:Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990 klären, bevor der Artikel erneut verschoben wird. --Johannnes89 (Diskussion) 07:37, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: - Zunächst Danke für Deine Hilfe - ich weiß nicht, warum das in die Hose gegangen ist. Und - es braucht keinen Konsens, wenn die Fakten nun einmal klar sind. Lewis737a3nthony hat - ohne den Artikel zu lesen und meine Quellen zu prüfen - eine Verschiebung vorgenommen. Ich hatte ihn auf seiner Disk daher auch angesprochen. --Mediatus 12:15, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


„Kategorie:Querschnittgelähmter“

[Quelltext bearbeiten]

Hei, hast du daran gedacht, dass bei den 56 Artikeln auch die Kategorie gelöscht wird oder muss man das händisch machen? Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:21, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dran gedacht, aber meine Hoffnung, dass irgendein kluger Bot das bereinigt, scheint vergebens. Ich revertiere nach und nach. --Holmium (d) 22:28, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das macht doch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange automatisch. Ich habe es dort mal (hoffentlich richtig) eingetragen. --Alpöhi (Diskussion) 23:02, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ich wusste nicht, dass das eingetragen werden muss und nahm an, rote Kat werden von einem Algorithmus erkannt. --Holmium (d) 23:04, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ne, die laufen nur in einer Fehlerliste auf. Deshalb habe ich gefragt. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:36, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe es falsch herum abgewickelt, wie ich jetzt verstehe. Die Kat zuerst leeren, dann löschen, ist der vorgesehene Weg. Wie immer, man lernt nie aus. --Holmium (d) 06:55, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alpinprojekt Ansprache wegen Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Moin Holmium, magst du @Winterabend: ansprechen?
P.S. Sollten wir vielleicht einen (Muster) Kontakt Text für Anfragen/Ansprache zur Mitarbeit im Projekt haben? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:04, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Info @FkMohr, Hejkal, Nordprinz, Sarita98, Tkarcher: wenn wer den Text erstellen mag? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:20, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@FkMohr, Hejkal, Seeler09, Sarita98, Tkarcher:Kann ich mal überlegen. Freundl grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:59, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich werde sobald wie möglich endlich wie versprochen die Übersetzung der „Alpine Journal“ - Seite ins Dt. an die Hand nehmen. Dann sehe ich weiter. Gruss Sarita98 (Diskussion) 12:03, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Sarita98: hier ging es um einen Mustertext zur Anfrage (Interesse) einer Mitarbeit im Projekt. Darum wollte sich schon @Nordprinz kümmern. Der Text kann dann wenn man sieht das ein User in dem Themenbereich aktiv/er ist zur Ansprache dieses Users verwendet werden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:23, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Holmium der User Winterabend wurde angesprochen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:08, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! --Holmium (d) 16:03, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@FkMohr, Hejkal, Seeler09, Sarita98, Tkarcher: unter Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Einladung ist ein Entwurf für eine Einladung. Nicht über die Maschinenschrift in dem Text wundern; dient der besseren Kopierbarkeit. Es müsste bei Einsatz nur noch der Artikel, auf den wir uns ggf. beziehen, eingesetzt werden. Das geht bei Huggel-Vorlagen zum teil automatisch, aber keine Ahnung, wie das funktioniert. Nur als Vorschlag, kann gern geändert/ergänzt werden. Freundl. grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:53, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das umfasst die Themengebiete und dürfte soweit auch das Interesse wecken. Danke an Nordprinz für die Vorlage. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:43, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

importUtility

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium, ich hab am Wochenende erstmalig Wikipedia:Importwünsche/importUtility ausprobiert. Während der Button „in Arbeit“ direkt erschien, tauchten bei mir nach dem Klick auf Abschnitt bearbeiten die anderen Knöpfe nicht auf.

Zunächst hab ich überlegt, ob mein Skin schuld sein könnte (die neue Version vom Vector-Skin), nach einigem herumprobieren hab ich dann aber den „Schuldigen“ entdeckt: Wenn man die Betafunktion Wikitexteditor 2017 aktiviert hat (was bei mir normalerweise der Fall ist), erscheinen die Buttons zum importieren nicht (egal, welchen Skin ich nutze).

Dann hab ich die Betafunktion deaktiviert, nun erschienen die anderen Buttons. Aber als ich dann den Import von en:Operation Aerial starten wollte, kam bei mir mehrfach in Rot eine Fehlermeldung (jeweils mit anderem Inhalt, wenn ich dann einfach nochmal auf importieren geklickt habe).

Nach mehrfachem klicken erneut auf Import starten, kamen zwar weiterhin Fehlermeldungen, aber plötzlich stellte ich fest, dass trotzdem importiert wurde. Nun sagt die automatisch erstellte ZQ allerdings, dass 68 Versionen importiert worden wären [1], dabei sind (wie gewünscht) alle 400+ Versionen importiert worden. Die Knöpfe Benutzer benachrichtigen und Löschen funktionierten anschließend.

Da sich meine Admintätigkeit eigentlich auf andere Bereiche fokussiert und ich das eher einfach mal ausprobieren wollte, ist mir dieser kleine Bug nicht so wichtig, zumal ja letztendlich alle Versionen importiert wurden, aber ich wurde darauf hingewiesen, dass ich dich trotzdem darüber informieren sollte. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 23:33, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Johannnes89: danke für die Meldung. Du bist ja nicht der einzige, der mit dem importUtility arbeitet, insofern ist jede Bugmeldung wichtig. Ich denke, Holmium hat schon wieder eine Idee, woran das liegt und was man da macht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 01:16, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Generell ist es bekannt, dass die gemeldete Anzahl importierter Versionen nur dann übereinstimmt mit der Anzahl importierter Versionen, wenn man einmal den Vorgang anstößt und der Import durchläuft. Falls der Import abbricht oder zu langsam vorangeht, ist es schadlos möglich, den Import erneut anzustoßen, allerdings gibt dann die Meldung nur noch die Anzahl importierter Versionen seit dem zweiten ...dritten...x-ten...Buttonklick an, obwohl alle Versionen (in mehreren Vorgängen) importiert wurden.
Auch ich bemerke, dass Buttons sich verändern, ursächlich sind gemeinsame (übergeordnete) Teile der Software, die beim seinerzeitigen Programmieren der utility nicht vorhergesehene Auswirkungen haben. Es ist richtig, dass die utility nicht an den neuesten Softwarestand adaptiert wurde - never change a running system. Ich versuche in den nächsten Tagen deine Meldung nachzuvollziehen und die Ursache zu erforschen! --Holmium (d) 09:25, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ingo Wellenreuther

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du, falls Gelegenheit, Dir die Änderungen in obigen Artikel nochmals ansehen? Habe da ja selbst eine gewisse Befürchtung und wäre um Deine Meinung dankbar. Meiner Meinung nach würde ich den ganzen neuerlich eingefügten Abschnitt wieder löschen. Sollte das wieder vermehrt auftreten wäre eine komplette Verschlankung evtl. notwendig. --Catflap08 (Diskussion) 18:24, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Catflap08: Der Abschnitt ist reine Wahlkampfposition. Keinerlei breit wahrgenommener Standpunkt, kein Anstoß zu einer politischen Diskussion, sondern Placement von Argumenten, ihn zu wählen. Muss so entfernt werden. --Holmium (d) 18:39, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Holmium: Eben nochmals Abschnitt entfernt.--Catflap08 (Diskussion) 18:44, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, habe zusätzlich einen Hinweis auf der Artikeldisk. geschrieben. Typischer Inhalt einer Parteiwebseite soll hier nicht abgeladen werden. --Holmium (d) 18:45, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Digital Experience Service

[Quelltext bearbeiten]

Kann ich den Artikel "Digital Experience Service", (LA vom 1. Juli 2021, Löschung am 10. Juli 2021) in meinen Benutzernamensraum geschoben bekommen? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:04, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

du hast nun Benutzer:A.Abdel-Rahim/Digital Experience Service! --Holmium (d) 22:05, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. ––A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:15, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich noch von Orthografiefehlern bereinigt und in Pluspedia verfügbar gemacht. Falls gewünscht, kann jemand die Orthografiefehler-bereinigte Version von Benutzer:A.Abdel-Rahim/Digital Experience Service noch holen und abspeichern; ansonsten kann der Artikel gelöscht werden. Im Prinzip bin ich mit dem Thema durch. Falls die Orthografiefehler-bereinigte Version nicht gewünscht ist, gebe ich den Artikel in die Schnelllöschung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:10, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Holmium (d) 08:21, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Meine ersten Importe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Holmium!

Als frisch gebackener Admin habe ich − wie in meiner Kandidatur angekündigt – angefangen, die Import-Wünsche mit abzuarbeiten. Ich habe in diesem Zusammenhang auf Franks Disk-Seite nachgefragt, ob meine ersten Versuche so in Ordnung waren und dabei vorgeschlagen, daß ich die von mir abgearbeiteten Importwünsche erst mal stehen lasse, damit da nochmal ein zweites Augenpaar drüber schauen kann. Wenn es Dir nichts ausmacht, würde ich auch Dich bitten, in so einem Fall in den nächsten Tagen einfach nochmal drüber zu sehen und das Ding dann wegzulöschen, wenn alles o.k. ist, vielleicht mit einem kleinen Feedback. TIA & LG (nicht signierter Beitrag von M.ottenbruch (Diskussion | Beiträge) 21:17, 26. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Guten Abend, ich habe dir bereits drüben auf WP:IMP geantwortet! Grüße, --Holmium (d) 21:28, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nik Bärtschs Ronin Life

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium. Vielen Dank für deine Korrekturen und deine Verbesserungen. Ich babe nicht ganz verstanden was "Achtung schweizbezogen" "!-- schweizbezogen -->" heissen soll und wäre dir Dankbar fals du nich aufklären würdest. Der Musikstil ist International (Jazz, Funk. moderne Klassik, Minimal-Musik japanische Ritualmusik), die ECM hat Künstler aus allen möglichen Staaten unter Vertrag, Nik Bärtsch gibt Konzerte rund um den Erdball, ist stark durch die japanische Kultur geprägt und macht keine Schweizer Volksmusik. Vielen Dank für deine Antwort, ich lerne immer gerne dazu.--Marko Kafé (Diskussion) 22:16, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das hat damit nichts zu tun, Marko. WP:CHD bzw. <!-- schweizbezogen --> bedeuten, dass der Artikel ein Schweizer Thema z. B. eine Person, Band, o. ä. aus der Schweiz erklärt und daher in der Schweizer Schreibung verfasst ist. Also z. B. mit ss anstelle von ß. Der eigentliche Inhalt (Volksmusik oder nicht) spielt da keine Rolle, denn auch eine Jazzband schreibt in der Schweiz nicht 'viele Grüße' sondern 'viele Grüsse'. In diesem Sinne, viele Grüsse! --Holmium (d) 22:26, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hey Holmium! Ich wollte auf der Seite "Marieke Reimann" Angaben ergänzen, hier stehen aber etliche Sichtungen aus, sodass meine Angaben nicht veröffentlicht werden können. Könntest du das sichten oder mir sagen, wie ich zum Sichter werden kann? Ich danke dir für deine Antwort! (nicht signierter Beitrag von MaxFritsch (Diskussion | Beiträge) 12:00, 20. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

@MaxFritsch: du kannst für diese Seite auf WP:GVA einen Eintrag machen, dann schaut sich das jemand an. --Holmium (d) 15:16, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

20:29, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

[Quelltext bearbeiten]

De-Admin: Meinungsbilder, Sichtbarkeit gelöschter Artikel
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2020
Sonstiges: Helferkoordination, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2
Projektneuheiten:

  • (JavaScript) BREAKING CHANGE: jQuery library was upgraded from version 1 to 3; a compatibility layer was removed today. The migration finished now, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break.
    Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.

GiftBot (Diskussion) 00:34, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Rosalie Levasseur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium! Lieben Dank für den Import. Ich dachte, ich bin bei Euch falsch. Sorry für die Verwirrung. Schönen Abend und LG. --Wamito (Diskussion) 21:44, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gerne helfend! Wieso falsch? Ich schaue bei jedem Antrag, ob er sinnvoll ist und hätte dich bei Zweifeln meinerseits angesprochen. Danke für diese Übersetzung! viele Grüße, --Holmium (d) 22:12, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schmitt´s Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Salve Holmium, ich habe dann mal deine Typographie Änderung auch in en vorgenommen. Ich habe aber keine Ahnung von Typograhie, war das richtig? und Danke nochmals für dein segensreiches Wirken. --Symposiarch Bandeja de entrada 09:27, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Salve Symposiarch. nein, sorry, das ist nicht korrekt, aber es hat bislang keiner gemerkt. In enWP sind die Zeichen anders üblich, das ' anstelle des ’, die "" (quotation marks) anstelle der „“ – und z. B. in frWP ist es wiederum anders. Take care! Große Vorsicht ist angebracht, um nicht auf ein falsches Gleis zu geraten. --Holmium (d) 19:14, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Importwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium, mein Importwunsch ist seit 6 Tagen unbeachtet. Könntest Du Dich gelegentlich kümmern? Danke--Bert (Diskussion) 19:28, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Bert, deinen Wunsch hatte ich gesehen. Doch leider, ich bin dazu nicht berechtigt, ich kann keine Importe aus deWP in einen anderen deWP-Artikel machen, mir fehlen die Rechte, ich bin nur Benutzeroberflächenadministrator und nicht Importeur. --Holmium (d) 19:46, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Okay, dann muss ich halt weiter warten. Danke für die Antwort. Wäre es ein Problem, stattdessen die Aufteilung einfach schonmal vorzunehmen und dann den Nachimport der Artikelhistorie zu beantragen? Gruß --Bert (Diskussion) 01:22, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, kein Problem. Du kannst auch zunächst auf die Diskussionsseite einen Permalink schreiben auf die benutzte Ursprungsversion, damit sich die Ursprungsautoren hilfsweise nachvollziehen lassen. Das ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung! Viele Grüße! --Holmium (d) 07:06, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast die durch Verschiebung entstandene Weiterleitung Diskussion:Berufsbildungswerk_Sachsen als unnötig gelöscht. Wirst du noch die darauf zeigenden Links fixen? -- Gruß, 32X 15:23, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Den einen habe ich ergänzt, falls der User wieder aktiv wird. Die archivierte Seite lasse ich archiviert, also unverändert. Gruss, --Holmium (d) 18:26, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Korrektur war aber

[Quelltext bearbeiten]

richtig. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 00:30, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Inhaltlich richtig gemeint war sie, aber der Wille war größer als die Umsetzung. Die Änderung, die ich revertierte, war eindeutig fehlerhaft, man verlinkt nicht eine Jahreszahl auf eine andere. Deine Korrektur war dann korrekt, danke! --Holmium (d) 07:21, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Anfrage wg. Unkenntnis formaler Abläufe

[Quelltext bearbeiten]

In Bezug auf WP:LP#Markus_Wipperfürth_(bleibt_gelöscht) und meine Kommentierung finale Fragen an Dich als entscheidenden und den Artikel aus meinem BNR löschenden Admin:

  1. Kann der Artkel in genau der Form, in der er nun zuletzt in meinem Namensraum enstanden war, bei Bedarf durch einen Admin wieder hergestellt werden und gibt es hierzu eventuell Fristen, wie lange so etwas möglich ist?
  2. Sollte dies nicht so funktionieren würde die Frage bestehen, ob ich den letzten Inhalt in einer anderen Form irgenwo "parken" könnte?
  3. Und als letzte Frage wäre: Ansprechpartner vor einer erneuten LP, also zur eventuellen Widerherstellung, wärst dann Du als "letzter löschender Admin"?

Mich interessiert dies, da Markus Wipperfürth noch einiges geplant hat, was zu echter Relevanz führen könnte. So will er z.B. im Sommer ein Buch herausgeben, in dem er die Geschehnisse nach der Flut aufarbeiten will. Ebenso arbeitet er ja bereits in einem Arbeitskreis zur Verbesserung der Katastrophenbewältigung in Deutschland mit. Natürlich hängt die Relevanz von der aus seinen Aktionen noch entstehenden Wahrnehmung ab. Ein Buch mit 1000 Verkäufen führt bestimmt nicht dazu - ein Titel auf den Bestsellerlisten dann vielleicht schon eher.
Dies alles gilt es aber nun erst einmal vor weiteren Schritten abzuwarten - so viel ist mir schon klar geworden. Insofern bin ich auch über den ganzen Ablauf eigentlich sehr froh - denn er hat mich einiges über Wikipedia, Sitten und Gebräuche sowie Regeln und Prozesse lernen lassen. Und wenn dies alles nur dafür gut war, dann hat es sich für mich auf jeden Fall gelohnt. Dir aber noch einmal, auch an dieser Stelle, ein Dankeschön für eine sachlich begründete Entscheidung.
PS: WP:LP und WP:LD sind teilweise großes Popcorn-Kino - aber auch eine gute Plattform, um über das Verfolgen von sachlichen Argumentationen etwas zu lernen ... (nicht signierter Beitrag von Mpns (Diskussion | Beiträge) 14:00, 15. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Ja, das stimmt generell, was du schreibst. Selbstverständlich kann der Artikelentwurf bzw. die letzte Fassung erneut wiederhergestellt werden, unbefristet. Gewichtige neue Fakten sollten vorliegen. Den Wiederherstellungsantrag stellst du am glattesten auf WP:AAF. Du kannst auch mich oder einen anderen Admin direkt anzusprechen versuchen, doch ich kann dann in Urlaub oder anderweitig unerreichbar sein. Jeder andere Admin wird die Wiederherstellung auch durchführen! Um die Seite zu finden, genügt ein Hinweis wie beispielsweise 'meine im Januar 2022 gelöschte Unterseite', wir finden die korrekte Seite dann (Administratoren können die gelöschten Seiten als Rotlink sehen). Viele Grüße! --Holmium (d) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Holmium,
ich habe nun seit Januar Markus Wipperfürth beobachtet und verfolgt, dass sich bei ihm einiges getan hat. Den größten Erfolg hat er seitdem mit "seinem" Buch, geschrieben von Sandra Fischer. Über 15.000 verkaufte Exemplare eines Buches über einen Video-Blog (leider die Anzahl der Exemplare nicht neutral belegbar...).
Ich würde mich daher freuen, wenn Du mir den Artikel in meinem BNR wieder herstellen könntest. So weit ich es verstanden habe, wäre es eine Wiederherstellung im ANR mit anschließender Verschiebung in den BNR. Wenn ich hier richtig liege, vielleicht auch direkt eine Bitte: Das Lemma im ANR direkt wieder vollschützen, damit dort niemand "Mist" anlegt.
Zu meinem Plan (und meiner Erklärung, warum ich mir ggf. Erfolg in einer LP verspreche): Statt einen Artikel über einen "Helden" würde ich einen Artikel über einen Video-Blogger (mit aktuell 467.000 Followern auf Facebook), der durch seinen Einsatz im Ahrtal und ein Buch "mit über 180 verlinkten Videos aus seinem Blog" Bekanntheit erlangt hat aus dem Lemma machen wollen. Fast 500.000 Follower und der Bucherfolg (sogar an der Uni Bonn für die Lehre eingesetzt) in der Gesamtschau könnte ein positives LP-Ergebnis ergeben - so denke ich.
Danke im Voraus. --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 22:02, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:Mpns/Markus Wipperfürth, viel Erfolg! --Holmium (d) 09:23, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich denke, es wird mind. Mitte Januar bis zu meinem LP-Wunsch werden. Aber es drängt ja auch nicht. --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 13:19, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gerne! viele Grüße! --Holmium (d) 13:57, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nachdem der Artikel nun fast den Zustand erreicht hat, den ich mir vorstelle, komme ich heute mit der Frage auf Dich zu, ob Du deine seinerzeit korrekte Löschentscheidung auf Basis der aktuellen Version revidieren würdest oder ob ich in die LP damit muss. Ich beziehe mich mit dieser Frage auf die Aussage "Liegt die gegenständliche Entscheidung sehr lange zurück, kann mit Zustimmung des seinerzeit abarbeitenden Admins statt einer Löschprüfung eine neue reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden." auf WP:LP.
Grundsätzlich wäre meine Argumentation, die ich auch in einer LP anbringen würde, folgende:
Der gelöschte Artikel versuchte, Markus Wipperfürth als relevanten Helfer im Ahrtal darzustellen. Dies ist richtigerweise nicht gelungen. Der Artikel bezieht sich daher auf sein Schaffen als (Video-) Blogger, der zwar die üblicherweise angenommene Grenze von > 1.000.000 Followern nicht erreicht hat - aber über den Erfolg mit seinem Buch bzw. die Resonanz auf sein Buch sehe ich ihn in der Gesamtschau mittlerweile in der Gesamtschau schon als enz. Relevant an.
Vor einer LP würde ich jedoch auch noch den 13.1.23 abwarten, da er an diesem Tag als Zeuge vor den Untersuchungsausschuss in RLP zu den in seinem Blog und Buch genannten Themen geladen ist - hier könnte noch relevanzstiftende Presse folgen. Und wenn Du auch mit einer eigenen Entscheidung bis dann warten möchtest, wäre das genauso OK wie mich zur LP zu schicken. -- mpns [Rede gerne mit mir]  12:29, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo mpns! Danke für deine Arbeit an dem Artikel. Zunächst muss ich mir einen eigenen Filter drüberlegen, denn Angaben wie Facebook-Kanal Lohnunternehmen Markus Wipperfürth, Leistungsspektrum des Lohnunternehmens Markus Wipperfürth, Wie weit sind wir von einem aktiven Wolfsmanagement entfernt? FDP Kreisverband Heidekreis lenken mich mehr von enzyklopädischem Inhalt ab als mich hinzuführen. Einige referenzierte Medien berichten am Rande, aber nicht im Fokus über die lemmatisierte Person. Unterm Strich kassiere ich meine Einschätzung vom Januar 2022 nicht, die Medienwahrnehmung ist mir zu regional und nicht zeitüberdauernd, die Ursprungslöschentscheidung von User:Gripweed erscheint weiterhin statthaft. Möglicherweise kann nach dem 13. Januar 2023 deiner Vermutung zufolge eine andere Sicht möglich sein. Falls dies eintrifft, schlage ich eine Diskussion auf WP:LP vor, dort nehme ich dann gerne aktualisiert Stellung, sympathisiere jedoch stark mit einem neuen Entscheid durch bisher Unbeteiligte, also nicht durch Gripweed oder mich, um mehr Unabhängigkeit und Objektivität zu erhalten. --Holmium (d) 20:04, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine offenen Worte. Dann wird es wohl eine LP werden, sofern ich mich in das Haifischbecken traue. Dieses Mal aber von meiner Seite aus deutlich sachlicher und weniger emotional. Im Januar gehörte ich noch zu den Ahnungslosen - mittlerweile hoffe ich, viel dazugelernt zu haben. -- mpns [Rede gerne mit mir]  21:30, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich empfehle dir, Einzelnachweise, die den Blick auf das wesentliche verstellen, zu verringern. Stelle möglichst deutlich heraus, dass die Person anhaltend ("jahrelang") in den Medien vertreten ist. Viel Erfolg! Ich benötige keine Benachrichtigung, wenn du eine LP initiierst. --Holmium (d) 21:43, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

NOOBees

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium, o.g. Serie ist doch vom Sender Nickelodeon (siehe Navileiste). Warum ist es dann richtig, die Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie zu entfernen? --Grundausstattung (Diskussion) 07:10, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Frage ist, ob es eine inhaltliche Frage ist, oder Vandalismus. Für sich betrachtet ist das eine inhaltliche Frage, kann man sichten und diskutieren oder revertieren. Die Massenedits sehe ich inzwischen zum Vandalismus tendierend. Eine Sichtung ist keine inhaltliche Prüfung. --Holmium (d) 07:14, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaturen: Crazy1880, WikiBayer
Wettbewerbe: 56. Wartungsbausteinwettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) rmspecials soll Leerzeichen beibehalten. Die bestehenden Filter auf WMF-Wikis wurden so geändert, dass Aufrufe von rmspecials() nun rmspecials(rmwhitespace()) sind, um sicherzustellen, dass das Verhalten nicht verändert wird. Filteradministratoren können dies zurück ändern, wenn der Filter nicht ausgelöst werden soll, wenn ein Teil der Eingabe Leerzeichen enthält (Task 263024, Gerrit:758912).

GiftBot (Diskussion) 00:30, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte um Widerruf der Löschung des Beitrags: Ridesurfing

[Quelltext bearbeiten]

Die bessere Auslastung eines PKW wird durch unterschiedliche Systeme unterstützt. Leider können die Begriffe Carpooling und Ridesharing nicht eindeutig voneinander abgegrenzt werden, u.a. weil sie große Anbieter für sich vereinnahmt haben. Hinzu kommt eine Veränderung im Bereich des Mitfahrmarktes. Unter Mitfahren, Ridesharing, Carpooling werden gemeinsame Fahrten verstanden, die generell vorab vereinbart werden, unabhängig davon, ob es sich um ein gewerbliches oder privates Angebot handelt. Zur weiteren Differenzierung und Klarstellung habe ich den Begriff des Ridesurfing (analog zum Coachsurfing) eingeführt. Es betitelt das Mitfahren im fließenden Verkehr am besten. Das sind tatsächlich neue Dienste, bei denen Mitfahren ganz OHNE Vereinbarungen vorab spontan funktionieren. Ridesurfing orientiert sich am System des Trampens. Da dieser Begriff sehr negativ behaftet ist, benötigen die spontanen Mitfahrlösungen einen neuen, eigenen Begriff. Ridesurfing-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie die negativen Eigenschaften des Trampens beseitigen, indem sie dem spontanen Mitfahren Sicherheit und Zuverlässigkeit verleihen. Troodle ist tatsächlich der Pioniere unter den Systemen. In der Entwicklung sind mehrere Systeme. Leider ist es noch nicht erkennbar, ob sie, wie Troodle, tatsächlich ohne Vorabvereinbarungen auskommen. z.B. Green-Riding; yRide Ich möchte gerne den Begriff Ridesurfing auf Wikipedia etablieren, um nicht erneut Verwirrung in der Begrifflichkeit zu erzeugen. Ich kann den Verweis auf Troodle gerne entfernen. Ich habe diesen beigefügt, nachdem ich festgestellt habe, dass BlaBlaCar als kommerzieller Anbieter sogar eine eigene Seite hat. Bei Troodle steht das soziale und klimafreundliche Handeln im Vordergrund. Wir ordnen uns dem sozialen Unternehmertum oder Social Entrepreneurship zu, weil wir uns innovativ, pragmatisch und langfristig für eine soziale und klimafreundliche Mobilitätskultur einsetzen, die einem positiven Wandel unserer Gesellschaft und dem Klima dienen will. Ich bitte Sie um die Rücknahme der Löschung. Herzliche Grüße Bernd Sailer (nicht signierter Beitrag von Besa1706 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 24. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Du stellst deinen Antrag parallel auf diversen Seiten. Dies ermöglicht keine Konsensbildung. Entscheide dich, wo die Diskussion geführt werden soll (WP:DISK). --Holmium (d) 14:25, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bin neu hier! Sorry! Ich habe es bereits geändert. --Besa1706 (Diskussion) 14:38, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Natürliche Transformation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium: Ich habe den englischen Artikel "Natural Transformation" nun übersetzt, Du warst so nett, ihn für mich zu importieren. Nun würde ihn gerne in den Artikelraum verschieben, aber es gibt bereits einen Link mit dem Namen "Natürliche Transformation". Der Artikel soll genau diesen Link ersetzen. Die Verschiebung scheitert aber gerade an diesem Link. Ich könnte natürlich einfach meinen Text in den Link kopieren, aber dann würden wir die Historie verlieren. Kannst Du mir bitte einen Hinweis geben, wie ich hier verfahren kann. --FerdiBf (Diskussion) 09:27, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Ich habe die Verlinkung schell-löschen lassen. Nochmals danke für den Import.--FerdiBf (Diskussion) 18:37, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

'''Große Komet von −371'''

[Quelltext bearbeiten]

Bitte das ganze Ding löschen. Ich bin aus Versehen auf die Enter-Taste gekommen, als ich noch mitten im Input war, siehe Apostrophe und falsche Grammatik. ;-) Die "echte" Weiterleitung des ursprünglichen auf das neue Lemma Großer Komet von −371 ist installiert. Danke und Gruß, --Ayyur (Diskussion) 12:09, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

erledigtErledigt danke für deine Nachricht! --Holmium (d) 15:49, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Cui Bono : WTF happened to Ken Jebsen? (im mindestens doppelten Sinn)

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Bin Wikipedia-Außenstehender, wundere mich aber sehr, was mit dem Artikel passiert ist. Am 27.01.2022 existierte noch eine aus meiner Sicht recht brauchbare (Umfang, Einzelnachweise etc.), aber offensichtlich ungesichtete Version, die heute gänzlich verschwunden ist (Offline-Kopie; letzte Änderung vom 5. Dezember 2021 um 07:04). Das Lösch-Logbuch kennt am 07.02. nur noch den von dir verschobenen Artikelrest, die Suche im Löschkandidaten-Archiv ist für mich unergiebig geblieben, wobei nich ausgeschlossen ist, dass ich da nur unfähig bin. Wenn man die grundsätzliche Relevant bestreiten würde, würde nach meinem Verständnis eurer Arbeit aber doch das ganze Lemma nicht existieren? Falls an der Sichtung gescheitert: Kann man dazu als Nicht-Nutzer/Admin irgendeine Art Verlaufsdokumentation finden? Würde mich über eine Antwort freuen.

Der tatsächlich gelöschte Artikel ist Cui_Bono:_WTF_happened_to_Ken_Jebsen?. -- O.Koslowski Kontakt 10:37, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Service: Cui Bono : WTF happened to Ken Jebsen? wurde am 7. Februar 2022 nach Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? verschoben und dort am 8. März von Benutzer:Minderbinder mit Verweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2022#Einfach_mal_Luppen_(gelöscht)) als "analog zu sehender Artikel" (Podcast, nehme ich an) gelöscht. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 10:44, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Siehe Sperrlog von Benutzer:Sabine Franziska Schmidt, mit dem Account wurde der Text eingestellt, wie auch ähnliche Texte zu anderen Podcasts der Produktionsfirma. --Minderbinder 10:47, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ging ja schnell. War jetzt auch noch dahinter gestiegen, dass der Artikel offensichtlich ohne LD dir zum Opfer gefallen ist (wusste gar nicht, dass das für umfachgreichere Artikel mit weiter existierendem Lemma so einfach geht). Argumente gegen den Benutzer sind nachvollziehbar, gegen den Text halte ich sie für eher schwach. Hätte ja gesagt, wenn man die Rezeption stark strafft, wäre das ein halbwegs brauchbarer Artikel, den man bei Bedarf mit einer POV-Warnung versehen könnte. Aber wenn ihr meint, dass kein Artikel besser ist als ein schlechter (Werbung ist für mich was anderes), dann sei es so. Kann unter den Vorzeichen die Sensibilität mit Komplettlöschung schon nachvollziehen. Wird dafür auch hoffentlich entsprechende Regeln geben, die, wenn hier überall so kosequent angewandt, mich eher beruhigt zurücklassen. Bin jedenfalls gespannt, wie im Gegensatz zum unqualifizierten Artikel irgendwann mal ein "ausreichender Artikel" mit "enzyklopädischem Inhalt" ausehen wird. Danke für die schnellen Antworten, die kleine technische Hilfe und sorry, falls das hier der falsche Ort für all das ist. Für mich ist damit ein Haken dran, wegen meiner kann der Abschnitt damit auch wieder weg oder woanders hin. --95.91.30.13 11:29, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Import von Versionsgeschichten Mönchssittiche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und erstmal Danke für das Importieren meiner Artikel!

Ich habe heute en:Myiopsitta übersetzt. Nun ist mir aufgefallen, dass im deutschen Wiki das Pendant Mönchssittiche (=Gattung Myiopsitta) schon existiert (zuvor mit Weiterleitung zu Mönchssittich) . Ich hab den Quelltext von Benutzer:ChrisFisch42/Myiopsitta kopiert und bei Mönchssittiche eingefügt. Jetzt fehlt aber natürlich die Versionsgeschichte zum Artikel, könnte man die hier noch einfügen? Soweit ich das weiß, können das ja nur Admins...

Vielen Dank und Grüße - ChrisFisch42 (Diskussion) 01:57, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo ChrisFisch42!
Die Schöpfungshöhe ist nicht so groß, dass ein Versionsnachtrag essentiell ist und Versionen nun aufwendig manipuliert werden müssten. Ich denke, es reicht hier pragmatisch vorzugehen, wenn du auf die Artikeldiskussionsseite einen Hinweis stellst, dass deine Fassung eine Übersetzung von [6] ist, sind die Autoren ausreichend nachvollziehbar und gewürdigt. --Holmium (d) 06:02, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du Dir vorstellen, diesen Artikel bei Schon gewusst? einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen? Ich finde ihn sehr interessant und gut geeingnet für die Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 17:25, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das kann man machen, persönlich empfinde ich zwar Einzelthemen interessanter als 100jährige Geschichte. Allerdings ist der Artikel noch in ständiger Bearbeitung, zwei Tage abwarten ist empfehlenswert, um eine stabilere Version zu sehen ein lächelnder Smiley  Grüße, --Holmium (d) 17:50, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, Danke für die Rückmeldung. --Dk0704 (Diskussion) 17:52, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Große Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Holmium, Du warst so nett, meiner Importbitte zu entsprechen und Benutzer:Landkraft/Philomé Obin anzulegen. Nach so vielen Importartikeln ist mir heute - unerklärlich - der Irrtum unterlaufen, nicht an der importierten Unterseite zu arbeiten, sondern den Artikel direkt zu erstellen. Ich weiß nicht, wie das passieren konnte ... Nun fehlt natürlich die importierte Versionsgeschichte im neuen Artikel Philomé Obin. Kannst du mir helfen, dieses Missgeschick zu heilen? Der Fehler tut mir außerordentlich Leid. Beste Grüße --Landkraft (Diskussion) 17:21, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Keine große Sache, ist schon repariert, viele Grüße! --Holmium (d) 23:13, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Große Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Holmium, ich bin bei Huis met de hoofden in die Falle ("Hilf der Wikipedia, ...") getappt und habe nun eine Übersetzung, kann sie aber nicht einbauen, ja ich musste meine Änderung sogar revertieren, weil ich beim Nachimport zu unerfahren bin. Nun haben wir einen fertig ausgebauten Artikel außerhalb der WP und in der WP nach wie vor einen unbrauchbaren Stub. Wenn Du Dich des erforderlichen Nachimports annehmen könntest, dann wäre meine Übersetzung vielleicht doch nicht für die Katz. Ich hätte aber auch Verständnis, wenn Du keine Möglichkeit siehst. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist nicht so schwierig. Kennst du Wikipedia:Übersetzungen#Autorennennung_in_Zusammenfassungszeile für einfache Fälle? Ich habe in dem Artikel jetzt im Sinne einer Verbesserung der WP etwas gerührt und nehme an, so ist es am besten geregelt. Danke für deine Anfrage! Einfach ist stets der Import eines nicht vorhandenen Artikels, freilich! --Holmium (d) 21:13, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Holmium, vielen Dank für die Lösung und den Hinweis. Ich hatte von M.ottenbruch den Hinweis bekommen, der Nachimport müsste durch Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel erfolgen:
Das funktioniert so nicht. Huis met de hoofden wurde bereits am 13. September 2009 angelegt, hat also bereits eine umfangreiche eigene Versionsgeschichte. Wenn man Artikelinhalte aus einem bestehenden fremdsprachigen Artikel in einen bestehenden deutschsprachigen Artikel einbauen möchte, dann kann das nicht über einen Versionsimport in den bestehenden deutschsprachigen Artikel erfolgen, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Das hierzu notwendige Vorgehen ist vielmehr im Artikel Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschrieben. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kann jeder gut alleine erledigen; bevorzugt natürlich derjenige, der diese umfangreichen Bearbeitungen durchführt bzw. durchgeführt hat.
Ich konnte diese Anleitung aber nicht umsetzen und hatte daher meine Bearbeitung rückgängig gemacht, weil ich keinen Weg gesehen habe. Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 05:03, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Notwendig ist nach unserem Verständnis die Nennung der wesentlichen Ursprungsautoren. Hier habe ich die nl-Altversionen importiert und wie von Kollege M.ottenbruch angemerkt, die Vermischung der Versionsgeschichten unterlassen, die Verwirrung gestiftet hätte. Ich meine, so ist das Ziel nicht optimal, aber bestmöglich erreicht und der Gewinn für den Leser wie auch die Nennung der Ursprungsautoren gleichzeitig gewährleistet. --Holmium (d) 07:48, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man das einmal von einem Fachmann vorgeführt bekommt, dann wird manches klarer. Aber unabhänig davon werde ich mich bei meinen Übersetzungsaktivitäten mehr auf die Fälle beschränken, wo nur ein Importupload ausreichend ist. Noch einmal vielen Dank und freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 14:01, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holmium, das war ein klassischer BK. Wollen wir im Hinblick auf das Seitenschutzlogbuch die Länge des Seitenschutzes so lassen oder meinst du, dass das kürzer sein müsste? Gruß —Regi51 (Disk.) 21:54, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte derart lange Seitensperren für schlecht vereinbar mit der allgemeinen Bearbeitbarkeit durch jederfrau/-mann von Wikipedia, einem Grundprinzip, und bevorzuge bedarfsweise einen neuen Seitenschutz, der sich leicht erneut einsetzen lässt. Aber im Einzelfall ist da kein Handlungsbedarf, meine Meinung ist mein lex generalis, nicht lex specialis. --Holmium (d) 22:16, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hi Holmium, danke für deinen Import! Könntest du mir hier bitte meinen Entwurf wiederherstellen und danach den Import durchführen? (so wie hier auch geschehen). Finde ihn in der VG nicht wieder. Gruß, -- Toni 17:01, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

inzwischen erledigtErledigt --Holmium (d) 17:33, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Oliver Reed

[Quelltext bearbeiten]

Danke! Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der alte Link ("Archivierte Kopie"), den Sie bevorzugen, kaputt ist, so dass einer der englischen Links vielleicht mehr Sinn macht. Hochachtunsvoll. 212.236.40.78 09:20, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig so, danke für den Hinweis - allerdings sind Links auf fremde Wiki-Seiten, deren Inhalt sich bekanntlich dynamisch ändern wird, in Artikeln nicht zweckmäßig. Bitte auch dafür um Verständnis! Grüße, --Holmium (d) 19:26, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gewiss. Ich schlage jedoch vor, dass Sie sich die (vielen) Links zu zuverlässigen und stabilen Quellen in dem englischen Abschnitt ansehen, auf den ich aufmerksam gemacht habe. Sie werden dort leicht eine Quelle finden, die den (immer noch) defekten Link im Oliver Reed-Artikel ersetzt. 212.236.40.78 10:37, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Verbesserungen von Artikeln stehen hier jedem frei, prüfe gerne selbst und füge bessere Nachweise in den Artikel ein. --Holmium (d) 16:47, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel Homöopa tea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo nach dem erscheinen des Produkts homöopa tea in meinem heimischen Supermarkt hätte ich mich gerne über dieses informiert und war glücklich direkt einen freien Wikipedia Artikel zu finden anstatt mich auf etwaigen Marken Websites von Werbung ablenken lassen zu müssen. Nun frage ich mich warum ist dieser Artikel nicht relevant genug für Wikipedia? 93.233.230.153 12:28, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Antwort ist WP:WWNI, WP:RK. --Holmium (d) 13:07, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten