Benutzer Diskussion:JEW/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von JEW in Abschnitt Arthur’s Stone (Wales)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes neues Jahr!

Moin Moin,

ich wünsche dir ein gutes 2017.

Sieht man sich in Arnsberg?

Freundliche Grüße Sarcelles (Diskussion) 11:16, 4. Jan. 2017 (CET)

Was und Wa und Wann und Wie weit ist Arnsberg - im Winter eher nicht. Ich wünsche dir auch ein gutes 2017. Gruß JEW (Diskussion) 12:03, 4. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2017 (CET)

Zusammenfassung

Zusammenfassungszeile
Zusammenfassungszeile

Hallo JEW,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße --Frze > Disk 13:55, 6. Jan. 2017 (CET)

Dito JEW (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-06T14:11:59+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2017 (CET)

Edit in Urnengräberfeld von Aylesford

Du hast in diesem Artikel eine Erweiterung vorgenommen, deren Klammerfehler ich nicht korrigieren konnte. Schaust du bitte mal darüber. Vielen Dank, --WaltR (Diskussion) 00:59, 8. Jan. 2017 (CET)

Erledigt, danke Gruß JEW (Diskussion) 10:21, 8. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2017 (CET)

Einladung zum 18. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal und der Wikipedianischen KulTour

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 11. Februar 2017 nach der
Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ statt.


Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr im Von der Heydt-Museum (im Foyer) – 14 Uhr beginnt die 90-minutige Führung.
Später ist ab 18:30 Uhr im Restaurant „Atelier“ ein Tisch reserviert.

Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite bzw. die KulTour-Projektseite. --Atamari (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2017 (CET)

Leiterbandmuster

Hallo JEW!

Die von dir angelegte Seite Leiterbandmuster wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:02, 23. Jan. 2017 (CET)

Runenstein von Fåberg

Hallo JEW, wie gerade sehe hast du zum zweiten Mal ohne Grundangabe meine Ergänzung entfernt[1]. Bevor ich aber das wieder zurücksetze oder weiter etwas an dem Artikel mache, wollte ich mit dir vorher das Gespräch suchen. Ich habe dich immer als Autor in den Bereichen geschätzt, weil es kaum jemanden hier gibt, der sich dem umfangreichen Themen in der Archäologie so annimmt. Ich habe daher gern deine Artikel ergänzt, verbessert oder die Verknüpfung zu Wikidata bzw. zu anderen Sprachen erstellt, die du meist nie machst. Über die Formulierungen kann man sich sich streiten. Aber bei Kulturobjekten in Norwegen ist immer Kulturminne-ID eines der wichtigste Identifizierungsangaben, gehört, daher auch unbedingt in den Artikel, wie auch im norwegischen Artikel im zweiten Satz dort bei Fåbergsteinen Den er registrert av Riksantikvaren med ID nr. 58558.. Ich hoffe auf dein Verständnis, gute Zusammenarbeit und viele Grüße --Coffins (Diskussion) 14:50, 22. Jan. 2017 (CET)

Ich schätze Deine Arbeit durchaus, aber "die ... ist (ggf. seit) unter Schutz gestellt" reicht völlig aus und wird in anderen Fällen (anderen Ländern) auch so gehandhabt. Die norweg. Behörde braucht deshalb keinen Sonderstatus. Gruß JEW (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2017 (CET)

Um mich mal einzumischen (wir hatten uns ja auch mal anlässlich des Artikels, aus dem dann Sigurður Vigfússon (Archäologe) geworden ist, im Runenstein-Umfeld miteinander unterhalten): Ich würde mich hier Coffins durchaus anschliessen, zumindest teilweise. "Unter Schutz gestellt" ist relativ ungenau (von welcher Behörde, auf welcher Ebene?), es ist also sicher eine relevante Information, dass es sich um einen Schutz durch Riksantikvaren handelt; diskutieren könnte man darüber, ob auch die ID-Nummer nötig ist, aber sie erleichtert doch eine Überprüfung des Schutzstatus, hat also gewissermassen den Charakter eines Nachweises. Eine genauere Angabe des Schutzstatus ist übrigens auch bei anderen Objekten in anderen Ländern wünschenswert; zufälliges Beispiel: Im Artikel Quernmore steht (mit Beleg) "Die Kirche ist heute ein Baudenkmal und wird von English Heritage als Grade-II-listed Building geführt", was wesentlich besser ist, als wenn dort nur "unter Schutz gestellt" o.ä. stehen würde. Gestumblindi 15:06, 22. Jan. 2017 (CET)

Im Prinzip Jein. Wenn du gefragt wirst wann Du eingeschult wurdes, sagst Du ja auch nicht mehr als das Jahr. Alle franz. Anlagen geben z.B. das genaue Datum der Unterschutzstellund an, das ich regelmäßig lösche, weil der informative Mehrwert von Tag und Monat gegen Null geht. Ähnlich sehe ich es bei der Behörde - die mag (vielleicht) für einen Norweger interessant sein für den dt. WP-Leser ist sie es sicher nicht. Aber nichts für ungut. Ich hoffe auf Verständnis, den anderenfalls müsste man Tausend andere Anlagen nachbessern. Gruß JEW (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2017 (CET)

Muss mensch nicht, kann mensch aber. Zumindest ist das nix, was gelöscht werden muss. Bei Gelegenheit, wenn mensch da zufällig mal vorbei kommt, kann das dann gerne so peu á peu zugefügt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:25, 22. Jan. 2017 (CET)
Also für mich ist die Angabe der unterschutzstellenden Behörde interessant und relevant, auch als (an Norwegen interessierter) Schweizer Leser der deutschsprachigen Wikipedia. Wie wär's mit einem Kompromiss: Du brauchst solche Angaben ja selbst nicht zu machen, wenn du sie für entbehrlich hältst, entfernst sie aber auch nicht, wenn sie von anderen ergänzt werden, denen daran liegt? Gestumblindi 15:34, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich könnte locker bleiben, stimmt natürlich. Gegenargument wäre allerdings - warum speziell Norwegen - ist das Denkmalrecht dort so spezifisch, oder so interessant? Dann fehlt da der Artikel der das Problem sichbar macht. Gruß JEW (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2017 (CET)
Hm, zumindest ich argumentiere hier gar nicht für "speziell Norwegen". Oben habe ich ein Beispiel aus England gebracht. Meines Erachtens ist es überall sinnvoll und eine Verbesserung des jeweiligen Artikels, wenn man angibt, was für ein Denkmalschutz (welcher Behörde) genau besteht. Dabei besteht überhaupt kein Druck, "Tausend andere Anlagen nach[zu]bessern"; genau wie GND-Datensätze etc. kann man sowas im Einzelfall ergänzen, wenn es gerade auffällt. Gestumblindi 16:01, 22. Jan. 2017 (CET)
Es gab zumindest früher den "Löschgrund" - kein enzyklpopädischer Mehrwert, ich weiß nicht wie es damit heute aussieht, aber irgendwo sollte es eine sinnvolle Grenze der Informationen in einer Enzyklopädie doch schon geben, sonst verliert der Artikel seine "Lesenswert-barkeit" oder ? JEW (Diskussion) 16:07, 22. Jan. 2017 (CET)
Tja, als bislang an dieser Diskussion Beteiligte scheinen Coffins, Sänger und ich den enzyklopädischen Mehrwert solcher Infos anders (höher) einzuschätzen als du. Wir könnten nun natürlich irgendwo an geeigneter Stelle eine breitere Diskussion zum Thema starten; alternativ könntest du die Infos auch einfach drinlassen? ;-) Gestumblindi 16:10, 22. Jan. 2017 (CET)

Zu behaupten ich möchte das lesen ist leicht, aber nicht überprüfbar. Was Du jetzt vorschlägst ist das Prinzip der Beliebigkeit - außerhalb der von mir angelegten Artikel ist bereits für mich bereits selbstverständlich, aber warum sollte ich auch die von mir angelegten - unnötig verwässern lassen, zumal mir immer noch nicht klar gemacht wurde was da in Norwegen so fatal anders ist als in der übrigen Welt ? JEW (Diskussion) 16:20, 22. Jan. 2017 (CET)

Zu behaupten, eine belegte Information zu dem Lemmagegenstand gehöre nicht in den Artikel, ist imho schon ein wenig grenzwertig. Es geht bei den Artikeln um WP:OMA, nicht um FachwissenschaftlerInnen. Die Info stand bisher eifach ohne nähere Erläuterung unter Weblinks, jetzt ist sie als Nachweis einem Textteil zugeordnet, und die Einordnung in eine Denkmalliste ist so belegt. Wo siehst Du da ein Problem? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:25, 22. Jan. 2017 (CET)
(BK) Unsere Standpunkte unterscheiden sich, scheint mir, auf andere Weise: Ich behaupte keineswegs, dass in Norwegen etwas "fatal anders ... als in der übrigen Welt" sei. Im Gegenteil: Ich bin der Ansicht, dass präzisere Angaben zum Denkmalschutz für die ganze Welt sinnvoll sind. Handle es sich nun um Norwegen, England oder die Schweiz. Gestumblindi 16:26, 22. Jan. 2017 (CET)

@Sänger: Kein Problem - gute Lösung, danke Gruß JEW (Diskussion) 16:30, 22. Jan. 2017 (CET)

Es war eine Entwicklung zumindest über die vergangenen 8 Jahre, die dazu geführt hat, dass Artikel über das kulturelle Erbe Europas, seien es Megalithanlagen oder Schlösser nicht mehr so leicht gelöscht werden können. Manche können sich vielleicht gar nicht mehr erinnern, aber ich kenne noch Löschungen von Artikeln über Schlösser, bei denen nur das Torhaus geschützt war und der Denkmalschutz für das gesamte Schloss fehlte.
  • Damals wurde begonnen, Unterschutzstellungen in der Wikipedia in Listen zu dokumentieren. Gleichzeitig begann der Fotowettbewerb WLM, der dazu führte, dass wir so viele Bilder von den denkmalgeschützten Anlagen haben. Die Bilder haben nur dann einen Wert, wenn man sie genau identifizieren und zuordnen kann. Dafür sind auch die Unterschutzstellungsdaten wichtig, da man damit wieder auf andere Informationen zugreifen kann. Ich empfehle dafür in den Artikeln einen Link als Einzelnachweis.
  • Ganz nebenbei entstand dabei auf Wikimedia Commons die weltweit größte Datenbank zum Denkmalschutz. Für diese Gesamtheit an Leistungen gewann die Wikipedia 2015 den Erasmus-Preis. Im Jahr 2016 wurden im Rahmen des Denkmal-Cups in der deutschsprachigen Wikipedia viele der französischen Denkmallisten importiert.
  • Der Transfer der Denkmaldatenbank nach WikiData wird von der UNESCO gefördert. Federführend ist dabei Schweden. Von Wikidata her könnte man schon derzeit die IDs in den Artikeln ergänzen, das müsste man gar nicht unbedingt händisch machen.
  • In Österreich ist die Dokumentation der denkmalgeschützten Objekte weitgehend fertig. Das Bundesdenkmalamt erspart sich jede Menge Anfragen, da die Daten online in der Wikipedia vorhanden sind. Dafür gibt es am 26. dieses Monats weine WLM-Preisverleihung in der Wiener Hofburg. Die Arbeit der Wikipedia rund um das kulturelle Erbe Europas und weltweit ist das, was am stärksten in Erinnerung bleiben wird (dazu zähle ich auch die Artikel von Benutzer:JEW).
  • Auch an anderer Stelle, etwa in der Natur, sind die Schutzbestrebungen wichtig. Daher gibt es in den meisten Lebewesen-Artikel einen Abschnitt "Gefährdung". Er ist zwar nicht Pflicht aber Benutzer:Fiver, der Hellseher hat im vergangenen Jahr händisch die Links zu den Roten Listen der IUCN nachgetragen, es waren tausende.
Soweit mein Blick über den Tellerrand. MfG--Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 22. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:49, 30. Jan. 2017 (CET)

Liste der irischen Portal Tombs

Hallo JEW,

ich überlege, ob ich eine "Liste der Portal Tombs in Irland" anlegen soll. Bevor ich aber anfange, frage ich erst mal bei jemanden, der viele Artikel darüber erstellt hat.

Ich würde zu Beginn mit den PTs beginnen, die Seán Ó Nualláin in "Irish Portal Tombs: Topography, Siting and Distribution" 1983 veröffentlicht hat. Danach können dann bei gesicherten Nachweisen weitere hinzu kommen.

Ich stelle mir die Liste so vor:

Name(Townland) -- alternativer Name -- County -- Bemerkung

Als Beipiel:

Aghmakane -- Long Stones -- Armagh -- z.B. zerstört (gilt bei diesem Bsp. nicht).

Später könnte man auch noch eine Spalte mit je einem Bild hinzu fügen.

Wenn so etwas sinnvoll ist, gibt es noch weitere Fragen: soll ein eigener Artikel angelegt werden (wie z.B. "Liste der Flüsse in Irland") oder soll das in dem Artikel "Portal Tomb" aufgenommen werden (wie etwa die Rundtürme in der engl. Wikipedia)?

Außerdem sollte dann auf entsprechenden Seiten darauf verwiesen werden; das kann aber vielleicht im Laufe dr Zeit geschehen.

Und: ist es sinnvoll, diesen Vorschlag in einem weiteren Kreis zu diskutieren? Dann stelle ich das hier noch auf die Diskussionsseite von "Portal Tombs"

Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:01, 23. Jan. 2017 (CET)

Hallo Wanfried-Dublin natürlich ist es sinnvoll eine "Liste der Portal Tombs in Irland" in einem eigenen Artikel anzulegen; in "Portal Tomb" sprengt das die Form. Die Liste sollte direkt eine Bildspalte haben. Der Hinweis auf die Liste sollte im Laufe dr Zeit auf Portal-Tomb-Seiten erscheinen (ähnlich wie "Megalithanlage in Irland"). Es bringt aber nichts deinen Vorschlag in einem weiteren Kreis zu diskutieren, denn kein einziger "Portal-Tomb-Artikel" stammt von einem anderen User. Danke für deine Nachricht und deine Bemühungen. Gruß JEW (Diskussion) 12:30, 23. Jan. 2017 (CET)
Okay, dann werde ich in den nächsten Tagen mal beginnen (im Moment ist das Wetter zu gut). Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:36, 23. Jan. 2017 (CET)
JEWs Aussage stimmt, aber das heißt nicht, dass es niemanden interessieren würde. Nur zu. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:38, 23. Jan. 2017 (CET)
Guten Morgen, ich habe schon mal angefangen. In meinem Namensraum steht das erste Ergebnis unter Liste der Portal Tombs in Irland. Es fehlen noch einige Bilder und Links. Auch gefällt mir der Eingangssatz noch nicht. Aber vielleicht können schon einige Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Ich mache jetzt erstmal eine Pause. Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 08:35, 24. Jan. 2017 (CET)
Guten Abend. Ich bin jetzt weitgehend fertig, es müssen noch einige SMR-Nummern nachgetragen werden und kleinere Fehler ausgebessert werden. Wenn du Anregungen hast oder etwas falsch findest, lass es mich bald wissen, bevor ich die Liste ganz fertig stelle. Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 21:24, 29. Jan. 2017 (CET)

Ist schon in Ordnung - du solltest die Bilder aber kleiner bzw gleichformatig machen. Gruß JEW (Diskussion) 09:49, 30. Jan. 2017 (CET)


Noch mal ne Frage: mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikeln "Portal tomb" statt " Portal Tomb" steht. Ich vermute, dass das "Tomb" richtig ist. Wenn ja, würde ich das korrigieren, wenn ich beim Drüberschauen darauf stoße. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:01, 2. Feb. 2017 (CET)

Tomb ist richtig, früher stand dort "tomb". Also bitte wenns geht vereinheitlichen. Gruß JEW (Diskussion) 13:15, 2. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 14:31, 21. Feb. 2017 (CET)

Runensteine

Moin JEW, eine Bitte: wenn es keine Umstände macht gib mir doch kurz Bescheid, wenn du einen Artikel zum Thema anlegst, dann kann ich mich zeitnah um das Inschriftliche kümmern und ggf. mit weiterer Literatur versorgen und habe es zuzüglich auf der Beo. Beste Grüße Α.L. 10:34, 30. Jan. 2017 (CET)

Ja, kann ich machen. Gruß JEW (Diskussion) 10:48, 30. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 14:31, 21. Feb. 2017 (CET)

Habe eine weitere Liste.

Hallo Jew; freut mich, dass meine Liste der Portal Tombs dich angeregt hat, deine Einzelartikel zu erweitern und zu verbessern.
Ich habe eine Aufstellung begonnen mit der Anzahl der Passage-, Portal-, Court- und Wedge Tombs je County. Ist aber noch nicht fertig und ich werde jetzt aber erstmal eine längere Pause machen. Dann stelle ich mir vor sie in Megalithanlagen in Irland zu integrieren. Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:49, 20. Feb. 2017 (CET)

Pro County halte ich für übertrieben - pro Provinz tut's auch. Gruß JEW (Diskussion) 15:06, 20. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Ravneberget Bygdeborg

Hallo, ich möchte dich bitten, da keine Bilder aus Commons:Category:Ravneberget fort einzufügen. Die Bilder zeigen eine neuzeitliche Befestigung (nach 1905 gebaut) bei Sarpsborg, während die von dir beschriebene Bygdeborg bei Skjærvika/Skivika liegt, ca. 10 km entfernt.

Ich hatte den Artikel zwischenzeitlich versehentlich nach Jomfrusal verschoben: Nördlich der neuzeitlichen Befestigung bei Sarpsborg gibt e auch eine Bygdeborg. --jergen ? 10:57, 21. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-28T09:05:35+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:05, 28. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Steinzeitliche Parallelgesellschaften

Hallo JEW!

Die von dir angelegte Seite Steinzeitliche Parallelgesellschaften wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:31, 28. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-28T16:48:03+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:48, 28. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Gespräch für Wikipedia-Podcast WikiStammtisch

Hallo JEW, hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts Wikipedia:WikiStammtisch mit mir zu gestalten? Wir würden uns per Skype unterhalten, oder, wenn Du in Berlin bist, bei einem persönlichen Treffen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:34, 1. Mär. 2017 (CET)

Geht leider - so oder so oder anders - nicht, tut mir Leid. Gruß JEW (Diskussion) 13:34, 2. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Antwort. Ciao, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:19, 2. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-06T11:03:36+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:03, 6. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2017 (CET)

Steinen syd av Jonsås

Hallo JEW!

Die von dir angelegte Seite Steinen syd av Jonsås (war Heidenaltar von Kjønndal) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:10, 9. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo JEW, ich habe den Artikel schnell auf den zweiten möglichen Namen verschoben. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Über eine weitere Verschiebung auf einen besseren Namen können wir noch diskutieren. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:44, 9. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2017 (CET)

Felsritzungen im Ilkley Moor

Hallo JEW!

Die von dir stark überarbeitete Seite Felsritzungen im Ilkley Moor wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:39, 13. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Der Löschantrag einer IP wurde bereits entfernt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:00, 14. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2017 (CET)

Schleifspuren (Malta)

Bitte ersetzen Sie nicht Material, das keine Quelle hat. Doug Weller (Diskussion) 15:17, 14. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2017 (CET)

Einladung zum 68. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Am Samstag, 1. April, werden wir das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna besichtigen, mit anschließendem Besuch der "Abteilung 10" der Lindenbrauerei

Start ist um 14.00 Uhr, mit einer Führung durch Unna, die um 14.30 Uhr beginnt.
Um 16.00 Uhr treffen wir uns im Foyer des Zentrums für Internationale Lichtkunst für eine Führung durch das Lichtkunstzentrum.
Bitte zu den Führungen pünktlich erscheinen.
Ausklingen lassen wir den Tag mit einem Potluck-Dinner in der „Abteilung 10“.
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und ggf. Kosten findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-27T15:15:01+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:15, 27. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-28T15:47:40+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:47, 28. Mär. 2017 (CEST)

Hallo JEW, ich habe Dir wegen dem gegen jergen gerichteten persönlichen Angriff 2 Stunden in das Sperrlog gesetzt. Gruß −Sargoth 19:19, 28. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-03T09:05:17+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:05, 3. Apr. 2017 (CEST)

Hallo JEW, bitte verwende bei den Miniatur-Bildern keine festen Bildgrößen, weil diese individuelle Benutzervorgaben überschreiben, siehe auch Hilfe:Bilder#Feste Skalierung. Wenn Bilder im Einzelfall kleiner oder größer dargestellt werden sollen, kann man das genauso gut mit der automatischen Skalierung erreichen: Hilfe:Bilder#Automatische Skalierung. Oltau hat das im Artikel Borgaberget (Ronneby) vorgemacht: [2]. Und noch eine Bitte: Führe keine Edit-Wars um Bildgrößen oder -positionen, sondern begründe Deine Abweichungen vom Standard (die ja durchaus im Einzelfall begründet sein mögen) auf der Diskseite. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:32, 3. Apr. 2017 (CEST)

Auf der Einstellungsseite Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering kannst du im Bereich "Dateien" die "Standardgröße der Vorschaubilder" verändern. Vermutlich hast du dort noch 220px oder 250px eingetragen, bei Bildschirmen mit hoher Auflösung rate ich aber zum Maximalwert von 400px. --jergen ? 13:07, 3. Apr. 2017 (CEST)

@jergen: Die eigenen Einstellungen sind in diesen Fällen keine Lösung. Artikelautoren schreiben für andere Nutzer, die meist auch unangemeldet sind. Für diese ist eine ansprechende Formatierung der Artikel wünschenswert. Da hilft bei der Einbindung von Bildern oder Dateien die Funtion hochkant= statt px. Die eigenen Einstellungen sind nur für die eigene Nutzung der WP hilfreich, wenn man es denn möchte. Gruß, --Oltau 14:11, 3. Apr. 2017 (CEST)
Natürlich sind die eigenen Einstellungen eine Hilfe. JEW war das Bild auf seinem Bildschirm zu klein (- mir ist es jetzt übrigens zu groß). Er optimiert die Artikel so, dass sie auf seinem System gut aussehen [3]. --jergen ? 14:16, 3. Apr. 2017 (CEST)
Wenn es bei dir zu groß ist, musst du wohl deine Einstellungen ändern ;-) . Wenn man Artikel für andere schreibt, sollte es bei den anderen ansprechend aussehen. Nutzer der WP sind meist Außenstehende, die keine Einstellungen vorgenommen haben, also sollte man selbst auch keine Einstellungen vornehmen, die vom Standard abweichen, damit man sieht, wie es ohne diese Einstellungen aussieht. Und bei schmalen Bildern (wie Panoramabildern) sollte man diese schon durch hochkant= größer darstellen, genauso wie man Hochkantbilder durch hochkant verkleinert. Damit erreicht man etwa gleich große Darstellungen der Bilder bei den Nutzern der WP (die keine Einstellungen vorgenommen haben). Gruß, --Oltau 14:31, 3. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2017 (CEST)

Hinterland

hallo JEW, bitte diese Änderung durch eine reputable Quelle belegen, andernfalls handelt es sich in der Tat um einen Scherz und fröhliche TF. --Min Ga (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2017 (CEST)

Die reputable quelle ist die Eingabe des "franz. Begriifs" ich muss die Existens irgend einer anderen Landschaft ja auch nicht explizit belegen. JEW (Diskussion) 08:54, 12. Apr. 2017 (CEST)

Für Schlaumeier! --Α.L. 10:38, 12. Apr. 2017 (CEST)
Nö, Thema verfehlt. Es geht nicht um den Begriff als solches, der es in das Frz. geschafft hat, sondern um die Zuschreibung eines bestimmten Gebiets. Hier geht es weiter. --Min Ga (Diskussion) 10:50, 12. Apr. 2017 (CEST)

Bestreitest du das es auch in der Bretage einen Bereich gibt der als Hinterland bezeichnet wird? Hast du sonst keine Probleme? Brauchst Du eine Karte der Bretagne in der explizit Hinterland steht? JEW (Diskussion) 11:17, 12. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 16:17, 13. Apr. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-12T10:22:04+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:22, 12. Apr. 2017 (CEST)

Bereits am 9. April wurdest du angesprochen, auf Fäkalausdrücke in der Versionszusammenfassung zu verzichten. Daran hast du dich heute nicht gehalten. Zudem warst du an mehreren Edit-Wars beteiligt. Da dies nicht die ersten Verstöße waren, habe ich dir für drei Tage das Schreibrecht entzogen. --Gripweed (Diskussion) 13:06, 12. Apr. 2017 (CEST)
JEW, jedes sachliche Argument zerstörst du durch dein "aus der Haut fahren". Was er da in Söderby schreibt ist haarspalterischer Unfug, weil er wesentliches ausser Acht lässt. Also, slow down! Gruß --Α.L. 13:07, 13. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 16:17, 13. Apr. 2017 (CEST)

Nekropole von Genevray

Könntest du deine Neuanlage Nekropole von Genevray bitte kategorisieren. --TheAmerikaner (Diskussion) 13:23, 16. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:56, 17. Apr. 2017 (CEST)

Liste Portal Tombs - Ervey Co. Derry

Hallo JEW, du hast in der Liste der Portal Tombs für Co. Derry "Ervey" hinzugefügt. Bei diesem Tomb handelt es sich aber um ein Court Tomb (auch im entsprechenden Artikel). Außerdem ist das Bild vom Portal Tomb von Ervey in Co. Meath (bei Kingscourt). Gruß --Wanfried-Dublin (Diskussion) 09:29, 29. Mär. 2017 (CEST)

Gut, dann löschen - ich wollte eigentlich einen Artikel zu Ervey Portal Tomb "Derry" schreiben, da ist mir schon etwas komisch vorgekommen - offensichtlich falsche Webseite - und ich hab es gelassen. Danke, Gruß JEW (Diskussion) 10:37, 29. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:57, 17. Apr. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-09T10:02:59+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:02, 9. Apr. 2017 (CEST)

Zum 100sten Mal Jergen und 99 mal gescheitert - sperrt ihn weg JEW (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2017 (CEST)

Moin JEW, bitte nicht so laut - ich habe Deinen unterirdischen Editkommentar gerade versteckt, Du hattest Sonntagsglück in der VM und solltest es dabei jetzt bitte belassen. Grüße, --Felistoria (Diskussion) 13:36, 9. Apr. 2017 (CEST)
Hallo JEW, von mir nochmal explizit die Bitte, auf Fäkalien in Versionskommentaren zu verzichten. Seinen Ärger kann man auch zivilisierter ausdrücken. Da die Versionsgeschichte für jeden Leser daurhaft lesbar bleibt, sind unangemessene Inhalte hier noch deutlich problematischer als bspw. in einem Diskussionsbeitrag (den man rückgängig machen und damit nahezu unauffindbar machen kann). Deswegen werden Übergriffe und Beleidigungen in Versionskommentaren zumeist schwerer gewichtet und führen leichter zu Benutzersperren. --Magiers (Diskussion) 13:38, 9. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:56, 17. Apr. 2017 (CEST)

Menhir von Warringholz

Moin JEW, woher hast du diese Information? Ich hab mich im Herbst schon darüber gewundert, aber erst jetzt gab es Fotowetter. Neue Bilder gibt es morgen. Es gibt am neuen Standort in Itzehoe nichts, was auch nur meinem Verständnis von einem Menhir entspricht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:32, 12. Apr. 2017 (CEST)

Wie versprochen, hier aktuelle Bilder:
Ich hab keine Ahnung von der Materie, komm aber aus Itzehoe. Wenn dieser etwas abseits stehende Stein tatsächlich ein Menhir ist, dann sorry. Er ist allerdings nur kniehoch.
Sollen sich Berufene darum kümmern. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:25, 13. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:58, 17. Apr. 2017 (CEST)

Reputable Literatur

Hallo JEW, mir ist aufgefallen, dass Du eine Reieh von Artikeln auf Grundlage der Broschüre Die Megalithen der Bretagne von Jacques Briard erstellt hast. Dabei handelt es sich um ein Heftchen von 64 Seiten. Das ist keineswegs etwas, was man als reputable Literatur bezeichnen kann. Können wir uns darauf einigen, diese Literatur durch reputable, wissenschaftliche Literatur zu ersetzen? --Min Ga (Diskussion) 13:06, 13. Apr. 2017 (CEST)

Nein JEW (Diskussion) 14:08, 13. Apr. 2017 (CEST)

Schön. Hast Du auch Argumente? --Min Ga (Diskussion) 14:43, 13. Apr. 2017 (CEST)

Wer den eingeführten franz. Begriff "Le Hinterland" erst für einen Witz, dann für eine Diskreminierung hält und dann in mehreren Artikeln ohne Diskussion Edit-Wars beginnt und sich auch noch mit einer -

  • Zitat aus Diskussion:Hort von Söderby "Abgesehen von eurem Hickhack und exessiv ausgelebter Fehde sollte der Artikel schon einigermassen geniessbar überarbeitet werden. Der Fund (IK 583 Söderby-B) auf den der Text wohl intendiert ohne wünschenswert auf den Grund zu gehenen, d.h. von den anderen 9 Brakteaten 1. getrennt beschrieben wird und 2. diese in der Folge ebenfalls im Sinne des Lemmas eines Hortfundes dargestellt werden. Wenn es eigentlich nur um 583 geht, dann sollte das besser wie vergleichbar bei Seeland-II Raum Køge separat behandelt werden. Was nutzt es denn sich auf "hochstehnde" oder "höherstehende Quellen" und Forscher zu beziehen die sich nicht wehren können ob der Vereinnahmung, wenn der jeweilige "Wikiautor" das grundsätzliche Handwerkszeug nicht drauf hat, er aber imho lediglich nur Interesse an einer passenden Keule für den Gegener hat. Die arch. Periodenbezeichnung "Germ. Eisenzeit" steht nicht im Widerspruch zu dem allg. der "VWZ" oder resp. im speziellen zeit- und fundortbezogenen Kontext die "Merowingerzeit". Aber besser Energie fürs Streiten und Beleidigen verpulvern .... --Α.L. 12:35, 13. Apr. 2017 (CEST)"

solchen Gestalt verbündet, die weitere Edit-Wars anzettelt, weil sie nicht das schwedische Periodensystem versteht (einfach nachlesbar in der schwed. WP - Sveriges historie aber natürlich "keine reputable, wissenschaftliche Literatur") , kann nicht den Anspruch erheben, ernst genommen zu werden. JEW (Diskussion) 14:58, 13. Apr. 2017 (CEST)

Und [http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/hinterland/39984?q=Hinterland#39905%7C reput. Quelle JEW (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2017 (CEST)

Es steht Dir frei, Dich an meiner Person abzuarbeiten. Was "Le Hinterland" angeht, verstehst Du anscheinend nicht einmal die Zitate, die Du selbst bringst (kleiner Tipp: was heißt denn „mauvais aloi“?). In diesem Abschnitt geht es um reputable Literatur, und wie bereits ausgeführt, ist dieer Titel von Briard, dessen 64 von einem seinerzeit angehenden Musikwissenschaftler – also einem Fachfremden – übersetzten Seiten alle oder die meisten Megalithen der Bretagne abhandeln wollen, meines Erachtens nicht reputabel. Siehst Du das anders, und wenn ja, warum? Würdest Du bitte zur Sache argumentieren? --Min Ga (Diskussion) 15:33, 13. Apr. 2017 (CEST)
Min Ga, das unter Literatur zitierte Werk ist wenigstens auf Deutsch. Dass es von "einem angehenden Musikwissenschaftler" übersetzt wurde, ist ein Strohmannargument und eine Beleidigung des Übersetzers, denn ein Fachstudium hätte ihm wohl auch keine besseren Französischkenntnisse beschert, und genau um diese geht es bei einer Übersetzung. Was sind nun deine Alternativen? Das deutschsprachige Werk streichen? Hast du als Ersatz ein von einem studierten Fachmann übersetztes Werk parat? Dann übernehmen wir es gerne. Wir können auch französischsprachige Werke zu Hauf eintragen, aber schießen wir dann nicht mit Kanonen auf Spatzen, wenn wir etwa die Höhe eines Menhirs mit einer halben Bibliothek fremdsprachiger Literatur belegen? Übrigens ist das Buch ja nicht der einzige Beleg. Die WP leidet übrigens unter Leserschwund, weil sie immer schwerer verstehbar und komplizierter wird. Ich habe mich dazu in vielen Gesprächen mit Lesern auch in anderen Fachgebieten informiert. Anderssprachige Wikipedien überhäufen den Leser auch nicht mit für ihn unverständlicher Fachliteratur, schon gar nicht in einem kurzen Artikel mit wenigen Zeilen und einer Beschreibung, die man zusätzlich auf den Fotos nachvollziehen kann. Deine Edit-Wars und VMs sind eher Provokationen, die uns hier vom Artikelschreiben abhalten. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:08, 13. Apr. 2017 (CEST)
  • ((quetsch) „denn ein Fachstudium hätte ihm wohl auch keine besseren Französischkenntnisse beschert“: Nein, aber er würde zumindest sicher wissen, wie es auf Deutsch richtig heißt.
  • Fachliteratur gibt es zuhauf, auch im Internet.
  • es geht nicht um die Höhe eines Menhirs (in dubio aber immer pro ENW, ich könnte aber Dutzende von Seiten nennen, auf denen frei erfundene Zahlen und Namen standen)
  • „schwerer verstehbar und komplizierter“ natürlich nicht – der Rückgriff auf reputable Literatur muss das auch keineswegs bedeuten
  • Benutzer EW schrammt in seinem kollegialen Verhalten gerade am „kWzeM“-Stempel vorbei. Da braucht er sich über VM nicht zu wundern. --Min Ga (Diskussion) 16:30, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ich hab bei meiner Antwort keine "unsachliche" Stelle entdeckt. Wie stehts dagegen bei deimen Argument "Musikwissenschaftler". Ist der Mann etwa ein schlechter Übersetzer. JEW (Diskussion) 15:39, 13. Apr. 2017 (CEST)

(nach BK)Hm, wenn er – gerade auf diesem Gebiet – fachfremd ist, ja, dann würde ich das zumindest in Frage stellen. Oder vorsichtig sein (angesichts seines CV war er zu dieser Zeit entweder Student oder Promovend). Ich bezweifle, dass ein auf Touristen ausgerichtetes Heftchen von 64 Seiten – angesichts der Umschlaggestaltung vermutlich auch mit vielen Bildern, also kein „dichter“ wissenschaftlicher Aufsatz – die „Megalithen der Bretagne“ weder qualitativ noch quantitativ richtig abhandeln kann. A propos Quantität: Diese populärwissenschaftliche Seite nennt eine Anzahl von 6000. --Min Ga (Diskussion) 16:13, 13. Apr. 2017 (CEST)
Bezüglich des Begriffes Hinterland: Er wird in anderen Sprachen in archäologischer Literatur verwendet, so im Englischen, aber auch im Französischen synonym für Arrière-pays. Wo ist das Problem? --Oltau 16:04, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das Problem besteht primär darin, dass Benutzer JEW Hinterland als „le Hinterland“ benutzt. Wenn man sich bemühen würde, ein richtiges Wörterbuch zu verwenden oder vielleicht etwas besser Französisch spräche, dann wüsste man, dass es im Ftz. in der deutschen Form abschätzig verwendet wird. So käme hoffentlich niemand in einem Artikel über polnische Themen auf die Idee, von Polacken zu schreiben, oder? --Min Ga (Diskussion) 16:19, 13. Apr. 2017 (CEST)
In vielen Sprachen haben bestimmte Begriffe eine negative Konnotation, das heißt nicht, dass ein solcher Begriff nicht auch als Fachbegriff gebraucht werden kann. Ich verweise da auf den deutschsprachigen Begriff "Graben", der heute in der fremdsprachigen geologischen Literatur verwendet wird. ursprünglich wurde der Begriff im Ersten Weltkrieg von den Grabenkämpfen übernommen. Wir können gerne über dein Sprachempfinden diskutieren und den "Larousse", den JEW zitiert, als richtiges Wörterbuch hinterfragen, aber deine Vorgangsweise mit Edit-War und VM wird uns bei der Erstellung einer Enzyklopädie nicht weiterhelfen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 13. Apr. 2017 (CEST)
"Le Hinterland" ist kein Fachbegriff der französischsprachigen Archäologie. Es ist nicht zielführend, auf diesem Begriff herumzureiten. Übrigens: Die VM gab es nur, weil die Grundsätze „Diskutieren“ und „Hinterfragen“ mit JEW eben nicht geklappt haben (dass ein anderer Benutzer in der VM dann auch noch massiv sein Leid geklagt hat, lag außerhalb meines Einflussbereichs). Verstehst Du wenigstens den Begriff „mauvais aloi" (von JEW selbst zitiert)? --Min Ga (Diskussion) 16:42, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ich verstehe, dass Du nicht verstehts, dass es sich um nichts weiter als eine Lagebeschreibung handelt. Die musste betont werden weil Du nicht weist das mehr als 90 % der megalithanlagen nicht im Hinterland liegen JEW (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2017 (CEST)

Danke für das Argument. „90 % der megalithanlagen [sic!]“ — klingt empirisch, aber gibt es dafür auch einen reputablen Nachweis? Die Lage wird übrigens in allen Fällen sehr präzise dargestellt. Wenn Du es für eine Besonderheit hältst, gehört das aber eher nicht so versteckt dargestellt (und bitte auch belegt). Gilt das mit den 90 % auch für Hügellandschaften? --Min Ga (Diskussion) 17:00, 13. Apr. 2017 (CEST)

Liegen dann die Kollegen aus Frankreich mit ihrer Karte falsch, oder? --Min Ga (Diskussion) 17:10, 13. Apr. 2017 (CEST)

Es gibt Gründe dafür, warum diese Anlagen in allen europäischen Staaten sich eher an den Küsten orientieren und eher ausnahmsweise im Hinterland liegen. Daher ist der Begriff hinterland als Lagebezeichnung hervorzuheben und wird hervorgehoben. Die von dir zitierte Karte ist von JEW in einige von ihm verfasste Artikel eingefügt und erklärt worden.
Der Streit mit Jergen um den Begriff "folkvandringstiden" ist genau so bedauerlich, da man deutschsprachigen Laien nur schwer vermitteln kann, dass er nicht gleichbedeutend mit dem deutschsprachigen Begriff Völkerwanderungszeit ist. Er ist eigentlich ein so genannter "false friend" und beschreibt im Schwedischen einen Abschnitt der Eisenzeit (siehe auch Beitrag weiter oben in dieser Diskussion). Im Deutschen handelt es sich jedoch um keine eigene Epoche sondern um den Umbruch und Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter. Die deutschsprachige Wikipedia wird in ihrer Internationalität und Komplexität immer differenzierter und diffiziler, die Stereotype vieler Mitarbeiter bleiben jedoch auf dem gleichen Stand quasi eingefroren. Dann muss die Kommunikation auf VM verlagert werden, wo "Urteile" die "Schwarmintelligenz" ersetzen. Es entsteht genau das Gegenteil von dem, womit WP groß geworden ist (die VM gibt es auch noch gar nicht lange, aber sie wird zunehmend als Regelung für Alles und Jedes in Anspruch genommen). Den Schaden haben die Leser und die fleißigen Autoren, denen die Schreibrechte entzogen werden. --Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 13. Apr. 2017 (CEST)

Die Karte ist eine Gesamtdarstellung der größten Flächenausdehnung, wobei das Gebiet natürlich nicht homogen ist. Im Detail richtet sich die Verteilung nach der Verfügbarkeit von Ressourcen und die ist küstennah besser gegeben. Dazu gibt es die überholte Theorie der Verbreitung der Megalith-Idee durch küstennahen Seeverkehr. Alles irrig. JEW (Diskussion) 17:39, 13. Apr. 2017 (CEST)

Zusammnenfassung:

  • Der Begriff „le Hinterland“ (mit Artikel), den JEW in mehreren Artikeln per Editwar verteidigt wird (neben Megalithanlagen von Liscuis auch in Trédion und Landes de Lanvaux), ist als Begriff für eine bestimmte Region in der Bretagne nicht üblich, auch wenn dies hier unbelegt behauptet wurde. Wenn jemand die Aussage "Die Erde ist eine Scheibe" löscht, mache ich das ja auch nicht rückgängig und sage, dass es den Begriff Scheibe doch gibt.
  • Niemand mag hier „mauvais aloi“ verstehen (von JEW vorgebracht, siehe weiter oben).
  • Es erfolgte in den betreffenden Artikeln keinerlei Ausführung, warum die Lage im Hinterland etwas Besonderes sein sollte, was die Benutzung des Begriffs (ohne frz. Artikel) rechtfertigen würde.
  • Die Aussage, dass „90 % der megalithanlagen [sic!]“ in Küstennähe liegen, wird auch auf Anfrage nicht belegt. Sie ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch, wie ein kurzer Blick annehmen lässt. Ginge es nur um Menhire, sähe die Sache u. U. anders aus (aber auch dann wäre die Frage nach einem Beleg nicht unstatthaft). Für die Artikel Trédion und Landes de Lanvaux ist dieses Argument ohnehin ohne Bedeutung.
  • nebenbei: spätestens wenn so ein Beitrag unbeantwortet bleibt, schrillen bei mir die Alarmglocken. --Min Ga (Diskussion) 08:34, 14. Apr. 2017 (CEST)
Zusammenfassung:
  • Das ist doch mal ne fundierte Stellungnahme; und alles so schön mit reputabler Literatur (r.L.) belegt. Zuerst war "Le Hinterland" (sh. oben) kein Fachbegriff der französischsprachigen Archäologie (ohne r.L.). Jetzt ist er als Begriff für eine bestimmte Region in der Bretagne nicht üblich.(ohne r.L.).
  • Die Aussage, dass „90 % der Megalithanlagen in Küstennähe liegen, wird auch auf Anfrage nicht belegt. Sie ist mit "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch", wie ein "kurzer Blick" (nicht etwa in die r.L. - sondern in Trickkiste) annehmen lässt.
  • nebenbei: spätestens wenn eine Anfrage (die eine ausgiebige Recherche erfordert zu der ich u. a. dadurch das hich hier schreibe gar nicht kommen kann) unbeantwortet bleibt, schrillen bei mir die Alarmglocken (ebenfall ohne reputale Literatur)
  • Aber Hallo WP jetzt sollten bei euch die Alarmglocken schrillen; es ist Osterhasenzeit und geht gerade rapide abwärts.
  • Bitte meine Disk. Seite nicht mehr behelligen JEW (Diskussion) 15:13, 14. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 11:58, 17. Apr. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-16T14:58:52+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:58, 16. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 17:17, 5. Mai 2017 (CEST)

Feuersteinminen Dänemark und Schweden

Hi JEW, ich habe den Artikel entsprechend unserer Namenskonvention verschoben. In erster Linie aber freue ich mich, daß Du ihn geschrieben hast. "Galerie" ist ein false friend, wenns um Bergbau geht (auch beliebt: tunnels -> Tunnel. Tatsächlich sind es Strecken). Es ist allerdings schwierig, da gallery alles mögliche von Weitungen bis Strecken bedeuten kann. Ich habe Weitung gewählt, weil das bei der Arbeitsweise in der Steinzeit das Wahrscheinlichste ist. Bei anderen Feuersteinbergwerken habe ich auch schon Zeichnungen der Archäölogen gesehen, da wars ebenso. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:13, 23. Apr. 2017 (CEST)

Ist o.k. und Danke. Gruß JEW (Diskussion) 10:02, 24. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 17:17, 5. Mai 2017 (CEST)

Verwendung von Liteartur

Wenn Shee Twohig sich über einen spezifischen Typ von Megalithgräbern äußert, sollte sie auf dem Lemma über diesen spezifischen Typ erwähnt und zitiert werden - falls ihre Ansichten wiedergegeben werden. In einem Lemma über ein spezifisches Bodendenkmal sollte Literatur zitiert werden, die dieses spezifische Bodenndenkmal behandeln - falls diese tatsächlich verndet wurde und nicht das Ganze wörtlich von Megalithic Portal oder einer anderen populären Website abgeschrieben wurde. Was Du hier tust, ist Deinem Text eine falsche Autorität zu verleihen, indem Du Quellen zitierst, die Du weder kennst noch verwendet hast. Das ist intellektuell unredlich und Irreführung des Lesers. Sommerx2015 (Diskussion) 16:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Sollte, sollte - einfach mal die einschlägige WP-Vorschrift lesen. Zitiert werden soll "massgebliche Literatur" und das ist hier eindeutig der Fall. JEW (Diskussion) 16:24, 5. Mai 2017 (CEST)

Maßgebliche Literatur zum THEMA. Bei Monographien wären auch Seitenzahlen hilfreich. Welche Seite soll ich lesen, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege? da steht nichts über "massgebliche Literatur"Sommerx2015 (Diskussion) 16:37, 5. Mai 2017 (CEST)

Da steht auch nichts über muss verwendete Literatur angegeben werden. Im übrigen schreibe ich aus dem Gedächnis, denn ich war Montag da, während du in Leipzig warst JEW (Diskussion) 16:40, 5. Mai 2017 (CEST)

?! Sommerx2015 (Diskussion) 16:51, 5. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:17, 13. Mai 2017 (CEST)

Dolmen von Estivaux

Es ist ganz einfach: Entweder belegst du:

  • Restaurierung
  • Ausgrabung
  • Fundbestand

oder die entsprechenden Angaben werden gelöscht. Das ist die Standardvorgehensweise nach WP:BLG. Wer Inhalte im Artikel haben will, muss sie auch belegen können. --jergen ? 17:19, 5. Mai 2017 (CEST)

Morgen - vielleich. Heute nicht mehr; aber gut das Du dich sorgst; stell dir mal vor das stimmt nicht - wie es wahrscheinlich schon 4.800 mal der Fall war. JEW (Diskussion) 17:59, 5. Mai 2017 (CEST)
Heureka "Le monument a été restauré en 2002, après une fouille qui a permis la découverte de quelques outils en silex, des tessons de céramique, ainsi qu'une fosse contenant des fragments d'os calcinés. Une ou deux pierres étrangères au monument ont été ajoutées lors de la restauration. Auparavant la dalle de couverture, sur laquelle on peut observer des encoches de débitage, était inclinée sur des supports affaissés". War übrigens schwer - hättest Du nie gefunden. JEW (Diskussion) 18:08, 5. Mai 2017 (CEST)

Die entsprechenden Angaben wurden von dir bereist zuvor gelöscht. Warum lügst Du. Glaubst Du du legst damit in deinem Trachtenverein Ehre ein. Ich werde die Leute mal fragen, wenn ich vorbeikomme. JEW (Diskussion) 18:21, 5. Mai 2017 (CEST)

Dir ist sicher bewusst, dass der Vorwurf der Lüge gegen WP:KPA verstößt? Du hast wegen Verstößen gegen diese Regelung zuletzt mehrere Sperren kassiert, siedürfte dir also nicht unbekannt sein.
Ansonsten: Diese selbstgebastelten Websites sind keine ausreichenden Belege im Sinne von WP:BLG. --jergen ? 18:34, 5. Mai 2017 (CEST)
Hallo @Jergen: war da nicht etwas was du als unerschüttelicher Qualitätsautor im Sinne des allerehrenwertesten Projekts erledigen wolltest? Was ist los, hää? Hängen im Schacht oder wat? Nicht labern: liefern! Soviel zum Thema Ehre. Α.L. 22:21, 5. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:30, 19. Mai 2017 (CEST)

Sant Vicenç d’Alcaidús

Hallo JEW, da hast Du Dich jetzt aber geirrt. Sant Vicenç d’Alcaidús ist die Fundstätte einer talayotischen Siedlung, gleich neben Biniaiet Vell. Ich war im vergangenen Jahr dort. Du kannst Dir das auch hier oder hier anschauen. Was Du meinst ist Alcaidús d’en Fàbregues, s. hier. Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:11, 15. Mai 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis - ist bereits geändert Gruß JEW (Diskussion) 14:42, 15. Mai 2017 (CEST)

Ich habe die Links auf das alte Lemma mal schnell noch umgehängt. --Dreizung (Diskussion) 16:07, 15. Mai 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Gruß JEW (Diskussion) 16:09, 15. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:30, 19. Mai 2017 (CEST)

Verschiebung von Arthur's Stone

Hallo JEW, du hast Arthur's Stone auf Arthur’s Stone (Wales) verschoben, diese Weiterleitung führt zum selben Lemma und ergibt damit keinen Sinn. Ein siehe-auch-Hinweis auf die gleichnamige Anlage in Herefordshire besteht bereits, da die Arthur’s Stone auf Gower aber wegen seiner neueren Geschichte ungleich bekannter ist, schlage ich vor, die Verschiebung rückgängig zu machen. TeleD (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2017 (CEST)

Es gibt zwei gleichnamige Anlagen. Übliecherweise unterscheidet man diese durch Klammerzusätze und schreibt dazu eine BKL. Dein Vorschlag passt nicht recht in diese übliche Praxis. Was soll der Vorteil sein? JEW (Diskussion) 13:05, 19. Mai 2017 (CEST)

Schon klar. Nur was du gemacht hast, bringt nichts, da Arthur's Stone auf Arthur’s Stone (Wales) und nicht auf eine BKL führt. Letztlich halte ich die Anlage auf Gower wegen der historischen Bekanntheit (siehe Geschichte) auch für bedeutender, so dass die bisherige Verweisung ausreichend war. Schon vor deiner Verschiebung wurde auf die gleichnamige Anlage in Herefordshire verwiesen, deine Verschiebung ist völlig überflüssig. TeleD (Diskussion) 13:36, 19. Mai 2017 (CEST)

Das ist solange richtig wie es keine BKL gibt. Die wird aber kommen, bzw ist sie schon da wie ich gerade sehe. Gruß JEW (Diskussion) 14:24, 19. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 13:12, 5. Jun. 2017 (CEST)

Einladung zur Schreibwerkstatt im Skulpturenpark in Wuppertal

Skulptur To the Knee im Skulpturenpark Waldfrieden vor der Kulisse Wuppertals
Café Podest, auch Eingang
Villa Herberts

Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“

Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 13:12, 5. Jun. 2017 (CEST)

Dolmen 2 von Cajirón

Hallo JEW!

Die von dir angelegte Seite Dolmen 2 von Cajirón wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 13:12, 5. Jun. 2017 (CEST)

Vorlage:Commonscat

  1. Bitte setze diese Vorlage nur dann, wenn auch tatsächlich eine Kategorie auf Commons existiert.
  2. Da die Kategorien auf Commons häufig anders heißen als die von die angelegten Artikel, musst du diese Bezeichnung auch angeben; sonst läuft der Link ins Leere. Das kannst du über {{Commonscat|Linkziel)}} tun. --jergen ? 12:56, 5. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 13:24, 11. Jun. 2017 (CEST)

Name des Townlands im Artikelnamen

Hallo JEW, ich habe gesehen, dass du gerade den Artikel "Druid's Altar (Tyrone)" angelegt hast. Ich finde es sinnvoll, wenn bei allen Artikeln der irischen Portal Tombs der Name des Townlands enthalten ist. Manche Namen wie Druid's Altar, Giant's Grave, Dermot and Grania's Bed tauchen nämlich (du weißt es sicher auch) sehr häufig auf. Dann ist es oft schwierig herauszufinden welches Tomb gemeint ist. Du hattest mich auch schon zweimal gefragt, ob es sich um ein weiteres Portal Tomb handelt, nachdem du Bilder und Beschreibung auf anderen Web-Seiten gesehen hast, und dort der Verfasser auch andere Namen verwendet hat. Das wird wohl auch anderen Interessierten so gehen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:48, 10. Jun. 2017 (CEST)

Ist klar es gibt viele Gleichnamige, was schlägst Du konkret vor? Reicht County dir nicht? JEW (Diskussion) 13:53, 10. Jun. 2017 (CEST)

Ich sehe es mir mal in Ruhe an; es gibt ja mehrere. Das kann man dann zusammen erledigen. Dauert aber ein bisschen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 14:29, 10. Jun. 2017 (CEST)

OK, und danke Gruß JEW (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe mir mal angesehen, bei welchen Artikeln zu Portal Tombs der Townland-Name nicht auftaucht:

(County---Townland---Artikelname):
Carlow---Kernanstown---Browneshill
Donegal---Toome---Dermot & Grania's Bed
Antrim---Greengraves---Kempe Stone
Dublin---Howth Demesne---Aideen's Grave
Dublin---Taylorsgrange---Brehon's Chair
Dublin---Woodtown---Mount Venus
Galway---Marblehill---Ballynakill
Tyrone---Churchtown---Druid's Altar
Der Name Druid's Altar (Tyrone) reicht nicht; es gibt allein in Tyrone 4 Portal Tombs unter dieser Bezeichnung; wahrscheinlich kommen auch noch Wedge Tombs dazu. Und das gilt auch für einige andere Namen.
Auch wenn einige Portal Tombs (Greengraves, Mount Venus, Browneshill) unter diesen Namen sehr bekannt sind, sollte der Name des Townlands nicht fehlen. In der relevanten Literatur wird immer alles unter diesem Namen aufgeführt und ist auch damit zu finde, so im Web der Monument Services.

Noch etwas: du hast bei Legaun Co. Galway "megalithicmonumentsofireland" zusätzlich eingetragen. Man kann natürlich zu vielen Tombs noch weitere Literatur und Bilder in Büchern und im Web finden. Das alles in der Zeile mit aufzuführen würde aber diese Liste überfrachten. In der betreffenden Spalte hatte ich nur die Quellen genannt, in denen Tombs vorkommen, die in der Grundlage der Liste (Seán Ó Nualláins Artikel) nicht vorkommen. Ein Eintrag im Abschnitt "Weblinks" sollte reichen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 18:52, 16. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-19T08:54:33+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:54, 19. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2017 (CEST)

Riksantikvarieämbetet

Hallo JEW, bei der Riksantikvarieämbetet ist der Suchbegriff nur die Nummer, die Bezeichung ist nebensächlich. 10050100320001 Styrstad 32: 1

Ich habe bei der Vorlagenwerkstatt eine Vorlage beauftragt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:21, 16. Jul. 2017 (CEST)

Moin, massgeblich sind die Siglen und Katalognummern in Sveriges runinskrifter nicht die Online-Eintrag-Nr. beim Raä! Die gelten international und finden sich so in der runologischen Literatur. Gruß --Α.L. 21:46, 17. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 08:51, 31. Aug. 2017 (CEST)

Großsteingrab Reinecke, Großsteingrab Meyer

Hallo JEW, warum heissen dies Gräber so? Nach wem sind sie benannt? Warum? --tsor (Diskussion) 11:30, 11. Aug. 2017 (CEST)

Meine Vermutung ist, dass es sich um die lokalen Grundbesitzer (Bauern) handelt. Gilt auch für Rickelmann und ist typisch für die Regiob. Gruß JEW (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 08:51, 31. Aug. 2017 (CEST)

La Table des Fées (Chênedouit)

Servus, Du schreibst in o.g. Artikel, es handele sich um einen „gestörten“ Dolmen - ich bin mir zu 80% sicher, dass Du einen „zerstörten“ Dolmen gemeint hast. Aber da ich in der Materie nicht drin bin, wollte ich es direkt bei Dir platzieren, bevor ich dann doch etwas falsch korrigiere. Gruß --Blik (Diskussion) 09:43, 26. Aug. 2017 (CEST)

Es heißt gestört, weil noch einiges unzerstört ist - fachsprachlich. Gruß JEW (Diskussion) 10:03, 26. Aug. 2017 (CEST)

Danke, da war es ja gut, dass ich nachgefragt habe. Gruß --Blik (Diskussion) 12:24, 26. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 08:51, 31. Aug. 2017 (CEST)

Connor Pass

Hallo JEW,

die Höhenangabe von 456 m in dem vor Ewigkeiten von Dir angelegten Artikel Connor Pass scheint nicht zu stimmen. Vor Ort wird die Höhe auf einem Schild mit 410 m angegeben. Foto ist zwar kein klassischer Beleg, könnte ich aber bei Bedarf hochladen.

Besten Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 12:05, 26. Aug. 2017 (CEST)

Lieber wäre mir eine offizielle Höhenangabe (it's Ireland - da sind Schilder einfach nur Schilder) Gruß JEW (Diskussion) 12:08, 26. Aug. 2017 (CEST)
Hallo JEW, hab mal geschaut: Siehe Karte hier: http://en-ie.topographic-map.com/places/Ireland-9794/ (nicht auf die Legende achten). Die Höhenlinien dürften eher 410 m bestätigen. Hab aber noch keine offizielle Angabe gefunden, die 410 m direkt angeben. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2017 (CEST)

Danke, Gruß JEW (Diskussion) 13:01, 26. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 08:51, 31. Aug. 2017 (CEST)

Dolmen von Alcántara

Hallo JEW - so wie's jetzt dasteht ist's eindeutig falsch, denn der Menhir von Cabezo befindet sich ca. 8 km nordwestlich der Stadt Alcántara (siehe Koordinaten im Artikel und Google-Maps)... Und nochmals: Was dieser Stein in einem Artikel über die ca. 50 km (Luftlinie) entfernten Dolmen von Alcántara zu suchen hat, erschließt sich mir nicht... Ich bitte dieses Mal um eine gründliche Überprüfung... Danke --ArnoldBetten (Diskussion) 10:29, 29. Aug. 2017 (CEST)

Arnold du hast - egal was sonst gilt - auf die BKL von Alcántara verlinkt, mehr habe ich nicht "berichtigt". Gruß JEW (Diskussion) 10:33, 29. Aug. 2017 (CEST)

Link zu Alcántara anstelle von Alcántara (Spanien) war falsch - das hättest Du aber auch selbst richtigstellen können und alles wäre (ohne Diskussion!) in Ordnung gewesen... Ich hab's jetzt korrigiert... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 10:55, 29. Aug. 2017 (CEST)

Ich, Arnold - habe das selbst richtig gestellt - du hast dann aber nachgefragt - aber nichts für ungut Gruß JEW (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 08:51, 31. Aug. 2017 (CEST)

Hallo JEW

Du hast die Einträge deiner neuen Artikel in deinem eigenen Archiv kürzlich wieder rückgängig gemacht. War das Absicht oder ein Versehen? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:06, 30. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Regio, es war ein techn. Mangel; bei der Speicherung wurden etwa 1300 Artikel nicht angezeigt. Ich werde es in kleineren Paketen wieder versuchen. Gruß JEW (Diskussion) 08:50, 31. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:22, 28. Sep. 2017 (CEST)

Bonaria

Hallo. So ein Hinweis, völlig unverblümt, ohne irgendeinen textlichen Zusammenhang, hat nix im Artikel zu suchen. Mach , wenn's denn unbedingt sein muss, einen BKL-Hinweis draus, aber so, wie du das durchsetzen willst, oist das nix: weder inhaltlich noch stlilistisch. Und diese Bilder könntst du auch mal WP-konform einbinden. --Århus (Diskussion) 15:43, 7. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:22, 28. Sep. 2017 (CEST)

Glasperlen in Europa

Hallo, vorneweg ein Dankeschön für Deine fleißigen Artikelerstellung, bin schon über so manch interessanten Beitrag von Dir gestolpert. Jetzt bin ich grad ein wenig am recherchieren zu Pfahlbauperlen und sehe, du hast im Artikel Glasperle mit diesem Edit einen zeitlichen Rahmen der Glasperlen in Europa gesteckt (leider unbelegt), der mir mit 2000 v. Chr. ein wenig gar früh erscheint. Nach meinen Informationen ist das erste regulär auftauchende Glasproduktion in Mitteleuropa um 1400 anzusetzten, eventuell älteres Glas muss aus Mesopotamien oder Ägypten importiertes sein, nicht? Falls Du Quellen hast, die was anderes sagen, würde es mich freuen zu hören und die sollten wir dann auch im Artikel ergänzen. Mit freundlichen Grüßen --IllCom (Diskussion) 22:17, 15. Sep. 2017 (CEST)

Die ältesten Glasperlen sind natürlich nicht hier produziert, sondern hier gefunden worden. Gruß JEW (Diskussion) 09:28, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ah, danke, dann kenn ich mich aus. Werd den Absatz entsprechend umformulieren. MfG --IllCom (Diskussion) 09:36, 16. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:22, 28. Sep. 2017 (CEST)

Sylter Ganggräber

Hallo, JEW, kannst Du als ausgewiesener Experte die beiden Sylter Ganggräber Wenningstedt, Ganggrab 85, und Kampen, Riesenbett 107 etwas genauer einordnen, d.h. in EINE der derzeit im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum dargestellten 14-C-datierten Stufen (MN II? III? IV? V?) Die Einordnung TrB ist mir zu grob. In beiden Ganggräbern wurden sogenannte Modellräder aus gebranntem Ton gefunden. Wäre mal ganz interessant, vor allem im Zusammenhang mit ähnlich frühen Funden in Rumänien. HJJHolm (Diskussion) 15:49, 25. Sep. 2017 (CEST)

Die fallen beide in die Jüngere TBK bzw. "Nordische Mittelneolithikum A (MN A)" mit den Stufen MN I bis V ziehmlich genau (3300–2800 v. Chr. - jeweils 100 Jahre). Noch feiner gehts es über den Bau selbst nicht. Die Modellräder aus gebranntem Ton gehören/oder gehören möglicherweise auch nicht an den Anfang der Nutzung.JEW (Diskussion) 16:19, 25. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:22, 28. Sep. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-26T11:50:52+00:00)

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:50, 26. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 10:22, 28. Sep. 2017 (CEST)

Steinkreis von Ballvacky

JEW, du hast denselben Artikel schon unter Steinkreis von Ballyvackey angelegt, ist derselbe Steinkreis. -- MacCambridge (Diskussion) 21:25, 27. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:42, 6. Okt. 2017 (CEST)

Gräberfeld von Kvassheim

Sorry Jew, habe dir zu deiner Anfrage zum obigen Artikel auf meiner Disk noch geantwortet. --Drekamu (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:42, 6. Okt. 2017 (CEST)

Urgesellschaft

Hallo JEW!

Die von dir überarbeitete Seite Urgesellschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:22, 2. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:42, 6. Okt. 2017 (CEST)

Prähistorische Keramik in Großbritannien

This article appears to be a direct translation of [4]. It appears to be a copyright violation. Am I wrong? And have you created other articles as direct translations of copyrighted sources? Calliopejen1 (Diskussion) 14:44, 4. Okt. 2017 (CEST)

What do you intend? Deletion? Please sign a deletion request here: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. We can write a better article then. We went through the articles of 2006. Maybe we have overlooked something. Please feel free to search for other articles with copyvio. --Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2017 (CEST)
I would like deletion (if I am right, which it sounds like I am) but I also wanted to make sure that this user did not create other translations of copyrighted content. (In en.wiki, if we see a user who did this once, there is a large chance that the user did this many times.) I don't know what you mean by "We went through the articles of 2006." This article was created in 2016, which indicates that this could be a recent or ongoing problem. Calliopejen1 (Diskussion) 15:02, 5. Okt. 2017 (CEST)
Also, I don't speak German, so I am not able to search articles for translation copyright violations. Calliopejen1 (Diskussion) 15:03, 5. Okt. 2017 (CEST)
I did just check one recent article and it is very close to the source (a copyright violation?) but without German ability I cannot really judge. Compare Steinkreise von Fortingall with [5]. Calliopejen1 (Diskussion) 15:09, 5. Okt. 2017 (CEST)
Well, in a short article about some stones it would be hardly possible not to be close to the source. For instance there are data respective to the position of the stones or the legth and width. A certain level of creation required pursuant to Art. 2 of the German Copyright Act is often not reached in a short description, which is no original too, but based on other descriptions. Otherwise every translation in the German speaking Wikipedia would be a copy violation, because we provide no new findings and are not allowed to be very different to the source in descriptions of monuments. You can be sure we read every new article and compare it to sources if available. --Regiomontanus (Diskussion) 17:19, 5. Okt. 2017 (CEST)
This is why I say that I cannot judge without German ability. I am troubled that Benutzer:JEW has not responded to my original question and instead has simply marked this section to be archived. Calliopejen1 (Diskussion) 02:33, 8. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:42, 6. Okt. 2017 (CEST)
JEW, can you please answer my question? Have you created other articles as direct translations of copyrighted sources?

Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Kokerei Hansa
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die Kokerei Hansa besichtigen
und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund beschließen.

Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.

Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Großsteingrab

Gibt es eine Quelle für diese Einfügung? Vermute jetzt durch meine Einfügung eine Doppelung. --AxelHH (Diskussion) 03:18, 28. Okt. 2017 (CEST)

Sicher gibt es die: ist am Beispiel eines Großsteingrabes von Großenkneten in der Nähe von Oldenburg kalkuliert worden. JEW (Diskussion) 09:20, 28. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Grammatik schwedischer Lemmata

Mir ist gerade aufgefallen, dass du - mE unsystematisch - Lemmata mit oder ohne bestimmten Artikel anlegst. Beispiele von den Grabhügeln:

Wäre es nicht sinnvoll, das einheitlich zu gestalten? Auf den Punkt "geografischer Namen" kann man sich da nicht berufen, weil das reine Grammatik ist. --jergen ? 12:48, 7. Nov. 2017 (CET)

Wie die Schweden es machen "se:Kategori:Gravhögar i Sverige" sorry JEW (Diskussion) 13:03, 7. Nov. 2017 (CET)

Also weiter unsystematisch. Aber immerhin ist mir der Grund klar. Kann ich mit leben. --jergen ? 13:10, 7. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Gräberfeld von Runnevåls

Toll - bei meinen Einstellungen sind das jetzt drei Textzeilen, wobei in der mittleren nur das Wörtchen "von" steht. Wahrscheinlich sah das bei dir vorher ähnlich bescheuert aus. Aber das Aussehen von Artikeln ist von so vielen Variablen abhängig und auf jedem Gerät so anders, dass dein Wunsch nach einer für dich schönen Optik nicht ausschlaggebend für die Textformatierung für alle anderen sein kann. Und harte Formatierungen wie Umbrüche oder feste Bildgrößen sind genau deshalb unerwünscht.

Falls du mir nicht glauben willst: Einfach unter Einstellungen die Größe der Vorschaubilder ändern und schauen, was passiert.

Ich nehme den Umbruch wieder raus und bitte dich, keinen Editwar um diese unerwünschte Formatierung zu führen. --jergen ? 11:17, 21. Nov. 2017 (CET)

Vielen Dank für dein Verständnis. --jergen ? 10:30, 22. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Ingvarsteine

Es tut mir leid, versehentlich hatte ich Deine Verbesserungen rückgängig gemacht. Ich hoffe, ich habe Deine letzte Fassung wieder richtig hergestellt. --Runologe (Diskussion) 22:31, 16. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Wackelstein von Combronde

Ich kenne nur Wackersteine, die hatte der Wolf bei den Sieben Geislein im Bauch. Ich frage mich ob Deine Wackelsteine dasselbe sind als die Wackersteine bei Grimm. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 19. Okt. 2017 (CEST)

Nur viel größer, du Terrorist. Gruß JEW (Diskussion) 10:40, 19. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 15:24, 1. Jan. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

Hallo JEW, Ich wünsche dir schöne Feiertage und alles Gute für das Jahr 2018. MfG Harry8 17:41, 23. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 15:24, 1. Jan. 2018 (CET)

Arthur’s Stone (Wales)

Hallo JEW, kannst Du bitte deine Änderungen belegen? Insbesondere für das von dir beschriebene Gräberfeld, dann für die elf (statt zwölf) Tragsteine? Der Tragstein liegt nicht auf elf Steinen auf, sondern ist zerbrochen. Das von dir eingebaute Bild ist keine Verbesserung, sondern überbildert den Artikel. Und letztlich gehören Werbehinweise auf andere von dir angelegte Artikel, die in keinem Bezug zur Anlage stehen, hier nicht hin. TeleD (Diskussion) 11:24, 28. Dez. 2017 (CET)

Sag mal, gehts noch? Nur erst mal zu: "Werbehinweise auf andere von dir angelegte Artikel, die in keinem Bezug zur Anlage stehen". Ich habe die bestehenden "Werbehinweise" (gehts Dir noch gut?), die man übrigens Links nennt, nur um einen sachdienlichen "Werbehinweis" erweitert. Den Rest will ich mal gar nicht erst kommentieren. JEW (Diskussion) 11:39, 28. Dez. 2017 (CET)
Muss ich dir eine BKL erklären? Und ich bitte um Belege für deine Verbesserungen, deine Kommentare kannst Du dir sparen. TeleD (Diskussion) 11:42, 28. Dez. 2017 (CET)
Deine Stutenbissigkeit auch. Wer sagt denn, das ich für existierende ()-Artikel in denen ich nur editiert habe, eine BKL anlegen muss. Das hätte wohl der Anleger des Artikels Arthur’s Stone (Wales), der im engl. übrigens "Arthur’s Stone (Gower)" heist - du wirst ihn aber nicht kennen - machen müssen.JEW (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2017 (CET)
Die BKL für Arthur’s Stone gibt es schon, weshalb Verweise auf andere Arthur’s Stone im Artikel überflüssig sind. Und die Hinweise auf die anderen Artur-Steine gehören bitte nicht in jeden anderen Artur-Stein-Artikel. Im Übrigen hast du selbst das Lemma auf Arthur’s Stone (Wales) verschoben. Und warum hast Du jetzt im Artikel ein Gräberfeld eingefügt, die Anzahl der Tragsteine verändert und den Hinweis entfernt, dass der Deckstein vor über 300 Jahren in vier Teile zerbrochen ist? TeleD (Diskussion) 11:58, 28. Dez. 2017 (CET)

Na ja, langsam wirds produktiver. Ein Verweise auf andere Arthur’s Stone stand im Artikel; den zweiten habe ich in Unkenntnis der BKL eingefügt. Meinen Informationen zufolge liegen in der Nähe etwa fünf Cairns - einer sogar bedeutend - Die Zahl der Tragsteine (tragen tun nur drei oder vier) also der vertikalen Steine, habe ich einer Skizze entnommen. Und vier Teile sind möglich aber meine Quellen beziehen sich auf zwei (große Steine). Du kannst da gerne Berichtigungen vornehmen, aber behutsam und nicht brutal. JEW (Diskussion) 12:13, 28. Dez. 2017 (CET)

Danke für Dein Entgegenkommen. Zur Richtigstellung: die Hinweise auf die anderen Arthur’s Stone hast Du beide heute eingebaut. Zum Gräberfeld: In der Nähe liegt ein Cairn aus der Bronzezeit, zwischen Arthurs's Stone und diesem liegen einige Jahrhunderte. Im weiteren Umkreis gibt es noch weitere Megalithanlagen, aber einen Beleg für ein Gräberfeld kenne ich nicht. Die Beschreibung von Arthur’s Stone habe ich aus dem aktuellen archäologischen Führer von CADW für Gower übersetzt, der in den Literaturangaben angegeben ist. Aus diesem habe ich die Anzahl der Tragsteine, die Anzahl der zerbrochenen Teile etc. übernommen. Entschuldige bitte, dass ich deshalb brutale Änderungen von dir hinterfrage. TeleD (Diskussion) 12:40, 28. Dez. 2017 (CET)
Keine Ursache JEW (Diskussion) 12:42, 28. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 12:32, 26. Feb. 2018 (CET)