Benutzer Diskussion:JaNeeskla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, JaNeeskla!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hadi (Diskussion) 21:40, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Allgemeine Grundlagen der Politischen Theorie“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Allgemeine Grundlagen der Politischen Theorie“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:06, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Abend Nolispanmo,

hiermit erhebe ich Einspruch gegen Deine Schnelllöschung meines Artikels "Allgemeine Grundlagen der Politischen Theorie" am 20.11.2015.

Begründung: Es geht darin um ein wissenschaftliches Werk, das zahlreiche neue Erkenntnisse von großer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz enthält und in einer "Enzyklopädie" somit Berücksichtigung finden muss (denn darin "wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt", wie man im Wikipedia-Artikel "Enzyklopädie" nachlesen kann).

Es mag sein, dass der wissenschaftliche Charakter der drei Bücher nicht recht ersichtlich wurde. Man kann sich davon durch folgenden Link zum entsprechenden Datensatz von SOFISwiki überzeugen, der als externer Link am Ende des Artikels wohl auch ergänzt werden sollte (SOFIS = Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem des gesis Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften):

http://sofis.gesis.org/sofiswiki/Allgemeine_Grundlagen_der_Politischen_Theorie._Genetisch-epistemologische_Kritik_der_reinen_gesellschaftlichen_Vernunft

Und wer immer noch misstrauisch ist (aber das sollte nicht verlinkt werden): https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/promotion_promotionen.php (in der Liste unter "2014").

Vor diesem Hintergrund nun zu den einzelnen Kritikpunkten:

"Buchwerbung": Es gibt eine Kategorie "Sozialwissenschaftliches Werk" und auch entsprechende Artikel.

"Autor nicht relevant, die dreibändige Fleißarbeit ebenfalls nicht": Autor und Werk sind nicht BEKANNT, aber ob sie für eine Enzyklopädie RELEVANT sind, entscheidet sich bei einem wissenschaftlichen Werk eben daran, ob es relevante neue Erkenntnisse liefert. Das tut es, und wer's nicht glaubt, lese zumindest ein paar Absätze des gelöschten Artikels: Wenn das, was dort steht, irgendetwas mit den Büchern zu tun hat, ist nicht mehr die Relevanz fraglich, sondern nur noch, inwiefern die Argumentation der Bücher im einzelnen überzeugend ist. Immerhin gab es aber einen Doktortitel dafür und so sollte es reichen, dass der Wikipedia-Artikel überwiegend im Konjunktiv statt im Indikativ geschrieben ist (was ich getan habe). Wer trotzdem noch eine Löschung in Betracht ziehen möchte, der steht dann m. E. in der Pflicht, die Bücher selbst zur Hand zu nehmen (jeder Verlag verschickt normalerweise gerne kostenlose Rezensionsexemplare, es wäre also sicher einen Versuch wert).

"Selbstverlag, der nur diese drei Bände im Angebot hat, Verlagsinhaber und Buchautor identisch": Das lässt keinerlei Rückschlüsse auf die allein entscheidende Frage zu, ob das Werk relevante neue Erkenntnisse liefert. Zumal man beachten möge: Mit einer politikwissenschaftlichen Dissertation kann man zu renommierten Wissenschaftsverlagen wie Nomos oder Springer VS gehen, die sie dann OHNE WEITERE INHALTLICHE PRÜFUNG GEGEN KOSTENBEITRAG veröffentlichen. Der Frevel des so schlecht angesehenen 'Selbstverlegers' besteht also nur darin, das Geld direkt an eine Druckerei statt an die etablierten Verlage zu zahlen. Niemand käme im Übrigen auf die Idee, eine Maschine oder ein technisches Produkt als verdächtig anzusehen, nur weil es von dem Ingenieur vermarktet wird, der es im Rahmen seiner Promotion selbst entwickelt hat. Ein solcher Ingenieur würde auch nicht als 'Selbstvermarkter' angesehen, sondern als mutiger Unternehmer.

Freundliche Grüße

JaNeeskla (Diskussion) 23:28, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Antworte bitte hier so bleibt das Thema zusammen.
Autor und Werk sind nicht BEKANNT, aber ob sie für eine Enzyklopädie RELEVANT sind, entscheidet sich bei einem wissenschaftlichen Werk eben daran, ob es relevante neue Erkenntnisse liefert. nein, das entscheidet die Autorengemeinschaft siehe dazu unsere RKs und WP:LIT. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:26, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Nolispanmo,

die Stelle in unsere RKs über Bücher hatte ich mir angesehen, aber dort ist von "literarischen Werken" die Rede, nicht von wissenschaftlichen. Das ist auch verständlich, weil es in einer Enzyklopädie eben um die Gesamtheit des Wissens geht und man für die Aufnahme beletristischer statt wissenschaftlicher Literatur also besondere Kriterien braucht. Umgekehrt lässt sich ein wissenschaftlicher Gehalt nicht rein nach öffentlicher Aufmerksamkeit oder gar danach beurteilen, ob er durch einen etablierten Verlag beglaubigt wurde (ein Kriterium, das übrigens Wikipedia selbst ja gerade nicht erfüllen will). - Nochmal der Hinweis: Der Artikel selbst ist Beleg für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Bücher. Schöne Grüße JaNeeskla (Diskussion) 10:22, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du möchtest unsere Regeln nicht akzeptieren, dann stehe es dir frei sie an geeigneter Stelle zu diskutieren. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:37, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Meine Argumente haben sich auf den Wortlaut der Regeln (einschl. des Wikip-Art "Enzyklopädie") berufen und wenn wir diesen unterschiedlich interpretieren, heißt das nicht, dass einer die Regeln selbst nicht akzeptiert. Übertrag das mal auf ein Gerichtsverfahren, Nacht Mahlzeit. - Keine Angst, ich werde nicht mehr auf die Bücher von Thomas Köller verweisen, aber meinen Einspruch gegen die Schnelllöschung des Artikels erhalte ich aufrecht. Viele Grüße JaNeeskla (Diskussion) 11:38, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

aha, dann bei Bedarf an die WP:LP wenden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:46, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ok, danke.