Benutzer Diskussion:Katerina Belkina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Katerina Belkina,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --Holmium (d) 14:12, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin... Ich will, Ich bestehe auf...

[Quelltext bearbeiten]

ist keine Grundlage, hier etwas zu schreiben. Dies ist ein Lexikon, keine Selbstdarstellung der Künstlerin. Bitte auf weitere Einfügungen komplett ungeeigneter Texte verzichten. --PCP (Disk) 09:45, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo ich würde an deiner Stelle den Revertkrieg nicht einfach weiterführen. Wenn ihr so weitermacht wird der Artikel ganz schnell gelöscht und da sowieso ein Wiedergänger auch gegen Neuanlage gesperrt. Also beachte auch Du die deinem Mann gegeben Hinweise. WP:IK, WP:WSIGA, WP:URV PG 09:45, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Катя, bitte schlage Änderungen am Artikel auf dessen Diskussionsseite vor und füge sie nicht nach Ablauf des Artikelschutzes selbst ein. Bitte beachte dabei WP:NPOV. Ein Versuch des Umgehens der dort genannten Grundprinzipien ist aussichtslos. Danke! --Holmium (d) 12:48, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer: Katerina Belkina Katerina Belkina (Diskussion) 15:02, 25. Mär. 2016 (CET): Hallo Benutzer:Holmium, ich werde selbst gar nichts mehr hier bei Wikipedia schreiben. Da ich nicht befähigt bin im Enzyklopädie Stil zu schreiben und mir diese Art auch nicht aneignen werde vertraue ich nur noch auf User hier die dies professionell tun. Besonders freut es mich wenn es Anstatt von Löschungen auch zu textlichen Lösungsvorschlägen kommt. Denn mir ist aufgefallen das es hier schneller weniger wird als das etwas dazu kommt. Gern biete ich einige Quellen an viele Informationen über mich als bildende Künstlerin bereit halten. Hierfür eignet sich im besonderen mein Pressearchive welches komplett mit Quellenangaben und Datum belegt ist: Download here:Beantworten


Ich freue mich sehr wenn sich der Artikel zu etwas nützlichen Entwickelt und vielleicht wird irgend wann auch mal einer in Englischer Sprache daraus entwickelt. Denn die meisten die über mich als Künstlerin informiert sind sind im internationalen Raum zu finden sowie in Russland.

Katerina, warum solltest du nicht auch beitragen können?! Du befindest dich mitten in den Informationen, die wir erst zusammensuchen müssen. Ein enzyklopädischer Artikel basiert auf einer sachlichen Darstellung von Information, was dir etwas schwerer fallen mag, aber doch möglich ist. Danke für deine Angaben oben! Grüße, --Holmium (d) 15:10, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Katerina Belkina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Katerina, so, jetzt hast Du gesehen, dass es nicht einfach ist, hier zu arbeiten! ;-) Generell ist zu sagen, dass es nicht immer gut ist, hier Artikel über sich selbst zu schreiben, da die Artikel in der Wikipedia unbedingt neutral geschrieben sein müssen und alles belegt sein muss. Ich bin Kunstkritiker und Kurator, weiß also, wie KünstlerInnen so "ticken" und kann nachvollziehen, dass es für Dich nicht einfach ist, nicht in den Text einzugreifen. Künstler haben halt eine empfindsame Seele! ;-) Die gute Nachricht: Also enzyklopädische Relevanz sehe ich da durchaus, aber leider ist der Artikel qualitativ nicht so toll. Ich hab schon ein bisschen daran gearbeitet, aber da sollte noch mehr Biografisches und auch zum Werk geschrieben werden. Leider ist mein Russisch nicht so toll. Gibt es etwas über Dich in Englisch? Hast Du Tipps, wo ich Literatur über Dich bekomme (Ausstellungskataloge, Rezensionen in Kunst- und Fotografiezeitschriften und ähnliche Dinge)? Um die Wikipedianer nicht noch mehr zu ärgern, als Du es ohnehin schon getan hast, solltest Du jede Änderung erst auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion stellen und die Finger am besten ganz von dem Artikel lassen, um weiteren Streit zu vermeiden... Diskussion und Konsens gehören zu den wichtigsten Arbeitsmitteln der Wikipedia. Beachte bitte auch die Hinweise oben von den anderen! Gruß, --Kurator71 (D) 13:48, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fotos deiner Werke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Katerina, auf commons wurden Fotos hochgeladen, die so nicht behalten werden können. Bitte schau dir die rot hervorgehobenen Hinweise an, z. B. hier: c:File:Belkina_Katerina,_Red_Moscow.jpg, um die Fotos deiner Werke zu „retten“. Weitere Hinweise stehen unter anderem auf WP:Bildrechte. --Holmium (d) 15:55, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Katerina Belkina (Diskussion) 16:04, 25. Mär. 2016 (CET) Hallo Benutzer:Holmium, natürlich bin ich interessiert daran das auf dem Artikel zu meiner Person auch ein paar Kunstwerke zu sehen sind. Dabei habe ich allerdings kein Interesse das diese in falsche Hände geraden und ohne mein Einverständnis für alles mögliche verwendet werden dürfen. Daher ist es vielleicht besser diese nur in einer geringen Auflösung zur Verfügung zu stellen. Ich denke dabei an eine Auflösung von nicht mehr als 400-500px Kantenlänge womit eigentlich keine Vervielfältigungen getätigt werden können. Ich werde in den kommenden Tagen einige in die Wikipedia Datenbank einfügen. und dann hier darüber informieren.Beantworten

Katerina Belkina (Diskussion) 01:19, 26. Mär. 2016 (CET) ich habe nun 4 meiner Kunstwerke bei Wikipedia in die Bilddatenbank eingestellt. Diese sind zwar nicht wehrhoch aufgelöst (ca. 400x500px) jedoch für eine kleine Vorschau und einen Gesamteindruck zu erhalten alle mal geeignet. Sollte einer der Autoren Interesse haben auf meinem Artikel diese Werke einzustellen würde es mich sehr freuen. Diese findet ihr sehr einfach indem ihr einfach sucht unter "Katerina Belkina ". Ich freue mich schon auf das Update des Wikipedia Artikel. Danke.Beantworten

 Info: c:Special:ListFiles/Katerina Belkina --Holmium (d) 07:14, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Katerina Belkina (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2016 (CET) Sollte ich eventuell eine art Wasserzeichen in die Bilder bringen welches eine Kommerzielle Nutzung der Bilder unmöglich macht? Ich könnte mir vorstellen diagonal mein Namen drüber Schreiben so das der Gesamteindruck des Bildes aber erhalten bleibt. Was meint ihr?Beantworten

Keinesfalls. Die Bilder wären dann unbrauchbar und würden gelöscht werden. Ziel von Wikipedia ist es, freies Wissen zu sammeln. D.h. entweder Du stellst die Bilder für alle verwendbar (auch kommerziell verwendbar!) ein - oder Du läßt es bleiben. --PCP (Disk) 10:03, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Katerina Belkina (Diskussion) 10:13, 26. Mär. 2016 (CET) Ich habe darüber nachgedacht und ich bleibe vorerst dabei mit diesen Bildern in Wikipedia present zu sein. Ich bin der Meinung das es für Kunsthistoriker willkommen ist hier 2-3 oder 4 Bilder von mir zu finden. Ich bin der Meinung mit dieser geringen Pixelgröße kann niemand etwas für mich schädliches anfangen. Normalerweise sind diese Bilder viel größer und lassen sich nur Kommerziell verwenden wenn Sie eine Auflösung von 3.000 x 4.000 Pixel hätten. Sollte mir eines Tages ein Schaden dadurch entstehen werde ich sie natürlich wieder löschen. Doch für den Moment sehe ich mehr Vorteile als Nachteile. Schliesslich sind diese auch in anderen Sozialen Netzwerken zu finden. Warum dann bei Wikipedia geizen wenn dies gerade für die Wissenschaft die Relevante Quelle ist. Daher würde ich mich sehr freuen wenn diese ein erfahrener Wikipedia Autor im Artikel über mich einstellen könnte. Ich freue mich schon auf ein Ergebnis und bedanke mich schon im Voraus hierfür.Beantworten


Katerina Belkina (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2016 (CET) ich würde nun gern die Bilder selbst in den Artikel einfügen. Kann mir jemand einen Tipp geben wo in welchen Bereich man diese einsetzt und was dabei zu beachten ist. Legt man hierfür eine neue Rubrik an oder fügt man dieser in einer bestehenden Rubrik ein? --Katerina Belkina (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einmal hochgeladene Bilder kannst du nicht wieder löschen lassen. Aber releativ kleine Auflösung geht schon, dann kann jemand höchsten im Postkartenformat damit etwas anstellen. Und dann muss immer dein Name genannt werden, also im Zweifelsfall eine kleine Werbung. Ich vermute mal, das man als Künstler an einer Postkarte ohnehin wenig verdient und dort die Reproduktionskosten schon wichtiger werden. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 14:05, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Katerina Belkina (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2016 (CET) ich musste gerade bestellen das ich selbst keine Bearbeitungsrechte besitze oder nicht mehr besitze. Eventuell liegt eine Sperrung vor die mir bisher noch gar nicht aufgefallen ist. Daher kann ich die 4 Bilder gar nicht einstellen wie ich bereits angekündigt hatte. Ich warte nun erstmal ab bis die Sperrung zur aktiven Teilhabe wieder aufgehoben wird und lass mich überraschen ob ein anderer Wikipedia Autor eventuell das Bildmaterial in den Artikel "Katerina Belkina" einstellt.Beantworten

Nein, Du bist nicht gesperrt. Keine Ahnung woran das liegt. Es lohnt sich, die Fotos bei Commons hochzuladen, dann stehen sie auch einem englischen oder russischen Artikel zur Verfügung... Probier es dort mal bitte. --Kurator71 (D) 16:08, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Katerina Belkina (Diskussion) 16:10, 26. Mär. 2016 (CET) Die Fotos der Kunstwerke sind bereits in der Bilddatenbank von Wikipedia enthalten. Habe vorerst 4 Stück eingestellt und denke dies reicht erstmal um einen Eindruck zu bekommen.Beantworten

Die Bilderliste hatte ich oben verlinkt. Katerina, der Artikel hat einen Schutzstatus, der dich noch am Bearbeiten hindert. Ich bin so frei und hebe diesen Schutz jetzt auf, dann kannst du selbst am Artikel arbeiten. Benutze bitte dabei unbedingt die Vorschaufunktion. --Holmium (d) 18:45, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Katerina, Du müsstest an permissions-commons@wikimedia.org eine E-Mail schreiben, in der Du angibst, dass die Fotos von Dir stammen und zur Nutzung freigegeben sind. Sonst werden Sie gelöscht. Gruß, --Kurator71 (D) 18:48, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Katerina Belkina (Diskussion) 18:56, 27. Mär. 2016 (CEST) Hallo Kurator71, das habe ich heute schon getan. Werde es aber gern nochmal wiederholen um ganz sicher zu sein. Danke für den Hinweis. Es ist ein sehr gutes arbeiten mit dir!Beantworten

Hallo ah, super. Ein Mal reicht! Ich arbeite in den nächsten Tagen noch ein bisschen am Artikel und baue ihn aus, wenn ich wieder besseren Zugang zu den einschlägigen Datenbanken habe und der Feiertagsrummel vorüber ist. Ich hab noch einiges an Material... Grüße, --Kurator71 (D) 18:59, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Die Fotos wurden nun auf commons gelöscht. Irgendetwas passte nicht - hattest du die erforderlichen Nachweise erbracht? Oben hatte ich bereits die Seite Bildrechte verlinkt. Bitte versuche den Fehler zu finden, dann kannst du die Fotos auch erneut hochladen, es sollte dann aber schon mit Urheberrecht/Lizenz/Freigabe alles passen, sonst wäre es unnötige Arbeit. Grüße, --Holmium (d) 18:43, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Ich habe nun nochmal meine Fotos hochgeladen. Diesmal habe ich das Uploadformular ganz gewissenhaft ausgefüllt und hoffe das es jetzt funktioniert. Ich freue mich auf Feedback, Unterstützung und vielleicht kann jemand die Bilder wieder so in den Artikel einstellen wie es zuvor war. Denn das Beispiel Bild welches mir als Referenz für mein Werke "The Sinner" diente macht ohne mein Werk recht wenig Sinn im Artikel. --Katerina Belkina (Diskussion) 20:03, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Wikipedia Freunde, Ich habe der Wkipedia Gemeinschaft über das hochladen einiger meiner Kunstwerke zu einer höheren Qualität der Artikel verhelfen wollen und damit einige meiner Kunstwerke auf Wikimedia eingestellt. Da ich mir bei der CC Lizenz sehr wohl bewusst war, dass diese dann auch von anderen verwendet werden können habe ich extra diese Bilder in einer geringen Auflösung von ca. 400px Breite zu Verfügung gestellt. Damit ist eine Verwendung im Print Bereich technisch ausgeschlossen. Doch nun haben sich einige "schlaue" User gefunden die diese Bilddaten durch höher aufgelöste ersetzt haben. Woher auch immer diese die Bilder entnommen haben. Dies kann nicht in meinem Interesse sein da dadurch mehr Anwendungsgebiete (Bsp. Postkarten und Flyerdruck) technisch und rechtlich möglich werden als von mir gewünscht.

  • Frage 1: ist dies wirklich deren Recht einfach höhere Auflösungen einzustellen und dies als Qualitätsverbesserung zu werten?
  • Frage 2: kann ich diesen Eingriff auf irgend eine Art unterbinden?
  • Frage 3: wie verhalte ich mich in so einem Fall

Sollte mir gar keine andere Möglichkeit bleiben werde ich nur noch von meinem Recht gebrauch machen die Nutzungslizens wieder zu entziehen und die Bilder von Wikimedia verbannen. Ich wäre sehr froh wenn ich sehr bald eine Antwort dazu bekommen kann. Viele Grüße Katerina Belkina--Katerina Belkina (Diskussion) 02:52, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Katerina, zunächst bitte unbedingt Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) – 2-D-Regel zur Kenntnis nehmen sowie die gesamte Seite Wikipedia:Bildrechte. Überlege, ob dir zweidimensionale Reproduktionen mehr schaden oder mehr nutzen (könnten den Wert der Originale steigern?). Nach einer Freigabe der Werke auf commons gelten die dortigen Grundsätze. Zudem mag auch länderspezifisches Recht gelten, z. B. wenn die Originale in einem anderen Land liegen und dort abfotografiert wurden. Der konkrete Fall ist nicht einfach zu beurteilen. Teile mit, um welche Bilddatei in welchen Versionen es dir genau geht. Doch ist eine Diskussion auf der deutschsprachigen Wikipedia relativ zwecklos, falls du über Fotos auf commons sprichst bzw. dort reklamieren möchtest. --Holmium (d) 09:47, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Holmium, erst einmal bedanke ich mich für die schnelle Antwort zu meinem Anliegen und möchte hiermit noch etwas ins Detail gehen, um ein grundlegendes Missverständnis aus dem Weg zu räumen. Deine Aussage war sehr allgemein gehalten. Ja es handelt sich um 2D Darstellungen bei den Bildern. Da meine Werke von mir digital erstellt werden, habe ich kein abfotografiertes Bild hochgeladen und mit Lizenz zur Nutzung freigegeben sondern ein direkt von meinem digitalen Originaldatensatz eine niedrig aufgelöste Variante abgespeichert. Dies ist ein komplett anderer Sachverhalt als wenn ich ein Foto von einem Bild in einer Ausstellung mache und jemand anderes dies eventuell später durch ein besser ausgeleuchtetes und besser Darstellungsqualität ersetzt. Doch in meinem Fall hat sich ein User einer anderen digitalen Quelle bedient und dieses ohne rechtliche Grundlage hier auf Wikimedia eingestellt.

Um folgende Bilddaten handelt es sich im Detail:

1. File: Katerina Belkina "Metro".jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katerina_Belkina_%22Metro%22.jpg - von mir am 5. Apr. 2016 in den Maßen 525 × 400 (160 KB) eingestellt und mit Lizenz zur Nutzung in eben dieser Auflösung freigegeben - User Ritarisk hat am 30. Apr. 2016 dies ersetzt mit einem in den Maßen 1.200 × 915 (571 KB) womit ich nicht einverstanden bin. Ohne Quelle wie er zu dem Datenstatz gekommen ist.

2. File: Katerina Belkina "For Lempicka".jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katerina_Belkina_%22For_Lempicka%22.jpg - von mir am 5. Apr. 2016 in den Maßen 578 × 400 (171 KB) eingestellt und mit Lizenz zur Nutzung in eben dieser Auflösung freigegeben - User Ritarisk hat am 30. Apr. 2016 dies ersetzt mit einem in den Maßen 1.445 × 1000 (717 KB) womit ich nicht einverstanden bin. Ohne Quelle wie er zu dem Datenstatz gekommen ist.

3. File:Katerina Belkina "The Flight. Poezd".jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katerina_Belkina_%22The_Flight._Poezd%22.jpg - von mir am 5. Apr. 2016 in den Maßen 561 × 400 (158 KB) eingestellt und mit Lizenz zur Nutzung in eben dieser Auflösung freigegeben - User Ritarisk hat am 30. Apr. 2016 dies ersetzt mit einem in den Maßen 1.200 × 856 (537 KB) womit ich nicht einverstanden bin. Ohne Quelle wie er zu dem Datenstatz gekommen ist.

4. File:Katerina Belkina "The Sinner".jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katerina_Belkina_%22The_Sinner%22.jpg - von mir am 5. Apr. 2016 in den Maßen 575 × 400 (49 KB) eingestellt und mit Lizenz zur Nutzung in eben dieser Auflösung freigegeben - User Ritarisk hat am 30. Apr. 2016 dies ersetzt mit einem in den Maßen 1.200 × 835 (101 KB) womit ich nicht einverstanden bin. Ohne Quelle wie er zu dem Datenstatz gekommen ist.

5. File:Katerina Belkina "Red Moscow".jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katerina_Belkina_%22Red_Moscow%22.jpg - von mir am 5. Apr. 2016 in den Maßen 554 × 400 (193 KB) eingestellt und mit Lizenz zur Nutzung in eben dieser Auflösung freigegeben - User Ritarisk hat am 30. Apr. 2016 dies ersetzt mit einem in den Maßen 1.200 × 866 (630 KB) womit ich nicht einverstanden bin. Ohne Quelle wie er zu dem Datenstatz gekommen ist.

Katerina Belkina (Diskussion) 13:06, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

guten Abend, Katerina, hier nochmal der Hinweis auf die korrekte Signatur am Ende deiner Beiträge. Damit ergibt sich das gewohnte Erscheinungsbild. Vielen Dank! --Holmium (d) 20:33, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte Benutzer:Holmium. Ich dachte dies kommt immer an den Anfang. Aber wenn ich falsch damit lag, werde ich es von nun an immer an das Ende der Zeile setzen. Ich bin erst seit wenigen Tagen hier bei Wikipedia dabei und muss sagen ich war selten zuvor mit so vielen neuen Regeln konfrontiert. Ich hoffe dieser Fehler von mir ist von nun aus aus der Welt und ich bin Wikipedia-Konform. --Luiboy77 (Diskussion) 20:38, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Und auch ich habe es gleich mit erfahren und werde mich dieser Regel am Ende und nicht am Anfang jedes Diskussionsbeitrages die Signatur zu setzen. Vielen Dank! --Katerina Belkina (Diskussion) 20:41, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Auf der Hilfeseite versteckt sich das in dem Wort unterschreiben - interessanterweise wird gar nicht ausdrücklich beschrieben, dass dies bedeutet, die Signatur unter den Beitrag zu setzen und nicht an den Anfang. Das könnte man auch deutlicher formulieren. --Holmium (d) 20:54, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo seid ihr jetzt zwei oder doch wie man aus obigem schließen kann, ein Benutzer? PG 20:46, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Meinst du Anzahl Benutzer, oder Anzahl Benutzerkonten ein lächelnder Smiley  Es sind zwei Benutzerkonten. --Holmium (d) 20:54, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Aber evtl nur ein Mensch. Ich hatte erst mit L einen EW, dann nach dessen Sperre kam der EW mit K. Ist zwar marginal, aber das Klima vergiftet sowas schon. PG 21:05, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@PG: Nur eine Partei, freilich, daran zweifelt niemand. Als ich den Artikelschutz aufhob, schrieb ich ins Log versuchsweise - den EW erinnere ich und versuchsweise heißt nicht vorbehaltlos und gilt für ein, zwei, viele Benutzerkonten - egal. Bislang sind alle Beteiligten umgänglich, auch wir. --Holmium (d) 21:17, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel für englischen WP übersetzen und einfügen.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Katerina Belkina: deinen artikel für en:wp zu übersetzen und dann dort einzustellen geht. Aber Du hast für den ersten job einen übersetzer zu finden und danach einen User (Benutzer) bei en:wp, der bereit ist den zweiten job dort zu machen. Dabei ist auf den hinweis zu achten, dass es sich um eine übersetzung des deutschen artikels handelt. Sonst gibt es bei en:wp sofort den verdacht auf URL. Grüße.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:09, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedia Gemeinde. Ich bin relativ neu hier und noch etwas unerfahren. Da über mich hier ein Artikel geführt wird und ich aber mit einigen Sachverhalten nicht einverstanden bin möchte ich sehr gern einen gut gemeinten Rat eines Experten erhalten damit ich weiß ob meinem Wunsch hier nachgekommen werden kann oder nicht. Es geht im einzelnen um die Nutzungsrechte meiner Bilder auf Wikimedia und das Recht diese zu verändern bzw. zu ersetzen. Passiert ist folgendes: Da ich eine Bildende Künstlerin bin wollte ich etwas zur Qualität meiner Artikel beitragen und habe eine kleine Auswahl meiner Bilder auf Wikimedia zur freien Benutzung freigegeben. Da meine Werke digitalen Ursprungs sind handelt es sich um direkt Kopien meiner Werke. Damit ich die Verwendung damit nicht grenzenlos ermögliche, habe ich die Bilder in einer für das Internet üblichen Pixelbreite von 400px eingestellt. Ausreichend um im Wikipedia inhaltlich sich über mein Schaffen als Künstlerin zu informieren. Allerdings hat nun ein anderer User meine eingestellten Bilder durch hochauflösende ersetzt. Dies war so von mir nicht geplant und gewünscht. Da hierdurch meine Existenz als Kunstschaffende gefährdet werden könnte. Auch möchte ich bemerken das dieser User nicht etwa selbst erstellte Fotos der Kunstwerke eingestellt hat sondern sich digitalen Datensätzen bedient hat die ihren Ursprung womöglich auf meiner persönlichen Homepage haben. Kann dies wirklich rechtens sein? Wie verhalte ich mich in so einem Fall? Ich freue mich wenn sich sehr bald jemand mit mir in Verbindung setzen könnte Katerina Belkina (Diskussion) 14:04, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Katerina, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Was die Bilder angeht, so ist die Sachlage komplex, zum einen, weil auf Commons nicht unbedingt deutsches Recht gilt, zum anderen, weil die Meinungen zum Thema unterschiedlich sind und es m.W. keine Grundsatzurteile zum Thema gibt. Die meisten Juristen, die ich gesprochen habe (und ich habe als Support-Team-Mitglied öfters mit solchen Fragen zu tun) sind allerdings der Meinung, dass sich die Freigabe auf das Werk als solches bezieht und sich nicht auf eine bestimmte Version (also Auflösung, Ausschnitt, Wasserzeichen usw.) beschränken lässt. Als Künstler bleiben einem da m.E. nur zwei Möglichkeiten: Entweder gänzlich auf unter Freien Lizenzen freigegebene Bilder zu verzichten oder sicher zu stellen, dass es von den freigegebenen Werken keine anderweitig verfügbaren Versionen in höheren Auflösungen im Netz gibt.

Auf Commons ist übrigens die "Amtssprache" zwar Englisch, auf der Seite c:Commons:Forum aber Deutsch, die korrespondierende englische Seite ist c:Commons:Village pump. (User:Davey2010 gibt allerdings an, nur Englisch zu verstehen, insofern muss man mit ihm wohl auf Englisch kommunizieren...)

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:36, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Reinhard Kraasch,
vielen Dank das Sie sich so schnell bei mir gemeldet haben und mir Ihre Unterstützung als Mentor anbieten. Worüber ich sehr glücklich bin. Ich habe dieses Jahr schon einige erste Erfahrungen gemacht und einiges an Problemen die ich verursacht hatte abgestellt. z.B. hatte ich am Anfang nicht verstanden meine Texte in den Diskussionen zu signieren. Aber ich plane auch nicht hier ein Experte zu werden. Sondern passe nur auf das die von mir existierenden Artikel in den unterschiedlichen Sprachausgaben nicht irgendwelche Unwahrheiten oder grobe Fehler beinhalten.
Nun ist mir ganz aktuell diese Problematik mit meinen Bildern aufgefallen die ich zur Nutzung bereitgestellt hatte. Diesen Sachverhalt hatte ich eingangs schon beschrieben und ich konnte bisher nichts finden ob ich hier mit meiner Rechtsauffassung richtig oder falsch liege. Wenn es wirklich sein sollte das ein jeder meinen zur Lizenz freigegeben Datensatz durch höher aufgelöste Bilddaten ersetzen darf hätte ich diese Bilder besser nicht zur Nutzung frei geben sollen und müsste diese wieder Löschen. Was meinen Sie dazu? --Katerina Belkina (Diskussion) 14:51, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Katerina (ich bleibe mal beim "du", sonst werde ich völlig kirre... ),
"wieder löschen lassen" ist auch nicht so einfach, insbesondere, weil die Bilder ja schon seit April 2016 auf Commons sind und ausdrücklich per Freigabeerklärung an den Support freigegeben wurden. Commons geht davon aus, dass eine solche Erklärung unwiderruflich ist, alles andere wäre weder im Sinne der Lizenz noch irgendwie praktikabel. Es sieht aber ja so aus, als ob "Davey2010" seine Aktion wieder rückgängig gemacht hätte. Das Problem ist jetzt die Versionsgeschichte der Bilder, aus der man die Bilder mit höherer Auflösung herausholen könnte - ich könnte zwar als Commons-Admin die alten Versionen löschen bzw. verstecken, aber das ist eine Sklavenarbeit, zu der ich eigentlich keine Lust habe.
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:30, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, da habe ich mich ja auf etwas ganz schön fatales eingelassen mit diesen Creative Commons auf Wikimedia. Hätte ich dass gewusst das man hier so einem Spiel auf Wikimedia ausgesetzt ist und das ein jeder der mal irgendwo im Internet eine hoch aufgelöstestes dieser Bilder findet, dieses dann einfach und immer wieder einstellen darf und dadurch meine im guten Glauben gegebene Nutzungsrechte (Creative Commons) auszudehnen ja selbst soweit das mir dadurch ein wirtschaftlicher Schaden entstehen kann. Weißt du diese von mir im Frühjahr bereitgestellten Daten waren niedrig aufgelöst eben deshalb weil ich die hochaufgelösten Daten zum Drucken kleiner Editionen an Sammler gebe. Dies ist meine Existenz und diese wird durch solche Wikipedia User die glauben damit etwas zur Verbesserung beizutragen ins Gegenteil umgekehrt. Es ist ein großer Unterschied wenn es sich bei einem Datensatz um ein Foto eines Kunstwerk welches als Original in einem Museum hängt handelt oder wie in meinem Fall um den originalen Datensatz der von mir nur in einer geringen Auflösung zur Creative Commons Lizenz freigegeben wurde, sich aber durch mitwirken anderer ohne das mein Einverständnis von Nöten ist immer weiter zu einem größeren Datensatz entwicklen kann. Denn so detailliert wurde die fremde Einflussnahme in der Beschreibung der Creative Commons nicht erläutert. Dort hieß es lediglich das dieser Datensatz kopiert und verwendet werden darf und modifiziert werden kann. Aber nicht ersetzt durch werden kann durch einen detaillierteren Datensatz der fremden Ursprungs und Eigentums ist. Dies ist meines Erachtens ein sehr kritischer Rechtsfall.

Meine Erkenntnis daraus: 1. Ich hätte vorsichtiger damit sein müssen 2. Ich hätte besser keinen niedrig aufgelösten Datensatz der Originalbilder einstellen sollen

Folgende Lösungsansätze sehe ich: 1. Kann man irgendwo in den Creative Commons Einstellungen festlegen das diese Lizensgewährung nur für die geringe Auflösung Gültigkeit hat? 2. Auch wenn ich hörte das diese Creative Commons Lizensgewähung unwiderruflich ist, so liegt hier ein Schwachpunkt im System vor den ich gern als Argument für meinen Rücktritt davon nutzen würde. 3. Zukünftig würde ich nur noch Bilder einstellen die ein Foto auf eines meiner Werke darstellen. Bsp. in leichter Perspektive, teils als Ausschnitt, in einer Ausstellungssituation. Also genügend Unterscheidungsmerkmale haben zum Original Datensatz des jeweiligen Bildes.

Wie denkst du darüber denn bei allem Regelwerk der Creative Commons Lizensgewähung ich habe diese damals im guten Glauben akzeptiert wurde aber nicht im vollen Umfang informiert wie groß hier die Einflussnahme anderer sein kann. --Katerina Belkina (Diskussion) 22:13, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich fürchte, das kann man nicht so einfach wieder einfangen, "Einflussnahme anderer" ist ja gewissermaßen die Geschäftsgrundlage von Wikipedia, siehe auch unsere Richtlinienseiten "Interessenkonflikte" bzw. "Eigentum an Artikeln". Und dieser Geschäftsgrundlage stimmt man nun einmal zu, wenn man hier etwas verfasst oder hochlädt, da muss Wikipedia auch eisern sein, denn sonst würden alle möglichen Autoren oder Hochlader nach Jahren kommen und Beiträge zurückrufen, an denen vielleicht schon diverse andere weitergearbeitet haben. Zudem müssen ja auch die Nachnutzer Rechtssicherheit haben - wenn jetzt jemand eines der von dir hochgeladenen Bilder in gutem Glauben an die angegebene Lizenzierung verwendet hat, müsste er aufwendig nachweisen, dass diese Lizenzierung zum Zeitpunkt der Verwendung gültig war. Langer Rede kurzer Sinn: Ich schau mal, ob ich nicht doch noch einmal in den nächsten Tagen die Versionen in höheren Auflösungen auf Commons lösche - und du müsstest halt dafür sorgen, dass solche Bildversionen wie z.B. [1] nicht so leicht im Netz zu finden sind. Wobei ich wirklich hoch aufgelöste Versionen jetzt auf Anhieb nicht gefunden habe, da müsste man wohl mal klären, woher die überhaupt kommen können.
Natürlich könntest du in Commons so etwas wie "gilt nur für diese Auflösung" heranschreiben, ich würde davon aber abraten, denn damit weckst du m.E. erst schlafende Hunde. Und wie gesagt: Die Auffassung, dass die Freigabe für das Bild in jedweder Auflösung gilt, ist ja durchaus strittig (in der Commons-Diskussion scheint sich ja die gegenteilige Sichtweise durchgesetzt zu haben). Klarheit hättest du da erst, wenn du einen Nachnutzer eines der höher aufgelösten Bilder erfolgreich verklagst - und dafür wäre es m.E. auch unerheblich, was jetzt an dem Bild konkret dransteht. Da wäre es sicher in vielen Fällen erfolgversprechender, die entsprechenden Nachnutzer wegen Nichteinhaltung der Lizenzbedingungen in Regress zu nehmen (oder dies als Hebel für eine Unterlassungsklage zu nehmen), denn das bekommen viele nicht richtig hin. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass jemand das Bild an Sammler verkauft und dabei dann die Lizenzbedingungen einhält, die ja seine Geschäftsgrundlage zerstören würden, indem er zugeben müsste, dass das Bild eigentlich kostenlos erhältlich ist.
Eine juristische Beratung kann und darf dies hier aber nicht sein, ich kann dir also nur meine persönliche Einschätzung mitteilen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:31, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank Reinhard für deine detaillierte Meinung zum Sachverhalt. Ich möchte eigentlich sehr gern der Wikipedia Gemeinde sinnvoll etwas von mir informatives beisteuern aber muss eben auch aufpassen dass ich damit nicht meine Existenz in Gefahr bringe. Es geht nicht nur darum dass einem Sammler hier die Datensätze als angebliches Original verkauft werden es geht auch um Regionen wie China die bezüglich aussichtsloser Rechtslage eigentlich mit rechtlichen Schritten nicht Angreifbar gemacht werden können. Dort kann man dann mit diesen hoch aufgelösten Datensätzen ohne Probleme Produzieren. Ich denke dabei nicht in erster Linien an Kunstdrucke sondern vielmehr an Merchandising, Schmuckstücke, Textildruck und der gleichen. Auch sehe ich dies mit einem kritischen Auge bezüglich der abzusehenden Wertsteigerung. Denn aktuell haben meine Werke einen Wert zwischen 5.000 und 13.000 EUR je Print. Wie diese in einigen Jahren im Second Market (Auktionen) gehandelt werden kann ich aktuell nur mutmaßen. Doch diese Summen werden von Kriminellen sicher als Motivation angesehen. --Katerina Belkina (Diskussion) 10:53, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, ich habe heute vom Verein Wikimedia Deutschland e.V. folgende schriftliche Auskunft erhalten: Ich kann Ihnen aber aus meiner juristischen Expertise heraus mitteilen, dass sich Lizenzen (zumindest wenn nichts anderes vorgesehen ist, wie bei den CC-Lizenzen) immer auf das Urheberrecht am Werk beziehen, und das Urheberrecht hat mit der Auflösung eines Digitalisats nichts zu tun. Genauso wie die Künstlerin automatisch an allen denkbaren Auflösungen der Bilder ein Urheberrecht innehat, gilt auch die CC-Lizenz für alle denkbaren Auflösung. Insofern dürfte das Ersetzen durch eine höhere Auflösung zwar leider nicht in Ihrem Sinne, aber eben auch kein urheberrechtlich unzulässiges Verhalten sein. Unter diesen genannten Bedingungen hätte ich niemals die Nutzungslizenz gegeben, weshalb nun klar ist, dass ich von meiner erteilten Lizenzvereinbarung zurücktreten werde zumindest mit den Bildern meiner Kunstwerke. zukünftig werde ich nur noch Fragmente oder Fotos von Ausstellungen mit dieser Lizenz anbieten können. Alles andere funktioniert nicht mit meiner Tätigkeit als Künstlerin die damit beschäftigt ist vom Verkauf der Bilder zu leben. An wen Wende ich mich um die Lizenz an den Bildern zu widerrufen?--Katerina Belkina (Diskussion) 22:48, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Widerrufen kann man die Lizenz nicht. Man könnte gut begründete Löschanträge auf die eigenen Dateien versuchen. Ein Hinweis auf den eigenen Rechtsirrtum bzw. die beim Upload abweichende eigene Sicht der Rechtslage in der Frage der Auflösungen könnte die Aussichten verbessern. Im (nicht garantierten) Erfolgsfall würde das unter Courtesy deletions fallen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:42, 19. Dez. 2016 (CET) Sehe gerade, dass dies bereits auf Commons läuft: C:Commons:Deletion requests/Files uploaded by Katerina Belkina. --Sitacuisses (Diskussion) 23:50, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Katerina Belkina!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:09, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Katerina Belkina“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Katerina Belkina“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt. XenonX3 – () 16:49, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten