Benutzer Diskussion:Kunimops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von TaxonBot in Abschnitt WikiAlpenforum auf einem guten Weg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunimops, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Pimpinellus((D)) • WikiMUC16:48, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen...[Quelltext bearbeiten]

...liebe Kunimops in einer leicht verrückten Welt, die aber keineswegs die schlechteste ist. Solltest du Frage haben zu Wikipedia oder zu Artikel und Bearbeitungen, die Du gerade in der Mache hast, frag einfach, und ich helfe Dir. Wo ich selber auf dem Schlauch stehe, leite ich Dich weiter an hilfreiche Geister. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC15:44, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke Pimpinellus für die nette Begrüßung. Es wird bestimmt noch eine ganze Menge Fragen geben, mit denen ich Deine Geduld gründlich strapazieren werde. Liebe Grüße --Kunimops (Diskussion) 15:52, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Pimpinellus, ich wurstele mich langsam voran, werde dann auch noch gestört, aber gebe die Hoffnung nicht auf weiter zu kommen

Hi Kunimops, am Ende von Beiträgen hier auf Deiner Benutzerdisk nicht die Signatur vergesssen, am besten oben auf den Bleistift mit Kringeln klicken. Ich hab Dir jetzt oben auf Deine Seite noch die vorgefertigte Schema-F-Begrüßung reingesetzt, ein zwei Punkte sind vielleicht interessant für Dich. Und noch was: Nicht zu privat und vertraulich auf dieser Seite, die ja öffentlich für jedermann zum Mitlesen ist, auch wenn so manche|r seine Userdiskseite in Wikipedia als persönliche Herz-und-Schmerz-Outing-Plattform betrachtet. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC16:48, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

WikiAlpenforum auf einem guten Weg[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Text wurde automatisch versandt mit -- TaxonBot21:09, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten