Benutzer Diskussion:Manfred Regall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Manfred, ich halte den Artikel für entbehrlich (und auch Löschantrag-gefährdet) - wenn Du einmal hier schauen würdest. Übrigens, bevor ich´s vergesse - herzlich willkommen in der Wikipedia. --Grimmi>O 12:47, 25. Aug 2005 (CEST) (Signatur nachgetragen)


Ja, danke Grimmi für deinen Hinweis. Jedoch denke ich und bin der Meinung, daß nur männliche Gitarristen in der Liste der Gitarristen eingetragen sind, und das ist ja nur ein Teil der Menschheit. Vielen Dank! --Manfred Lagler 12:56, 25. Aug 2005 (CEST)

Du hast bei Dunkelsteinerwald_(Gemeinde) eine Korrektur gemacht, leider ist sie nicht korrekt weil Herr Franz Penz seit einigen Monaten BM der Gemeinde Dunkelsteinerwald ist. Du kannst dich auch im Internet davon überzeugen. [1] --Hochauer 21:41, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Manfred, eine Bitte, kannst Du in Zukunft etwas sparsamer Links verwenden? Wenn z.B. Burgenland in einem Artikel bereits verlinkt ist, sollte das für den Rest reichen, ebenso erschweren Links auf, z.B. Europa und Universität die Lesbarkeit. Links sollten nur auf Begriffe verweisen, die in Zusammenhang mit dem Artikel stehen. So wäre etwas bei Jenö Takács Joseph Marx und Paul Weingarten.

Auch Jahreszahlen sollten sparsam verlinkt werden.

Gruß Mink95 12:19, 19. Sep 2005 (CEST)

Eigenwerbung im Artikel Weiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, ich habe den Weblink auf deine Webseite gelöscht da er keine weiterführenden Informationen zum Thema bietet und Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Plattform für Eigenwerbung ist (siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks bzw. Was Wikipedia nicht ist ). Zur Darstellung deiner Person benutze doch bitte deine Benutzerseite. mfG --gNosis @ 18:39, 26. Sep 2005 (CEST)

Blasmusik-Komponisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, ich habe gesehen, daß Du kürzlich einen Komponisten in die Liste von Blasmusik-Komponisten eingetragen hast. Sowohl diese Liste als auch die Kategorie:Komponist (Blasmusik) waren in den letzten zwei Monaten stark umstritten. Es bestanden für beide Löschanträge, gestern wurde die Liste wieder um die Komponisten, die nicht ausschließlich für Blasmusik schreiben, gekürzt. Ich habe sie wieder ergänzt.

Eine Bitte: vielleicht könntest Du ab und zu einen Blick auf die Artikel rund um die Blasmusik werfen. Ich denke die brauchen Unterstützung.

Heidwolf 19:59, 1. Okt 2005 (CEST)

Hallo Manfred, deine Einordnung in die Kategorie passt nicht ganz, da du unter < eingeordnet bist, falls das keine Absicht ist, änder doch bitte auf deiner Benutzerseite [[Kategorie:Benutzer aus Niederösterreich|{{Manfred Regall}}]] in [[Kategorie:Benutzer aus Niederösterreich|{{PAGENAME}}]]. Dann ist es wieder korrekt. Grüße, ElRakı ?! 14:33, 3. Nov 2005 (CET)

Portal Niederösterreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitstreiter aus Niederösterreich habe ich in Anlehnung an andere Bundesländer auch ein Portal:Niederösterreich für unser Bundesland erstellt.

Gleichzeitig soll die zugehörige Diskussionsseite dazu dienen, um auch die Beiträge zu koordinieren, verbessern und diskutieren. Neue und stärker überarbeitete Artikel tragt bitte bei Vorlage:PORTAL-Niederösterreich-new. Ebenso Artikelwünsche oder Verbesserungswürdige. Das Portal selbst soll natürlich laufend ergänzt und verbessert werden.

Das ganze soll einmal ein Anfang sein. Leben kann es nur durch euch. Viel Spass K@rl 09:59, 14. Jan 2006 (CET)

Wikitreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred Regall, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Hallo Manfred, leider kam ich gestern erst später - ich glaube wir haben uns nicht gesehen. Ich hab mir deine HP durchgesehen und muss nun bedauern, dass wir nicht ein paar Worte wechseln konnten. Aber -das kann man ja nachholen. --BG 17:12, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Türkei[Quelltext bearbeiten]

Merhaba und Hallo, wir würden uns sehr freuen, wenn wir Dich auf unserem neuen Portal:Türkei willkommen heißen dürfen - Schau doch mal rein!

Lust am Artikel schreiben? Dann hilf uns Türkei-bezogene Artikel zu schreiben und zu verbessern bei Wikipedia:WikiProjekt Türkei!

--Ferdi Öztürk 21:03, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beharrlichkeit einer Zahl ein mathematischer Begriff[Quelltext bearbeiten]

Gunthers Diskussionsarchiv[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar nicht wie du das hingekriegt hast, aber pass nächstes mal bitte auf. Ich schätze du hast einfach eine alte Version bearbeitet, dadurch löschst du aber alle nachfolgenden Änderungen. Habs mal korrigiert, so das das hinzugefügt ist, was du - soweit ich das sehe - hinzufügen wolltest. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 18:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Happy Birthday[Quelltext bearbeiten]

Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. Ansonsten wünsche ich Dir noch fröhliches Weihnachtsfest. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 12:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! Außerdem wünsche ich Dir noch ein frohes Weihnachtsfest. --Pittimann besuch mich 16:54, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dein Beitrag für Pittimann[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Beitrag auf die Benutzer Diskussion:Pittimann verschoben. Gruß und alles Gute für 2011, --46.5.122.71 14:50, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Info[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu deinem heute eingestellten Artikel. Große Teile sind 1:1-Textübernahmen von hier. Ersuche dich, das umzuschreiben und anschließend eine Versionslöschung zu beantragen, oder wenn du der Rechteinhaber bist, an permissions-de@wikimedia.org eine Email zu schicken - siehe auch WP:URV. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:26, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Robert Fraisl[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion per SLA gelöscht. Bitte stelle diesen nicht erneut ein, eine Löschprüfung wäre notwendig. Das gleiche gilt für Auflistungen. --Gleiberg 2.0 09:55, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, mit jeder Neuanlage wird es nicht besser, er wurde als Wiedergänger gelöscht. Stell ihn lieber in die Löschprüfung. --Filzstift  11:09, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

25. Juli[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, was Du im Artikel 25. Juli machst, nennt man Edit War und es verstößt gegen unsere Richtlinien. Warum eigentlich möchtest Du den "Tag" von Christophorus "außerhalb Europas" nicht im Artikel haben? Das Minimum wäre doch, auf der Diskussionsseite anzugeben, was Dir eigentlich nicht passt. Bitte führe den Editwar nicht fort, sonst riskierst Du eine Benutzersperre. --Mautpreller 15:41, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred Regall, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Deine Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred Regall. Deine Bearbeitung in Fernando Sor habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 15:47, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse Deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in Fernando Sor, ansonsten kann das mit dem Entzug Deiner Schreibrechte geahndet werden. Für Experimente kannst Du gerne die Spielwiese verwenden. Vielen Dank. Spuki Séance 15:57, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jorgos Panetsos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred Regall, du hast hier bei Jorgos Panetsos das Geburtsjahr 1961 eingefügt. Kannst du dafür einen Beleg angeben? Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:36, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

  • Lieber Jesi,

Jorgos Panetsos war drei Jahre lang mein Gitarrelehrer, und ich weiß sein Geburtsjahr also sein Alter, das er mir mündlich mitteilte. Ich bitte um Verständnis, dass ich keinen Beleg habe, oder doch es gibt in meinen gesammelten Konzertprogrammen, einen Hinweis auf sein Geburtsjahr! Mit freundlichen Grüßen --Manfred Regall 10:26, 6. Nov. 2012 (CET)

Hi Manfred Regall, ein solches "persönliches Wissen" reicht leider nicht als Beleg, um die Information in den Artikel einzubringen. Siehe dazu bitte auch WP:Belege. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:48, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Franz Thürauer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, in welchem Wolfenreith ist Franz Thürnauer geboren? Wolfenreith ist eine Begriffklärungsseite. lg --OttoK (Diskussion) 18:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Etwas regionales[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, vielleicht für dich auch interessant: http://regiowiki.at --gruß K@rl 16:32, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

übersehen oder kein Interesse? --gruß K@rl 19:21, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
frames
frames

Hallo Manfred Regall, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt[Quelltext bearbeiten]

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Manfred Regall, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Manfred Regall,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Regionales[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, ich weiß nihc, ob das RegiowikiAT kennst. Schau einmal hinein unter http://regiowiki.at. Vielleicht ist das interessant für dich, wo ich grad über deinen ergänzten Weblink für die Trachtenmusik Weiten gestolpert bin. Da würde dort auf alle Fälle ein Arikel passen. lg K@rl 17:50, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fotos in Kathped[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, du schreibst ja auch bei Kathpedia mit, wie ich gesehen habe. Nachdem wir ja bei Commons über sehr viele Fotos von Kirchen und auch Personen verfügen, würde es sich ja anbieten, diese direkt bei Kathpedia einzubinden. Vielleicht ist das Interesse. Wie das geht siehst du auf Commons:Weiterverwendung - ich mache es im RegiowikiAT ebenfalls. Es wären ja bei Kathpedia sehr viele Inhalte drin, die auch bei regiowiki reinpassen würden, aber leider unter einer nicht kompatiblen Lizenz. :-( --lg aus dem Wienerwald K@rl 11:36, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Rémí Boucher[Quelltext bearbeiten]

Rémí Boucher Datum Tagesereignis 21.01.2001 "Ich war am heutigen Abend zum 1. Orchesterkonzert 2001 des Kammerorchester Krems in der Dominikanerkirche in Krems. Am Programm standen J.S. Bach, h-moll Suite BWV 1067 und Joaquin Rodrigo, ""Concierto de Aranjuez"" (Solist: Rémí Boucher) und nach der Pause W.A. Mozart, Symphonie Es-Dur KV 543. Ich hörte den Solisten mit Gitarre bereits zum zweiten Mal im Bezirk Krems innerhalb zweier, dreier Jahre, das erste Mal in der Wallfahrtskirche Maria Laach am Jauerling in einem SoloKonzert (29.11.1998). Einen WeltklasseGitarristen lernte ich da kennen. Siehe Programm mit Autogramm." --Manfred Regall 13:26, 17. Aug. 2018 (CEST) --Manfred Regall 09:31, 17. Aug. 2018 (CEST) --Manfred Regall 16:02, 26. Mär. 2020 (CET)

Chronik der Komponisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hättest Du bitte die Freundlichkeit, bei Deinen umfangreichen Änderungen als Bis-Strich den Halbgeviertstrich zu verwenden? – Ständig muss man nachkorrigieren! --Alfred Kiefer (Diskussion) 06:55, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Warum sollte er? Es gibt keine zwingende Regelung dies zu tun und im Zweifelsfall gilt: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Ich mache das grundsätzlich so beim Schreiben. Bei mir kommt nur das in den Quelltext, was sich mit der deutschen Norm-Standard-Tastatur unter maximaler Verwendung zweier Tasten in Kombination an Typografie erzeugen lässt und somit außerhalb der WP bei gut 95% aller deutschsprachigen Texte im www üblicherweise in Gebrauch ist. Alles andere ist Korinthenkackerei und hat absolut nix mit fundiertem Wissen und dessen Vermittlung, perfekter Quellen-/Belege-Arbeit, Sprachstil, Grammatik, Verständlichkeit etc. zu tun und geht mir somit am A.... vorbei. Da können sich gerne Autoren mit beschäftigen, die mit anspruchslosen Edits schnell ihren Edit-Kontostand nach oben pushen wollen.--Ciao • Bestoernesto 22:39, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.12.2020)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred Regall,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:JubKonz2002 Gerhart Banco.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich