Benutzer Diskussion:Messerjokke79/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Messerjokke79 in Abschnitt Eine Korrekturempfehlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Babelbausteine

Hi Messerjokke, danke für das Anpacken der Babel-Computernutzungsvorlagen. Aber irgendwie ist das immer noch durcheinander mit den vielen Sachen in der Hauptkategorie Kategorie:Vorlage:Babel-Computernutzung (resp. eben noch nicht alles aufgeräumt). Mir war aufgefallen, dass da noch viele Vorlagen drin sind, die Computerprogramme sind. Und Programmiersprachen. Und für Webseiten (Google+, Facebook etc.) gibt es auch keine Kategorie. Sollte es das aber vielleicht? Zu Tastaturbelegungen: Macht das Sinn, die zu einer Unterkategorie von Computerprodukten zu machen? Du hattest meinen Neo-Baustein bei Computerprodukt einsortiert - aber es gibt noch etwa 15 Bausteine, die in der Hauptkategorie stehen aber auch Tastaturbelegungen sind (die stehen soweit ich sehe alle unter T weil die Nutzer wohl klug genug waren, die unter "T" wie "Tastaturbelegung" einzusortieren und nicht wie ich unter "N" wie "Neo". Ups. Auf jeden Fall gibt es dort QWERTZ, QWERTY, AWERY, Ristome, Dvorak und Neo (und 10 Fingerschreiben allgemein, aber das ist ja kein Produkt, sondern eine Fähigkeit. Wobei dann natürlich 10 Fingerschreiben mit Neo auch eine Fähigkeit ist. (Aber dann ist das Bedienen von Adobe Illustrator auch ein Fähigkeit. Puh.). Das Wort Computer-Produkt versteh ich nicht ganz. Programme sind doch auch Produkte, oder? Und ein Betriebssystem ist auch ein Produkt, und ein Mac ist doch auch ein Produkt (dafür aber ja kein OS). Ist ein iPod ein Computerprodukt? Und ist eine Tastaturbelegung ein Produkt? Naja, vielleicht irgendwie so ... aber irgendwie würde ich auch nicht sagen "Beschreibe Tastaturbelegung: das ist ein Produkt für einen Computer...". Hm, ich sehe schon, vielleicht liegt das irgendwie alles daran, dass ich irgendwie mit dem Wort Computerprodukt nicht so viel anfangen kann bzw. meine Definition davon irgendwie schwammig ist. Also irgendwie noch alles ein bisschen verwirrend (für jemanden wie mich, der sich da nie Gedanken darübergemacht hat bevor du meine Vorlage in eine andere Kategorie gesteckt hast ;-). Schöne Grüße, Blart (Diskussion) 15:45, 21. Jan. 2013 (CET)

Ja, das ist alles andere als eine gute Bezeichnung, aber die ist ja nicht in Stein gemeißelt. Wenn sich Einige einige Gedanken machen, werden sich bessere Namen finden. LG -- Messerjokke79 (Diskussion) 09:50, 22. Jan. 2013 (CET)
Wow, schaut jetzt gut aus mit den neuen Kategorien! Sehr praktisch das mit den Tastaturen ;-)
Hatte irgendwie vorher das Gefühl, es wäre ein bisschen mehr in Stein gemeißelt weil ich bei deiner ersten Kategorieverschiebung irgendeinen triftigen Grund gelesen hatte, den ich dann aber irgendwie nicht finden konnte als Diskussion. Auch, weil man da bei 50 Usern Sachen ändern muss (und die ja alle immerhin ein Erfahrungslevel haben, dass sie Babelvorlagen erstellen, von dem her hätte ich da selber nie reingerührt :-).
Kurz noch: Computerspiele und Mediaplayer sind ja dann aber eine Subgruppe von Computerprogrammen. Ach und bei Programmen scheinen mir viele inzwischen eine Subgruppe Bildbearbeitung zu sein (diese Geeks mal wieder die sowas angeben). Und eine Kategorie heißt jetzt "Code" statt "Programmiersprachen". Naja, gut, hat beides irgendwie eine Berechtigung, oder? Während ich vielleicht SPSS coden kann würde ich das irgendwie nicht als ernsthafte Programmiersprache bezeichnen. (Ach ja, man kann SPSS Code nicht kompilieren. Aber Interpretersprachen sind ja auch irgendwie Programmiersprachen, oder?). Hm... Irgendwie mangelt es mir hier an Fachlichkeit um eine kompetente Meinung oder gar Empfehlung abzugeben, deshalb belasse ich es mal bei einem durchdachten Hinweis mit offenem Ende. Blart (Diskussion) 22:58, 22. Jan. 2013 (CET)
Die sollten so sortiert sein, dass Mensch da schnell findet was er sucht. Wenn man’s ganz genau nähme, müsste fast alles unter Computernutzung.
Ich verstehe Wiki so: Machen, Abwarten ob wer meckert. Lieber drei Schritte vor und ggf. zwei wieder zurück als überhaupt nicht vorankommen. LG -- Messerjokke79 (Diskussion) 00:11, 23. Jan. 2013 (CET)

Eine Korrekturempfehlung

Moin Messerjokke,
dieser Artikel hat mich auf Deine Benutzerseite aufmerksam gemacht. Dort steht folgender Satz: "...den Pappa von Pippi Langstrumpf nach Taka-Tuka-Land entführte." Ich möchte Dir empfehlen, die Schreibweise in Papa zu korrigieren. Schöne Grüsse aus Bremen nach Berlin --Jürgen Engel (Diskussion) 20:49, 20. Sep. 2013 (CEST)

Moin Jürgen, Danke für den Hinweis, aber die Schreibweise entspricht der norddeutschen Aussprache, nicht der französisch-hochdeutschen, vgl. Pippi. Grüße an die Weser --Messerjokke79 (Diskussion) 01:40, 21. Sep. 2013 (CEST)
Moin Messerjokke,
oh, das wusste ich noch gar nicht! Tatsächlich habe ich eine Bestätigung Deiner Sichtweise in Friedrich Kluges etymologisches Wörterbuch gefunden. Kluge verweist auf die Konsonantendoppelung in Südwestdeutschland im Lallwort bábbe. Schönen Sonntag --Jürgen Engel (Diskussion) 12:23, 21. Sep. 2013 (CEST)
Sprache muss den Empfangenden entsprechen. --Messerjokke79 (Diskussion) 18:42, 22. Sep. 2013 (CEST)