Benutzer Diskussion:Messerjokke79/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Messerjokke79 in Abschnitt Durchkopplung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhofsliste

Hallo Messerjokke,

ich wollte mal wissen, was du jetzt noch genau mit der Liste vorhast? Du hast sie ja auch nochmal auf eine Unterseite von der kopiert. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:25, 22. Mär. 2015 (CET)

Ist nur ein Zwischenspeicher; ich nutze einen externen Text-Editor und möchte nicht meine Tests in Deine Seite schreiben, weil die Dich verwirren könnten. Die lösch ich später wieder. LG, ℳ웃79 11:30, 22. Mär. 2015 (CET)

Design

Oh doch, gestalterisches Design ist ein Fachausdruck, in dem Link finden sich auch ein paar Fachbücher, allerdings ist es kein sehr gängiger Begriff. Die Unterscheidung ist auch sinnvoll, da Design per definition eben nicht nur Technik oder nur Optik umfasst, sondern grundsätzlich beides gemischt, siehe unser Artikel. Und dass sie wegweisend waren - die Kisten stehen in mehreren Museen moderner Kunst, zB in der Pinakothek der Moderne in München und in san Francisco, siehe Artikel. Auch wenn es später vielleicht nicht mehr aufgegriffen wurde (der Cube), ist es daher durchaus erwähnenwert und wird in der Fachwelt so rezipiert. Aber ich bin niemand, der bei sowas Feldzüge anfängt ;-) - will meinen, deine jetzige Lösung finde ich schon ok. Solaris3 (Diskussion) 11:52, 26. Mär. 2015 (CET)

Bin da ganz bei Dir. Ich hatte statt „gestalterisches Design“ (was es gibt) „gestaltetes Design“ (was es nicht gibt) gelesen. LG, ℳ웃79 12:08, 26. Mär. 2015 (CET)

Deine Verschiebung aus Hilfe:Inhaltsverzeichnis‎

Deine Aktion entsprach nicht der Strategie.

  1. CSS-Definitionen, die sich genau einer Hilfeseite zuordnen lassen, sind bewusst und grundsätzlich bei genau dieser thematisch geeigneten Hilfeseite und in ihrem erläuternden Kontext angeordnet.
  2. Du bringst damit Wikipedia:Technik/Skin/CSS‎ zum Überlaufen und zur völligen Unbrauchbarkeit.
  3. Die Seite Hilfe:Inhaltsverzeichnis‎ ist durch deine Aktion um 85 Bytes geschrumpft, während WP:CSS nun um 745 Bytes größer wurde. Das zeigt das Problem dieser Aktion, die niemandem weiterhilft. Es vermehrt nur den Overhead.

VG --PerfektesChaos 12:16, 3. Apr. 2015 (CEST)

Hallo. Wo kann ich die erwähnte Strategie nachlesen? Zu 1.: OK. Zu 2.: Dem widerspreche ich. Zu 3.: Stellt es ein Problem (an sich) dar, wenn eine Wikiseite schrumpft und/oder größer wird? LG, ℳ웃79 12:53, 3. Apr. 2015 (CEST)
  • Es stellt ein Problem dar, wenn eine informative Seite so mit tausenderlei Kleinigkeiten überladen wird, dass
    • kein menschlicher Leser mehr die Struktur durchschaut;
    • kein menschlicher Leser mehr die Seite anfassen und durchscrollen, geschweige denn noch lesen möchte.
  • Rein technisch werden vom Wiki-Server Seiten bis zu einer Größe von 2 MB ausgeliefert; nur mag die niemand mehr durchlesen: Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima
  • Da ich zum einen der ursprüngliche Spender von WP:CSS war, zum andern die meisten CSS-Abschnitte auf spezifischen Hilfeseiten geschrieben oder überarbeitet habe, weiß ich, was noch so rumliegt.
  • Damit kannst du auch erahnen, wo die Strategie steht.
  • Danke für den Rückbau auf Hilfe:Inhaltsverzeichnis‎.
VG --PerfektesChaos 13:17, 3. Apr. 2015 (CEST)
Dürfte ich dir noch zur Auslagerung deiner jüngsten Ergänzung auf WP:CSS die noch sehr übersichtliche Seite Hilfe:Bearbeiten-Links anempfehlen? Auf WP:CSS bliebe dann in bewährter Manier nur der Verweis auf diese spezifische Hilfeseite übrig.
Ach ja, und die W3C-Farbnamen sind nicht hinreichend browserunabhängig, verwechslungsanfällig mit völlig unstandardisierten Farbnamen und werden von uns auch in Artikeln tunlichst nicht verwendet. Bei den nur persönlich wirkenden Einstellungen kann uns das zwar egal sein, aber wir machen trotzdem keine Reklame für Farbnamen.
VG --PerfektesChaos 13:32, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ist geschehen. LG, ℳ웃79 15:05, 3. Apr. 2015 (CEST)

Nochmal kurz zur Konzeption von WP:CSS:

  • Es werden für einige sehr häufig nachgefragte Fälle kopierfertige Lösungen angeboten.
    • Dazu gehört das Ausblenden von allerlei Hinweisen.
  • Es wird die grundlegende Vorgehensweise erläutert, mit der man sich seine eigenen Wünsche selbst erfüllen kann.
  • Es wird Wikibooks und Selfhtml angeboten für die allgemeine Technologie.
  • Es werden diejenigen weiteren Seiten verlinkt, die einen individuellen Abschnitt zu CSS haben.
  • Es gibt Zehntausende und Hunderttausende einzelner Umgestaltungsvarianten. Darin kann man jede Beschreibungsseite ersäufen.
  • Weniger ist mehr.

Allgemein kann ich aus mehrjähriger Werkstatt- und HD-Beantwortung sagen, dass es praktisch kein Interesse daran gibt, über die praktischen Notwendigkeiten hinaus von CSS-Anfängern das Umdekorieren der Wikiseite zu erlernen.

  • Das war in den frühen Jahren der CSS-Modifikationen mal anders gewesen, ist aber seit 2010 weitgehend eingeschlafen.
  • Wer solchen Drang hat, hat meist Programmiererfahrung und weiß auch ohne WP:CSS oder nach erstem Einstieg dort, was zu tun ist.

Insofern sehe ich wenig bis keine Notwendigkeit für weitere CSS-Vorschläge. VG --PerfektesChaos 16:30, 3. Apr. 2015 (CEST)

Was ich dort eintrug dient Rezeptions- und Arbeitserleicherung – nicht zur Deko! LG, ℳ웃79 17:10, 3. Apr. 2015 (CEST)

Durchkopplung

Bzgl. dieser Änderung: Worauf beziehst du dich da?

In der amtlichen Regelung (S. 45ff.) lese ich aus § 51 keine solche Möglichkeit heraus. Einleitend findet sich zwar die Bemerkung

„Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben.“

– die bezieht sich aber wohl nur auf Eigennamen, die an sich schon durchgekoppelt sein müssten (und selbst die Robert-Bosch-Stiftung ist hier (wohl mit WP:NK begründet?) entgegen der Eigenschreibweise durchgekoppelt). Ich würde die Bindestriche daher wieder ergänzen.

(Und selbst falls beides möglich ist: Eine mögliche Schreibweise in eine andere mögliche Schreibweise umzuändern, ist normalerweise nicht sinnvoll.) -- NacowY Disk 20:47, 19. Apr. 2015 (CEST)

Es handelt sich bei „Mac OS“ und „OS X“ um Markenzeichen. Die regelt der Duden nicht. Da im Artikel die Markennamen oft allein stehen, verschlechtert sich m.M.n. die Lesbarkeit, wenn an anderer Stelle die Leerzeichen durch Bindestriche ersetzt werden bei den kurzen(!) Begriffen ‒ da wir ja bekanntlich wortweise lesen, nicht zeichenweise. LG, ℳ웃79 21:28, 20. Apr. 2015 (CEST)