Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wareneingang

Moin - Ich brauche mal einen Reality-Check zu obigem Thema. Dingsda beschränkt "Wareneingang" in der Def auf Kaufteile. Das macht weder sachlich noch buchhalterisch Sinn, aber natürlich beschreiben Fachbücher einen Einkaufsvorgang mit dem logischen Ende des Wareneingangs. Das kann bei Produktion zwar genauso erfolgen, aber dort ist das wichtigste Problem für die meisten Autoren die Abtragung der verbrauchten Materialien, so dass der Eingang im Lager gar nicht mehr erwähnt wird. Wie siehst du die Sachlage? Yotwen (Diskussion) 11:41, 18. Feb. 2019 (CET)

Ich kann Dir nicht ganz folgen. Was genau ist das Problem bzw. die Frage? --Millbart talk 16:42, 18. Feb. 2019 (CET)
Meiner Meinung nach bezeichnet Wareneingang den Zugang von Ware aus Einkäufen, Produktion oder aus sonstigen Quellen in eine Lager. Nach der Definition der Wikipedia aufgrund eines bestimmten Autoren wir nur und ausschliesslich der Zugang aus Einkäufen berücksichtigt. Eigenfertigung oder andere Zugänge gehören nach dieser Definition nicht zum Wareneingang. SAP sieht das anders, aber die sind ja soooooo blöd! (Meint eben jener Autor) Yotwen (Diskussion) 19:54, 18. Feb. 2019 (CET)
Ah, verstehe. Die Definition der Wikipedia ("Der Wareneingang stellt die Schnittstelle zwischen außerbetrieblicher und innerbetrieblicher Materiallogistik dar." siehe Logistikmanagement in der Automobilindustrie) entspricht dem was ich damals an der Uni gelernt habe und was ich auf die Schnelle in Lehrbüchern finde. Gabler-Kompakt-Lexikon Logistik schreibt zum Thema: "Wareneingang (WE), Funktionsfläche in einer Fabrik oder einem Lager zur Vereinnahmung gelieferter Ware. Der W. ist i.d.R. die Anlieferadresse (Abladestelle) für den Lieferanten. Im W. findet die --+ Wareneingangsprüfung und das Zubuchen des Materials im Lagerverwaltungssystem statt. Der W. übernimmt eine Verteilfunktion der Waren an den entsprechenden Bestimmungsort."
SAP scheint da tatsächlich zwei Arten von Wareneingängen als Vorgänge in ihrem System zu kennen, soweit ich das nach kurzer Lektüre verstehe: "Wareneingang zur Bestellung" und "Wareneingang zum Fertigungsaufstrag". Als enzyklopädisch relevante Begriffe/Vorgänge würde ich das auf Anhieb nicht sehen, zumindest nicht so lange es nicht Eingang in die matertialwirtschaftliche Fachliteratur gefunden hat. Grüße --Millbart talk 14:38, 19. Feb. 2019 (CET)
Mir fehlt ja nur die Erwähnung des entsprechenden Begriffs für die Produktionszugänge als Abgrenzung. Das würde das Problem für mich ja schon beseitigen. Wobei ich es auch nicht für problematisch halte, wenn das nicht passiert und der Baustein stehen bleibt. Das klärt die Sache ebenso gut. Yotwen (Diskussion) 15:42, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich bin kein Experte in diesem Bereich könnte mir aber vorstellen, dass man bezpglich Zugänge von Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen zum Lager in der Materialwirtschaft unter dem allgemeinen Stichwort "Lagerzugang" fündig werden könnte. ;-) Grüße --Millbart talk 16:24, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich bin Experte auf dem Gebiet und glaube nicht, dass das Gegenkonto den Begriff vorbelegt (Forderung vs. Lager oder WIP + Löhne + GMK vs. Lager). Mir würden die Belege dafür fehlen, dass man Lagerzugang in diesem Zusammenhang verwendet. Yotwen (Diskussion) 17:11, 19. Feb. 2019 (CET)
Geht es Dir um Materialwirtschaft oder Rechnungswesen? Oder beides? --Millbart talk 18:14, 19. Feb. 2019 (CET)

DDIM Seite - Löschung

Hallo Millbart,

nur eine kurze Frage. Ich habe am 18.2.2019 unseren Wikipedia Eintrag überarbeitet, da er unvollständig und falsch war. Diese Änderung wurde von einem anderen Admin (Schnabeltassentier) rückgängig gemacht, da die Belege fehlten. Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schnabeltassentier&action=edit&section=15

In einer längeren Diskussion mit ihm, habe ich die Tipps erhalten, wie ich die Belege einfüge und auch alles soweit eingehalten. Jetzt habe ich mir die Arbeit gemacht und den Eintrag komplett neu eingestellt, mit Recherchen zu den Quellen usw. Dann erhalte ich die Benachrichtigung, dass Du die Seite zur Löschung vorschlägst. Ich kann das Ganze nicht mehr ganz nachvollziehen. Kannst Du mir kurz sagen, was wir falsch gemacht haben? Ich habe zahlreiche Hinweise gelesen, wie und was zu beachten ist, aber irgendwie scheine ich damit immer grundsätzlich falsch zu liegen. Ich benötige bitte ein wenig Hilfe.

Liebe Grüße aus Köln

Michael

--Mikeee77 (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2019 (CET)

Hallo Mikeee77, scheint so, ja. Benutzer:Schnabeltassentier hat Dich unter anderem auf WP:Belege verwiesen und angemerkt, dass "die eigene Webseite, Broschüren etc." ungeeignet sind. Unter "etc." fallen so naheliegende Dinge wie Pressemitteilungen, Messeflyer, Partnerauflistungen wie Du sie verwendet hast. Bitte beachte auch WP:Interessenkonflikte. Grüße --Millbart talk 15:30, 19. Feb. 2019 (CET)

Hallo Millbart, ich hatte es in der Ursprungsdiskussion auch gerade schon geschrieben. Es sind doch keine eigenen Belege von mir angeführt worden. Es sind doch nahezu alles externe Quellen, die ich angeführt habe. Selbst den Auszug aus dem Vereinsregister habe ich angehängt. Dieser ist amtliches Dokument und kein eigener Flyer. Ich versuche die Argumentation nur zu verstehen. Es wird gesagt, Presseberichte sind ausreichend. Ich hänge Presseberichte als Beleg an (Wirtschaftswoche, Unternehmeredition, etc.) und dann wird mir gesagt, dass sind eigene Dokumente? Ich versuche zwar auf viele Informationen zurück zu greifen, aber so viel Einfluss habe ich dann doch nicht ;) Viele Grüße Michael(nicht signierter Beitrag von Mikeee77 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 19. Feb. 2019 (CET))

Iris Karlovits

Hallo Millbart!

Die von dir überarbeitete Seite Iris Karlovits wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:44, 8. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 18:58, 10. Mär. 2019 (CET)

Martin Hauber

Hallo Millbart!

Die von dir überarbeitete Seite Martin Hauber wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:08, 10. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 18:58, 10. Mär. 2019 (CET)

Revert

Huhu, danke für's revertieren bei Wirtschaftsstrafrecht, ich war damit auch nicht so ganz glücklich, wollte den Kerl aber nicht vergraulen. Der Text ist noch in diversen anderen Artikeln (Cirrus-Suche, oder Benutzerseite des Bearbeiters) zu finden, teilweise auch ohne wirklichen Sinn. Wenn du da auch nochmal als 3M drüberschauen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Gruß Keks (vom Handy aus) --176.199.229.70 13:00, 8. Mär. 2019 (CET)

--Keks um 14:45, 8. Mär. 2019 (CET)
Soeben die Beobachtungsliste und die anderen Änderungen gesehen. Damit hat sich das durchgestrichene oben erledigt. --Keks um 14:47, 8. Mär. 2019 (CET)
Moin, ich habe hier auch noch etwas dazu geschrieben. --Millbart talk 15:05, 8. Mär. 2019 (CET)

Löschung des Artikels „Bahnhof Assen“

Guten Abend, Millbart! Ich habe im Benutzernamensraum den Artikel „Bahnhof Assen“ neu angelegt. Da dieser bereits vor vier Jahren von dir gelöscht worden ist, würde ich gerne wissen, ob ich den Artikel sofort verschieben kann oder mich zunächst an irgendjemanden wenden sollte. Denn prinzipiell sollte man sich doch erstmal erkundigen, ob das Veröffentlichen des Artikels legitim ist und nicht erneut eine Löschdiskussion hervorruft. Kannst du mir da helfen? Viele Grüße -- Fantaglobe11 (Diskussion) 21:34, 2. Apr. 2019 (CEST)

Moin Fantaglobe11, ich bin kein Admin mehr und Du müsstest Dich an die WP:Löschprüfung wenden (weil ich den alten Artikel nicht mehr einsehen und vergleichen kann), um auf der sicheren Seite zu sein, denke aber nicht, dass es da längere Diskussionen geben wird. Wäre ich noch Admin würde ich es in den ANR schieben. Grüße und danke für die Nachfrage --Millbart talk 23:04, 2. Apr. 2019 (CEST)
Gut, dann weiß ich Bescheid. Danke für die Antwort und viele Grüße -- Fantaglobe11 (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2019 (CEST)

ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

Hallo Millbart Du hast auf meinen Wiederherstellungsantrag mit zwei Verweisen auf alte Löschdiskussionen reagiert. Weshalb der heute erstellte Artikel aber ohne Diskussion gelöscht wird, verstehe ich nicht. Ein Urteil über den Beitrag kann doch erst gefällt werden, wenn dieser (inkl. Belegen bzgl. Relevanz) veröffentlicht wurde? Besten Dank für deine Antwort.(nicht signierter Beitrag von Consultatio (Diskussion | Beiträge) 15:33, 6. Mai 2019 (CEST))

Hallo Consultatio, ich kann den gelöschten Artikel nicht einsehen und inhaltlich dazu nichts sagen. Die Hinweise auf die Löschdiskussionen habe ich lediglich zur Information eingestellt. Meine Vermutung ist, dass Dein letzter Entwurf als Wiedergänger schnellgelöscht wurde weil er die Mängel die ursprünglich zur Löschung führten nicht behoben hat. Bei einer kurzen Netzsuche springt einem die enzyklopädische Relevanz auch nicht unbedingt ins Gesicht. Im Zweifel solltest Du erstmal einen der löschenden Admins ansprechen, zuletzt war das Benutzer:Karsten11. Grüße --Millbart talk 15:46, 6. Mai 2019 (CEST)

Foresight

Hallo Millbart, du hattest dich ja zu der Löschdiskussion über den mir erstellten Foresight Artikel geäussert, dieser wurde leider jedoch gelöscht ich habe ihn nun etwas überarbeitet es würde mich freuen wennn du mir Kritik hierzugeben könntest bevor ich ihn ein weiters mal öffentlich mache. Link: Benutzer:BeneBern/Foresight (Vorausschau) Grüße --BeneBern (Diskussion) 16:16, 3. Mai 2019 (CEST)

Hallo BeneBern, ich habe jetzt nur mal kurz in Deinen Entwurf geschaut und finde ihn nicht wirklich besser. Nach wie vor fehlen folgende, meines Erachtens essentielle Inhalte:
  1. Fachliche und historische Einordnung.
  2. Insbesondere Abgrenzung zur Zukunftsforschung und Forecasting.
  3. Belastbare WP:Belege. In dem Artikel geht es um ein Thema das Teil der Forschung und Lehre ist, ich setze also entsprechende (Lehr-)Literatur voraus, aber auf Basis dieser ist der Artikel anscheinend nicht erstellt worden.
Ohne Bearbeitung dieser Punkte wird es vermutlich keine Wiederherstellung im ANR geben. Grüße --Millbart talk 14:41, 7. Mai 2019 (CEST)
Hallo Millbart, vielen dank für die Rückmeldung das sind einige gute Punkte und aus meiner Perspektive die erste richtige Hilfe die ich zu dem Thema "wie kann ich es besser machen" erhalten habe. Vielen Dank dafür. Die historische Einordnung habe ich total vergessen, werde ich nachholen. Denke der zweite Punkt bezieht sich auf den ersten ja da gibt es einige Unterscheide. Spoiler, Foresight hat es erst sehr spät nach Deutschland geschafft. Lehr Literatur wird sich auch ohne Probleme finden lassen. Vielen dank nochmal an dieser Stelle Liebe Grüße--BeneBern (Diskussion) 15:16, 12. Mai 2019 (CEST)
Moin BeneBern, nur damit keine Missverständnisse auftreten: Die Darstellung der "deutschen" Forschung, Lehre, Umsetzung und Literatur ist sicher interessant, aber sicher nicht maßgeblich. Du kannst Dich gerne auf die englische Literatur fokussieren. Grüße --Millbart talk 11:41, 13. Mai 2019 (CEST)

Compliance (Recht)

Der Artikel ist nicht von finanziellen Interessen geleitet, sondern soll lediglich über den aktuellen rechtlichen Stand in Sachen Compliance informieren. Der Artikel basiert auch nicht in weiten Teilen allein auf meiner Promotion. Zum Beweis habe ich die Belege umfangreich überarbeitet. Ich hoffe, es bestehen nun keine Mängel mehr. Grüße --Kanzlei-drgottschalk (Diskussion) 15:58, 27. Mai 2019 (CEST)

Foresight die zweite

Hallo Millbart, nach einer etwas längern Krankheitsphase habe ich den Benutzer:BeneBern/Foresight (Vorausschau) Artikel jetzt um Geschichte und Lehrmaterial erweitert, es würde mich freuen wenn du dir das nochmal anschauen könntest über ein Feedback würde ich mich natürich ebenso freuen. LG --BeneBern (Diskussion) 15:49, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe Deine Anfrage und meine Antwort auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen. Grüße --Millbart talk 18:17, 15. Jun. 2019 (CEST)

Postbote

Hallo Millbart, ich weiß nicht, ob du die Seite auf deine Beo gesetzt hast, falls nicht, hier möchte ein Präsident mit dir sprechen ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 15:56, 17. Jun. 2019 (CEST)

Moin Zollernalb, vielen Dank für den Hinweis und die Halbsperre im Artikel. Ich habe dem Benutzer weitere Hinweise zur Arbeit in der WP hinterlassen. ;-) Grüße --Millbart talk 17:27, 17. Jun. 2019 (CEST)

Schenker AG

Hallo Millbart,

es sieht so aus, als bräuchten wir Ihre Hilfe! Sie haben sich mit unseren Änderungen am Artikel zur Schenker AG befasst (vielen Dank!) und alle Änderungen zurückgenommen – und bitten, weniger werbend zu schreiben. Für uns ist daraus schwer zu verstehen, welche der Änderungen im Einzelnen Sie sich weniger werbend wünschen. Bei manchen Passagen haben wir ja lediglich Daten (Mitarbeiterzahlen etc.) aktualisiert, an anderer Stelle z.B. die Schilderung eines Vorhabens aus dem Jahr 2016, das inzwischen umgesetzt ist, entsprechend angepasst.

Zumindest diese Änderungen bzw. Korrekturen würden wir gerne wieder einstellen. Wie sollen wir vorgehen? Uns wäre daran gelegen, dass die Ablehnung einzelner Formulierungen nicht zur Rücknahme aller unserer Änderungen führt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen!

Beste Grüße --Schenker AG (Diskussion) 13:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Moin liebe Mitarbeiter der Schenker AG, ich habe den gesamten Beitrag zurückgesetzt weil er diverse Probleme aufweist. Der Reihe nach:
  1. Ihr habt Unternehmenszahlen ohne WP:Belege geändert.
  2. "In der internen und externen Kommunikation des Unternehmens wird auch die Namensvariante DB Schenker gebraucht." Dafür braucht es Belege. Die Binnensicht reicht nicht aus.
  3. Sämtliche wertenden Angaben wie beispielsweise "DB Schenker ist Marktführer nach Umsatz im..." oder "DB Schenker ist in der Luftfracht nach transportierten Tonnen das drittgrößte, in der Seefracht (nach TEU) das viertgrößte Unternehmen weltweit." müssen zugeschrieben, mit Datum oder Zeitraum versehen werden und unabhängig belegt werden.
  4. "Das Angebot besteht dabei aus für Kunden individuell erstellten Logistikdienstleistungen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette erbracht werden können (Beschaffung, Produktion, Vertrieb, After Sales)." Das ist super für die Imagebroschüre aber kein enzyklopädischer Inhalt.
  5. "Schenker ist seit 1999 offizieller Partner der deutschen Olympia-Mannschaft und war als Dienstleister für Spedition und Zollformalitäten des Internationalen Olympischen Komitees..." ist ohne Rezeption und unabhängige Belege Selbstdarstellung und enzyklopädisch irrelevant.
  6. Die Zeitleiste mit Dingen die Schenker in den letzten Monaten eingeführt oder umgesetzt hat, wie what3words oder Connect 4.0 scheint mir derzeit eher etwas für die eigene Webpräsenz zu sein, die mediale Rezeption hält sich in engen Grenzen. Die genannten Einzelnachweise sind dementsprechend auch nur die Rezeption von Pressemitteilungen.
  7. "Schenker bekennt sich in seinen strategischen Konzernzielen ..." könnte man so als Beispiel in unserer Richtlinie WP:Interessenkonflikte aufführen.
Grüße --Millbart talk 10:58, 28. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Millbart,

vielen Dank für Deine Antwort! Wir haben das gleiche Ziel – der Eintrag zu Schenker soll besser und faktisch richtig sein.

  1. Beleg kommt.
  2. Beleg kommt.
  3. Beleg kommt.
  4. Die Passage ist unsers Erachtens neutral formuliert und lehnt sich im Übrigen an die Beschreibung des Geschäftsmodells Kontraktlogistik bei Wikipedia an. Die Formulierung „entlang der gesamten Wertschöpfungskette“ ist dabei u.E. ein relevantes Unterscheidungsmerkmal (und kein Image-Broschüren-Sprech) und dient der Beschreibung des Angebots in dem Bereich.
  5. Hier korrigieren wir lediglich die nicht (mehr) korrekte Darstellung im derzeitigen Artikel.
  6. Passen wir an.
  7. Wir halten das für relevant, aber da kann es ja unterschiedliche Ansichten geben.

Wir werden unsere Änderungen in den nächsten Tagen entsprechend neu einarbeiten.

Danke und beste Grüße

--Schenker AG (Diskussion) 09:17, 2. Jul. 2019 (CEST)


Kapitalismus und Marktwirtschaft

Hallo,

da du meinen Beitrag im Artikel zu Marktwirtschaft revidiert hast, mit der Anmerkung um bessere Darstellung der Relevanz, wollte Ich nachfragen, was damit genau gemeint ist? Die wissenschaftliche Arbeit, auf die Ich mich beziehe, wurde an der Universität Wien publiziert, der Link war zu einem freien pdf davon. Ich denke der Input passt ganz gut zur aktuellen Debatte rund um die Begrifflichkeiten, auch weil er auf den vorherigen Absatz mit Braudel referenziert. Ich gehe nicht davon aus, dass die wissenschaftliche Relevanz meines Inputs gemeint ist, da die Debatte rund um eine Abgrenzung von Kapitalismus und (freier) Marktwirtschaft mittlerweile auch abseits des akademischen Diskurses geführt wird.

Freue mich auf Rückmeldung.

--Marc Aurel Vie (Diskussion) 19:32, 19. Jul. 2019 (CEST)

Moin Marc Aurel Vie, die Frage ist, wen hat es interessiert was Eric Hugo Weinhandl zum Lemma denkt und ist seine Arbeit, Meinung oder was auch immer Teil des fachlichen, wissenschaftlichen Diskurses in diesem Bereich? Dies stellt man dann nicht anhand der ursprünglichen Veröffentlichung dar, sondern mit den Werken in denen er rezipiert wurde, der Sekundär- und Tertiärliteratur. Siehe hierzu WP:Keine Theoriefindung und WP:Belege. Die von Dir genannte Veröffentlichung mit dem Titel "Capitalism and free markets: Two sides of the same coin?" hat anscheinend bisher keine erkennbare Rezeption erfahren. Grüße --Millbart talk 14:21, 21. Jul. 2019 (CEST)

Ostafrikanischer Sklavenhandel

Was soll Brasilien mit dem arabomuslimischen Sklavenhandel in Ostafrika zutun haben? Bist noch zu retten zu revertieren? --93.211.217.29 23:30, 23. Jul. 2019 (CEST)

Und wer außer Dir verwendet den Begriff "arabomuslimisch"? Siehe WP:KTF. --Millbart talk 23:32, 23. Jul. 2019 (CEST)
Wenn Fragen mit Fragen beantwortet werden! Wissenschaftler die zum Thema forschen! Lies mal z.B.: Die araboislamische Sklavenhandel war schlimmer als der transatlantische Sklavenhandel der Europäer. Aus dem Artikel "Tidiane N’Diaye" haben ich gerade das Wörtchen "Negersklavenhandel" entfernt. So sieht halt ein jeder so seine Dringlichkeit ;-)(nicht signierter Beitrag von 93.211.217.29 (Diskussion)) 23:42, 23. Jul. 2019 (CEST)
Eine ein- oder zweimalige Verwendung rechtfertigt keine Verwendung einer Begriffsfindung in der Wikipedia, siehe WP:KTF. Daneben hast Du ohne Begründung die wörtliche Übersetzung des französischen Originaltitels entfernt. Die Frage die ich leider bisher nicht klären kann ist ob die Prix-Renaudot-Nominierung für beide Arbeiten oder lediglich das Buch erfolgte. --Millbart talk 13:25, 24. Jul. 2019 (CEST)

Ostafrikanischer Sklavenhandel

Was soll Brasilien mit dem arabomuslimischen Sklavenhandel in Ostafrika zutun haben? Bist noch zu retten zu revertieren? --93.211.217.29 23:30, 23. Jul. 2019 (CEST)

Und wer außer Dir verwendet den Begriff "arabomuslimisch"? Siehe WP:KTF. --Millbart talk 23:32, 23. Jul. 2019 (CEST)
Wenn Fragen mit Fragen beantwortet werden! Wissenschaftler die zum Thema forschen! Lies mal z.B.: Die araboislamische Sklavenhandel war schlimmer als der transatlantische Sklavenhandel der Europäer. Aus dem Artikel "Tidiane N’Diaye" haben ich gerade das Wörtchen "Negersklavenhandel" entfernt. So sieht halt ein jeder so seine Dringlichkeit ;-)(nicht signierter Beitrag von 93.211.217.29 (Diskussion)) 23:42, 23. Jul. 2019 (CEST)
Eine ein- oder zweimalige Verwendung rechtfertigt keine Verwendung einer Begriffsfindung in der Wikipedia, siehe WP:KTF. Daneben hast Du ohne Begründung die wörtliche Übersetzung des französischen Originaltitels entfernt. Die Frage die ich leider bisher nicht klären kann ist ob die Prix-Renaudot-Nominierung für beide Arbeiten oder lediglich das Buch erfolgte. --Millbart talk 13:25, 24. Jul. 2019 (CEST)

Artikel Open Source Business Alliance

Hallo Millbart,

Du hast 2015 am Ende der LD 17.12.2014 den Artikel Open Source Business Alliance mit folgender Begründung gelöscht: "Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. In der letzten Fassung handelte es sich um reine Binnensicht. Eine inhaltliche Überarbeitung fand während der LD nicht statt."

Ich habe wie von Benutzer:Filzstift in der LP 2019/14 vorgeschlagen in meinem WP:BNR einen neuen Entwurf angelegt: Benutzer:Ingo Wichmann/Open Source Business Alliance. Dabei habe ich versucht alle konstruktiven Kritiken aus den LD und LP aufzunehmen.

Siehst Du noch Probleme bei dem Artikel? Sonst würde ich wie von Artregor vorgeschlagen den Artikel für eine Löschprüfung vorschlagen.

Wikipedia:Interessenkonflikt-Hinweis: mein Unternehmen ist Mitglied der OSB Alliance. Ich werde zwar von der OSB Alliance nicht bezahlt, habe aber versucht die Hinweise_für_Autoren zu berücksichtigen

--Ingo Wichmann (Diskussion) 17:48, 15. Jul. 2019 (CEST)

Moin Ingo Wichmann, ich habe mir Deinen Entwurf und insbesondere die Einzelnachweise (EN) angeschaut. Die Löschbegründung hast Du dankenswerterweise oben mitgeliefert. Die Frage ist also ob Dein Entwurf die genannten Mängel behebt. Der Reihe nach:
  1. Die EN 1-3, 8-10, 18-19, 23, 24, 28, 29 sind Selbstdarstellungen die nicht WP:Belege und WP:KTF entsprechen.
  2. EN 4-7 behandeln alle das gleiche Ereignis und sind inhaltlich vergleichbar was auf die Verwendung der damaligen Pressemitteilung zurückführbar sein dürfte.
  3. "Die OSB Alliance wird von überregionalen Medien regelmäßig zu aktuellen Themen wie z.B. dem LiMux-Projekt[11][12], der Übernahme von RedHat durch IBM[13] oder allgemeineren Themen der Digitalisierung[14] [15] [16] angefragt." Das ist ein Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung weil aus der Erwähnung in den genannten Einzelnachweisen eine Wertung abgeleitet wird. Allerdings ist, wie Du korrekt dargestellt, das Lemma "Open Source Business Alliance" dort nie selbst Thema.
  4. "Handreichung...": Erneut ist nicht die OSBA Thema der Berichterstattung sondern ein Anwalt der von der OSBA beauftragt wurde wird erwähnt.
  5. "Iridium Browser": Das ist leider reine Selbstdarstellung.
  6. Konferenz: Erwähnung als Mitveranstalter in der Lokalpresse und Veranstaltungshinweisen.
  7. EN 25-27 belegen nichts gemäß WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung.
Dein Entwurf ist nicht mehr ganz so heftige Selbstdarstellung wie der den ich seinerzeit gelöscht habe, aber das Problem der mangelnden Außenwahrnehmung und damit Relevanzdarstellung besteht nach wie vor. Grüße --Millbart talk 12:17, 18. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Millibart, da habe ich ja was, woran ich arbeiten kann ;-)
"Die EN 1-3, 8-10, 18-19, 23, 24, 28, 29 sind Selbstdarstellungen die nicht WP:Belege und WP:KTF entsprechen."
Ich habe mir Artikel zu anderen Unternehmensverbänden als Vorbild genommen:
  1. B.A.U.M.#Einzelnachweise
  2. Bitkom#Einzelnachweise
  3. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände#Einzelnachweise
  4. Bund deutscher Baumschulen#Einzelnachweise]
  5. eco – Verband der Internetwirtschaft#Einzelnachweise]
In jedem dieser Artikel wird auch die jeweilige Webseite des Vereins als Einzelnachweis für Inhalte wie Satzung, Mitgliederliste, Vorstand, interne Strukturen, usw. verwendet.
Aber ich möchte mich hier nicht auf möglicherweise schlechte Vorbilder berufen. Daher habe ich jetzt mal in der Kategorie Kategorie:Wirtschaftsverband (Deutschland) nach Beispielen gesucht, in denen solche Inhalte nicht mit Links auf die Webseite des Verbandes belegt wurden. Ich habe keine gefunden. Ich würde mich freuen, wenn Du mir einen Hinweis auf Artikel gibst, wo das gemäß Deinen Anforderungen gelöst wurde.
WP:Belege bietet dafür aber eine Lösung: "muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden". Ich habe daher jetzt die Formulierungen im Fließtext angepasst (indirekte Rede, ...).
"EN 4-7 behandeln alle das gleiche Ereignis und sind inhaltlich vergleichbar was auf die Verwendung der damaligen Pressemitteilung zurückführbar sein dürfte."
Ich war der Meinung, dass mehrere Einzelbelege ein Ereignis besser belegen als nur einer. Wenn Du meinst, dass es den Artikel verbessert wenn ich 3 der 4 Belege lösche, dann tue ich das gerne. Ich bezweifle das aber:
Laut den Publizistischen Grundsätzen des Deutschen Presserates müssen Pressemitteilungen als solche gekennzeichnet werden. Das ist hier nicht der Fall. Wir dürfen also davon ausgehen, dass die jeweiligen Journalisten die Inhalte geprüft haben. Bei Ulrich Bantle und Mirko Dölle weiß ich, dass sie die Kontakte haben um das einfach tun zu können.
"'Die OSB Alliance wird von überregionalen Medien regelmäßig zu aktuellen Themen wie z.B. dem LiMux-Projekt[11][12], der Übernahme von RedHat durch IBM[13] oder allgemeineren Themen der Digitalisierung[14] [15] [16] angefragt.' Das ist ein Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung weil aus der Erwähnung in den genannten Einzelnachweisen eine Wertung abgeleitet wird. Allerdings ist, wie Du korrekt dargestellt, das Lemma 'Open Source Business Alliance' dort nie selbst Thema."
Um WP:KTF zu vermeiden habe ich jetzt "Die OSB Alliance wird ... regelmäßig ... angefragt" in "Immer wieder wurde die OSB Alliance ... angefragt" umformuliert. Und dahinter die Beispiele dafür im Fließtext.
"'Handreichung...': Erneut ist nicht die OSBA Thema der Berichterstattung sondern ein Anwalt der von der OSBA beauftragt wurde wird erwähnt."
Tatsächlich steht in dem Artikel: "Der Linux-Verband OSBA hat jetzt eine Anleitung für Behörden veröffentlicht," und "Die Handreichungen der OSBA kommen genau zum richtigen Zeitpunkt, um ...". Insofern ist die OSBA bzw. ihre Handlungen hier Thema der Berichterstattung.
""Iridium Browser": Das ist leider reine Selbstdarstellung."
entfernt
"Konferenz: Erwähnung als Mitveranstalter in der Lokalpresse und Veranstaltungshinweisen."
Die Stuttgarter Zeitung ist eine Regionalzeitung mit überregionalem Anspruch.
Stuttgart ist Landeshauptstadt
"das Problem der mangelnden Außenwahrnehmung und damit Relevanzdarstellung besteht nach wie vor"
In dem Artikel sind Einzelnachweise von Handesblatt, ZDnet, Heise.de, Linux-Magazin, Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung, t3n Magazin, Stuttgarter Zeitung, TAZ, FAZ, Welt und Computerwoche. Damit sind mindestens zwei der WP:RK#V erfüllt: "besondere mediale Aufmerksamkeit" und " überregionale Bedeutung"(nicht signierter Beitrag von Ingo Wichmann (Diskussion | Beiträge)) 00:43, 9. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Ingo Wichmann, wenn Du nicht möchtest, dass Deine Beiträge übersehen oder ungelesen archiviert werden, solltest Du sie signieren. Zu den einzelnen Punkten:

  1. Was in anderen Artikel passiert oder nicht ist für diesen irrelevant. Es handelt sich immer um Einzelfallbetrachtungen. Was dem diskutierten Artikel in erster Linie fehlt, ist die Darstellungen einer nicht-trivialen, anhaltenden, überregionalen Medienwahrnehmung. Mit der Selbstdarstellung, insbesondere mit rechtlich relevanter, bei Unternehmen beispielsweise testierten und veröffentlichten Jahrsabschlüssen lassen sich einige Fakten belegen. Und natürlich kann man kurz auf "Satzung, Mitgliederliste, Vorstand, interne Strukturen" eingehen ("laut eigenen Angaben"), aber das löst das grundlegende Problem nicht, dass praktisch der gesamte Artikel auf Selbstdarstellung basiert.
  2. Der wesentliche Punkt ist die Tatsache, dass alle Artikel nahezu identischen Inhalt aufweisen der sehr nah an der Pressemitteilung ist. Oder anders formuliert: Das hat keinen Journalisten so sehr interessiert, dass er oder sie mal in die Recherche gegangen wäre. Kann man selbstverständlich nehmen und erwähnen, aber Außenwahrnehmung ist was anderes.
  3. "Um WP:KTF zu vermeiden habe ich jetzt "Die OSB Alliance wird ... regelmäßig ... angefragt" in "Immer wieder wurde die OSB Alliance ... angefragt" umformuliert. Und dahinter die Beispiele dafür im Fließtext." Das ändert am Problem nichts. Du interpretierst aus Ereignissen und suggerierst eine Bedeutung der OSBA. Kannst Du so nicht machen.
  4. Die OSBA ist nicht Thema der Berichterstattung sondern die EVB-IT und Open Source. Angenommen wir würden das als eine relevante Veröffentlichung ansehen, dann ist die OSBA noch nicht einmal Autor. Klar kann man das in einem Artikel erwähnen, aber enzyklopädische Relevanz würde ich daraus nicht mal im Ansatz ableiten.
  5. "Die Stuttgarter Zeitung ist eine Regionalzeitung mit überregionalem Anspruch." und "Stuttgart ist Landeshauptstadt" Ähm, das mag ja sein, ändert aber nichts daran, dass es sich nicht um relevanzstiftende mediale Wahrnehmung handelt.
  6. Der Artikel im Handelsblatt ist ein schönes Beispiel für "Erwähnung ohne selbst Thema/Untersuchungsobjekt der Berichterstattung zu sein". Das Vollzitat lautet "In der OSB Alliance sind 170 Unternehmen mit 10.000 Arbeitsplätzen und 1,7 Milliarden Euro Umsatz organisiert." Für den Rest würde ich mich nur wiederholen. Grüße --Millbart talk 17:30, 9. Aug. 2019 (CEST)

Kostensenkung

Danke für die die Rückmeldung zum Artikel Kostensenkung. Nach Durchsicht von Wikipedia:Belege ist auch klar, dass natürlich Belege mit wissenschaftlichen Quellen angestrebt werden. Aber auch, dass allgemeinkundige Tatsachen keiner Belege bedürfen. Wenn man aber einmal über den hinzugefügten Inhalt nachdenkt, wird m.E. nachvollziehbar, warum es keine wisschaftlichen Quellen gibt. Da ist die Angabe einer privaten Seite als Quelle (insbesondere bei Beleg 3, zumal es sich um eine Expertenseite handelt) besser als kein Beleg. Die komplette Streichung des Absatzes stellt eigentlich keine Verbesserung dar - die Inhalte sind aktuell und praxisrelevant. Letztlich sollte bedacht werden, dass auch ein Großteil der übrigen Aussagen im Artikel nicht mit Belegen versehen ist. Kannst Du unter diesen Gesichtspunkten die revertierte Version und den Link 3 noch einmal prüfen? --Achleitner1 (Diskussion) 23:22, 14. Aug. 2019 (CEST)

Wenn es in einem betriebswirtschaftlichen Thema, nach derzeitigem Kenntnisstand ein Teil der Wirtschaftswissenschaft, zu einer bestimmten Aussage keine Veröffentlichung in der fachlichen, d.h. wissenschaftlichen (Lehr-)Literatur gibt ist die Aussage enzyklopädisch irrelevant. Was irgendwer auf seiner privaten Webpräsenz oder anderweitig nicht erkennbar rezipierten Selbstveröffentlichung darstellt spielt für die Wikipedia keine Rolle, siehe auch WP:Keine Theoriefindung, aber auch WP:Richtlinien Wirtschaft. Der Link ist weder als Beleg noch als Weblink brauchbar. Grüße --Millbart talk 16:20, 15. Aug. 2019 (CEST)
Siehe auch WP:BLG: „Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein.“ --Keks Ping mich an! um 18:49, 22. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Millbart, ich sehe das im Prinzip genau wie Du. Der Artikel enthält mehrere Aussagen, die gar nicht belegt sind. Wird hier nicht mit zweierlei Maß gemessen, wenn diese stehen bleiben und die neuen Aussagen gestrichen werden? In Wikipedia:Belege heisst es auch: "Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe". Was ist an einer Aussage "Kostensenkungmaßnahmen können auf die Reduktion entweder von Personalkosten oder von Sachkosten gerichtet sein" nicht allgemeingültig? Oder mit anderen Worten, was muss daran anhand wissentschaftlicher Literatur belegt werden? Und nun zum vorhandenen Weblink: Im Weblink zu Onpulson heisst es "Kostensenkung ist die Bezeichnung für die Reduzierung von Geldbeträgen". Was ist davon ist bitte enzyklopädisch relevant? Wirtschaftswissenschaftlich betrachtet, ist diese Aussage bei Onpulson sogar falsch, denn Kosten, Aufwendungen, Ausgaben und Auszahlungen sind unterschiedliche Größen. Lediglich weil dies unter der Überschrift "Wirtschaftslexikon von A-Z" steht, ist dies keine bessere Qualität oder gesicherte "wissenschaftliche" Erkenntnis. Die von mir verlinkte Seite hat an der Stelle eine deutlich bessere Qualität, ist zwar (ebenfalls) nicht Teil der Lehr-Literatur, dafür aber praxis-erprobt und -relevant. Im Ergebnis wird die enzyklopädische Qualität des Artikels durch den Revert vermindert und nicht erhöht. Viele Grüße --Achleitner1 (Diskussion) 23:27, 15. Aug. 2019 (CEST)
Lieber Kollege - statt auf einer untauglichen Quelle zu beharren, wäre es ein einfaches, sich einmal in der Landschaft umzusehen. Robert M. Grant bietet in Contemporary Strategy Analysis (4. Auflage, ISBN 0-631-23136-6) unter dem Stichwort "cost surgery" Erhellendes (oder du nimmst die dt. Übersetzung: "Moderne strategische unternehmensführung : konzepte, analysen und techniken." [keine Ahnung, wie sie "cost surgery" übersetzt haben - ich könnte mir Kostensenkung vorstellen]). Und mit ein bisschen Kreativität findest du auch in der deutschen Fachliteratur hierzu belastbare Belege.
Genauso wie im "Real Life" ist die Abkürzung auch in Wikipedia meist der falsche Weg. Kurzfristige Vorteile überwiegen nicht die langfristigen Nachteile, zumindest nicht, wenn wir dem "Sapiens" im Homo Sapiens gerecht werden wollen. Yotwen (Diskussion) 08:43, 16. Aug. 2019 (CEST)
Lieber Yotwen, danke für den Hinweis auf Contemporary Strategy Analysis. Es sieht nach Durchsicht des Inhaltsverzeichnis und Lesen einiger Kapitel ein nach einem interessanten Buch aus. Was auffällt ist, dass auf den Seiten 7 bis 9 die Bedeutung von "Strategie" unter anderem am Beispiel von Lance Armstrong (die beiden anderen sind Madonna und der nordvietnamische General Giap) dargestellt wird ([1]) Dabei ignoriert der Autor vollkommen, dass aufrund von Doping am 22. Oktober 2012 die UCI Armstrong alle Titel seit dem 1. August 1998 inklusive seiner sieben Siege bei der Tour de France aberkannte (siehe Wikipedia zu Lance Armstrong). Dass ausgerechnet in einem Lehrbuch Armstrong den Studenten als positives Beispiel vorgestellt wird, ist ehrlich gesagt fragwürdig. Zudem enthält das Buch andere Unrichtigkeiten und Rechtschreibfehler, z.B. auf Seite 234: Statt Ford Modeo heisst es Ford Mondeo. Der von Dir genannte Begriff "cost surgery" kommt in dem Buch genau einmal vor, auf Seite 331 ("aggressive cost reduction through reduction of excesscapacity; halting of new investment in plant and equipment; and cutbacks in R&D, marketing expenditures, receivables, and inventories.") Auch wenn ich mich nun frage, ob die Quelle wirklich besser ist, werde ich mir die Arbeit machen, auf ihrer Grundlage den Artikel zu bessern, denn in der aktuellen Form ist er auch nicht wirklich hilfreich. --Achleitner1 (Diskussion) 20:21, 17. Aug. 2019 (CEST)
Lens Armstrong ist ein Beispiel. Und für eine lange Zeit konnte er seine Doping-Aktivitäten vor der Öffentlichkeit verstecken und verkaufte sie der Presse als überragende Trainingsstrategie. Wenn dich der strategische Anteil an Betrügereien interessiert, dann lies dir mal die Geschichte von Graf Lustig oder P. T. Barnum durch. Dort wirst du jede Menge Strategie finden. In früheren Auflagen des Buchs wurde auch Bill Clinton als Beispiel angeführt, dessen Verhalten während der Präsidentschaft nicht gerade von strategischem Geschick erzählen. Du solltest nicht vergessen, dass Strategie für Analytiker immer nur in der "Hindsight" erfolgt, nachdem schon alles geschehen ist. So kann man Strategie nicht wirklich in der Entstehung beobachten, zumal man ja nicht weiss, worauf man achten müsste. Mithin musst du davon ausgehen, dass ein Teil dessen, was man Studenten als Strategie verkauft, auf purem Zufall basiert. Überlege dir spasseshalber nur mal die geplanten Anteile an der Markteroberung des Motoradmarktes der USA durch Honda. Der Use-Case ist ein Klassiker und erzählt von Zufällen über Zufälle. Der einzige strategische Anteil an der Geschichte ist die Adaptivität, mit der das japanische Management in den USA auf die überraschende Nachfrage nach ihren Super-Cubs reagiert.
Cost Surgery war eine mögliche Übersetzung von "Kostensenkung". Wenn du die Fachliteratur wälzt, dann stellt du fest, dass auch "cost cutting" in Frage käme. Der Markt ist voll von guten (TM) Ideen, wie man Kosten senken kann. Es gehört zu den ältesten Erkenntnissen, dass man eben auch häufig das Kind mit dem Bad ausschüttet und mit den Kostensenkungen auch die Fähigkeit zur Innovation und zur Bewältigung von Krisen verliert. Wenn du also loslegst, dann stelle bitte sicher, dass du eine ausgewogene Darstellung lieferst. Yotwen (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2019 (CEST)

Hans Lippold

Im Mai 2013 hast Du "Hans Lippold" gelöscht. Könntest Du mir den Quelltext bitte noch mal zur Verfügung stellen? Ich will nicht in die LP.--Mehlauge (Diskussion) 00:20, 23. Aug. 2019 (CEST)

Moin Mehlauge, ich bin kein Admin mehr und kann den Artikel daher nicht mehr einsehen. Wende Dich bitte an die WP:Administratoren/Anfragen oder einen Admin Deiner Wahl. Grüße --Millbart talk 14:08, 23. Aug. 2019 (CEST)

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:13, 6. Sep. 2019 (CEST)

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:29, 20. Sep. 2019 (CEST)

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 22:29, 3. Okt. 2019 (CEST)

Chat / Webmeeting-Tool

Ich fände es eine gute Idee, wenn man mit Neulingen ein Webmeeting mit Übertragung von Stimme und Bildern veranstalten könnte. Besser kann man viele Dinge m. E. nicht vermitteln. ABER

  1. Gibt es so etwas ohne Megakosten und ohne Offenlegung der Person?
  2. Kennst du dich damit aus?
  3. Wenn nein, wem traust du das zu?
  4. … jetzt warte ich erst einmal auf Antworten.

Yotwen (Diskussion) 12:16, 17. Okt. 2019 (CEST)

Anregung

Geschätzter Mitbearbeiter der Wikipedia, am 6. Oktober 2019 um 15:17 Uhr wurde von Ihnen mein Beitrag im Lemma Berlin zurückgesetzt. Als Begründung wurde der Text 'nicht vom „Feinsten“' und der Hinweis auf WP:Lit genannt. Beide “Begründungen“ sind leider nicht nachvollziehbar. Der Herausgeber Michael Speier hat die 100 Berlin-Gedichte sehr sorgfältig und an der Berlin-Relevanz orientiert zusammengestellt. Neben dem Werk von Jutta Rosenkranz, welches eine völlig andere Auswahl bietet, ist das von mir eingebrachte Werk ein zweites Werk, welches Gedichte mit Berlin-Relevanz im Abschnitt 'Literatur' beisteuert. Dass die Gedichte der im Buch vertretenen Autoren, wie z.B. Yvan Goll, Gottfried Benn, Julius Hart, Oskar Loerke, Joachim Ringelnatz, Lion Feuchtwanger, Walter Höllerer, Helmut Heissenbüttel, Jewgeni Jewtuschenko, Reiner Kunze, um nur einige Autoren zu nennen, „nicht vom Feinsten“ sein sollen, erschließt sich mir nicht. Da das von mir eingebrachte Werk nach Suche im KVK in vielen Bibliotheken verfügbar ist, rege ich an, dass Sie Ihre Zurücksetzung rückgängig machen, um den vielen Lesern des Berlin-Beitrags (laut Abrufstatistik ca. 5000/Tag), bei Interesse den Zugang zur Gedichtsammlung zu ermöglichen. Es grüßt Sie freundlich --Mellebga (Diskussion) 14:55, 8. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Mellebga, der Sinn und Zweck des Literaturteils eines Artikels ist es, dem Leser weiterführende Informationen zum Lemma zu bieten die nicht in den Artikel selbst einfließen. Ich zitiere: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Gedichtbände erfüllen keinen dieser Punkte. Grüße --Millbart talk 07:33, 9. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Millbart, genau der folgende Text Deiner Antwort: „weiterführende Informationen zum Lemma zu bieten die nicht in den Artikel selbst einfließen. Ich zitiere: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." wird durch meine Einfügung des Gedichtbands, das auch ausführliche Quellennachweise bietet, gewährleistet. So bestehen beispielsweise für die Lemmata einiger deutscher Städte z.B.: Dresden, Köln, Leipzig unter der Rubrik ‚‘‘Literatur‘‘ auch Einträge aus dem Bereich der Belletristik. Meiner Ansicht ist das auch nur logisch, werden doch von treffenden Beiträgen aus dem Bereich der Belletristik und Lyrik manche Charakteristika der Städte einprägsamer charakterisiert als von ausufernden Darstellungen. Dass das von mir eingebrachte Werk solche lyrischen Beiträge bietet, zeigt auch der folgende Text auf der Rückseite des Reclam-Bändchens: ‘‘Mit Herz und Kopf und Witz und Schnauze entsteht in 100 Gedichten aus den letzten 100 Jahren das Porträt Berlins.‘‘

Hier nur zwei Gedichtbeispiele:

Joachim Ringelnatz

Da fährt die Hochbahn in ein Haus hinein

Und aus der andern Seite wieder raus.

Und blind und düster stemmt sich Haus an Haus.

Einmal – nicht lange - müßtest du hier sein.

Wo das aufregend gefährlich flutet und wimmelt

Und tutet und bimmelt

Am Kurfürstendamm und am Zoo.

Das Leben in Pelzen und Leder.

Es drängt einen so oder so

Leicht unter die Räder.

Sonst habe ich gut hier gefallen.

Man hat mir hohe Gagen angeboten.

Aber weißt du jeder verkehrt hier mit allen,

Nur nicht mit stillen Menschen oder toten.

Ich bin so stolz darauf, einen Scheck zu überweisen.

Ja, ja hier heißt es sich durchbeißen.

Das gibt mir mancherlei Lehre.

Heute ging mir beim Kofferflicken die Nagelschere

Entzwei. Not bricht Eisen. -


und ein zweites Gedicht:


Aldona Gustas

als wäre ich ein und dieselbe Person

wie ich mich mit

und ohne die Mauer kämme

Straßen Ton in Ton seht

erstaunlich wie Häuser jetzt Herzschnauzen zeigen

seitdem die Todesstreifenzeit ex ist

sage mir einer alle Wege führen nach Berlin

sage mir einer es gäbe ein Berlinazur

schöner als das Italiens

mit Wuhle Panke Spree mit Havel

glaub ich‘s daß Berlin jetzt

süßer ist als Türkischer Honig


Damit möchte ich weiterhin dafür plädieren, die Zurücksetzung rückgängig zu machen, um den vielen Lesern des Lemmas Berlin den Zugang zu den für Berlin relevanten lyrischen Beiträgen zu ermöglichen. Wie bereits früher erwähnt, steht der Reclam-Band in vielen Bibliotheken zur Verfügung (z.B.: DNB, KOBV, Staatsbibliothek Berlin, BVB, HBZ, SWB, Nebis, GBV, Swissbib, siehe auch dort: [2]).

Es wäre doch leicht möglich gewesen, vor der relativ zügigen Zurücksetzung (innerhalb von 21 Minuten), durch den Zugang über den KVK die Mehrzahl der oben zusammengestellten Informationen anzuschauen. Freundlich grüßt --Mellebga (Diskussion) 19:23, 13. Okt. 2019 (CEST)

Es tut mir leid, aber das hat alles nichts mit den jeweiligen enzyklopädischen Artikeln zu tun und wo das Reclam-Heftchen steht ist auch völlig irrelevant. Danke für den Hinweis auf die anderen Stadtartikel. Bei Leipzig haben wir ein schönes Beispiel für Thema verfehlt. Grüße --Millbart talk 16:25, 22. Okt. 2019 (CEST)

Sudenburger Brauhaus

Service: Link Und ja, ich weiß, dass die offizielle Bezeichnung eine andere ist. Trotzdem braut die Brauerei als Sudenburger Brauhaus. Ein kommentarloser Revert ist nicht zielführend, zumal im Artikel ddarauf verwiesen wird. "Ehemalig" ist also mMn falsch. Nun mach bitte was Richtiges draus. --213.211.239.158 09:59, 25. Okt. 2019 (CEST)

Der Artikel beschreibt das ehemalige Brauhaus und erwähnt darin das Unternehmen Magdeburger Getränkekombinat (MGk)GmbH. Dieses braut ihr Bier in einer Braustätte in Sudenburg die sie selbst "Sudenburger Brauhaus" nennen, um vergangene Tradition für sich zu nutzen nehme ich an, bewirbt ihr Bier unter der Domain www.sudenburger-brauhaus.de und vertreibt es unter der Marke "Sudenburger Brauhaus". Es existiert kein Unternehmen und keine Brauerei unter der Firma "Sudenburger Brauhaus". Daher waren die ursprünglich von Dir gesetzten Kategorien falsch. Wenn Du einen solchen Eintrag haben möchtest, müsstest Du in einem Artikel Sudenburger Brauhaus (Marke) die Relevanz der Marke darlegen, bzw. unter Magdeburger Getränkekombinat die Marke erwähnen. --Millbart talk 10:49, 25. Okt. 2019 (CEST)
Okay, das ist es mir nicht wert. Dann lassen wir es eben so. --213.211.239.158 11:40, 25. Okt. 2019 (CEST)

Datei:Startnext logo.svg

Hallo Millbart, könntest Du bitte das historische Logo wieder herstellen? Der Artikel Startnext hat mittlerweise eine Löschdiskussion überstanden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:49, 9. Nov. 2019 (CET)

Moin Marsipulami, ich bin nicht mehr Admin und kann Dir die Datei daher leider nicht wiederherstellen. Wende Dich einfach an einen Admin Deines Vertrauens oder die Löschprüfung. Grüße --Millbart talk 16:10, 9. Nov. 2019 (CET)
Ah, okay, das hatte ich übersehen. Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:02, 9. Nov. 2019 (CET)

Revert bei Tourismus_in_Schleswig-Holstein

Hallo Milbart, Du hast mit Verweis auf Werbung zurückgesetzt[3], ich habe hier viele Zahlen aktualisiert und Infos nachbearbeitet bzw. eingearbeitet, basierend auf der Struktur, die auch in anderen Gebieten Verwendung findet - e.g. Tourismus_in_Mecklenburg-Vorpommern. Du schreibst "das hat teilweise nicht viel mit Enzyklopädie zu tun", kannst Du mir da nähere Infos geben, damit ich hier dennoch die fehlenden Infos und Querverweise einbringen kann, Belege sind durch ergänzten Einzelnachweise auch mitgeliefert. --E-dvertising (Diskussion) 16:40, 12. Dez. 2019 (CET)

Hallo E-dvertising, Du bist ja nicht mehr ganz neu in der Wikipedia und die grundlegenden Richtlinien der Artikelarbeit sollten Dir eigentlich geläufig sein, daher wundert mich sowohl Deine Bearbeitung als auch Deine Nachfrage hier ein wenig. Im Einzelnen:
  1. "Regionale Produkte und lokale Gastronomie sind wesentliche Bestandteile des Erlebnisses vor Ort." Ach was?! Das passt wunderbar in einen Flyer aber nicht in die Wikipedia.
  2. "Darüber hinaus gibt es verschiedene regionale Biersorten, z. B. Craftbier oder Knust Pils von Fehmarn. Seit einigen Jahren wird sogar Weinanbau betrieben..." gefolgt von Ausführungen über Schinken und Käse sowie Obst- und Gemüseanbau unter der Überschrift "Kulinarische Festivals und Feste"... Das Beschriebene sind weder Feste oder Festivals noch hat das direkt was mit Tourismus zu tun, zumindest wird es nicht beschrieben. Gut gewürzt hast Du das dann mit Werbelinks der Tourismus-Agentur und der Landwirtschaftskammer. WP:Belege ist Dir grob geläufig?
  3. "Die WEITBLICK-TOUREN schenken von Hügeln, Türmen oder auch von der Fehmarnsundbrücke aus immer wieder neue fantastische Aussichten auf das Meer oder die Seen. [...] Die BINNENLAND-TOUREN – eine harmonische Verbindung zwischen Routen entlang der Ostsee und interessanten Ausflugszielen im Binnenland. Dabei wartet eine große Auswahl an Natur- und Kultur-Themen auf freudige Radfahrer." Echt jetzt? Was genau hat das mit Enzyklopädie zu tun? Abgesehen von der Typographie merkst Du nicht was für Werbegeschwurbel das ist?
  4. "Auf 430 Kilometern führt Sie der Ostseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein von Kupfermühle bei Flensburg bis nach Lübeck-Travemünde und enthüllt auf seiner Strecke die faszinierenden Facetten dieser abwechslungsreichen Region: mal mit etwas Steigung, mal ganz flach." Direkte Ansprache des Lesers hast Du wo in den Richtlinien der Wikipedia als probates stilistisches Mittel gefunden?
Ich vermisse ehrlich gesagt den Hinweis auf Paid Editing wie ihn die Nutzungsbedingungen unter "Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung" verlangen. --Millbart talk 17:22, 12. Dez. 2019 (CET)
Vielen Danke für Dein Feedback und Danke für die Beispiele, da schickst Du mich zurecht "zurück zum Start".
Ich spiele mit meinem Namen und meinem - aka "unserem" - Account von Beginn an mit offenen Karten, denke das ist auch im Profil ersichtlich (analog zu e.g. Benutzer:Warentest). Daher kein gesonderter Hinweis auf "paid".
Wir haben hier eine Menge an Input (neue Zahlen, fehelende Orte etc.) und die Quellensuche ist nicht einfach, vieles ist nur auf den Seiten der Tourismus-Anbieter bzw. der Kammer etc. zu finden. Ich habe hier in einer Baustelle einen großen Input basierend auf dem schon angesprochenen Beispiel vorbereitet und en block übernommen, werde das nun aber doch Stück für Stück nach Deinen Hinweisen überarbeiten - und in einzelnen Tranchen reduziert und werbegeschwurbel-bereinigt (!) - samt Beleg für Beleg einbinden, o.k.? --E-dvertising (Diskussion) 08:12, 13. Dez. 2019 (CET)