Benutzer Diskussion:Mirko Marek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Mirko Marek in Abschnitt Deine Ergänzung bei Mediengestalter Digital und Print
Zur Navigation springen Zur Suche springen

THWiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo, muß hier doch gleich wenn ich einen THWler im Wikipedia finde, gleich Werbung für http://www.THWiki.de machen. Schau doch mal vorbei und schreib vielleicht was über Deinen OV. Viele Grüsse HBR 00:57, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.

Iron Sky: The Coming Race[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirko Marek!

Die von dir angelegte Seite Iron Sky: The Coming Race wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:19, 16. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Iron Sky: The Coming Race braucht noch eine Wikidata-Zuordnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirko Marek, mir ist gerade aufgefallen, dass du den Artikel Iron Sky: The Coming Race in der Glashütte angelegt hast. Das freut mich. Es steht jedoch noch eine entsprechende Eintragung in Lemmata für zukünftige Artikel aus. Würdest du das übernehmen? Bei Rückfragen antworte hier einfach, ping aber dabei bitte Benutzer:jobu0101 an. Vielen Dank! --JobuBot (Diskussion) 15:26, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bilderwunsch Amtsgericht Ratzeburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für den Artikel Amtsgericht Ratzeburg wünsche ich mir ein Foto vom Gerichtsgebäude.[1] Es befindet sich hier. Falls du zufällig in der Nähe sein solltest, würde ich mich sehr freuen, wenn du ein paar Bilder vor Ort machen und hier hochladen könntest. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 15:51, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Ich habe Bilder gemacht.--Marcel Rogge (Diskussion) 16:48, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich jetzt erst darauf antworte, leider konnte ich zu dieser Zeit keine Fotos machen, da meine Kamera gestohlen wurde und erst im Mai war ich wieder im Besitzt einer Kamera. Shame on me --Mirko Marek (Diskussion) 00:05, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Heaven Festival[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirko Marek!

Die von dir angelegte Seite Heaven Festival wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:35, 2. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Orga WikiDACH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirko, hast Du Zeit und Lust bei Wikipedia:WikiDACH/2018/Orga für den 22.-23.9.2018 in Heidelberg mitzumachen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:13, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Autoren treffen;· Vorträge und Kurse;· Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln;· Wissen weitergeben
WikiDACH vom 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg

Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in Heidelberg einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was ist die WikiDACH?

WikiDACH ist ein Barcamp für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket!

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: Emmy Sophie


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Deine Ergänzung bei Mediengestalter Digital und Print[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirko Marek,

du hast im Artikel ergänzt: "Der Umgang mit Webtechnologien wie HTML, CSS, JavaScript und PHP sind Teil der Webentwicklung die man während der Ausbildung erlernen kann. In mittlelgroßen und großen Betrieben, hat man die Möglichkeit sich auf Backend spezialisieren. In kleineren Betrieben kommt es häufig vor, dass Mediengestalter sowohl Aufgaben im Frontend als auch im Backend übernehmen." Hierfür bitte ich dich um einen Beleg. Danke und Gruß

--Assenmacher (Diskussion) 09:35, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, bist du wieder in der Wikipedia aktiv. Da du meiner Aufforderung nach einem Beleg nicht nachgekommen bist, werde ich diese Passage löschen. Falls du ihn ohne Beleg wieder einfügst, melde ich dich auf VM. Gruß --Assenmacher (Diskussion) 07:47, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann dir gerne etliche Quellen nennen. Am besten ist die Quelle des Rahmenlehrplan für den
Ausbildungsberuf Mediengestalter Digital und Print der Kultusministerkonferenz: [2]https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/MDP-22-12-16-mitEL.pdf Da ich selbst Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik bin, weiß ich selbst welche Technologien man musste. --Mirko Marek (Diskussion) 13:18, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Im schulischen(!) Rahmenlehrplan soll stehen, was in mittelgroßen Betrieben vermittelt wird? Da bin ich aber mal auf deinen Beleg gespannt, wo du das dort herauslesen willst. Gruß --Assenmacher (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Assenmacher
Wie oben geschrieben, steht alles in der https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/MDP-22-12-16-mitEL.pdf Das ganze findest du auf der Seite 29. Zudem sind es aktuelle Aufgaben der Mediengestalterprüfung Sommer 2024 und der Prüfung Winter 2023/2024.
So sind Themen wie Normalisierung in der Nullten, ersten, zweiten und dritten Form vorgekommen. Da SQL für datenbankbasierte CMS-Lösungen wie Drupal, Joomla, Typo3 und WordPress essentiel sind. Relationale Datenbanken und insbesondere SQL spielt eine wichtige Rolle, sodass es prüfungsrelevant ist.
m schulischen(!) Rahmenlehrplan soll stehen, was in mittelgroßen Betrieben vermittelt wird? Ersteinmal findet sowohl für die rein schulische Variante als auch für Ausbildung im Betrieb auch Ausbildung in der Berufsschule bzw. Bildungswerk theoretischen und auch praktischer Unterricht statt. Hier werden Inhalte zu diesen Lernfeldern vermittelt. Die Betriebe sind gehalten Platz für die Ausbildung auch im Betrieb bereit zu halten. Dazu gehört auch das Lernen von Lernfeldern die nicht immer der betrieblichen Realität zusammen passt. So kann ein Azubi im Betrieb fotografieren obwohl der Betrieb dies auslagert oder garnicht mit anbietet. Nicht jeder Betrieb hält sich an Vorgaben der IHK oder der ZFA(Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien). --Mirko Marek (Diskussion) 22:50, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mirko Marek,
du behauptest unter anderem, dass man sich in "mittelgroßen und großen Betrieben" auf Backend spezialisieren kann. Dann schreibst du etwas von kleineren Betrieben. Hierfür hatte ich dich vor vier Wochen um einen Beleg gebeten. Nachdem du nicht geantwortet hast, verweist du auf den schulischen Rahmenlehrplan. Auch dort finde ich keinen Hinweis auf eine Differenzierung, was in mittelgroßen und großen bzw. kleinen Betrieben an Spezialisierungen erfolgen kann. Dort wird beschrieben, welche Inhalte im Berufsschulunterricht vermittelt werden, mehr nicht. Auch der Berufsschulunterricht differenziert nicht nach mittelgroßen und großen bzw. kleinen Betrieben. Und das soll eine von "etlichen Quellen" sein, die du angeblich für deine Behauptung hast; einen Beleg hast du immer noch nicht geliefert. So macht das für mich keinen Sinn. An der Stelle ist für mich EOD. Gruß --Assenmacher (Diskussion) 10:44, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht allgemein um den Inhalt den man in der Ausbildungszeit lernt also Lerninhalte. Dazu gehören wie im Dokument zu finden die passenden Lerninhalten. Ich habe selbst diese Lerninhalte während meiner Ausbildung gelernt und auch im Betrieb umgesetzt. Nicht jeder Betrieb bildet gleich aus, aber die Lernfelder kommen bei jeder und jedem Azubi vor der die Fachrichtung Gestaltung und Technik hatte. Ich weiß nicht was du nicht unter Ausbildunginhalten verstehst. Backend Programmierung mit Webtechnologien gehören dazu. Es werden in den Betrieben Themes und Templates für die jeweiligen Templates angefertigt. Dabei wird auf PHP und SQL zurück gegriffen. CMS-Lösungen wie Drupal, Joomla, Typo3 und WordPress, benötigen PHP und zum Teilen auch SQL um eigene Templates zu erstellen.
Es geht darum das es im Lernplan steht und auch gelehrt wird in den Berufsschulen oder Bildungsträgern. Ob es später brauchbar ist für den Betrieb, ist eine andere Sache. Ein paralleles Beispiel ist die Fotografie in der Ausbildung. Nicht jeder Betrieb stellt als Dienstleistung Fotografie zur verfügung und besitzt auch keine Ausrüstung. In der Schule wird aber Fotografie als großes Lernfeld vorgenommen.
Auf der Seite 29 im oberen Dokument steht folgendes:
"Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die technischen Anforderungen daten-
bankgestützter Content-Management-Systeme. Sie erkunden den Aufbau und die Strukturen
des gewählten Content-Management-Systems. Sie verschaffen sich einen Überblick über die
für das Projekt relevanten Einsatzgebiete der Script-, Programmier-, und Abfragesprachen.
Sie erkunden die gestalterischen und funktionalen Möglichkeiten von Templates, die das
Content-Management-System im Vergleich zu einer statischen Website bietet. Dabei son-
dieren sie auch Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Gestaltung (Green-Web-De-
sign)."
Script- Programmier, und Abfragesprachen wären in diesem Fall JavaScript, PHP und SQL. Dazu kommt HTML und CSS als Grundgerüst jeder Webseite.
Weitere Quellen sind von der ZFA:
https://zfamedien.de/downloads/Mediengestalter/Grundlagen/RLP1-MG-DP-2011.pdf
https://zfamedien.de/pruefungen/mediengestalter-digital-und-print/pruefungsthemen-ap/
https://zfamedien.de/downloads/Mediengestalter/Musterpruefung_AP/Aufgaben_Praxis/Gestaltung_und_Technik/Aufgabenheft_W3_Qualifikationen.pdf
Bei kleineren Betreiben kommt es häufiger vor das der Mediengestalter alle Aufgaben übernehmen. In größeren Betrieben übernehmen Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung teilweise oder komplett die Arbeit im Backend. --Mirko Marek (Diskussion) 21:50, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten