Benutzer Diskussion:Mmmmmicha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Weil dir das noch keiner gesagt hat. Ich habe gerade zufällig auf Liste der Wappen im Zollernalbkreis gesehen und mit freudigem Erstaunen festgestellt, dass du in letzer Zeit dort auch einige Wappen vektorisiert hast (nach meinem Standard, was mich doppelt glücklich macht). Also weiterhin noch frohes Schaffen. Wenn du mir antworten möchtest, dann kannst du das am besten auf meiner Diskussionsseite auf Commons. --UnreifeKirsche 21:17, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --UnreifeKirsche 17:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal ein Talkback :) --UnreifeKirsche 22:10, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Talkback --UnreifeKirsche 18:56, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grüße aus der KW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Micha, magst Du hier noch weitermachen? Grüße Lencer 22:04, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Gib mir noch Zeit." Ja, ich hab da nicht vergessen. Sorry für die lange Verzögerung! Das nächste WE ist anvisiert. --Mmmmmicha 23:02, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es sollte nur eine Erinnerung sein, keine Drängelei. Grüße Lencer 06:47, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
*räusper. Grüße Lencer 21:20, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie schaut's denn bei dir aus? Wäre schade, wenn die Karte nicht fertig würde... --muns 14:23, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Karte unter dem Namen Datei:Karte Schloss Karlsruhe.png nach Commons übertragen. Sie ist einfach viel zu gut, um sie nur als Arbeitsdatei irgendwo liegen zu lassen. Bitte sei mir nicht böse deswegen. Viele Grüße, NNW 11:26, 11. Apr. 2011 (CEST) Da bin ich nicht böse. Keineswegs. Die Ausbildung hat meine volle Konzentration erfordert und nun muss ich mich Stück für Stück wieder in die Materie einarbeiten. --Mmmmmicha 19:15, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lageplan Schloss Karlsruhe

[Quelltext bearbeiten]
Lageplan Schloss Karlsruhe
Hallo liebe Kartenwerkstatt, habe mich am Lageplan Schlossanlage Schleißheim orientiert und einen Lageplan für das Schloss Karlsruhe samt Schlossgarten erstellt. Bitte hiermit um konstruktive Kritik. Vielen Dank im Voraus! :-) --Mmmmmicha 19:16, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also, die Farbwahl finde ich sehr gelungen - könnte von mir sein. :o) Ne, aber im Ernst, die Karte gefällt mir schon mal sehr gut. Drei Dinge, die mir spontan aufgefallen sind:
  • Die Maßstabsleiste verschwindet etwas in dem sehr detailreichen Hintergrund. Vielleicht ist die besser links oben im Wald aufgehoben. Oder du legst einen weißen Kasten dahinter.
  • Das BVerfG braucht ein großes V.
  • Das Wort "Schloss" ist mit einem dunklen Grün freigestellt; das lässt das Wort unnötig fett erscheinen. Nimm hier besser auch das hellere Grün (bei "Hardtwald" ginge vermutlich auch das dunkle).
Hat diese Bahn einen Namen? Würde mich als Kartennutzer interessieren, was genau das ist. Und wenn du die Karte noch etwas perfekter machen willst, könnetst du zumindest die Straßen, die einen langen Kreisbogen beschreiben, als Bezier anlegen. -- Thoroe 21:09, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aus ästhetischen Gründen könntest du evtl. wie die damalige Stadtplaner eine gewisse Symetrie anstreben. D.h. die Hauptachse lotrecht kippen (dann Nordpfeil nötig) und links wie rechts etwa gleich viel darstellen. Untere Begrenzung würde ich exakt auf die Einkaufsstraße (fällt der Name jetzt nicht mehr ein) legen bzw. bis zum Markt mit Pyramide. So wird dann dieser Grundriss klarer (evtl. geeignet wäre dazu auch eine schematische Mini-Karte von KA, die die Hauptachsen und Lage des Schlosses im Stadtgebiet zeigt). Natürlich musste dann beurteilen ob das HAuptobjekt nicht zu weit in den "Hintergrund" rückt, weil bis rechts willste ja mind. die Grabkapelle (eben drum Pyramide: da liegt doch auch ein Bade drin, oder) auch mit drauf haben so dass es ebenso weit nach links gehen würde. Man könnte noch erklären was das für Mensch-ärger-dich-nicht-Figürchen sind. Wenn du das Wildparkstadion noch als grünes Stadionrund einzeichnest (diese Trainingsplätze und die Tribüne als solches aber unnötig), dann begreift man sofort, dass es sich um ein Fußballstadion handelt. --TUBS 21:31, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin eher gegen das Ent-Norden. Dafür wird einfach zu viel Stadt dargestellt und es sind auch nur ein paar Grad. Der Kartenausschnitt geht IMHO auch in Ordnung. 2-3 Straßennamen wären nicht verkehrt. Die grünen Schrifthintergründe sind nicht so mein Geschmack, das ist aber vllt. zu kleinlich. Ansonsten sehr gute Arbeit. Thoroes Farbpalette ist für derlei Karten offensichtlich praktikabel ;-) Grüße Lencer 22:22, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tausend Dank für die vielen Vorschläge! Habe mich dagegen entschlossen den Kartenausschnitt nach Westen zu vergrößern, da es nicht meine Absicht ist, die Stadtgeometrie hervorgehoben darzustellen. Die Erweiterung des Ausschnitts bis zur Pyramide war aber eine gute Idee! Ich war so frei noch eine Legende zu ergänzen. Was meint ihr nun zur Karte? --Mmmmmicha 01:30, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Korrekturen haben sich auf jeden Fall gelohnt
  • Der Pielplatz sollte noch zum Spielplatz werden.
  • Ich habe jetzt gesehen, dass "Wildparkstadion" zusammengeschrieben wird; also müsste das "s" noch verkleinert werden.
  • Vielleicht etwas kleinlich, aber das vergrößerte V in BVerfG ist jetzt nicht mehr korrekt freigestellt; da liegt vermutlich noch ein kleines v dahinter.
  • Bei der Pyramide bin ich mir unschlüssig. Alle anderen Gebäude sind als Grundrisse dargestellt; bei einer Pyramide wäre das ein Quadrat (evtl. mit zwei Diagonalen). Wenn die Pyramide so klein ist, dass statt des Grundrisses besser ein Symbol verwendet wird, wäre vermutlich eine andere Farbgebung als bei den Grundrissen angebracht. Aber das ist wirklich nur ein Detail. -- Thoroe 02:35, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die sehr aufmerksame Korrektur! Ich sollte so spät lieber nicht mehr an Karten frickeln... ;-) --Mmmmmicha 08:25, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schöne Karte! Vielleicht brauche ich eine neue Brille, aber vielleicht kannst du die sehr kleine Schrift der Straßen (Kaiserstraße, Zirkel, etc.) noch etwas größer und/oder kontrastreicher gestalten? Das ist selbst in vergrößerter Fassung kaum lesbar. --muns 23:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Hinweise und Fragen:
  • Nach welchem System beschriftest du einzelne Gebäude innerhalb- und außerhalb des Schlosses in schwarz, in grau, in grün, kursiv oder nicht kursiv? Müsste "Schlossgärtnerei" nicht auch kursiv stehen?
  • Nach welchem System sind einzelne Gebäude eingezeichnet, andere nicht? Alle in rot gehören wohl irgendwie zum Schloss, also auch die Pyramide? BVerfG und Staatliche Kunsthalle sind auch so wichtig, dass ein Grundriss mit abgebildet ist. Majolika, KIT und Stadion immerhin noch so wichtig, dass sie benannt, aber nicht mit Grundriss abgebildet sind. Ds finde ich etwas irritierend. Willst du hier nicht auch noch die Grundrisse (Gebäude) ergänzen?
  • Ohne kleinlich wirken zu wollen: Was zeichnet denn die Denkmäler aus, dass sie alle noch mit Symbol dargestellt werden müssten? Kannst du die nicht noch extra beschriften oder erläutern, oder kommt das vielleicht im Artikel?
Wie gesagt, die Karte an sich finde ich sehr gelungen. Bitte betrachte die Punkte nicht als Meckern sondern als Anregung zum finalen Feinschliff. --muns 23:50, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte sein, dass Mmmmmicha diese Seite nicht mehr auf seiner Beobachtung hast. Du solltest ihn mal direkt ansprechen und auf deine Anmerkungen hinweisen. Vielleicht mag er dann noch das Eisenbahnschild umdrehen, die Schlossgartenbahn fährt in die andere Richtung. :o) NNW 10:04, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte aber auch sein, dass er mal eine kleine Wikipedia-Pause macht, und dann schaut er auch nicht auf seiner Nutzerseite. Jedenfalls war er zuletzt am 19.8. aktiv. --muns 21:18, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Manch einer macht auch mal Urlaub ;-) Danke für die Kritik! Werde mich bald wieder dran setzen. :-) --Mmmmmicha 15:03, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mmmmmicha ist seit 6 Monaten nicht mehr aktiv. Wie soll ich mit diesem Eintrag umgehen? Ich könnte ihn einfach zu den Unerledigten archivieren, aber die jetzige Version ist eigentlich sehr ansehnlich. Leider ist das noch eine Arbeitsdatei. Ob man die wohl unter einem neuen Namen nach Commons transferieren könnte, oder wäre das einfach nicht statthaft? Dann würde ich den Beitrag archivieren. Sagt mal was. Grüße Lencer 15:05, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich plädiere dafür, sie unter passendem Namen nach Commons zu schieben (und auch im Artikel Schloss Karlsruhe zu verwenden). Es ist ja doch eine sehr fortgeschrittene Arbeitsdatei - oder anders ausgedrückt: es gibt schlechtere Karten, die "fertig" sind. Unabhängig davon, dass die Lizenz eine Verwendung der Karte natürlich erlaubt, widerspricht das ja nicht der ursprünglichen Absicht des Erstellers. Und hätte niemand mehr Anmerkungen gemacht, wäre die Karte womöglich als "fertig" deklariert worden, so wie sie jetzt ist. Insofern denke ich, dass man das ohne schlechtes Gewissen machen kann (idealerweise sollten noch mehr hier der selben Meinung sein). Mmmmmicha sollte man von der Aktion natürlich auf seiner Diskussionsseite unterrichten, damit er weiß, wo er weiterarbeiten kann, falls er und das Interesse an der Karte wiederkehren. -- Thoroe 15:32, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war dann mal so frei und habe sie nach Commons übertragen. Hier wäre es wirklich zu schade, wenn sie reine Arbeitsdatei bliebe. NNW 11:24, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die perfekte Lösung. Dank Dir. Grüße Lencer 11:27, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion kopiert aus der KW, für den nächsten Urlaub. --Mmmmmicha 19:31, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Mmmmmicha, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.