Benutzer Diskussion:Mondamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mondamo in Abschnitt Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

_______ Neue Einträge bitte hier einfügen _______
_______ [hier] gehts zum Archiv meiner Diskussionsseite _______

Guckstu da.[Quelltext bearbeiten]

StGB Gibbet schon. Gruß, -- PvQ 19:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ja, ich bin ganz schön bl... dass ich das Klammerzeichen nich gesehen hab :/
Aber ich wollt doch mal Anerkennungsworte aussprechen WIE SCHNELL da die Löschung kam - noch bevor ich selbst dazu kam, meinen Fehler zu merken. *huiui* Alle Achtung! Danke jedenfalls und sorry für den zusätzlichen Arbeitsaufwand --Mondamo 19:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na, na... Für mein Teil sach ich da: Nich der Rede wert. Gruß, -- PvQ 20:18, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Herzlich Willkomen bei den Rechtswissenschaftlern.--Kriddl Diskussion SG 13:26, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

tolles bild[Quelltext bearbeiten]

wie hastn ded gemacht, des bild: Art-mechanic.jpg ?? verrat mir deine tricks :) tschö, --Mondamo 21:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Original
Fälschung
Hallo Gabi,
jetzt bin ich aber empört. Ich sehe natürlich genau so aus, wie auf dem Bild! Jede Falte hat mir eine Flasche Bourbon ins Gesicht gezeichnet. Die rote Nase ist dem Rotwein zu verdanken.
Wenn man aber doch mal ein leicht verfremdetes Bild haben möchte, könnte man natürlich ein normales Portraitfoto nehmen, die dargestellte Person mit Photoshop freistellen und in die Ebene dahinter einen beliebigen Hintergrund kopieren (der sollte so weit unscharf gemacht werden, dass das Bild eine glaubhafte Schärfentiefe zu haben scheint). Accessoires, wie zum Beispiel Hüte, findet man mit Google zu Hauf. Freistellen, zoomen, drehen, Farben anpassen bis der Hut passt und über das Originalfoto legen. Falten kann mann sich bei Prominenten (ich hoffe Willie Nelson hat nichts dagegen) ausleihen. Die Gesichter müssen natürlich einigermaßen aus der gleichen Richtung fotografiert worden sein. Wieder freistellen und überlagern, diesmal nur mit einer gewissen Transparenz. Alle Ebenen auf eine reduzieren. Der Rest ist dann Feinarbeit, damit das Bild realistisch aussieht. Zum Beispiel ist es wichtig den Schattenwurf einer eventuellen Hutkrempe zu simulieren.
All das war bei mir natürlich nicht nötig.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:01, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Benutzer:Mondamo/hilfe[Quelltext bearbeiten]

„diese übersicht habe ich der seite von evaK entnommen, ich hoffe ich durfte das :)“

Die Seiten stehen unter der GFDL, wie fast alles in der WP. --Eva K. Post 13:23, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Elektroherde[Quelltext bearbeiten]

Prizipiel schaune weiterleitungen so aus: #redirect[[Elektroherd]] in deinem speziellen Fall habe ich sie aber zum Löschen vorgschlagen, weil Pluralweiterleitungen, bis auf Ausnahmen nicht erwünscht sind.(Quelle: Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Pluralbildungen)--A-4-E 19:18, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

oookay, wieder was dazu gelernt, danke! --Mondamo 19:23, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Drag-Kings (Alles Frauen?)[Quelltext bearbeiten]

FYI. Gruß, -- ParaDox 10:51, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Demokratie[Quelltext bearbeiten]

Was ist Demokratie und wo gibt es die noch ;-) nonmae 05:57, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht das und dort wie es in Mexiko von den Zapatistas gelebt wird: jeder ist mal mit Regieren dran... ??!!! --Mondamo 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist regieren gleich Demokratie ? nonmae 19:39, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
eine Demokratie ohne Regieren? Mutig. Dann ist das wohl eine Form von Anarchie... Regieren ist ja nicht automatisch regiert werden. Wenn man einverstanden mit den Beschlüssen ist und an den Beschlüssen mitwirken kann... --Mondamo 20:25, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
es ist in keiner Weise die Rede von einer Regierung mit/ohne vorgetäuschter Demokratie. Die Frage stellt sich vielmehr wo und wie :::: wird diese wohl träumerisch gemeinte Demokratie praktizier ? Was ist damit gemeint ? Das "Gängeln" der Mitmenschen und und und ? nonmae 22:50, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meinst du damit, der Mensch ist nicht fähig demokratisch zu leben? Eine gut funktionierende Demokratie im kleinen Rahmen zumindest gibt es an der Summerhill-School und an den Sudbury-Schulen. Da haben Kinder wie Lehrer eine gleichwertige Stimme. --Mondamo 00:03, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

so würde ich es ausdrücken und die praxis zeigt es nonmae 11:02, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
liegt vielleicht daran, dass man nicht von einer "real existierenden Demokratie" sprechen kann, sondern nur von Scheindemokratie? Jemand sagte mir mal, ich verwechlse Demokratie mit Basisdemokratie. --Mondamo 18:56, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
den begriff "scheindemokratie" würde ich gelten lassen. dieses interpretiere ich jedoch in der art, das dem bürger eine "demokratie" vorgetäuscht wird, jedoch in keinster weise in der realität umgesetzt wird und werden kann. der begriff einer "basisdemokratie" ist mir fremd, jedoch alleine schon der wortteil "demokratie" ist wieder zweifelhat.nonmae 20:18, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

na dann belies dich mal und sag mir, ob du diese form als "demokratie" anzweifelst: --> Basisdemokratie:"würde bedeuten, dass jedes wahlberechtigte Mitglied der Gesellschaft das gleiche Mitspracherecht hat wie die Mitglieder der Regierung. Dazu müsste das Prinzip der Herrschaft aufgegeben werden, was allerdings oft in den Bereich der Utopie verwiesen wird." --Mondamo 10:47, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

danke für den tip :-). jedoch glaube ich das die träumerei und die diskussion hier ein ende gefunden hat. vielen dank die dame und bis dann ;-). nonmae 16:15, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Familiennamen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

hallo nonmae, hab deine frage mal an ort und stelle verschoben, wo sie eigentlich hingehört. lieben gruß, --Mondamo 11:58, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Idiot[Quelltext bearbeiten]

Bist du dir sicher, dass Idiot als antike Bezeichnung für Nichtwähler falsch ist?--Tankwart 13:15, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ich würde mal sagen: die bloße gleichsetzung mit nichtwähler ist eine unvollständige "übersetzung". denn dass "idiotes" nicht wählen durften, ist ja klar, denn das durften nur "bürger",diejenigen welche ihr leben in der öffentlichkeit vom privatleben trennten. --Mondamo 18:19, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neros Haare[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sicher, ob's partout in den Artikel muss, aber Quellen gibt es natürlich, z. B. Sueton, Nero 51: "adeo pudendus, ut comam semper in gradus formatam peregrinatione Achaica etiam pone verticem summiserit". Grüße T.a.k. 23:58, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

der satz dort klang schon etwas merkwürdig, ich hatte das dort eher so gedeutet, dass ihm da haare wachsen im nacken. in der übersetzung heißt es aber: "In seiner Toilette und in seiner Haltung war er so schamlos, dass er nicht nur das Haar immer in stufenweise geordneten Locken frisiert trug, sondern es auf seiner achäischen Rundreise sogar auf die Schulter hinabwallen ließ und dass er sehr häufig im leichten Nachtkleid, ein Schweißtuch um den Mals geschlungen, ungegürtet und unbeschuht sich öffentlich zeigte." lieben gruß --Mondamo 00:02, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Flagge M-V[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Habe Dich über die Kategorie:Benutzer_aus_Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Lust hättest hier mit abzustimmen: Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#Falsche_Flagge. Es geht um die im Artikel zu zeigende Flagge. Axt 20:38, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

sorry, hab ich zu spät gelesen ... --Mondamo 22:49, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kernenergie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mondamo. Ich habe die Linkänderung in Kernenergie wieder rückängig gemacht! Der Zeit-Artikel ist kein Pro-Atomkraft-Artikel, sondern beschäftigt sich lediglich mit der Lobbyarbeit der Atomindustrie. Zur Frage der Dauerhaftigkeit: Zeit-Artikel werden über Jahrzehnte archiviert, ältere wurden mittlerweile digitalisiert, so dass zumindest nach dem jetzigen Stand der Link zu diesem Artikel dauerhaft ist. -- Michael Meinel 11:56, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden[Quelltext bearbeiten]

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Mondamo,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 20:26, 18. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Magazin für Lebenslust[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mondamo, vielen Dank für dein Angebot! Glücklicherweise bin ich in der beruflichen Situation, zeitweise sehr viele Menschen mit meinen gestalterischen und inhaltlichen Vorstellungen zu erreichen. Dazwischen vergeht viel Zeit mit Schreiben und Konzeptionieren, so ist es für mich vor allem eine Zeitfrage, ob ich mich an dem Projekt "Magazin für Lebenslust" beteiligen kann. Das Bild, was du im Web von dir herzeigst ist engagiert, warmherzig und irgendwie auch etwas verzweifelt (das ist ausdrücklich POV - sorry, wenn ich dir zu nahe trete) aber zu ersterem passt das Magazin, finde ich. Ich würde mir darum richtig Mühe geben wollen, und das braucht halt seine Zeit. Übrigens lagst du genau richtig mit deiner Vermutung - was hier so zur Zeit im Raum schwebt hat tatsächlich mit der frühen Frauenbewegung zu tun, und aber mit Lida G. Heymann und Anita Augspurg. Bis sich so etwas konkretisiert, vergehen aber sicher noch ein paar Jahre.

Viele Grüße aus dem Norden (an der Ostsee bleibt das Wetter heute schön). Bin gespannt, wie sich das Magazin füllt! Glühwein, 26.04.09

Hallo Mondamo, ich würde das gerne ein bisschen weniger öffentlich fortführen - gibt es eine Möglichkeit, dich auch per mail zu erreichen? Grüße

Wikisource?[Quelltext bearbeiten]

Falls ich hier richtig bin: s:Diskussion:Philippine von Reden Grüsse, --92.75.208.124 22:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Philippine von Reden[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim Abschreiben von Quellen auch etwas mitdenken. Gerade bei so kurzen Texten sollte es nicht zuviel verlangt sein, dass man auch erkennt, dass jemand nicht sowohl 1913 als auch 1941 verstorben sein kann und die Quelle offensichtlich fehlerhaft und somit unseriös ist. -- Cecil 23:38, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

keine von beiden zahlen habe ich verwendet! ich habe schließlich den ganzen text geschrieben (inklusive der lebensdaten am anfang), also ist mir einfach nur ein fehler unterlaufen beim allerletzten satz, das wird ja wohl verzeihlich sein und das hat mit keinem abschreibfehler zu tun! --Mondamo 10:28, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nur sonderbar, dass die Quelle eben genau den gleichen Fehler hat. Im Text wird dort das falsche Datum verwendet, die Lebensdaten am Anfang des Artikels hingegen sind korrekt. -- Cecil 10:41, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

dann wirst du wohl doch recht haben, und ich hatte nicht mitgedacht, weil ich müde war. --Mondamo 13:22, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Magazin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mondamo. Hast du meine mail bekommen? Tut mir leid, wenn ich damit falsch lag! --Glühwein 18:44, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kondolenzliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du kannst dich jetzt eintragen, danach sperre ich die Seite wieder. Gruß, Stefan64 23:42, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Diskussion: Michel Fournier: Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mondamo,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Ischtiraki (Diskussion) 13:55, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

na super, dass mir dass nach 4 Jahren noch zugeworfen wird :) ich gelobe und bestätige besserung seit 2008, hahah --Mondamo 00:33, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (16.07.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mondamo,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Mitropa-Erlebnisbahn.jpeg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo ich wollte {{Bild-CC-by-sa/4.0}} einfügen, wusste nur nicht wo. Ich bin der Urheber des Fotos :) besten Gruß, --Mondamo (Diskussion) 13:01, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Mondamo. Die Lizenz passt nun so, jedoch benötigen wir eine Freigabe nach WP:TV#Bild. Kannst Du das noch in die Wege leiten? Danke, Gruß… --Krd 08:27, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mondamo!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:16, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Danke, aber ich wohne nicht mehr in Sachsen. Leipzig adé! --Mondamo (Diskussion) 12:14, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten