Benutzer Diskussion:MrThorstenM/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo MrThorstenM, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed

DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr

Hallo 2023,

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.

Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr

Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI

Hallo MrThorstenM,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo MrThorstenM, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Digitaler Themenstammtisch

Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Hallo MrThorstenM,

wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?

In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.

Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr

Logo von Transwiki.net

Hallo MrThorstenM,

wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)

Workshop „Weblinks heilen“

Hallo MrThorstenM,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.

Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.

In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)

Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr

Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo MrThorstenM,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)

DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo MrThorstenM,

wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([1])

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)

DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo MrThorstenM,

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Hallo MrThorstenM, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed

Einladung: Virtuelle Treffen der Technischen Wünsche

Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

drei gezeichnete Sonnenblumen

Das Team Technische Wünsche lädt herzlich ein zu zwei virtuellen Veranstaltungen, die vorerst regelmäßig stattfinden:

Die virtuelle Sprechstunde des Reparatursommers. Falls du technische Werkzeuge (Helferlein, Vorlagen, Tools, Bots, …) reparieren möchtest, Fragen hast oder nicht weiterkommst, versuchen die Programmiererinnen und Programmierer aus dem Team Technische Wünsche hier weiterzuhelfen. Diese Sprechstunde findet vorerst alle zwei Wochen statt, und der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 18:00.

Der Technische-Wünsche-Treff. Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert. Einmal im Monat stellt das Team Technische Wünsche vor, woran es gerade arbeitet, und möchte sich dann mit euch darüber austauschen. Technikkenntnisse sind hierfür ausdrücklich nicht notwendig. Der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 19:00, also direkt im Anschluss an die virtuelle Sprechstunde.

Wir freuen uns auf dich. Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2023 (CEST)

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

Hallo MrThorstenM,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)

(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 12:20, 11. Sep. 2023 (CEST)

Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!

Ein geöffneter Briefumschlag, aus dem eine Sonnenblume herausragt, das Logo der Technischen Wünsche
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.

– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:35, 12. Sep. 2023 (CEST)

Technische-Wünsche-Treff: Drei Probleme mit Technischen Wünschen

Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.

Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff, dieses Mal mit dem Thema: Drei Probleme mit Technischen Wünschen am 22.9. von 18:00 bis 19:00 Uhr auf BigBlueButton.

Worum geht’s? Im Videocall werden wir kurz die zentralen Erkenntnisse einer Umfrage vorstellen, die vor einem guten Jahr hierzuwiki stattgefunden hat. Damals ging es darum herauszufinden, wie bekannt das Projekt Technische Wünsche eigentlich ist und wie gut es als kollaboratives Projekt funktioniert. Vor allem über drei Probleme, die der Umfrage zufolge besonders viele Menschen davon abhalten, sich am Projekt zu beteiligen, möchten wir dann mit euch ins Gespräch kommen. Was denkt ihr, wie man diese Probleme angehen könnte? Habt ihr bei anderen Projekten gute Erfahrungen gesammelt, die vielleicht auch hier angewendet werden könnten?

Wie immer gilt: Technikkenntnisse sind nicht nötig, um dabei zu sein. Wir freuen uns über alle, die vorbeischauen.

– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 10:25, 19. Sep. 2023 (CEST)

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Hallo MrThorstenM,

Inhalt:

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)

Technische-Wünsche-Treff am 18.10.: Wir testen gemeinsam die große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff am Mittwoch, 18.10. um 19:00 auf BigBlueButton. Dieses Mal wollen wir nicht nur reden, sondern auch gemeinsam etwas testen – und zwar die große Technische-Wünsche-Umfrage.

Über die Umfrage bestimmen die Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Wikis regelmäßig, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Wir versuchen, die Umfrage kontinuierlich zu verbessern, damit sich möglichst viele Menschen beteiligen können.

Und hier kommst du ins Spiel: Am 18.10. nehmen wir uns eine Testkopie der letzten Umfrage vor und tun so, als würden wir wirklich abstimmen. Danach sprechen wir darüber, was uns aufgefallen ist. Hoffentlich entsteht so die ein oder andere Idee, was noch verbessert werden könnte. Wir würden uns freuen, dich am 18.10. zu begrüßen. Besondere Kenntnisse, z.B. Technikkenntnisse oder jahrelange Wiki-Erfahrung, sind ausdrücklich nicht nötig.
>> Zum Technische-Wünsche-Treff am 18.10.
Falls du nicht dabei sein kannst, aber trotzdem mitmachen möchtest, kannst du die Test-Umfrage auch alleine testen und deine Gedanken dazu hier notieren.

Darüber hinaus möchten wir gerne daran erinnern, dass der Reparatursommer weiter läuft, auch wenn mittlerweile schon Herbst ist. Wenn Bots, Vorlagen, Helferlein usw.… nicht so laufen, wie sie sollen, kannst du die Probleme dort notieren. Das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland versucht dann, sie zu beheben. >> Zum Reparatursommer

Und es sei auch noch an eine weitere Veranstaltung erinnert: Wenn du beim Programmieren nicht weiter kommst oder generell Fragen rund um Werkzeuge hast, kannst du dich alle zwei Wochen mit den Programmiererinnen und Programmierern der Technischen Wünsche austauschen. Die nächste Reparatursommer-Sprechstunde findet am 17.10. um 18:00 auf BigBlueButton statt. >> Zur Sprechstunde am 17.10.


-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:48, 12. Okt. 2023 (CEST)

DTS: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“, 2. November 2023, 19:00 Uhr

Hallo MrThorstenM,

Du kennst sicherlich Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap (OSM) basieren und die wir in Wikimedia-Projekten wie Wikivoyage und zunehmend auch auf Wikipedia nutzen. Die hohe Qualität dieser Karten ist engagierten Mappern zu verdanken. Doch wie kommen die Daten in OSM?

Wir möchten dich herzlich zu unserem Einführungsworkshop "OpenStreetMap: Mapping und Tagging" einladen. Hier erfährst du, wie du Grundobjekte wie Punkte, Linien und Flächen kartieren und ihnen sinnvolle Eigenschaften zuordnen kannst. Der Einführungsworkshop beschäftigt sich mit:

  1. Einblick in OpenStreetMap und seine Möglichkeiten
  2. Vorstellung der Grundobjekte: Punkte, Linien und Flächen
  3. Live-Demonstration des Kartierens mit dem iD-Editor (keine vorherige Installation nötig!)
  4. Zuordnung von sinnvollen Eigenschaften (Tags) zu den Objekten

Für die Teilnahme sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Wir zeigen dir, wie du den (online) iD-Editor nutzen kannst.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der mehrfach verschobene Stammtisch Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: Für den 15. November um 19 Uhr hat Raymond einen Themenabend zum Thema Pressefotografie vorbereitet.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Hallo MrThorstenM, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

DTS im Doppelpack

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo MrThorstenM,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)

Happy Birthday, Technische Wünsche! Technische-Wünsche-Treff am 16.11.

Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.

Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr wird die Umfrage Technische Wünsche schon zehn Jahre alt! Das möchten wir feiern, und zwar mit dir. Am Donnerstag, 16. November, um 19:00 Uhr schauen wir zurück auf zehn Jahre Technische Wünsche. Leider wird es keinen Kuchen geben (den bekommen wir über BigBlueButton nicht gut verteilt), aber feierlich und kurzweilig wird es trotzdem. Wir freuen uns auf dich!

Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:57, 8. Nov. 2023 (CET)

DTS: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM, 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr

OpenStreetMap-Mapping mit JOSM

Hallo MrThorstenM,

Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.

Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.

Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres in der nächsten Einladung).

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2023 (CET)

DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr

Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online

Hallo MrThorstenM,

Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)

DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo MrThorstenM,

Montag
08.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)