Benutzer Diskussion:Muck50/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bartenstein (Berg)

Hallo Muck50, wärst Du so nett, mir den Link zu der "online-Karte Hessenviewer (LAGIS Hessen)" zu geben? -- Danke! --John Picklock (Diskussion) 13:15, 27. Feb. 2018 (CET)

Hallo John Picklock, hier der Weblink mit Lage des Bartensteins und Maßstab 1:200.000: [1]. Gruß --Muck50 (Diskussion) 20:35, 27. Feb. 2018 (CET)

denkXweb ist nicht unbedingt vollständig

Deshalb halte ich nichts davon, hier Informationen zu löschen. Vollständiger dürfte die Denkmaltopographie sein, aber auch da fehlt manchmal was. Nimm' bitte die Gesamtanlagen usw. wieder rein. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:11, 28. Mai 2018 (CEST)

Hallo Lumpeseggl, die Gesamtanlagen sind ja noch alle da, nur nach anderer Sortierung (zwischen Geibelstraße und Grüner Weg einsortiert, wie bei DenkXweb) - und sie enthalten teils die von mir entfernten Einträge (z.B. Freigerichtstraße, Hahnenkammstraße, u.A.); bei einigen der entfernten Objekte führte die angegebene DenkXweb-Nummer ins Leere, bei anderen zu den übergeordneten Gesamtanlagen. Hoffe Du kannst es so nachvollziehen. Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2018 (CEST)
Okay, aber nimm' bitte keinesfalls etwas heraus, weil es nicht in denkXweb oder der Denkmaltopografie steht. Ich bin im Denkmalbeirat der Stadt und da ist das als Arbeitsgrundlage schon immer schwierig. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:27, 28. Mai 2018 (CEST)
Hallo Lumpeseggl, ich bin nochmal die von mir entfernten Objekte durchgegangen, dabei sind gerade mal 3 Objekte evtl. fraglich: Am Freiheitsplatz o.A. (Flur 30, Flurstück 15/1), Hafenstraße 1, 2 ((Flur 38, Flurstücke 202/7, 869/165) und Wohnsiedlung Gabelsberger Straße (ohne Angabe von Flur/Flurstück) - zu denen habe ich nichts bezüglich Denkmalschutz gefunden. Betr. Hafenstraße ist die Nr. 1 Teil der Sachgesamtheit Großsiedlung am Hafenplatz, nur die Nr. 2 und Flurstück 869/165 fehlen dort. Alle anderen sind entweder Doppeleinträge (bei 2 angegebenen Straßen mit umgekehrter Angabe von diesen) oder Teil von Gesamtanlagen bzw. Sachgesamtheiten und somit auch "doppelt" angegeben. Wenn Du zu den 3 fraglichen Objekten mehr weißt als DenkXweb oder zurzeit ich, dann kann man sie natürlich wieder reinnehmen. Gruß --Muck50 (Diskussion) 13:32, 28. Mai 2018 (CEST)
Die Denkmaltopographie in Buchform listet diese teilweise noch:
  • Am Freiheitsplatz o.A. (Flur 30, Flurstück 15/1) – Betondach auf dreieckigem Grundriss, Buswartehäuschen am Freiheitsplatz. Das Ding wurde (2011?) im Zuge der Freiheitsplatz-Neugestaltung abgerissen, kann imho zu den "ehemaligen".
  • Hafenstraße 1, 2 (Flur 38, Flurstücke 202/7, 869/165) ist Bestandteil der Sachgesamtheit "Großwohnsiedlung am Hafenplatz", im Buch bei der Hafenstraße nur ein Verweis zur Canthalstraße 1, wo die Gesamtanlage abgehandelt wird. Wir sind aber wahrscheinlich besser beraten, die Gebäude einzeln oder unter Hafenstraße abzuhandeln, weil dort der Schwerpunkt liegt. Dass das Buch die Anlage unter Canthalstraße aufführt, liegt wohl nur daran, dass C alphabetisch vor H kommt.
  • Die Bebauung in der Gabelsbergerstraße ist tatsächlich kein Einzeldenkmal, sondern Teil der Gesamtanlage "Wohnquartiere seitlich der Lamboystraße" (S. 119ff.). M.W. wurde da kürzlich ein Teil abgerissen und ein Teil von der Baugesellschaft renoviert [2], müsste ich mir aber mal vor Ort ansehen, ob das so stimmt (und betrifft dann eher einfache Nachkriegsbauten). Solche Fälle werden uns meistens nur informell kurz vorgelegt, ein Widerspruch ist hier sowieso nicht möglich. --Lumpeseggl (Diskussion) 05:18, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe mal das Buswartehäuschen ergänzt, dann die Bezeichnung Großwohnsiedlung korrigiert - hatte ich versehentlich falsch bezeichnet. Wenn sonst noch was zu ändern oder ergänzen wäre... nur zu. Gruß --Muck50 (Diskussion) 17:24, 2. Jun. 2018 (CEST)