Benutzer Diskussion:Nb/Archiv/2005-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke... ;-) nb
Archiv Archiv

(Vorlage von hier)


Rechte auf Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, NB:

Danke für Deinen Hinweis, das ist ein erholsam sachlicher Beitrag. Verrannt hast Du Dich wohl nicht. Was die Stufen der Wertigkeit der Regularien betrifft, gebe ich Dir völlig Recht. Allerdings stellen sich mir zwei Fragen: (1) Was sind eigentlich die WP-Regularien? (2) In welchem Verhältnis stehen sie zum Zweck unserer Unternehmung?

  • Überspitzt gesagt, gibt es Die WP-Regularien nicht. Da wir nach allgemeiner Auffassung keine Demokratie sind (der Streit geht nur darum, ob wir es werden können und sollen), gibt es keine Institutionen, die feste Regeln erarbeiten, verkünden und durchsetzen können. Im Wiki haben sich bestimmte Sitten herausgebildet, die - rechtlich betrachtet - vielleicht am ehesten mit "Handelsbräuchen" zu vergleichen sind: Es wird so gemacht, man kann versuchen, die Regeln aufzuschreiben, aber es ist schwer zu begründen, weshalb so und nicht anders. Ich muss gestehen, auf meiner Benutzer- und Benutzer-Diskussionsseite fühle ich mich quasi zuhause; und wenn die Seite auch der WP-Foundation "gehört", so beanspruche ich doch auf ihnen ein gewisses Hausrecht: Als Gegenleistung für meine Mitarbeit hat die Foundation die Seite mir zur Nutzung im Rahmen der WP überlassen.
  • Die WP-Bräuche sind Regeln, die das Zusammenleben und -Arbeiten erleichtern sollen; sie sind kein Selbstzweck. Gesperrte Benutzer sind keine Parias, man will ihnen nur demonstrieren, dass antisoziales Verhalten nicht geduldet wird. Eine prinzipielle Sperrung "einmal für immer und ewig" verbaut die Möglichkeit einer Resozialisierung und könnte sogar gegen das Prinzip der Achtung der Menschenwürde verstoßen (ich weiß, das ist schon ziemlich hochtrabend), das IMHO noch über den allgemeinen Gesetzen steht. Nach Respektierung der Gesetze sollte deshalb die Funktionalität der WP oberste Leitlinie sein - es gilt das Opportunitätsprinzip.

Deswegen bin ich prinzipiell gegen das radikale Löschen von banalen persönlichen Mitteilungen eines gesperrten Accounts. Die Frage ist für mich nicht "Ist der Benutzer gesperrt", sondern: "Ist das Löschen des Edits (- wir reden hier nur von der Benutzer-Diskseite! -) im Interesse des Funktionierens der WP erforderlich und angemessen, oder würde das Löschen mehr Konfrontation erzeugen als das Nichtlöschen?" Im Artikel-Namensraum hat ein gesperrter Benutzer natürlich nichts mehr zu suchen; aber solange keine beleidigenden oder sonst rechtwidrigen Edits gemacht werden, neige ich dazu, den jeweiligen Benutzer entscheiden zu lassen, was auf seiner Diskussionsseite stehen darf. Bei den radikalen Löschungen denke ich immer an fiat justitia, pereat mundus.

Das ist keine rechtliche Würdigung, sondern die Quintessenz eines guten Vierteljahrhunderts an Vertragsverhandlungen: You can't win an argument, man muss die Sachen mit Augenmaß und Konzilianz angehen und nicht stur eine wahre Lehre verfechten - das wirkt sonst leicht wie trollhafte Intransigenz. Siehe auch en:WP:POINT: Wikipedia tolerates certain activities that it does not condone. YMMV.

Grüße --Idler 11:04, 6. Jun 2005 (CEST)

Hallo, NB:
Nicht jeder gibt hier auch eine Mailadresse an. Mit "banalen persönlichen Mitteilungen" meine ich alles vom "Putzsprechen" (Grüße, Glückwünsche) bis zu persönlichen Mitteilungen und Anfragen ("Schau mal in Dein Mail", "Kannst Du dich dafür einsetzen, dass ich entsperrt werde?") - also alles, was kein politischer Spam/Wandzeitungsschrott etc. ist. MEs Postingaktionen sind ein gutes Beispiel für das, was ich für "jenseits der Grenze" halte, auch soweit sie nicht direkt beleidigend waren (an Opa Skriptor konnte ich wirklich nichts witziges sehen). Wenn aber ME in Carbidfischers Cafeteria einen Cappucino bestellt - warum soll man das unbedingt löschen? Seiner soll nicht mehr gedacht werden - ich denke, man kann niemanden zur Unperson erklären, und das Hausrecht funktioniert hier so wenig wie Demokratie, aus den selben Gründen. Grüße --Idler 12:13, 6. Jun 2005 (CEST)
Tja - das ist wirklich ein Grenzfall in jeder Hinsicht: Frau Philburn macht inhaltlich gute Arbeit, hat sich aber vom Einfluss des Riebe'schen Verfolgungswahns noch nicht befreien können. Dundak mischt sich gern ein und macht die Diskussion nicht unbedingt einfacher; und die anderen Beteiligten sind - je nach Tagesform und Thema - mal tolerant, mal Verfechter der absoluten Lehre... (und die polizeimäßige Bezeichnung "die Philburn" finde ich Wiki-lieblos bis beleidigend). Die Mischung ist perfekt für einen flame war. IMo sollten wir Frau Philburn mit besonderer Zurückhaltung behandeln, statt sie durch Bevormundungsversuche zu provozieren; sie hat nach der Riebe-Geschichte nicht das Handtuch geworfen, sondern positiv mitgearbeitet und sich dabei gesprächsbereit gezeigt. Hier binäre Freund-Feind-Schemata zu betätigen ist IMO absolut kontraproduktiv. Aber die Beteiligten können wohl alle nicht aus ihrer Haut heraus. :-( Gruß --Idler 12:35, 6. Jun 2005 (CEST)
Oha, hier wird über mich geredet - nur soviel kurz zur Erklärung: Ich habe mich bewusst in die leidige Diskussion eingemischt um der ganzen Angelegenheit den Anschein einer Privatfehde zwischen Unscheinbar, Skriptor und Frau Philburn zu nehmen. Auch mein dort ausgeführter Vergleich war absichtlich im Volkston gehalten, da ich mir nicht mehr ganz sicher war, ob Frau Philburn die ganze Problematik bewusst nicht verstehen wollte. Ob Frau Philburn mit 102 Artikeledits seit Ende Februar tatsächlich eine so wertvolle Mitarbeiterin ist, dass sie von allen Beteiligten bei ihrem vorsätzlichen Konfrontationskurs (einem Feldzug, den sie seit einigen Tagen nicht nur unter ihrem Benutzernamen, sondern auch unter verschiedenen IP-Nummern - sicher absichtsvoll - führt!) mit Samthandschuhen angefasst werden sollte, sei einmal dahingestellt. Im übrigen habe ich mich bei Benutzer Jonatan nicht in die Diskussion eingemischt, sondern habe ihn auf seiner Diskussionsseite sogar begrüßt, bevor andere Leute dort seine Trollereien in die Länge gezogen haben. Für heute leicht angesäuert --Dundak 22:03, 6. Jun 2005 (CEST)
Sie mal an, Dundak findet offenbar auch nichts dabei, über Teilnehmer herzuziehen und die Konfrontation zu fördern. Elke Philburn 03:16, 8. Jun 2005 (CEST)
Willkommen auf 'meiner' Diskussionsseite, Frau Philburn. Ich würde mich aber freuen, wenn Sie Anschuldigungen/Unterstellungen belegen würden. Wo sehen Sie in obigen Äußerungen die genannten Tatbestände erfüllt; ich habe mich so oft in Ihrer Wertung geirrt, ich möchte da nicht spekulieren... --NB > + 07:46, 8. Jun 2005 (CEST)
Antwort auf Deine Frage ist auf meiner Diss. Gruß --Lung 21:23, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo, NB: zum Nachklapp - Ich denke nicht, dass Du ein Brett oder sonst etwas Flaches vorm Kopf hast. Das Problem ist IMO, dass es zu vielen Punkten mehrere legitime Standpunkte gibt und dass "Ich habe Recht" nicht automatisch zu "also hast Du Unrecht" führen darf. Deshalb finde ich es riskant, wenn einer bis kurz vor die Grenze des Erlaubten geht - das wirkt doch genauso provokant und rechthaberisch wie eine echte Grenzüberschreitung. Die Hobbypädagogen sind nicht nur auf der Autobahn ein Verkehrshindernis. Der entscheidende Punkt ist immer wieder Wikipedia tolerates certain activities that it does not condone - nicht jede Grenzverletzung muss gesühnt werden, auch die Polizei schleppt nicht jeden ab, der falsch parkt. Wenn ein Admin sich dann auf eine Person einschießt und ihm permanent auf den Fersen bleibt, kann ich verstehen, dass der Betreffende sich dagegen auflehnt, weil das wie Machtmissbrauch wirken muss. Striktes Überwachen ist okay, Hinterherkorrigieren ist das Wikiprinzip, aber das Abmahnen und Abstrafen sollte mit großer Zurückhaltung geübt werden, es wirkt meistens kontraproduktiv: Auch IRL werden die Leute im Knast selten gebessert... YMMV, auch heute Abend bin ich noch immer nicht ganz allwissend. Grüße --Idler 22:24, 16. Jun 2005 (CEST)

CryptoDerk Vandalfighter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nb, wie ich gesehen habe beteiligst du dich auch an der Recent Changes patrol. Darf ich dich auf das folgende Programm aufmerksam machen, was mir dabei von großer Hilfe ist und auch für dich nützlich sein könnte, den CryptoDerk Vandalfighter. Dieses Programm holt sich die Recent Changes daten aus dem IRC channel und erlaubt es diese Daten auf verschiedene Weise auszuwerten und somit die Kontrolle neuer Beiträge viel effektiver zu machen. Cheers, --Jpkoester1 15:52, 8. Jun 2005 (CEST)

Und nun ein herzliches "Danke" an Dich für's Revertieren auf meiner Diskussionsseite. Freundliche Grüße, Dein Unscheinbar 18:57, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo mein NB, was meinst Du, wieviel Mehrarbeit ich hätte, wenn ich einen Direktlink auf meine Diskussionsseite anbieten würde... Hast Du mal einen Blick auf Anzahl und Umfang meiner Archivseiten geworfen? Und dies ist tatsächlich nur halb als Scherz gemeint! --Unscheinbar 19:45, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich schließe mich dem Dank an! :-) --Dundak 20:01, 8. Jun 2005 (CEST)

Wann wird der Wowereit Artikel wieder freigegeben? --84.59.56.163 13:07, 9. Jun 2005 (CEST)

Keine Ahnung --NB > + 13:19, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo NB, tja, jetzt hatte ich Herrn AN eine recht freundliche Nachricht hinterlassen, dahingehend, dass ich seinen Wunsch respektiere und wir dann wohl keine Probleme mehr miteinander haben werden dürften (nebst einem Hinweis auf seinen ME-Vergleich), woraufhin der Herr dann alles wortlos gelöscht hat. Soviel dazu. Ich muss sagen, dass es sehr schwer war, mit MR zu kommunizieren. Dennoch war es möglich, solange man einfach nur Kommunikation und kein Einlenken erwartete. Selbst ME hat auf direkte und freundlich formulierte Fragen (zumindest mir) immer sachbezogen und freundlich geantwortet. AN hingegen empfinde ich als das genaue Gegenteil. Das hat wohl auch zu der Überreaktion geführt. Ich habe selbst oft Artikel oder einzelne Aussagen daraus korrigiert, aber verkneife mir dann ständige (als selbstherrlich verstehbare) Kommentare. Dafür ist es eben nur ein Wiki. Da ich mir eigentlich einbilde, immer für eine Selbstreflexion offen zu sein, empfinde ich o.g. Verhalten als besonders bedauerlich und vollkommen unnötig. Auch Anathema hat gezeigt, dass Reflexion möglich und wünschenswert ist. Naja, diese Meinung hatte ich über ein paar Leute schon länger und eben auch vor allem in den Löschdiskus. Wenn ein neuer Benutzer statt freundlich auf Konventionen hingewiesen zu werden, einfach "abgewatscht" werden, kann es gut sein, dass sich auch die zurückziehen, die vielleicht bei konstruktiver Kritik produktive Wikipedianer hätten werden könne. Insofern halte ich (jetzt wirklich nur für meine Person) den dadurch verurschaten Schaden für schlimmer als das ME-Spamming oder eine MR-artige Belegung eines Themas. Von sinnlosen Provokateuren (Jonatan hat wohl irgendwie nicht bemerkt, dass sein Zusatz zu den Thread wohl eher gegen ihn selbst zu verstehen ist...). Meinen Lernerfolg aus dieser Angelegenheit sehe ich jetzt so, dass die Windmühlenflügel in Ruhe lassen und mich statt an Diskussion irgendeiner Art lieber nur noch an Artikeln beteilige... Dir alles Gute, Gruß, -- Aristeides 15:32, 9. Jun 2005 (CEST) Dem von mir gezeichneten Bild gegenüber stehen natürlich Benutzer wie du, Unscheinbar, Elian und einige andere gegenüber, deren Einsatz in den Diskussionen ich sowohl inhaltlich als auch formal sehr schätze.

Danke für dein Vertrauen in mich. Das weiß ich wirklich sehr zu schätzen. Allerdings denke ich momentan nicht in diese Richtung - vorwiegend schreibe ich ein paar Artikel, nehme an den Diskus teil (u.a. ja manchmal auch im Vermittlungsausschuss und bei Sperrverfahren), wikifiziere, korrigiere und revertiere ein bisschen. Das kann ich eigentlich alles auch ohne die berühmten "Knöpfe" ganz gut (o.k. revertieren ginge wohl deutlich schneller...). Insofern weiß ich nicht, was der WP oder auch mir selbst ein solcher Schritt an Vorteilen bringen sollte und bleibe dann lieber bei meinen Leisten... Ansonsten werde ich deinen Rat beherzigen und etwas ruhiger stets auch die positive Seite mitzuberücksichtigen - bei Anathema ist mir das in der Tat (auch dank seines Willens zur Reflexion) nicht mal schwergefallen... Danke und Grüße, -- Aristeides 20:51, 9. Jun 2005 (CEST)

betrifft ja nur die Löschkandidaten vom 5. März und ist daher sowas von egal aber bitte warum änderst du das allgemeinverständliche " Link auf eine Website mit Rechtsverstößen aus juristischen Gründen dauerhaft entfernt" durch die Abkürzung VRS die nur eingeweihten verständlich ist und in der Wikipedia zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg führt?! ...Sicherlich Post 08:29, 11. Jun 2005 (CEST)

na an die juristische angreifbarkeit glaube ich nicht wirklich; es ist die meinungen eines im zweifel juristischen unbedarften. sollte er fachwissen haben so war der grund wahrscheinlich vorhanden (bei ersterem vielleicht auch, wenn nicht kann ihm wohl auch keiner was) ... aber wenn du es änderst na bitte; aber ich weiß nach wie vor nocht was es heißt; und mit "CTRL" + "V" kann man mit einem griff ganze sätze dafür einstellen; halte ich für sinnvoller vor allem wenn jmd. verstehen will was du da tust oder irgendwann die diskussion nachvollziehen will ...Sicherlich Post 16:43, 11. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Linkfix – ich habe mein heutiges Haltbarkeitsdatum überschritten und gehe jetzt ins Bett. --Skriptor 00:17, 14. Jun 2005 (CEST)

Abstimmungsproblem

[Quelltext bearbeiten]

das war bestimmt ein versehen? 23.144.186.42 12:05, 19. Jun 2005 (CEST)

Klar, unser alter Sorftwarebug... ! Danke für den Hinweis! --NB > + 12:17, 19. Jun 2005 (CEST)
gern geschehen :) 23.144.186.42 15:45, 19. Jun 2005 (CEST)

Hi, ich möchte gerne eine dritte Meinung einholen; könntest du Dir den Artikel mal ansehen, und gucken ob die Entfernung der Kategorie:Kinderheilkunde in Ordnung ist ?

Grüßchen, Littl relax! 09:47, 22. Jun 2005 (CEST)

p.s. Siehe hierzu auch: Benutzer_Diskussion:Thomas_S.#Milchpumpe

... für die Aufklärung, auch wenn ich auf eine weniger traurige Nachricht gehofft hatte. Magadan  ?!


Siehe Diskussionsseite SGB VIII.

Sozialgesetzbücher...

[Quelltext bearbeiten]

sag mal was meist du eigentlich dazu, dass wir jetzt zu jeden Buch ein Ein Artikel bekommen, und wir damit nicht nur beim KJHG, sondern auch bei der Pflegeversicherung (Deutschland) und anderen richtige Strukturprobleme bekommen. Gruss --Aineias © 22:20, 28. Jun 2005 (CEST)

Eine Übersicht über diese Gesetzeswerke ist sicher ganz schön, und ich habe auch kein Problem, wenn die Zuordnung richtig ist. Allerdings stellt sich die Frage nach der 'höherwertigen' Systematik. Hinsichtlich der Kooperation scheint der Kollege leider über dem Rest der Nutzer zu schweben :-(( --NB > + 23:34, 28. Jun 2005 (CEST)