Benutzer Diskussion:Neokortex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Datei:NuclideMap stitched small preview.png
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Neokortex, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) fab 00:39, 25. Feb 2004 (CET)

Gruppe D (Europameisterschaft)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Neokortex!

Leider musste ich deine Änderung zum Weiterkommen in der Gruppe D wieder zurücksetzen:

Wenn die Niederlande 1:1 spielen und Deutschland 3:4 verliert (was nach meiner alten, falschen Version und nach deiner Zurücksetzung zum Weiterkommen Deutschlands führen würde), sieht das Procedere wie folgt aus:

(1) Punktzahl: Tschechien 9, Niederlande 2, Deutschland 2, Lettland 2 --> Tschechien Gruppensieger
(2) Punkte aus direkten Vergleichen: NL 2, D 2, LV 2 (keine Entscheidung)
(3) Tordifferenz aus direkten Vergleichen: NL +/- 0, D +/- 0, LV +/- 0 (keine Entscheidung)
(4) geschossene Tore in direkten Vergleichen: Niederlande 2, Deutschland 1, Lettland 1 --> Niederlande weiter

Deshalb die Zurücksetzung. Wenn das Spiel der Niederlande 0:0 endet, zieht (4) nicht mehr (NL 1, D 1, LV 0; LV raus). Dann geht es weiter mit

(5) Tordifferenz aus allen Spielen: Niederlande -1, Deutschland -1 (keine Entscheidung)
(6) geschossene Tore aus allen Spielen: Niederlande 3, Deutschland (bei 3:4-Niederlage:) 4 --> Deutschland weiter

Bei höheren, eintorigen Niederlagen (4:5, 5:6 usw.) entsprechend. Verliert Deutschland aber 2:3, dann zieht (6) wieder nicht, dann folgt

(7) UEFA-Koeffizient (Ergebnisse der Qualifikationen für WM 2002 und EM 2004). Dort hat Deutschland den Wert 2,19, während die Niederlande den Wert 2,17 haben. Damit ist Deutschland weiter.

Viel Spaß beim Nachrechnen ... --EBB 09:33, 21. Jun 2004 (CEST)

KEB

[Quelltext bearbeiten]

Sorry wegen meines verbalen Fehlgriffs auf der KEB-Seite. Ich halte Deine Contra-Begründung zwar weiterhin für nicht nachvollziehbar, die pauschale Bezeichnung als „Unsinn“ war jedoch eine total überzogene Reaktion meinerseits. Ich bitte Dich um Entschuldigung und habe mein Pro aus der Abstimmung entfernt. Gruß -- UpperPalatine 19:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Harnleiter

[Quelltext bearbeiten]

Hi Neocortex,

bei dem Harnleiter-Artikel: Meinst du nicht, man könnte da doch lieber "unterkreuzen" schreiben? Schließlich ist die Standard-Nomenklatur von ventral, und in jedem Lehrbuch steht das so... Ansonsten ist das etwas verwirrend, und wird bei den IMPP-Fragen falsch gekreuzt ;) Gruß Marius marius1981

Hi Marius, die Harnleiter überkreuzen aber doch in der Standardansicht von ventral besagte Arterien, liegen also ventral der Aa. iliacae. In der Abbildung im Artikel sieht es nur so aus, als ob die Harnleiter die Arterien unterkreuzen, wenn man nicht beachtet, dass die Ansicht von dorsal ist. Hier ist noch mal eine Standardansicht von ventral zum Vergleich, in der die Verhältnisse klar werden. Ich war anfangs von der dorsalen Ansicht auch verwirrt. -- Neokortex 13:59, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unnütze Information

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Neokortex,
Du hattest im Artikel Präsident der Vereinigten Staaten eine "unnütze Information" entfernt, die unter der Überschrift "Trivia und Kuriosa" stand. Ich habe mir erlaubt, sie wieder einzustellen, unter der Überschrift stehen naturgemäß nur eher weniger wichtige Dinge. Der Zufall, dass die in den durch 20 teilbaren Jahren gewählten Präsidenten von Harrison bis Kennedy (immerhin 7 von 8 verstorbenen) alle ermordet oder im Amt verstorben sind (und auch auf Reagan wurde ein Attentat verübt) wird aber sehr häufig erwähnt, als "Tecumsehs Fluch" hat diese Seltsamkeit sogar eine Namen. So erwähnenswert wie die anderen Kuriosa ist sie meines Erachtens auch. -- Perrak 19:57, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einverstanden. Da es sich, was ich bisher nicht wusste, offenbar um eine verbreitete „Statistik“ handelt, die sogar einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel besitzt, gehört sie sogar zu den nützlicheren Informationen in solchen Listen. Die nun leicht distanzierende Formulierung gefällt mir auch. Vielen Dank für die Erklärung, manch einer hätte hier nur den „Zurücksetzen“-Button betätigt... --Neokortex 23:09, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das versuche ich zu vermeiden, ich ärgere mich selbst, wenn eine Bearbeitung von mir einfach so zurückgesetzt wird. Wenn jemand etwas bearbeitet, hat er sich ja wohl etwas dabei gedacht, wenn man das zurücksetzt, sollte man das meiner Meinung nach immer erklären (mindestens im Kommentar). Andernfalls provoziert man nur einen überflüssigen Edit-War ;-)
Bei der Formulierung wollte ich betonen, dass es sich um einen Zufall handelt, nicht dass sich jemand leicht beeinflussbares tatsächlich einbildet, es gäbe den Fluch ;-) -- Perrak 18:51, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Taxiarchos Misstrauensliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gerne mache ich dich auf diesen Löschantrag aufmerksam. Da du direkt betroffen bist, habe ich gedacht, vielleicht möchtest du dich auch äussern? -- Der Umschattige talk to me 13:23, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Datei:NuclideMap stitched small preview.png

[Quelltext bearbeiten]

@Neokortex: Diese - inzwischen recht gelungen aussehende - Karte hat nach Ansicht von Physik-Experten noch folgenden Schönheitsfehler: Die Farben rot und blau in den Quadraten sind gegenüber der "heute international üblichen Darstellung" miteinander vertauscht. Falls so ein Umtausch einfach möglich ist, bitte ich um Änderung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:41, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das dürfte kein Problem darstellen. Schreib mir nur bitte noch genau auf, welcher Zerfall welche Farbe haben soll. (Es gibt ja zwei Rottöne.) Gruß --Neokortex 22:33, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Links gibt es bisher sechs Felder als Legende: Die Farben vom dritten und vierten Feld müssen tauschen (das sind zugleich die, welche die beiden größten Flächen besetzen).
Darüberhinaus fehlt ein siebtes Legendenfeld in dem violetten Farbton, der am unteren Rand vorkommt (n-Zerfall); bitte abwarten - ich muss erst mit den Physikern klären, wie das gehandhabt werden soll und welcher Text da hinein gehört.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im violetten - bisher fehlenden - siebenten Feld soll "Neutronenemission" stehen.
Es besteht jetzt auch das Problem, dass bei der Vereinigung aus drei Teilen der Maßstab verkleinert wurde und im Moment keine Chance besteht, irgendeinen Text lesen zu können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:18, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, das Bild wurde nicht verkleinert. Es gibt nach wie vor eine hochaufgelöste Version (Direktlink). Wie ist die korrekte englische Übersetzung für „Neutronenemission“, um die Karte sprachlich einheitlich zu halten. --Neokortex 14:28, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja - ich habe jetzt erst die Version "ArtMechanics Bearbeitung als JPG" gesehen, damit geht alles.
neutron emission (beides klein wie alle anderen Texte) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:48, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt eine neue Version meiner ersten Datei als PNG hochgeladen und eine JPG-Version mit Hinweis auf die PNG-Version. --Neokortex 18:01, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Gegebenenfalls Browser-Cache leeren. --Neokortex 18:07, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht schon gut aus.
Zitat: "Keine Sorge, das Bild wurde nicht verkleinert": Das Bild ist nicht kleiner geworden, aber die Abbildung im Bild (gegenüber dem dreigeteilten). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:04, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Frage: Welche Farbcodierungen werden in diesem Bild verwendet für die einzelnen Farben (in der Codierung 000000 bis FFFFFF):
rot: e78cc7
blau: 63c5de
gelb: feff41
grün: 53b552
violett: 9b7bbc
braun: ff9472
(für die in Arbeit befindliche neue - riesige - Tabelle will ich die gleichen Farben verwenden).
Hinweis: Wenn man in der Bildbeschreibung auf das blaue "Neokortex" klickt, landet man nicht hier, sondern in commons (bei dem dort nicht existierenden user). Da muss wohl ein de: vor den Namen (?)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dir die Codes oben eingetragen. (Das mit dem User auf Commons ist schon richtig. Um dort Bilder hochzuladen braucht man dort einen entsprechenden Account.) --Neokortex 15:20, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:57, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten