Benutzer Diskussion:PG64

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von PG64 in Abschnitt Paul Nordoff
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 22:18, 22. Februar 2016

Das ist die Diskussions-Seite des Nutzers PG64.


Hallo PG64, siehe Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Membeth#Lob_.28Portal_Gregorianik.29 Membeth 16:32, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Thanks!

[Quelltext bearbeiten]

Thanks for catching my date of birth vs. date of publication error on en:Subthreshold slope‎. Good work! 76.194.211.128 22:58, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort zu Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ic habe hier geantwortet. --Altkatholik62 01:56, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Er war zwar wohl nicht gemeint ...

[Quelltext bearbeiten]

... und sein Name verstößt gegen die Konventionen für Benutzernamen, aber den Benutzer:Sichter gibt es. ;-) --Grip99 01:38, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Na gut, erwischt (reumütig guck). Beim Schreiben der Zusammenfassungszeile habe ich nicht erwartet, dass jemand so heißt. Umso besser, dass ich diese Helpdesite ein wenig geändert habe. --PG64 01:46, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

DSisyphBot: removal of double entries

[Quelltext bearbeiten]

Salut Sisyph, je ne parle francais, so I will proceed in English. Your DSysbot is pretty active (which is good). But I do not agree with this change that he did. He wanted to remove a double interwiki link. But in that case he removed the more important entry. (Of course he cannot decide, so maybe he should do nothing).

I admit, I do hardly understand all the french discussions about your bot. This was more than 2 years ago, maybe this issue has been resolved already? --PG64@deWiki 4 décembre 2011 à 00:29 (CET)

Salut PG64, you're right, a bot cannot normally decide itself to remove a double interwiki, i will ignore the article. I'm using m:pywikipedia, which has evoluted. I can't remember if this mistake was mine or from the script (probably mine). However now when I solve interwiki conflicts, I have at least a french page as reference, and I grew up, I have more experience now with interwiki conflicts than 2 years ago. So it should be ok now. Thanks for your message. --Sisyph 07:58, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Thank you for this quick answer to my question. --PG64 15:59, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Fragen zur Äquivalenzstereofonie; dort: Kraglund-Anordnung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

Zu Deinen Fragen:

Für das Laufzeitsystem der Anordnung wurde „klassisches Klein-AB“ mit 30 cm Basis gewählt. Generell könnten auch größere Abstände (bis max. 70 cm; größere Abstände würden Kammfiltereffekte durch zu große Laufzeitunterschiede bewirken) gewählt werden.

Laufzeit-Stereofonie (AB) und Pegeldifferenz-Stereofonie (XY) sind grund-sätzlich verschiedene Systeme, auch wenn beide Anteile des anderen aufweisen. AB liefert durch die Laufzeitunterschiede einen guten Raumeindruck bei verwaschener Lokalisierung der Schallquellen auf der Stereoba-sis. XY ermöglicht sehr scharfe Lokalisation bei schwachem Raumeindruck.

Aäquivalenzanordnungen (ORTF, NOS, EBS, etc.) liefern durch Abstand und Winkelung Laufzeit- und Pegelanteile in unterschiedlichem Verhältnis.

Die Kraglund-Anordnung macht dieses Verhältnis durch Mischung beliebig beeinflussbar (E. Sengpiel kommentierte die Anordnung: „Rosé-Wein kann als Rosé-Wein ausgebaut werden oder durch Mischung von Weiß- und Rotwein entstehen, was besser schmeckt muss im Einzelfall entschieden werden“).

Die Kraglund-Anordnung ist die Mischung ’’’zweier Hauptmikrofonsysteme’’’. Sie sollen an dem Ort stehen an dem jedes System für sich sonst alleine stehen würde. Bei dieser Anordnung kann entweder AB oder XY durch Mischung den höheren Anteil bekommen. Dadurch unterscheidet sich die Anordnung von sonstigen AB-Zumischanordnungen, bei denen AB-Mikrofone einem Hauptmikrofon untergeordnet und kein Hauptmikrofon sind.

Der Aufnahmebereich eines Hauptikrofonsystems lässt sich durch komple-xe Formeln (s. Sengpiel) errechnen. Er ist stets der Klangkörperausdehnung anzupassen. Wird dies nicht gemacht, werden die an den äußeren Enden des Klangkörpers produzierten Schallereignisse ungenügend erfasst und nicht mehr auf der Lautsprecherbasis abgebildet bzw. der Klang-körper wird auf einen kleinen Bereich mittig zwischen den Lautsprechern fokussiert.

s. hierzu:

http://www.sengpielaudio.com/TaschenlampeUndAufnahmebereich.pdf

http://www.sengpielaudio.com/BekannteStereoMikrofonsystemeUndIhreWinkel.pdf

Für die Praxis gilt:

Je weiter die Miks ausgewinkelt werden (bei XY und Äuqivalenz) und je größer der Abstand (bei AB und Äuqivalenz), desto enger der Aufnahme-bereich/-winkel. Werte für bewährte Anordnungen aus der Literatur zu entnehmen ist sinnvoller als selber rechnen!

Für Experimente ist ist folgender Link interessant:

http://www.sengpielaudio.com/Visualization-XY90.htm

Der Abstand eines Mikrofonsystems mit bekanntem Aufnahmebereich zum Klangkörper lässt sich nach folgender Beziehung sehr leicht ermitteln:

Abstand = Klangkörperbreite/2 x cot Aufnahmewinkel/2

Meiner Meinung nach sind Anordnungen mit einem Aufnahmebereich von ca. 90° am interessantesten (z. B. EBS), da der Abstand zum Klangkörper nach o. Rechnung die Hälfte der Klangkörperausdehnung beträgt (man braucht vor Ort nur einen Zollstock/Gliedermaßstab). Die Kraglund-Anordnung erreicht genähert diese Forderung.

--sleepytomcat (Diskussion) 17:46, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Weitere Diskussionspunkte habe ich wieder hier eingetragen. --PG64 00:09, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Chor- und Orchesteraufnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner Diskussionsseite sagtest Du, daß Du Chor und Orchesteraufnahmen machen möchtest.

Ich gestatte mir folgende Tips:

Wenn der Raum in der die Darbietung erfolgt, akustisch einigermaßen befriedigt, bietet sich eine AB-Mikrofonierung an, da der Gesamt- und Raumeindruck höher wiegt als scharfe Lokalisation von Einzelstimmen oder-Instrumenten. Zu empfehlen wären parallel ausgerichtete (!) Kugel-Mikrofone (Nieren gehen auch) mit einer Basis von 60-70 cm; Entfernung ca. halbe Klangkörperbreite.

Steht ein Mischpult zur Verfügung, sind dabei die Mics jeweils scharf rechts und links zu pannen. Ein Solist bekommt einen eigenen Mono-Kanalzug mit Nieren-Mic, das scharf auf Mitte gepannt wird (Hörerwartung: Solisten werden in der Mitte des Stereobildes erwartet, auch wenn sie tatsächlich woanders stehen...). Mehrere Solisten werden werden ebenfalls mit eigenen Mono-Kanalzügen und Nieren-Mics versorgt, die "gefällig" auf die Stereobasis gepannt werden (Prinzip Poly-Mikrofonierung). Die Mischung sollte über Kopfhörer fein abgestimmt werden. EQ-Arbeiten, Limiter, Kompressor nicht am Mischpult, sondern in der Nachbearbeitung einsetzen, damit ein bearbeitbares Original zur Verfügung bleibt.

Ansonsten und bei akustisch miesem Raum ist Äquivalenz-Mikrofonierung immer gut. Ich empfehle EBS (Winkelung 90°, Kapselabstand 25 cm, Aufbau mittig vor dem Klangkörper in halber Entfernung zur Klangkörperausdehnung). Wenn man "one-Point-Recording" macht oder anstrebt, weder Mischpult noch Mikrofon-Park hat ist das eine durchaus befriedigende Lösung.

Viel Erfolg! --sleepytomcat (Diskussion) 18:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Paul Nordoff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PG64, erst einmal herzlichen Dank für die Ergänzungen im Artikel, die ich sehr sinnvoll finde. Allerdings finde ich den Beitrag auf der Disk. etwas unglücklich. Ich hatte erst gar nicht verstanden, um was es geht. Nachdem ich dann die vielen links angeklickt hatte, finde ich, dass es eine Auseinandersetzung ist, die m.E. nichts mit dem Lemma zu tun hat, weil das ja weder das Zentrum in Witten behandelt, noch was die leisten und auch nicht, noch von Lutz Neugebaurer, der ja gar nicht vorkommt. Wäre es für dich in Ordnung, das wieder rauszunehmen? Ich finde es sonst sehr verwirrend. Spät geworden heute, daher gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 01:07, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mirkur, ich hatte wenig Zeit, deswegen hatte ich bisher noch nicht geantwortet. Deine Entfernung ("nach Rücksprache") kam für mich etwas vorschnell. Es bei Wikipedia eher unüblich, Diskussionsbeiträge zu löschen, es wird auch nicht so gerne gesehen. Ich hab's rückgängig gemacht. Mit der Verstädnlichkeit gebe ich Dir recht, weswegen ich jetzt eine erklärende Ergänzung gemacht habe. Bei Wikipedia wird ja oft zu wenig begründet, und ich hatte mal eine lange, unerfreuliche Diskussion, bei der es wirklich auch schon in der Diskussion wichtig war, gute Quellen zu finden.
Ich denke, im jetzigen Zustand ist das wieder gut begründet und verständlicher, das müsste doch ok sein. Gruss --PG64 21:18, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten