Benutzer Diskussion:Pausanias2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Terfili in Abschnitt Yyladig zum Schrybwettbewärb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pausanias2!

Möchtest Du irgendwelche Mitteilungen an mich richten? Dann bist Du hier gerade richtig!


Bild im Beitrag Salme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pausanias, ich habe das Bild im Beitrag Salme vorläufig wieder herausgenommen, da es ohne Erläuterung doch eher irritiert. Vielleicht kannst Du das ja nachholen? Danke für Dein Engagement, wirklich nichts für Ungut und herzliche Grüße von Amano1 13:36, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag Amano! Habe es wieder reingetan, hoffe das stört Dich nicht. Immerhin ist dieses Dorf ein Ortsteil von Salme (Estland), und wahrscheinlich ein eher unerwarteter Ortsname. Zugegeben, mehr als ein amüsantes Detail ist das Bild auch wieder nicht... Pausanias2 21:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Grigoris Lambrakis[Quelltext bearbeiten]

"Lambrakis wurde am 22.5 1963 nach einer Friedenskundgebung in Saloniki auf offener Strasse von einem Fahrrad überfahren" - ich glaube, das solltest Du noch einmal recherchieren. --84.58.15.238 13:04, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hast natürlich recht. Es müsste Dreirad heissen. Wobei Dreirad eben an ein Fahrrad denken lässt. Und daher am besten gleich Lieferwagen schreiben, wie es vielleicht gar zutreffender ist. Pausanias2

Linkfixes[Quelltext bearbeiten]

Werter Pausanias2, bitte entschuldige meine ungefragten Linkfixes auf deiner Benutzerseite, die dir offensichtlich missfielen. Werde mich darum bemühen, dass sowas nicht mehr vorkommt. Gruss, Saippuakauppias 17:26, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was sind Sie eigentlich für ein Seifenverkäufer, Sie! Gehen Sie Schokolade verkaufen, Sie! Oder erklären Sie mir: Was ist überhaupt ein Linkfix? Pausanias2 20:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
Nun ja, Ihr! :) Ein Linkfix, ist eigentlich, wenn man einen Link fixet. Fixen, das steht im Duden. Und ein Link ist eine Verbindung. Im Duden steht: fixen: Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen, ugs. für sich Drogen spritzen. Also ich spritze einer Verbindung Drogen?
Im Ernst: Fix= Flick, Korrektur. Also ist ein Linkfix, eine Korrektur eines Links. Da Ihr ja einen Link auf eine interne Seite wie einen Link auf eine externe Seite gekennzeichnet habt, und man erst klicken musste, bis man erkennen konnte, dass die Seite inexistent ist und sich gar nicht extern (ausserhalb der Wikipedia) befinden sollte. Warum Ihr aber etwas dagegen habt, wenn man sehen würde, dass es sich womöglich um eine Benutzerseite handeln wird und nicht um eine andere Seite in den ewigen Jagdgründen des www, verstehe ich nicht; höchst wahrscheinlich habt Ihr aber einen triftigen, aber mir unbekannten, Grund.
Ich verbleibe dafür

Meinem hochwohlgeborenen Hofbratschist und Botaniker zu ****
Pausanias2
allezeit
treu-gehorsambst dienst-
schuldigst Reisefertigster
Seifenhändler.
Diese Episode, im Jahre des Herrn 2007 in seiner alleraccuratesten Edition eigenhändig und sehr artig in seiner hochtheutschen Frau Nicht-Muttersprache an den Tag gegeben von Saippuakauppias 21:07, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder auf Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Wie ich gesehen habe, hast du eine Menge Bilder in die Wikipedia hochgeladen, für die als Genehmigung "Bilder dürfen auf Wikipedia verwendet werden." vorliegt. Diese Aussage reicht allerdings nicht aus. Sie müssen explizit unter einer freien Lizenz freigegeben werden. Entsprechende Vorlagenanschreiben findest du hier. --STBR!? 23:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo STBR! Ich habe drei Bilder von schweizer Bundesräten hochgeladen, welche jedoch nach kurzer Zeit wegen URV gelöscht wurden. Deshalb habe ich per Mail bei der Bundeskanzlei Auskünfte über das Urheberrecht der Fotos eingeholt. Mir wurde bestätigt, dass es "bei Verwendung in der Wikipedia überhaupt keine Probleme gibt" und die Bilder ohne Kostenfolge verwendet werden dürfen. Da die Bilder aber offenbar durch das noch lange nicht frei sind, da alle Inhalte der Wikipedia auch kommerziell verwertet werden dürfen müssen (weshalb eigentlich?) und fair use nur in wp-en gilt (weshalb eigentlich?), können die Bilder in wp-de offenbar keinesfalls verwendet werden. Selbstverständlich wende ich mich nicht noch einmal an die Bundeskanzlei, um allenfalls eine written permission zu erhalten, welche allenfalls nach einigen Monaten zur Erlaubnis führen würde, die Bilder hochzuladen (die auf der Bundeskanzlei haben anderes zu tun). Selbstverständlich werde ich auch nicht versuchen herauszufinden, wer die Fotografen sind und wann sie gestorben sind. Also, löscht drauf los wie es euch beliebt. Dafür profitiert vielleicht einmal die englische Wikipedia, auf der diese Bilder alle hochgeladen werden dürfen. Pausanias2 13:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
Es ist leider immer wieder ein vielfach gemachter Fehler, bei einer Anfrage nur nach der Verwendung auf der Wikipedia zu fragen. Das Problem an der Sache ist, dass dadurch nur die Verwendung für eine ganz bestimmte Seite freigegeben wird, der Urheber aber nicht sein Einverständnis dazu erteilt, dass sie im Rahmen einer freien Lizenz genutzt werden dürfen, was die vielfach problematische kommerzielle Nutzung einschließt. Deshalb muss er dies explizit erlauben.
Was Fair Use betrifft, so liegt das daran, dass in der englischsprachigen Wikipedia US-amerikanisches Recht zugrunde gelegt wird, während die deutschsprachige sich an deutsches Recht halten muss. Und da gibt es leider kein Fair Use, so dass entsprechende Bilder leider nicht genutzt werden dürfen. Und mal ganz ehrlich: Was da so alles als Fair Use reklamiert wird, dürfte teilweise auch in einer extrem rechtlichen Grauzone liegen, was sich durchaus auch mal zu einem Boomerang für den Uploader erweisen kann. --STBR!? 13:15, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Zum Thema Fair Use bin ich gerade zufällig noch auf diese Diskussion gestoßen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Faire_use --STBR!? 13:19, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber STBR, merci für Deine Antworten! Das glaube ich gerne, dass "fair use" nicht die Lösung für alle Bildlizenzfragen ist, da man sich sicher weniger Gedanken macht, wie ein Bild lizenzieren und wie die Bildbeschreibung ausfüllen, wenn man sich relativ sicher sein kann, dass es /nicht/ gelöscht wird. Aber was ich dennoch einmal wissen möchte: weshalb muss die Wikipedia kommerziell verwertbar sein? Pausanias2 14:32, 9. Jun. 2007 (CEST)
Das liegt an der Definition von Freie Inhalte, die die Wikipedia zur Verfügung stellen will und deren Ziel es ist. Und die erlauben ja nun einmal, dass man den Inhalt beliebig nutzen kann, also auch kommerziell. --STBR!? 15:03, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Navigationsleiste Flaggen/Wappen der Länder Europas[Quelltext bearbeiten]

Nun, wenn die Länder wirklich zu Europa gehörten, wäre dies auf deren Seite auch angegeben. Dort jedoch, steht davon nichts. Auch auf der Seite des Wappens/der Flagge sollte dann aber die Navigationsleiste zu Europa stehen. Jedoch steht dort nur die asiatische. Also gehe ich wirklich davon aus, dass das politisch Staaten Asiens sind. Laut dem Artikel Europa sehe ich gerade, dass auch Kasachstan dazu gehört. Die Gebiete (Åland, Gibraltar, Athos) sollten vielleicht auch aufgeführt werden. Oder was denkst Du? Gruss, Saippuakauppias 14:01, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jaja, ich bin dafür, dass Georgien und Armenien absolut zu Europa gehören. Aber da müsste man einen (oder besser mehrere) Georgier und Armenier fragen, was sie davon halten - die wüssten wahrscheinlich keine rechte Antwort - und man müsste viele Europäer fragen, was wir in Bezug auf jene halten; das alles könnte eine lange Diskussion werden. Aber die müssen ja nicht wir führen. Vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Europa#Kaukasus Pausanias2 14:36, 9. Jun. 2007 (CEST)

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Werter Pausanias, ich kann Euch von meiner Seite nur empfehlen, da bei der letzten Checkbox ein Häcken zu setzen, damit Ihr immer erinnert werdet, wenn noch etwas fehlt. Dies hat den grossen Vortheil, dass man flugs sieht, was Ihr an den Tag gegeben habt, und nicht erst alle Ihre Änderungen durchsuchen muss, zumal Ihr eine Aversion gegen die Vorschaufunktion zu haben scheint. - Also: Seid her und setzed das Häckchen! - Diese Kontribution hätte der Seifenhändler auch ganz gut unter seyner Bank stecken lassen können. Dies tat er aber nicht und wischte mit demselben an das Tage-Licht um 6 vor 10 abends (CEST), an des Iden des Juli im Jahre 2760 seit Gründung der Stadt.

ASO[Quelltext bearbeiten]

Sali Pausanias!
Du bisch also auno uf um die spaati Ziit! Wäg de Bilder: Frag doch de Rainha'd emahl, öb D die darfsch ue lade, oder wenn da ee scho gmacht hesch, denn machsch halt da Timestämpzüüg oder seisch eifach, dass Du det schaffsch, und Du drum chasch verfüege.
Schöne-n-Abe, Saippuakauppias 00:50, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pausanias2, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

↟↟↟↟↟↟↟↟↟↟↟
↟↟↟↟↟↟↟↟༗↟↟
↟↟↟↟↟↟↟↟↟↟↟

Danke für diesen Artikel. Bitte verzeichne aber Deine Quellen (nicht so) - Danke. Sonst sieht da in diesem Wald (Urheberrechte, etc.) bald keiner mehr durch!
Spezial:Einstellungen - "Bearbeiten" - Unterste Checkbox. Gruss, Seifenhändler 01:56, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, wie bitte? Worauf beziehen Sie sich? Pausanias2 01:05, 30. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung, wie bitte? Ich habe ja geschrieben, dass ich mich auf diesen Artikel beziehe, nichtkö? Saippuakauppias 02:02, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und insbesondere auf seine Versionsgeschichte, in welcher Ihr kein einziges Mal etwas unter "Zusammenfassung und Quelle schrieben habt. Ich schreib Euch ein Mail. --Saippuakauppias 02:14, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Discobolos[Quelltext bearbeiten]

Salü!

Auf der englischen Wiki gibt es einen Artikel Discobolos mit redirect zu Discobolus wie heisst es richtig? Willst Du das translaten? - Wäre toll!

Übrigens kann ich Global WP search empfehlen.

AKSA: Was fehlt noch? Gibt es Infos zum Tamás-Haus?

Fehlt noch: Bilder aus den Programmen von 1995 --> Das neue Kantonsschulgebäude in Aarau. Pausanias2 14:26, 2. Jul. 2007 (CEST)

Gruss, Saippuakauppias 14:18, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Franz Schubert (Dresden)[Quelltext bearbeiten]

Dieser redirect ist sinnlos. Niemand wird das eingeben, wenn er danach sucht. Man kommt zum Artikel über die Bemerkung auf Franz Schubert. --Menschliche Entwicklung 21:33, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser redirect ist nicht ganz so sinnlos ... auf vielen Notendrucken erscheint Franz Schubert (Dresden)s Name in genau dieser Form. Niemand ist also untertrieben, wenigstens Musiker könnten sehr gut das so eingeben. Pausanias 18:15, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Editunfall?[Quelltext bearbeiten]

Was genau sollte Misopogon darstellen? Üblicherweise werden neue Artikel neu geschrieben und nicht alte Artikel kopiert, wieder gelöscht und neu geschrieben. Für unfertige Artikel bietet es sich an eine Seite in deinem Benutzernamensraum, etwa Benutzer:Pausanias2/Artikelwerkstatt anzulegen, und die Artikel von dort in den Artikelnamensraum zu verschieben, wenn sie fertig sind. Gruß, --Church of emacs 11:43, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ja, da hast Du recht. Jetzt steht eine für den Anfang brauchbare Version: Misopogon. Gruss, Pausanias 11:53, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Fair Use[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur mal so als Info am Rande. Wenn man ja zu Fair Use sagt, sagt man automatisch nein zu einer freien Wikipedia. Frei meint nämlich die freie Nutzbarkeit. Wenn man Fair-Use-Bilder nutzt, ist diese freie Nutzbarkeit nicht mehr möglich, da es sich nicht mit dem europäischen Recht deckt. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 13:08, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Macro-Ge[Quelltext bearbeiten]

Du hattest letztes Jahr den Artikel Macro-Ge erstellt, nachdem ich den Artikel Ge-Sprachen angelegt hatte. Darin ist aber auch eine vollständige Gliederung der Macro-Ge-Sprachen enthalten. Das könnten wir zusammenfassen. Curieux 13:43, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe jetzt einen Teil meines Artikels nach Macro-Ge rüberkopiert, so dürfte es gehen. Curieux 14:18, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Den Artikel Mataco-Guaicuru hattest du auch angelegt, nachdem ich Mataco-Guaicuru-Sprachen erstellt hatte – jetzt habe ich deinen Artikel in meinen integriert und eine Weiterleitung vorgenommen. Curieux 20:43, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe außerdem das Gleiche mit Chapacura gemacht, da ich dem Namen Chapacura-Wanham-Sprachen den Vorzug gebe. Curieux 21:05, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

’s Juramareili[Quelltext bearbeiten]

Bist du noch aktiv bzw. hast du an diesem Gedicht noch Interesse? Es steht seit etwa 1,5 Jahren als Ruine bei uns herum (siehe Index, 9 von 73 wurden angelegt, 4 davon sind korrigiert). Als eine Mundart, die von den auf Wikisource häufiger aktiven Benutzern nicht gesprochen wird, ist es für uns ziemlich schwierig, an diesem Projekt zu arbeiten und dabei einen Mindeststandard an Qualität zu erreichen. Solltest du also kein Interesse mehr haben, würde das Projekt gelöscht werden, kann aber für einen potentiellen Interessenten wieder hergestellt werden. Wäre schön, wenn du dich hier oder bei Wikisources Löschkandidaten kurz melden könntest. -- Cecil 16:45, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schweizer Viertel[Quelltext bearbeiten]

hallo, zu 'über mich': "Petersburgs"...; warum hast du die aarauer fotografiert? hübsch!! gruß --joker.mg 12:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

File:Regula hitz.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pausanias2, kannst du bitte mal hier vorbeischauen? Danke! –ireas (Diskussion) 17:17, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Astrid Alexandre[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pausanias2, in dem von dir neu angelegten Artikel Astrid Alexandre wird derzeit leider noch nicht klar, warum diese Person enzyklopädisch relevant ist. In unseren Relevanzkriterien WP:RK#Musiker und Komponisten wird u.a. gefordert: "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten". Im Artikel ist eine CD genannt, auch bei dieser ist unklar, ob sie im allgemeinen Handel erhältlich ist. Wenn möglich, dann ergänze bitte den Artikel, damit die Relevanz deutlich wird. --Alpöhi (Diskussion) 14:09, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Alpöhi, sie hat offenbar 1 Solocd herausgegeben, ist aber auf zahlreichen anderen CD-Produktionen vertreten (u.a. 2x mit Corin Curschellas), habe diese Angaben ergänzt. Weiter spricht m.E. die hohe Medienpräsenz für die Erfüllung der Relevanzkriterien. Ich bemühe mich die relevanten Infos in den nächsten Tagen noch zusammenzutragen. Pausanias (Diskussion) 16:54, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kannst du für die Solo-CD (und die anderen CDs) nähere Angaben ergänzen, vor allem um nachzuweisen, dass diese wie in WP:RK#Musiker und Komponisten gefordert "im allgemeinen Handel erhältlich" sind. Selbst dann bliebe es wohl mit der Relevanz mehr als knapp und der Artikel daher höchst fraglich. --Alpöhi (Diskussion) 14:10, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Pausanias2, inzwischen hat sich Astrid Alexandre gemeldet und gemeint, dass im Artikel zumindest ihr Geburtsjahr korrigiert werden sollte. Leider hat sie die Änderungen ohne einen eigenen Account vorgenommen. Daher wende ich mich an Dich als Ersteller/in des Artikels. Bitte belege mindestens die fraglichen Angaben, damit der Artikel nicht weiterhin fragwürdige Angaben enthält. Danke -- FCT Berlin?!15:41, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Randulin[Quelltext bearbeiten]

Gebe doch bitte deine Quellen an. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:06, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Yyladig zum Schrybwettbewärb[Quelltext bearbeiten]

Solly Pausanias2,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten