Benutzer Diskussion:Peter Putzer/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Peter Putzer in Abschnitt Gender Studies
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung kritischer links

Hallo peter putzer, bitte eine kurze Erklärung für die Löschung der links. Ging es um die Qualität, formale Kriterien oder einfach weil sie nicht zu deiner Einstellung passen? Bei ähnlichen Artikeln findet man doch auch ausgewogene Verweise: drei pro, drei contra. Gruß--Erasmus Eutinus 16:12, 9. Mär. 2011 (CET)

WP:Web sagt "max. fünf Links" mit "weiterführende Informationen zum Artikelgegenstand" und "vom Feinsten". Kirchliche/religiöse Meinungen zu einem soziologischen Begriff entsprechen ganz sicher nicht diesen Kriterien.
Daß möglicherweise andere Artikel diese Regel nicht beherzigen, ist höchstens ein Grund, auch die Links dort etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
--pep. 13:20, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo peter putzer, weshalb hast Du alle meine Links gelöscht? Wüsste gerne den Grund, waren sie zu kritisch? Dafür ist die Rubrik doch da.--Adleraugenblick 13:27, 11. Mär. 2011 (CET)

Für Dich gilt die obige Antwort genauso, abgesehen davon, daß zusätzlich die Zahl der eingefügten Links komplett jenseitig war. --pep. 13:35, 11. Mär. 2011 (CET)

Das ist mir zu pauschal. Was ist an einem Autor wie Rainer Paris oder Prof. Rainer Mayer jenseitig? "jenseitig" ist ein sehr subjektives Kriterium, davon kann ich nichts lernen.--Adleraugenblick 14:59, 11. Mär. 2011 (CET)

Lies noch einmal genauer, was ich geschrieben hatte. Und schau Dir auch WP:Web an. --pep. 15:12, 11. Mär. 2011 (CET)

Ja, das versteh ich jetzt schon mit der Menge. Du hättest aber doch 2 lassen können, die dir passen, dann wäre die max. Zahl von 5 erreicht gewesen. Ich verstehe deine Komplettlöschung nicht, das ist alles.--Adleraugenblick 15:16, 11. Mär. 2011 (CET)

Du kannst ja auf der Diskussionsseite begründen, warum - welche auch immer - der von Dir hinzugefügten Links irgendeinen essentiellen Mehrwert für die Leserinnen und Leser bringen. Man wird sehen, was die Diskussion ergibt. Ich zweifle übrigens auch die Relevanz der drei schon bisher im Artikel befindlichen "Kritik"-Links (unter der Überschrift Weblinks wohlgemerkt, Einzelnachweise sind natürlich ein anderes Thema), hatte die bis jetzt nur noch nicht wahrgenommen. --pep. 15:28, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:02, 5. Apr. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:43, 4. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Peter Putzer! Sphoenix hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 07:43, 4. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:02, 5. Apr. 2011 (CEST)

Es ist nicht nett ...

erst zu fragen "warum ?" und dann einfach zu revertieren, bevor man mit der Antwort fertig ist. Dann hättest du auch gleich revertieren können und ich hätte keine Antwort formulieren müssen (und viel Zeit gespart !). Wenn die Diskussion jetzt keinerlei Ergebnis hat (was ich erwarte), dann darfst du ggf. wieder neu verschieben, weil ich das nicht nochmal mache. Wenn Artikel, Disk und beide Archive wieder am neuen Platz sind, mach ich gern weiter, wenn du mir auf meiner Disk. Bescheid gibst. Es kann aber ein paar Tage dauern, da ich nicht jeden Tag hier bin ... --PhChAK 23:36, 29. Mär. 2011 (CEST)

Tut mir leid, ich dachte Du wärst nicht mehr online. Du hast recht, daß ich mit der Rückverschiebung etwas länger warten hätte können. Anderseits hättest Du ja auch vorher diskutieren können, dann wäre das ganze Problem vermieden worden. Insofern würd ich behaupten, bleiben wir uns da nicht viel schuldig. Was Deine Argumente anlangt, würde ich Dich bitten, diese auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren, wo sie hingehören (ich mache das natürlich auch gerne für Dich, aber ungern ohne "Genehmigung"). --pep. 18:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
PS: Doktor (Titel) ist jedenfalls falsch, denn der Doktorgrad ist eben kein Titel. Persönlich würde ich das Lemma Doktorat (derzeit Weiterleitung auf Promotion (Doktor)) besser finden, "Doktor" könnte dann eine BKL sein. Ph.D. MD usw. haben dort aber nichts verloren, das gehört im Lemma Doktor(at) verlinkt - was es eh schon ist. --pep. 18:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:30, 30. Aug. 2011 (CEST)

Eierkuchen in Mehrzahl?

Ist es eigentlich üblich ein Lemma in der einleitenden Erklärung in der Mehrzahl anzugeben? (Crêpes,Plinsen,Palatschinken- Einzahl Palatschinke laut Duden,Omelettes, "sind Eierspeisen"). Grüße! Brunosimonsara

Wenn es sich um Gattungsbegriffe handelt, ja. In den Namenskonventionen gibt es einen eigenen Abschnitt, der sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen Lemma im Singular und Einleitung im Plural ergibt (WP:NK#Singularregel). --pep. 16:53, 27. Apr. 2011 (CEST)
Das mit den Kategorien bezieht sich aber auf Begriffe aus der Biologie. Im konkreten Fall ist es besonders verwirrend, dass Singular und Plural mehrfach gleiche Formen haben (Eierkuchen, Pfannkuchen, Flädle) und erst das Satzende klärt, dass der Plural gemeint ist. Die einzelnen Lemmata sind dann jeweils im Singular ((Crêpe,Plinse). Sonderlich geglückt ist der Satz jedenfalls nicht. -- Brunosimonsara
Ich persönlich halte den Satz für völlig logisch, denn Palatschinken treten üblicherweise immer in mehrfacher Zahl auf. Ansonsten müßte der Satz ja mit "Ein Eierkuchen - regional auch ..." beginnen. Ohne Artikel kann es nur der Plural sein. Anyway, bzgl. Singularregel habe ich mich hauptsächlich auf den ersten Satz bezogen: Auch wenn das Lemma in der Einzahl steht, kann (und wird es auch, bei praktisch allen Artikeln, die keine Einzelobjekte beschreiben) die EInleitung den Plural verwenden. Ansonsten: Ich hänge nicht an der Formulierung des ersten Satzes bei Eierkuchen, aber dort eine einzelne Palatschinke in die Auflistung einzufügen ist einfach falsch. --pep. 19:24, 27. Apr. 2011 (CEST) 
An sowas wie "Ein Eierkuchen - regional auch ..." hatte ich gedacht. Bei der gegenwärtigen Form ist natürlich das Einfügen einer einzelnen Singularform unsinnig. -- Brunosimonsara
Ich finde die Singularform unelegant. Aber das sollten wir besser auf der Artikeldiskussionsseite besprechen. --pep. 23:47, 27. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:29, 30. Aug. 2011 (CEST)

Fünfte Kolonne

Hallo Peter - warum sollte der gestrichene Satz unbelegt gewesen sein (wenn denn ein Beleg überhaupt unabdingbar wäre; will ich jede Tatsachenbehauptung in einem Artikel belegen, wirds ja lächerlich)? Der Satz zuvor verlinkt auf den Artikel Julián Gorkin, da findet sich der Beleg. Ich dachte jedoch als höflicher Autor, man könne manchem Leser das Nachschlagen ersparen, indem man hier kurz erklärt, warum Gorkin in der behandelten Frage ein Sachverständiger ist. - Eine ganz andere Frage ist der von dir bemängelte Stil. Hier könnte ich eventuell Zugeständnisse machen. --Datschist 19:37, 14. Mai 2011 (CEST)

Julián Gorkin ist für die Entstehung des Begriffs nicht relevant, es gibt dazu auch sachlich passendere Sekundärliteratur. Daher habe ich den Hinweis auf Gorkin ganz entfernt und einen geeigneteren Einzelnachweis eingefügt. Generell schreibst Du für eine Enzyklopädie oft zu weitschweifig und essayistisch/wertend. Daran solltest Du noch arbeiten. Knapp und knackig, und ohne überflüssige Schnörkel und eigene Wertungen. --pep. 20:00, 14. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:29, 30. Aug. 2011 (CEST)

Dietmar Schönherr

Hallo, auf der Disk-Seite des Schauspielers lese ich, dass es vor einiger Zeit um seinen "wirklichen" Namen ging. Sie waren an der Disk maßgeblich beteilgt. Nun ist es Dietmar Schönherr als inzwischen Hochbetagtem vermutlich auch egal, nur: wenn sein Vater 'Otto Schönherr Edler von Schönleiten' hieß, müsste sein Sohn, auch nach den adelsfeindlichen Gesetzen der 1. Republik, doch eigentlich "Dietmar Schönherr-Schönleiten" heißen, oder täusche ich mich da? Wurden die Edlen Namen nicht bindestrichmäßig dem ersten Namen zugefügt?--Altaripensis 23:29, 20. Jul. 2011 (CEST)

Wurden sie üblicherweise, ja. Aber ich habe bis dato keinerlei Quelle gesehen, die Schönherr-Schönleiten als Familienname angibt. --pep. 23:52, 20. Jul. 2011 (CEST)
Danke, verstehe. Das heißt aber nicht, dass er nicht "eigentlich" so heißt. Taufregister o.Ä. können wir wohl nicht auf die Schnelle einsehen. Ihn im Lemma als "Edler von Schönleiten" zu bezeichnen, ist sicher unzutreffend, aber es ganz zu unterschlagen, finde ich auch nicht berechtigt. Wenn es jedoch keinerlei Q gibt, wo er als D. Schönherr-Schönleiten (was als Ergänzung zum Namen, unter dem er bekannt ist, diente) firmiert, müssen wir es wohl erst einmal so lassen. Ist unbefriedigend, aber vielleicht findet sich ja noch was Erhellendes.--Altaripensis 01:03, 21. Jul. 2011 (CEST)
<einmisch> Das "Edler von Schönleiten" kam erst 1917, da wurde Schönherrs Großvater, wie der Schönherrs Vater Otto ein Offizier, zum "Edlen von Schönleiten" und gleichzeitig zum Generalmajor befördert. Das Prädikat "von Schönleiten" als Zusatz zum "Edlen" rührt von einem Berg her, den Offizier Schönherr vor Adelung verteidigt hatte. Schönleiten wurde nicht zum Bestandteil des Familiennamens. Die Familie hieß bis 1917 Schönherr, die Edelung war zusätzlich "Edler von Schönleiten", ab 1919 mit Adelsaufhebungsgesetz wieder nur Schönherr. Vater Otto Schönherr legte sich bei seiner Versetzung zum großdeutschen Infanterieregiment 9 die in Österreich 1919 aufgehobene Adelung wieder zu, da dieses Regiment ein Regiment des "Adels" war. Man war dort ganz erstaunt, dass zum ersten Mal mit Otto Schönherr ein "katholischer Offizier" zu den "protestantischen Offizieren", die "alle adelig waren" hinzugekommen ist.
Quellen: OEMZ, 05/2009, S. 23 u. 25 (PDF). Interview mit Dietmar Schönherr, in: Virtuelles Haus der Geschichte | Tirol | Südtirol. Video ohne Datum: Ein Adelstitel für einen Berg. (Online; ca. 2 min).
Zur Fragestellung daher: Dietmar Schönherr ist als 1926 geborener weder als Dietmar Schönherr Edler von Schönleiten, noch (völlig unrichtig) Dietmar Schönherr-Schönleiten zu bezeichnen.
HTH -- lg --Elisabeth 06:05, 21. Jul. 2011 (CEST) PS: Ich habe mir erlaubt in Überschrift und in den Fremdbeitrag Verlinkungen zu setzen. Hoffe, das wird nicht als unzulässige Veränderung des Disk-Beitrags angesehen.
Vielen Dank für diese belegten Infos, über die ich nicht verfügte. Ob katholisch oder protestantisch, ist in diesem Zsh. zwar egal, aber offenbar ist das "Schönleiten" in der Tat nicht Teil des Familiennamens von Dietmar Schönherr. Dass er 1926 nicht als 'Edler von Schönleiten' geboren wurde, war ja ohnehin klar, da er in Österreich zur Welt kam und dort keine Adelsbezeichnungen mehr existierten. 'Schönherr-Schönleiten' war ja immerhin denkbar.--Altaripensis 16:45, 22. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:29, 30. Aug. 2011 (CEST)

Georgsorden

Sehr geehrter Herr Putzer!

Die Zusammenhänge der genannten, und noch einiger Vereine mit dem Hintergrund des Georgsordens sind nicht nur leicht überprüfbar, sondern auch relevant. Ich habe den gesamten Artikel vor Jahren in Zusammenarbeit mit dem Regenten des Ordens angelegt und habe dieses kleine Kapitel bewußt beigefügt. Die Problematik der Succession sowie des historischen Hintergrundes ist gerade heute bei den alten Ritterorden ein sehr schwieriges aber auch interessantes Kapitel. Der speziell erwähnte Georgsritterverein ist aufgrund der Tatsache, dass er sich nicht einmal in Österreich, geschweige denn in Millstatt befindet, von der historischen Gründung her gesehen, illegitim. Der Orden kann nur in Millstatt seinen Sitz haben, wie auch in der päpstlichen Gründungsschrift festgelegt ist. Ich bin leider kein Superwissenschaftler, und auch nicht mehr jung und superkritisch, aber ich denke, dass mein Absatz durchaus seine Berechtigung hat! Eventuell bitte ich Sie, den Haselünner Verein mal zu googeln. Man kann dort übrigens - wie bei Vereinen üblich - auch mit einfachem Formular beitreten. Das ist beim alten Orden vollkommen unmöglich! Hier bestimmt das Ordenskapitel sowie der Hochmeister oder Regent i. a. über Investituren.

Ich bitte um Verständnis.

Pietro Conte Lupomonti

Na dann würde ich um eine Erläuterung der Relevanz bitten (hier oder besser auf der Artikeldiskussionsseite). Etwas anderes als pseudoaristokratische Vereinsmeierei kann ich bis dato nicht erkennen. --pep. 23:09, 22. Jul. 2011 (CEST)

Sehr geehrter Herr Putzer!

Ich hatte bis dato gedacht, dass bei Wikipedia ein einigermaßen höflicher Ton gepflogen wird. Die Beschimpfungstöne Ihrerseits finde ich eher verletzend. Ich denke, dass ein weiteres Engagement auf diesen Seiten nicht sehr zielführend ist und werde mich hier zurückziehen. Ich finde es z. B. wirklich präpotent und überheblich, dass ein im Prinzip anonymer User einen Orden, den er nicht einmal kennt, als "pseudoaristokratische Vereinsmeierei" abtut.

Überdenken Sie einmal Ihren Umgangston und überarbeiten Sie Ihre schnoddrige Art! Oder wollen Sie sozusagen als hochfahrender Pseudowissenschaftler und Besserwisser reüssieren?

Schlagen Sie mal in alten Ordenshandbüchern nach, dann werden Sie einiges finden können, oder treten Sie in eine entsprechend sachliche und freundliche Diskussion . . . !

Conte Lupomonti

p.s.

Über die neuere Geschichte des Ordens habe ich sehr wohl die Referenzen angegeben! Sollten Sie diese nicht glaubwürdig halten, rufen Sie doch einfach einmal beim Bürgermeister von Millstatt an?

Wikipedia ist kein Ersatz für eine Vereinswebsite. Mit der Erlassung des Gesetzes über die Aufhebung des Adels, der weltlichen Ritter- und Damenorden und gewisser Titel und Würden im Jahr 1919 gibt es für den Orden (so er noch in irgendeiner Form besteht) nur noch die Variante einer kirlichen Körperschaft oder eines Vereines. Auch der Abschnitt Die Zeit nach 1918 ist in der derzeitigen Form löschwürdig, im restlichen Artikel wird teilweise auch ohne reputable (möglichst Sekundär-)Quellen wild spekuliert. Wikipedia dient der Darstellung wissenschaftlich etablierten Wissens, nicht der Forschung oder Darstellung neuer Theorien. Die Seiten WP:WWNI und WP:Q wären ein Start für eine Einarbeitung in die Enzyklopädieerstellung. --pep. 19:12, 31. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:29, 30. Aug. 2011 (CEST)

Doktor der Philosophie (Tschechien und Slowakei)

Sg. Hr. Peter Putzer, warum haben Sie meine Änderung des Artikels nicht bestätigt? Die aktuelle Beschreibung des Artikels ist sehr Deutschland lastig, d.h. österreichische Nutzer werden über den Doktor der Philosophie einseitig und nicht richtig informiert. Ich habe sämtliche Änderungen selbstverständlich mit Quellen hinterlegt. Bitte um kurze Stellungnahme Ihrerseits! Danke und freundliche Grüße, mkr

Bitte das Thema auf der Diskussionsseite des Artikels behandeln. Einen entsprechenden Diskussionsabschnitt gibt es dort schon. --pep. 11:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:28, 30. Aug. 2011 (CEST)

Feministen und Aktivisten, oder?

Hallo Peter, bitte schau mal hier und hier hin. Mir geht dieses Maskulinum-Hardlinertum ziemlich auf den Keks. Warum nur wundert sich die _herr_schende Masse hierzuWP, warum so wenig Frauen in der de-WP sind? -- lg --Elisabeth 05:41, 30. Aug. 2011 (CEST)

Na Du bist ja lustig, Du hast in der dortigen Disk noch keinen einzigen Kommentar abgegeben, dafür aber revertiert. Und jetzt zum Peter kommen und Hülfe schreien. Im Übrigen wirst Du durch Genderei Frauen eher abschrecken als anziehen.-- Pappenheim Ars sterilis 06:32, 30. Aug. 2011 (CEST)
Sorry Pappenheim, aber Wortmeldung ist ein echter Griff ins Klo. Erklärst Du mir bitte auch noch schnell, wodurch sich "normale" Frauen denn Deiner Ansicht nach sonst noch so auszeichnen? Der Smiley macht derartige machistische Ausfälle auch nicht lustiger. LG, --pep. 22:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
PS: Falls es nicht klar sein sollte: Ich finde, Elisabeth hat hier völlig recht. Eine Gruppe, die zu einem überwiegenden Teil aus Frauen besteht und sich für Frauenrechte (bzw. wie im Artikelkontext für die "Sichtbarmachung des Weiblichen") einsetzt, soll quasi zur Strafe mit einem Maskulinum bezeichnet werden, weil es ja, ha ha, auch ein paar Männer mit feministischen Ansichten gibt – bloß halt offenkundig nicht unter denjenigen, die dieses Maskulinum so vehement einfordern. --pep. 22:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
Man kann ja auch "Feministinnen" mit kleinem i schreiben. Und Du warst auch schon mal besser aufgelegt, oder? Wieauchimmer: weiter auf der Artikeldisk.-- Pappenheim Ars sterilis 07:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ja, war ich (besser aufgelegt) ;-). Es ging ja die ganze Zeit um Feministinnen mit kleinem i - nicht um ein Binnen-I! --pep. 19:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:08, 28. Okt. 2011 (CEST)

Gender

Deine Pseudoargumentation wurde ein weiteres Mal vollständig widerlegt. Deswegen fordere ich dich auf, alle Überarbeitungskennzeichen, die du ohne sachlich haltbare Grundlage gelöscht hast [1] (möglicher Missbrauch deiner Rechte?!), wiederherzustellen! -- PP Logos 17:26, 26. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:07, 28. Okt. 2011 (CEST)

Beiträge: Akad.Grade / Ingenieur / DiplHTLIng

hallo,

  • wenn schon nicht bei den Akademischen Graden, wo sollte dann deiner/ihrer meinung nach die "beurteilung von studienabschlussprüfungen" (klarerweise jetzt ohne vergleichbare engl. bzw. lat. bezeichnungen - das es ja sowieso immer so eine sache) hinkommen?? (bin relativ neu bei wiki und bevor ich jetzt nochmal irgendwas irgendwohin schreib und dieses dann gelöscht wird, wollt ich bloss mal nachfragen...)
  • was den beitrag Ingenieur anbelangt: du hast / sie haben recht - im ganzen österreich-teil gehört von "technischen universitäten" auf "universitäten" verallgemeinert...
  • und bzgl Diplom-HTL-Ingenieur: auch da gebe ich ihnen / dir recht - ich wollte nur den ursprünglichen beitrag eines anderen benutzers nicht einfach löschen...

-- Kollburg 10:37, 25. Sep. 2011 (CEST)

Hallo! Erst einmal herzlich willkommen in der Wikipedia! Bzgl. der Abschlußprüfungen würde ich das eher unter Studium einbauen - dort fehlt sowieso noch ein Österreich-Teil! Wobei die Systematik ja eigentlich für das gesamte österreichische Bildungssystem gilt. Was die Nennung des Dr. techn. im Artikel Ingenieur anlangt, würde ich darauf ganz verzichten. Der Dr. techn. hat (im Unterschied zum Dr.-Ing. in Deutschland) keinen Ingenieur im Namen und beschäftigt sich ja auch mit Forschung statt wie ein (Diplom-)Ingenieur mit angewandter Wissenschaft. Schöne Grüße, --pep. 22:00, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 18:26, 21. Jan. 2012 (CET)

Gender Studies

Guten Tag, ich hatte einen Fehler in dem Artikel "Gender Studies" beseitigt, doch die Änderung wurde von Ihnen zurückgesetzt. Ich habe Virginia Price zu Virginia Prince geändert. Hier der ausserdem der Verweis auf den englischen Artikel zu Virginia Prince: http://en.wikipedia.org/wiki/Virginia_Prince

Mit freundlichen Grüßen -- Jenny 17:40, 07.12.2011 (CET)

Sorry, ja, ich hatte irgendwie den Namen Price in Erinnerung. Ich mache das gleich rückgängig! --pep. 21:06, 7. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 18:26, 21. Jan. 2012 (CET)