Benutzer Diskussion:Ratzer/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von TUBS in Abschnitt wolfenbüttel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

María Madre

Hallo Ratzer, wenn ich mich nicht täusche hattest Du in en.wiki unter den Islas Marias eine Tabelle mit Orten auf María Madre angelegt. Jetzt habe ich auf der de.wiki den Artikel María Madre angelegt, es würde mich freuen wenn Du Deine Tabelle hierher kopieren könntest. Etwas schlanker muss sie werden (wg. Infobox) und etwas formatiert aber ansonsten wäre es eine schöne Zugabe. Hast Du noch den lInk zum Zensus 2005? Der Link in en.wiki tut nicht mehr und verweist auf die Startseite des Instituts... Danke und Gruß, --Telim tor 14:39, 14. Jan. 2010 (CET)

Das schau ich mir gleich mal an, habe aber momentan nicht übermäßig viel Zeit und kann's vielleicht erst am Wochenende machen. Ich weiß dass die englischen Koordinatenvorlagen hier nicht funktionieren und dass ich alles per Hand neu eingeben muss. Die Satellitenbildkarte (mit Ortsnamen ergänzt) würde ich aus der Tabelle werfen und damit das reine Satellitenbild in Deiner Infobox ersetzen. Schaun mer mal... Gruß, --Ratzer 22:38, 14. Jan. 2010 (CET)

Kartenwunsch

Hallo Ratzer, kannst Du Dich hier nochmal äußern? Grüße Lencer 13:18, 21. Jan. 2010 (CET)

Schon geschehen. Ich bleibe dran. Gruß,--Ratzer 13:50, 21. Jan. 2010 (CET)

Turtle Islands (Föderierte Staaten von Mikronesien)

Ratzer, warum machst du aus den Inseln ein Atoll, und trägst dann auch noch in der Infobox: "Lagunenfläche: fehlt" ein? Hab den - sorry - Irrsinn mal entfernt. Gruß --Zollwurf 22:31, 23. Jan. 2010 (CET)

Es ist ja keine normale Inselgruppe, wenn die Inselchen alle auf einem Stück Riff liegen, eher eine Art degeneriertes Atoll, in diesem Fall eben ohne Lagune. Aber Dein edit ist schon o.k., der Hinweis im Fließtext reicht. Makin scheint mir auch so ein grenzwertiges Atollgebilde zu sein, obwohl dort zumindest eine Insel noch eine Mini-Lagune teilweise umschließt. Nicht jedes Atoll ist ein Bilderbuch-Atoll.--Ratzer 23:18, 23. Jan. 2010 (CET)
Makin übrigens ist auch für die de-WP auf meiner to-do-Liste, nachdem ich ihn vor einer Weile in der en-WP angelegt habe.--Ratzer 23:25, 23. Jan. 2010 (CET)
Wie bereits im Artikel korrigiert, hat das Turtle Islands-Riff doch eine kleine, langgestreckte Lagune, die könnte auf eine Größe von einen Quadratkilometer oder mehr inauslaufen. Der dunkelblaue Fleck auf dem Satellitenbild müsste ein tieferes Becken in der ansonsten flachen (hellblau) Lagune sein.--Ratzer 13:23, 24. Jan. 2010 (CET)

Inselliste FSM

Hallo Inselkollege, die Liste der Inseln der Föderierten Staaten von Mikronesien habe ich für meinen Teil fertig. Wäre schön wenn Du nochmal drüberschauen könntest bevor ich sie in den ANR stelle. Du darfst auch fleißig noch Motu-Namen ergänzen, soweit bekannt. Ich denke es ist OK, hier den Begriff "Motu" zu verwenden, obgleich es bis auf zwei Ausnahmen keine polynesischen Atolle sind. Gruß, --Telim tor 13:08, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich schreibe erstmal nur von der Gliederung, die einzelnen Inseln pro Atoll oder Gruppe können ja später noch getunt werden.
  1. Namoluk ist lt. Sailing Directions kein Atoll der Mortlock Islands (und Oceandots halte ich für nicht so eine Autorität)
  2. dgl. ist Fayu (East Fayu) kein Teil der Hall Islands, wenn auch ziemlich nahe gelegen (die Inselsubregion "Halls" ist wieder eine andere Geschichte, aber die sollten wir nicht für geogr. Gliederungen verwenden, vgl. Problem mit Mid-Lower Mortlocks)
  3. Die Uranie Bank ist nach meinem Verständis das erweiterte Atoll Puluwat, aber Houk (Pulusuk) ist getrennt davon
  4. Houk (Pulusuk) kann entsprechend als großes Atoll verstanden werden, wenn man erkennt, dass es der einzige trockene Teil des Manila Reef ist
  5. mehr als Frage: könnte man Kosrae auch als Pseudo-Atoll (ähnl. Yap) verstehen, darunter die Einzelinseln Kosrae, Lelu und ein paar kleinere?
--Ratzer 13:34, 28. Jan. 2010 (CET)
Noch eine Ergänzung: entsprechend der Unterscheidung zwischen Laguneninseln und Motus im Fall Chuuk-Atoll könnte man auch bei den Yap-Inseln zwischen den vier großen (vulkanischen) Inseln und den restlichen kleinen Koralleninseln unterscheiden. Das wäre m.E. das gleiche logische Gliederungsprinzip.--Ratzer 13:45, 28. Jan. 2010 (CET)
OK, vielen Dank. 1, 2 und 3 ist klar. 4) Da bei Houk der Atoll-Charakter kaum mehr zu erkennen ist (ähnlich der Insel Platte (Seychellen)) würde ich es vom Lemma her eher als Insel sehen. Im Artikel würde wohl auch eher die Insel denn der weit verzweigte Riff-Komplex beschrieben werden. 5) Kosrae scheint mir ein sehr junges Atoll zu sein. Korallenriff zwar schon vorhanden, aber sehr schmale Lagune und noch keine Motus. Ich sehe Kosrae wie Tahiti oder Rarotonga eher noch als Insel und würde hier die geneigten Leser nicht noch weiter verwirren wollen ;-) --Telim tor 13:50, 28. Jan. 2010 (CET)
Yap und vor allem Pohnpei sind atoll-mäßig zwar schon weiter als Kosrae, aber bei weitem nicht so wie Truk. Für die Inselchen auf dem Riffkranz von Pohnpei und Yap habe ich auch keine Namen, allen Inseln in der Liste betreffen zentrale Inseln, von daher braucht man es (noch) nicht zu unterscheiden. Gruß, --Telim tor 14:03, 28. Jan. 2010 (CET)
Das passt dann schon vorläufig... über das eine oder andere Detail können wir ja später noch trefflich streiten :-) Wegen Houk/Manila Reef hatte ich es durchaus in der Planung, den Komplex zumindest im noch anzulegenden Artikel als größtenteils untergegangenes Atoll zu bezeichnen, zumal das ganze hier als Atoll mit einer Gesamtfläche von 332 km² aufgelistet ist. Schon richtig, dass man es kaum noch als Atoll erkennen kann, umso wichtiger ist es, in der WP dem Interessierten Erkennungshilfe an die Hand zu geben.--Ratzer 14:17, 28. Jan. 2010 (CET)

Saint-Barthélemy

Hallo Ratzer, Du hast Dich wie ich sehe, schon intensiv mit Saint-Barthélemy beschäftigt. Mich hat es beim Anblick dea Artikels gerade gegraust. Der Artikel trägt das Lemma (Insel) beschreibt aber auch die Gebietsköperschaft. Zudem trägt er gleich zwei Infoboxen, was zu unschönem Absatz führt. Was meinst Du, wäre hier nicht eine Aufteilung mehr als sinnvoll? Das Territorium besteht ja aus zahlreichen Inseln... Könntest Du das mittelfristig übernhehmen? Grüße, --Telim tor 12:02, 4. Feb. 2010 (CET)

Kann ich schon machen, eher mittelfristig als kurzfristig. (Du kennst den Artikel doch auch schon seit längerer Zeit) Es gibt ja viele Trennungskandidaten, Langeneß und Hooge beispielsweise sind auch welche. Bei Saint-Barthélemy hat mich zunächst mal interessiert, eine vernünftige Karte erstellen zu lassen, sowie die Frage, ob es eine Regionalgliederung gibt (jetzt weiß ich, quartiers gab es zumindest mal).--Ratzer 12:22, 4. Feb. 2010 (CET)
Schon mal vielen Dank. Klar, Kandidaten gibt's viele, aber hier scheint mir das Kauderwelsch, auch optisch, besonders heftig.... Gruß, --Telim tor 12:56, 4. Feb. 2010 (CET)
Der Fall Saint-Martin (Insel) ist noch schlimmer. Insel, französische Collectivité d’outre-mer, niederländisches Gebiet, alles in einem Generalartikel.--Ratzer 21:17, 4. Feb. 2010 (CET)
Nachdem ich am Artikel St. Barthélemy etwas herumgeschrieben habe, gebe ich auch meinen Senf dazu. Also für St. Barts ist ein Lemma komplett ausreichend. Die Insel ist ja gleichzeitig die collectivité. Die paar Felsbrocken rundum zählen nicht. Bei Sint Maarten/St. Martin ist das schon etwas anderes. Da könnte man entweder alles in einem lassen und mit Kapitln lösen, oder mann muss gleich 3 Lemma kreieren, nämlich eins für die geographische Insel und noch zwei für die zwei darauf existierenden Verwaltungseinheiten. Insgesamt sind aber oft weniger Artikel besser als mehr. Die Lemma-Ersteller denken nämlich oft nicht an die Artikel die dann dorthin verlinken. Das ist extrem mühsam, da das korrekte Lemma zu finden. Und meistens sind das dann auch noch verweiste Artikel, weil niemand sieben Versionen von einem Thema sinnvoll beobachtet und betreut. So gesehen etwa beim Malteserorden/Johanniter. Da ist auch in mehrere Teile aufgespalten worden, wo im einen wenig bis nichts steht, das den Leser auf den anderen hinweist. --El bes 04:48, 5. Feb. 2010 (CET)
Wer dazu noch was schreiben will, pro oder contra, bitte hier. Ich werde mich nicht einmischen, höchstens indirekt, indem ich für ein oder zwei Felsbrocken irgendwann eigene Artikel anlege, wenn mir nicht einer zuvorkommt ;-) --Ratzer 08:42, 5. Feb. 2010 (CET)

PD-US-Bilder

Hallo Ratzer, nur nochmal kurz zur Info: bei Bildern mit PD-US (nicht zu verwechseln mit PD-USGov), also jenen mit den Stars&Stripes in der Lizenz ist Vorsicht geboten: "It is not in the public domain in the countries or areas that do not apply the rule of the shorter term for US works, such as Canada, Mainland China (not Hong Kong or Macao), Germany, Mexico, Switzerland, and other countries with individual treaties." Solche Bilder sind zwar in den USA in der Public Domain, nicht jedoch in den oben erwähnten, darunter auch Deutschland un die Schweiz. Gruß, --Telim tor 10:18, 10. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, aber PD-US und PD-USGov habe ich nie verwechselt. Nur, genau hingeschaut hatte ich auch nicht, denn ich ging davon aus, dass PD-US-Bilder, die woanders noch nicht PD sind, nicht in den commons sein dürfen. Da hat es erst vor ein paar Wochen Streit um ein Bild des ehemaligen Bauernhofs Hinterkaifeck von 1923 gegeben (Schauplatz des ungeklärten Mordfalls von 1923, der literarisch im Roman Tannöd aufgearbeitet wurde), das aus den commons gelöscht und nur in die en-WP hochgeladen wurde (zu bestaunen im en-Artikel en:Hinterkaifeck). Also ich meine nach wie vor, dass ich commons-Bilder in de-Artikeln einfach einbinden kann, und nicht noch mal extra prüfen muss, ob die auch in Deutschland PD sind. Bei Bildern, die ich nicht so behandeln darf, erwarte ich, dass sie aus den commons gelöscht werden. Oder sehe ich das falsch?--Ratzer 10:38, 10. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte mal vor längerer Zeit auf den commons die Duskussion um diesen Vertrag, der vor über 100 Jahren zwischen Deutschland un den USA geschlossen wurde, mit verfolgt (sie müsste dort auich zu finden sein). Und es ist leider so daß die freie Verwendung jener PD-US-Bilder zwar fast überall auf der Welt erlaubt ist, aber eben nicht in Deutschland. Auf den commons kann man ja nicht Bilder verbannen, nur weil einzelne Staaten eine bestimmte Lizenz nun doch nicht erlauben. Bei über 200 Staaten auf der Erde ändern sich permanent irgendwelche bilateralen Verträge, theoretisch kann sich ja auch der Kontrakt zwischen Deutschland und den USA zum Guten ändern. Es ist wohl einfacher solche Beschränkungen in den Lizenz-Bausteinen zu ändern/ergänzen als Bilder zu löschen oder wieder hochzuladen. --Telim tor 10:51, 10. Feb. 2010 (CET)
Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, wie die Lage in Österreich ist. Was wäre, wenn solche Bilder in Österreich PD wären, in Deutschland aber nicht? Die interwikis sind ja nicht länderbezogen, sondern sprachbezogen. Die en-WP wird häufig von US-Bewohnern, Briten, Kanadiern und Australiern benutzt, und die de-WP von Österreichern, Deutschen und vermutlich auch Schweizern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle mehrheitlich englischsprachigen Länder gleiche PD-Regeln haben. Man stelle sich vor, dass auf den Seychellen, wo Englisch Amtssprache ist, ähnliche PD-Regeln gelten wie in Deutschland. Müssten dann solche Bilder nicht auch aus den Artikeln der en-WP verschwinden? Oder gelten da irgendwelche Mehrheitsregeln, weil Deutschland in der de-WP überwiegt, ebenso wie die USA in der en-WP?--Ratzer 11:04, 10. Feb. 2010 (CET)

Maulbeeraue

Hallo Ratzer,

du hattest mir vor Ewigkeiten mal einen Eintrag auf meine Diskussionsseite gestellt:

Foto Maulbeeraue  [Bearbeiten]
Hallo PQ3, interessanter neuer Artikel mit
schönem Foto. Frage: Was ist das für ein Gebäude links im Bild? Es
scheint das gleiche zu sein, das hierim Satellitenbild zu sehen ist,
rund 290 Meter nördlich derEisenbahnbrücke. Ferienhaus? Hotel?
Bauernhof? Ist die Insel bewohnt?(wird die Insel bewirtschaftet? wer
mäht die Wiesen?)--Ratzer 21:30, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nach dieserSeite zu urteilen könnte es das
Forsthaus sein, aber die Seite ist von1962, und einiges kann sich in
fast 50 Jahren ändern...--Ratzer 21:40, 21. Aug. 2009 (CEST)

Leider war ich seit mind. einem halben Jahr nicht mehr bei Wikipedia eingeloggt, deshalb habe ich dir Nachricht erst jetzt gesehen. Das Haus auf dem Foto ist das gleiche wie auf dem Satellitenbild. Es befindet sich ein Stück nördlich der Eisenbahnlinie. Ich denke es ist ein privates Wohnhaus. Im nördlichen Bereich der Insel gibt es einige Maisfelder, ich weiß allerdings nicht, ob sie von den Bewohnern des Hauses bewirtschaftet werden. Der Großteil der Insel besteht aus Wiesen.

Viele Grüße, Patrick --PQ3 13:25, 12. Feb. 2010

Rodrigues

Hallo wirf mal einen Blick in die Kartenwerkstatt. -- Vuxi 12:57, 26. Feb. 2010 (CET)

Danke, ich bleibe dran.--Ratzer 16:48, 26. Feb. 2010 (CET)

Port Essington

Hallo Ratzer! Der Link von Dir funktioniert leider nicht. Vielleicht guckst Du ihn Dir noch mal an? Gruß, --JPF ''just another user'' 13:23, 11. Mär. 2010 (CET)

Tut mir leid, da habe ich geschlampt. Jetzt müsste es passen. Danke für den Hinweis.--Ratzer 13:27, 11. Mär. 2010 (CET)

Liste der größten Inseln der Erde

Hallo Ratzer, ich weiß, dass numerische Werte standardmäßig linksbündig gesetzt werden. Sieht in dieser Liste aber aufgrund der Anmerkungen absolut Scheiße aus. Ich hatte mir schon was dabei gedacht es linksbündig zu setzen. Meiner Meinung nach schlägt Übersichtlichkeit in diesem Fall formale Vorgaben.

Ein anderer Punkt ist die Sortierbarkeit der Spalte. Im Moment werden alle Zahlwerte als Text gelesen, d.h. die Sortierung nach Größe funktioniert nicht richtig. Wenn dir hier etwas einfiele, würde das dem Artikel tatsächlich weiterhelfen. Viele Grüße --SaibotR 10:34, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich weiß dass es wegen der Fußnoten nicht ideal aussieht, aber m.E. besser als linksbündung. Aber ich muss hier meine Meinung nicht durchsetzen, Du kannst gern einen Revert machen.
Die numerische Sortierbarkeit müsste man mit der Vorlage:SortKey herstellen können. Ich werde das in Kürze mal ausprobieren.--Ratzer 10:42, 16. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank, das mit der Sortierung klappt jetzt super. Habe ich doch wieder was gelernt. --SaibotR 11:48, 16. Mär. 2010 (CET)

Distrikte in Dschibuti

Hallo Ratzer

An erster Stelle natürlich vielen Dank für deine Beiträge zum Bereich Dschibuti. Die Distriktkarte, die du in den Dschibuti-Artikel eingefügt hast, ist allerdings offensichtlich veraltet – die neue Region Arta ist noch nicht mal drauf. Ich halte die Karte und die Distrikt-Liste (solange sie nicht mit Quellen belegt ist) daher nicht für eine sinnvolle Ergänzung des Artikels. Gruß, Amphibium 22:31, 25. Mär. 2010 (CET)

Da hast Du wohl recht, die Datenlage ist äußerst dürftig. Der Benutzer Rarelibra, der die Distriktekarte angefertigt hat, ist auch nicht sehr auskunftsfreudig ob seiner Quellen, sodass ich vorerst mal einen Eigenrevert mache.--Ratzer 07:52, 26. Mär. 2010 (CET)

Region Krasnojarsk

Hallo Ratzer, vielen Dank für die Arbeit an der Verwaltungsgliederung. Aber folgende zwei Sachen:

  • der Quellenlink funktioniert so nicht (alle Punkte durch Kommas zu ersetzen war keine gute Idee ;-). Korrekt offenbar dieser hier, dort die erste Spalte (Angaben/Berechnung für 1.1.2009; Zahlen stimmen auch mit den hier verfügbaren Daten für ganz Russland überein, und die unterscheiden sich von den jetzt in deiner Tabelle angegebenen - woher auch immer sie stammen... aus der englischen WP?)
  • die Rajonnamen sollten sich an WP:NKK orientieren; außerdem hat es sich "eingebürgert", auch bei Rajons nicht die russische Adjektivform zu übernehmen, wenn der Rajonname von einem Ortsnamen abgeleitet ist (das ist meist so, und i.d.R. der Name des Verwaltungszentrums; analog zur Region, die ja bei uns "Region Krasnojarsk" heißt, und nicht, wie wörtlich im Russischen, "Krasnojarsker Region"). Letzteres ist sogar für Russischsprecher ohne weitere Recherche nicht immer ganz einfach, zugegeben. Z.B. englische Transkription Bolshemurtinsky, russisch Большемуртинский, nach WP:NKK Bolschemurtinski, kommt aber vom Ortsnamen Bolschaja Murta (Большая Мурта), daher Rajon Bolschaja Murta.

Gruß, -- SibFreak 23:37, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo SibFreak, danke für Deine Hinweise.
  • Die ursprüngliche Tabelle stammt tatsächlich aus der en-WP (mit irgendetwas musste ich ja anfangen, nach dem nicht mal die ru-WP eine Tabelle der Rajons hat). Dass ich beim automatischen Ersetzen der englischen Dezimalpunkte durch Dezimalkommas auch die Punkte im Link ersetzt hatte, bemerkte ich gar nicht :-) ist aber schnell korrigiert.
  • Was die Namen in der Tabelle angeht, habe ich die Städte schon angepasst (z.B. Achinsk -> Atschinsk), aber eine Liste der Rajons auf deutsch habe ich noch nicht gefunden, deshalb ist in dieser Hinsicht die Tabelle auch noch nicht fertig (deshalb habe ich auch noch keine roten Links bei den Rajonnamen gesetzt). Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen, vielleicht kannst Du anschließend nochmal drüberschauen. Die Bezeichnung "Rajon" würde ich aber nicht bei jedem Namen wiederholen, sondern nur für den internen Link eintragen, analog Atschinsk, genauso wie ich ich mir beim russischen Namen das ewige Wiederholen des район erspart habe (daher nur Ачинский statt Ачинский район).
  • Ganz allgemein will ich mir zur Transkription einen bösen Kommentar nicht verkneifen: Ich finde es ganz schön blöd, wenn kyrillische Namen nicht einheitlich in das lateinische Alphabet transkribiert werden, sondern das unterschiedlich in jeder Sprache geschieht, die das lateinische Alphabet verwendet. Aber wahrscheinlich ist es leichter, Naturgesetze zu ändern, als hier eine Vereinheitlichung zu erreichen. Ich fand es aber auch vor über zehn Jahren schon belustigend, als der damalige (erste) Präsident Russlands immer seinen Namen ändern musste, je nachdem, ob ich den Spiegel (Jelzin) oder das Time Magazine (Yeltsin) las :-)
  • Für die Bevölkerungszahlen werde ich die von Dir genannte Quelle zum Stand 1.1.2009 verwenden. Aber eins nach dem anderen :-)
  • Damit Du Dich nicht wunderst wegen der leeren Rajongrenzenkarten neben der Tabelle: In der Kartenwerkstatt sind Karten beantragt, die die in der ersten Spalte der Tabelle eingetragenen Nummern der Rajons wiedergeben, sodass jeder Rajon geographisch lokalisiert werden kann.
Schönen Gruß, und frohe Ostern--Ratzer 09:31, 1. Apr. 2010 (CEST)
Danke, gleichfalls.
  • Natürlich braucht "Rajon" nicht jedesmal dabeistehen, sondern nur, wenn verlinkt, also [[Rajon Bolschaja Murta|Bolschaja Murta]] (das ist wohl nicht unbedingt nötig, solange die Rajonartikel fehlen, sonst sieht es sehr rot aus)
  • Uneinheitliche Transkription: stimmt, aber was soll man tun? Die zB holländische und schwedische Transkription sehen noch wieder ganz anders (und lustig ;-) aus. Ein Versuch der Vereinheitlichung ist ja die Transliteration nach ISO, aber auch da gibt es verschiedenen Varianten, von denen die neueste (1995) leider (imho) nicht die gelungenste ist (meine Lieblings-Negativbeispiele: Ââ und Ŝučʹe ;-). Die italienische WP nutzt beispielsweise konsequent die ISO/R 9:1968, aber sehr gewöhnungsbedürftig für deutsche Nicht-Slavisten wäre das auch. Das einzig Wahre ist nur die Verwendung des kyrillischen Originals... sooo kompliziert ist es nun ja auch nicht. Falls du mal Langeweile hast, eine alte, längliche Diskussion dazu kanst du hier lesen ;-)
  • Das mit den Karten dachte ich mir. Gute Idee.
-- SibFreak 10:27, 1. Apr. 2010 (CEST)

Santorin

Ist Flächenschätzung üblich?... war mir bisher nicht bekannt. Ich hab deine Angaben markiert, da die Spalte referenzert ist. --waldviertler 17:20, 2. Apr. 2010 (CEST)

Bei mir schon, wenn es eine Quelle gibt, auf der man Messungen vornehmen kann (hier Satellitenbild). Satellitenbilder sind ja genauso wie Karten anerkannte Quellen für die WP.--Ratzer 17:24, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich hoffe es ist in Ordnung so und weiterhin viel Spaß. --waldviertler 17:27, 2. Apr. 2010 (CEST)
Da fehlen noch einige, tatsächlich... aber: kommt Zeit, kommt Fläche. Zunächst werde ich versuchen, die fehlenden Koordinaten festzustellen. In den nächsten Wochen und Monaten :-) --Ratzer 21:16, 2. Apr. 2010 (CEST)
Die Inselnamen mit fehlenden Koordinaten (Pidima, Agios Konstandinos und Pende Vrachi) sind vermutlich Synonyme. Pende Vrachi (fünf Felsen) = Pendanisi? --waldviertler 11:03, 3. Apr. 2010 (CEST)

Sankt-Lorenz-Insel

Hallo Ratzer, gibt es einen Grund warum Du bei Sankt-Lorenz-Insel das Echtfarbenbild durch eine Falschfarben-Fotomontage ersetzt hast? Die Auflösungen der beiden Bilder sind annhähernd gleich. M.E. gewinnt ein Artikel nicht unbedingt durch ein Falschfarbenbild, erst recht nicht wenn es au mehreren zusammengesetzt ist (oder scheint). Zumindest dann nicht, wenn es auch andere Bilder gibt. Gruß, --Telim tor 13:48, 5. Apr. 2010 (CEST)

Mir schien das Falschfarbenbild kontrastreicher, und die Topographie besser sichtbar. Ist aber Ansichtssache. Ich bestehe nicht auf diesem Bild. Ich werde mir auch Geocover 2000 auf NASA World Wind noch anschauen. Gruß, --Ratzer 13:55, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ja, etwas kontrastreicher ist es. Lassen wir es mal so wie es ist. --Telim tor 18:57, 5. Apr. 2010 (CEST)

Inselliste

Hallo Ratzer, zur Info um doppelte Arbeit zu vermeiden.--waldviertler 19:42, 9. Apr. 2010 (CEST)

Danke, Waldviertler, und Gruß --Ratzer 20:06, 9. Apr. 2010 (CEST)

Gökçeada

Hallo Ratzer, ich habe Deinem Wunsch gehorchend einen Artikel zu Gökçeada (Stadt) angelegt, bei den türkischen Landkreisen gibt es allgemein nur einen gemeinsamen Artikel zu Kreis und Kreisstadt. Viel gibt es noch nicht her, wenn ich Redundanzen zum Inselartikel vermeiden will, aber für einen Stub reicht es. Sollten wir das gleiche Spiel vielleicht noch für Bozcaada veranstalten? Grüße -- Kpisimon 15:59, 12. Apr. 2010 (CEST)

Danke, über diese Entflechtung werden sich einige Wikipedianer freuen, besonders die im Portal:Inseln tätigen. Ich habe den Insel-Artikel gleich zum Landkreis/Stadt-Artikel verlinkt. Natürlich gibt es auch Gegner solcher Artikeltrennungen, aber das macht solche Gemenge-Artikel sehr unübersichtlich. Danke für den Hinweis auf Bozcaada, dort will ich behutsamer vorgehen und meinerseits gelegentlich einen neuen Artikel Bozcaada (Insel) anlegen, und die geographischen/inselspezifischen Informationen aus dem Landkreis-Artikel herauslösen. Übrigens, gehören zum Landkreis nicht einige oder alle der kleinen Inseln Tavşan, Yılan, Orak und Pırasa?--Ratzer 16:19, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich schau mal, ob ich was darüber rausfinde, allerdings wird das mit meinem bißchen Touristen-Türkisch etwas dauern. Wenn ich was finde, schreib ich es rein. -- Kpisimon 16:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
So, also zumindest Tavşan gehört auf alle Fälle zum Landkreis Bozcaada, siehe hier, gleich im ersten Satz "Bozcaada ilçesi" = Landkreis Bozcaada, also kannst Du eigentlich davon ausgehen, dass auch die anderen Felsbrocken Yılan, Orak, Karayer und Pırasa dazu gehören. Da steht auch was darüber, dass die Insel 2007 für 10 Mio Dollar zum Verkauf stand (steht?), aber so genau versteh ich es auch nicht. Wenn die Geschichte Dich interessiert, im Portal:Türkei kanns bestimmt jemand übersetzen. Grüße -- Kpisimon 19:49, 13. Apr. 2010 (CEST)
Danke, ich hab's gleich in den Artikel reingeschrieben. Die Inseln scheinen ja einen Gruppennamen Karayer Adaları zu haben. Die Größe schätze ich auf 1 km² (vorwiegend die Hauptinsel Tavşan).--Ratzer 22:06, 13. Apr. 2010 (CEST)
Und wenn ich das hier richtig interpretiere, ist Karayer Adaları nur der Name für die Gruppe (oder vielmehr einer von mehreren möglichen, wenn Du es anklickst). Ich hab Karayer bei Bozcaada wieder rausgenommen. Mit 1 km² solltest Du richtig liegen. -- Kpisimon 16:37, 14. Apr. 2010 (CEST)
Natürlich, da hast Du recht, und ich weiß nicht, wie mir Karayer als Einzelinsel durchgerutscht ist.--Ratzer 16:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
Das war vermutlich meine Schuld, ich habs hier, paar Zeilen weiter oben, genauso falsch geschrieben. zerknirscht -- Kpisimon 16:59, 14. Apr. 2010 (CEST)

Impalila Island

Verbesserungen sind schön, jedoch müssen sie korrekt sein. Die Breite kist z.B. leicht mit Google earth nachmessbar (etwa 4 km) und die Fläche kannst Du im Internet finden bzw. bei Islands in Africa erfragen. -- Chtrede 08:14, 25. Apr. 2010 (CEST) Die Insel ist 6672 ha groß, demnach 66,72 km² -- Chtrede 08:16, 25. Apr. 2010 (CEST) - SORRY, mein Fehler, ist 17,88 km² gross. Entschuldigung! -- Chtrede 08:20, 25. Apr. 2010 (CEST)

Eine genaue Flächenangabe ist natürlich besser als eine geschätzte, leider habe ich keine gefunden im Web. Aber 17,88 km² ist absolut plausibel (welches war Deine Quelle?). Länge und Breite habe ich sowohl with NASA World Wind und mit Wikimapia übereinstimmend auf 10.0 und 2.9 km² gemessen.
Weil wir gerade bei dieser Insel sind: Du schreibst, sie hätte keinen Hauptort. Ein Inselhauptort ist ja nichts hochoffizielles wie der Hauptort einer Verwaltungseinheit. Das kann das wichtigste Dorf sein, etwa das bevölkerungsmäßig größte Dorf, das Dorf mit der einzigen Schule der Insel oder der Sitz des örtlichen Häuptlings. Man kann auf dem Satellitenbild durchaus einige Dörfer erkennen, etwa am Westrand der Insel. Nur Namen habe ich (noch) keine gefunden.--Ratzer 12:38, 25. Apr. 2010 (CEST)
Hi Ratzer, es sind keine Dörfer die einen offizielle Namen haben, also keine die irgendwie einem der hier genannten Gebietskörperschaften entsprechen. -- Chtrede 19:12, 25. Apr. 2010 (CEST)

Gasfinolhu (Nord-Malé-Atoll)

Hallo Ratzer, nur eine Kleinigkeit aus persönlichem Interesse: Wo hast du denn die Einwohnerzahl her? Ich finde über die offizielle Seite nur die Zahlen zu den Administrative Islands, hast du da eine besondere Quelle? gruß --Julez A. 20:03, 29. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Julez, das war hier. Hätte ich gleich als Quelle einbauen sollen, wird nachgeholt.--Ratzer 20:47, 29. Apr. 2010 (CEST)
Super, vielen Dank--Julez A. 21:24, 29. Apr. 2010 (CEST)

Plauer See

Hallo, woher hast du deine Zahl zum Einzugsgebiet? Laut [1] sind's 1230 km². Gruß -- Niteshift 19:08, 2. Mai 2010 (CEST)

Die Daten sind von Nixdorf 2004 - Seite 26 (pdf), also von den gleichen Autoren wie Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands, Teil 2 (MV) (PDF). Das sich deren eigene Daten widersprechen ist ein bisschen peinlich. Aber solche Grunddaten schreiben die ja auch nur aus anderen Publikationen ab und da mögen sie ihrerseits verschiedene Quellen benutzt haben. Solange die Werte ähnlich sind, sehe ich da auch kein Problem. Bei der Sachlage sollten wir unsererseits Zahlenangaben zu Seen großzügiger runden als bisher bzw. auf Kommastellen verzichten. -- Botaurus 19:25, 2. Mai 2010 (CEST)
Danke Botaurus, da bist Du mir zuvorgekommen. Es ist aber auch i.O., dass man im Artikel zwei verschiedene Größen angibt und auf die jeweiligen Qullen hinweist, "nach anderen Quellen 1230 km²".--Ratzer 21:44, 2. Mai 2010 (CEST)
Danke euch beiden, letztere Lösung hätte auch ich favoritisiert. Gruß -- Niteshift 21:46, 2. Mai 2010 (CEST)

3 fehlende Bilder Liste Hauptstädte

hallo, Ratzer, die letzten von Dir hinzugefügten Bilder bei Liste der Hauptstädte in Australien und Ozeanien kannte ich und hatte sie bewußt nicht verlinkt, weil sie mit dem Lemma nichts zu tun haben (Funafuti: das Bild zeigt eines der kleinen Schulhäuschen, da müsste man die Kamera nach links schwenken und ein paar 100 m weiter durch Palmen und Brotfrucht wandern, um einen Blick auf Vaiaku zu erhaschen; Norfolk: das Bild zeigt den Gebäudekomplex der ehemaligen Strafkolonie, kein Regierungsgebäude). Ich dachte, es sollten solche sein, die entweder ein Panorama der Hauptstadt, wenn das nicht vorhanden ist, wenigstens die Regierungsgebäude, wie bei KI oder Tonga, zeigen. Nu, mir soll es recht sein, austauschen, wenn was besseres kommt, können wir immer noch. Gruß, --Emeritus 20:31, 12. Mai 2010 (CEST)

Die Bilder sind zugegebenermaßen nicht ideal, aber besser als gar keine. Selbstverständlich austauschen, sobald sich bessere finden. Gruß, --Ratzer 22:48, 12. Mai 2010 (CEST)

Kartenwerkstatt

Hi Ratzer, könntest Du Dich bitte hier noch einmal äußern, ansonsten würde ich den Bereich als abgeschlossen archivieren. Grüße Lencer 09:14, 17. Mai 2010 (CEST)

Georgenstein-St. Michaelstein

Hallo, ich war heute dort und habe einen Stein "entdeckt", der vielleicht der St. Michaelstein sein könnte. Er liegt etwa 500 Meter flussabwärts, sehr nahe am östlichen Ufer, ist wesentlich kleiner als der Georgenstein. Dort befindet sich in Flussmitte eine große Kiesbank. Der der gegenüber liegende westliche Flussteil führt mehr Wasser, dort fahren auch die Flöße. Der Felsen ist z.Z. von viel Treibholz bedeckt. Grüße --Rufus46 21:21, 18. Mai 2010 (CEST)

Danke Rufus46, das ist interessant. Wenn der aber tatsächlich rund 500 Meter flussabwärts vom Georgenstein liegt, dann weiß ich nicht ob das der Michaelstein sein kann. Vergleiche nochmal mit dem Satellitenbild und mache eine Entfernungsmessung (bzw. lokalisiere dein Fotoobjekt). Im Vergleich zur historischen Karte hätte ich den gesuchten Felsblock höchstens 50 bis 100 Meter flussabwärts erwartet. Bei 500 Meter bin ich ja schon um die 90-Grad-Flussbiegung nach rechts, nicht mehr weit vom Wehr. Die Kiesbank auf dem Satbild ist sicher die gleiche, die Du erwähnst, aber die ist selber fast 300 Meter lang, da wäre es wichtig zu wissen wo in Relation zu dieser Kiesbank dein Felsen steht.--Ratzer 22:52, 18. Mai 2010 (CEST)
Entschuldige bitte die verzögerte Antwort. 500m ist offensichtlich falsch, ich hätte da wohl besser gleich eine Karte zur Hilfe nehmen sollen. Auf deinem Satellitenbild sieht man etwa 100 bis 200m nördlich zum Georgenstein drei Treibholzanschwemmungen. Höchstwahrscheinlich ist das nördlichste der drei Gebilde der von mir fotografierte Felsen, also 200m nördlich zum Georgenstein, ziemlich nahe am Ufer. Ganz links auf diesem Bild ist dann wohl die südlichste der drei Anschwemmungen zu sehen, wohl keine Felsen. Diese Dinge verändern sich natürlich bei jedem Hochwasser. Bei der Betrachtung des Satellitenbilds kann man übrigens auch vermuten, dass sich die große Kiesbank durch den Damm am Georgenstein gebildet hat, wodurch die Flöße auch vom Michaelstein fern gehalten werden. Weiß man eigentlich, wann der Damm angelegt wurde? Ich vermute zu Beginn der "Vergnügungsfloßfahrten"? Grüße --Rufus46 08:10, 29. Mai 2010 (CEST)
Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Ich habe inzwischen auch mit Alfred Hutterer telefoniert, Ortsheimatpfleger von Baierbrunn, der kennt auch den Michaelstein und hat auch bestätigt, dass er wesentlich flacher als der Georgenstein ist. Er wird mir auch ein paar Kopien aus einem Buch schicken, das er geschrieben hat (Am Brunnen der Baiern, 1995, bereits im Artikel Georgenstein zitiert. Wenn da noch mehr zusammenkommt (einschl. Deiner Bilder) meine ich, dass ein eigener Artikel Michaelstein angelegt werden sollte, oder? Schau Dir auch mal den alten Stich an, darauf sind ziemlich skizzenhaft zwei Felsblöcke unterhalb der Römerschanze dargestellt.--Ratzer 11:55, 29. Mai 2010 (CEST)
Wegen dem Georgenstein-Damm, der müsste m.E. irgendwann im 19. Jh. aufgeschüttet worden sein. 1805 war ja der Crash des Flößers Georg Müller, da hat es ihn wohl noch nicht gegeben. Er muß anschließend gebaut worden sein, um endlich die Strömung links am Felsen vorbeizuleiten, damit die Flößer nicht mehr gegen den Felsen zu krachen drohten. Vielleicht steht was dazu im Hutterer-Buch, oder ich rufe ihn nochmals an.--Ratzer 12:25, 29. Mai 2010 (CEST)
Eigener Artikel? Die Relevanz des Michaelsteins hält sich mMn doch eher in Grenzen, besonders seit er keine Gefahr für Flößer mehr ist. Er kann gut im Georgensteinartikel untergebracht werden. Grüße --Rufus46 13:22, 29. Mai 2010 (CEST)
Natürlich kommt der Michaelstein von der Relevanz her nicht dem Georgenstein gleich, aber er ist ein eigenes geographisches Objekt mit eigenem Namen und als solches nach den de-WP-Relevanzkriterien grundsätzlich relevant. Sobald es dazu fünf oder mehr Zeilen zu schreiben gibt (plus eigene Koordinaten, plus Karte, plus Bilder) ist es ein unsauberes Gemenenge, diese Informationen im Georgenstein-Artikel unterzubringen, womöglich als eigenen Abschnitt. Aber wie gesagt, ich warte zunächst mal auf die versprochenen Kopien aus dem Hutterer-Buch.--Ratzer 15:07, 29. Mai 2010 (CEST)

Bemoosgraster Fels

Entschuldige bitte, ich hatte nie die Absicht, dir Vorwürfe zu machen, ok? Nur lässt diese Fernaufnahme halt nicht genug Details zur exakten Bestimmung erkennen. Auf die weiteren Aufnahmen freue ich mich natürlich. Rätselspaß für alle. ;-D LG;--Nephiliskos 21:44, 1. Jun. 2010 (CEST)

Keine Sorge, ich habe es auch nie so (persönlich) aufgefasst. Gruß,--Ratzer 21:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
Puuh... Das freut mich. Mir gefällt die Bestimmungsseite, dort lernt man immer wieder Neues oder man kann auch was beitragen. LG;--Nephiliskos 21:52, 1. Jun. 2010 (CEST)

Trinkwassertalsperre Frauenau

Hallo Ratzer, ich war am Montag an der Trinkwassertalsperre Frauenau. Dabei ist mir vor dem Südufer eine Insel augefallen, die auch auf dem Satellitenbild zu erkennen ist, jedoch auf keiner Karte verzeichnet ist (diese hier). Hast Du Kartenmaterial oder andere Quellen, die einen Namen dieser Insel angeben? Danke und Gruß, --Telim tor 14:34, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Telim tor, die Insel ist zwar deutlich sichtbar auf Luftbildern und Detailkarten (Bayernviewer), aber einen Namen habe ich nirgends gefunden. Auch ohne Namen habe ich nirgends eine Erwähnung der Insel gefunden. Nach dem Luftbild vermessen ist 39 m lang, 21 m breit, Fläche 642 m² (Flächenmessung mit Bayernviewer), und 72 m vom Südufer der Talsperre entfernt. Nach dem Bayernviewer-plus zu urteilen ist sie auch katastermäßig separat erfasst, aber die Flurstücksnummern (Gemarkung Frauenau) werden dort entweder nicht mehr angezeigt, oder nur durch eine versteckte Option.--Ratzer 16:46, 3. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und schade, daß die Insel nirgends erwähnt ist und offenbar auch keinen Namen hat. --Telim tor 17:12, 3. Jun. 2010 (CEST)

welcher Witzbold schreibt hauptsächlıch mit ı ohne Punkt?

Um Deine Frage zu beantworten: Wahrscheinlich einer mit türkischer Taststur - da liegen die beiden Lettern nebeneinander. -- Lucanus 01:23, 3. Jul. 2010 (CEST)

Ah ja, an dıese Möglıchkeit hatte ıch nıcht gedacht. Mıt eıner Standardtastatur geht es eben nıcht ohne krımınelle Energıe ;-) --Ratzer 09:34, 3. Jul. 2010 (CEST)

Verwaltungsgliederung Brasiliens

Hallo Ratzer, Du bist herzlich eingeladen, Deine Energie, wie von Dir vorgeschlagen, in den Artikel zur Região Nordeste do Brasil zu stecken. Es wird Dich buchstäblich keiner daran hindern. Gruss Port(u*o)s 08:21, 6. Jul. 2010 (CEST)

Das werde ich bei nächster Gelegenheit gewiss tun, bzw. nach Abarbeitung von Projekten, die höher auf meiner persönlichen Prioritätenliste stehen. Um meine Energie musst Du Dich nicht sorgen, aber ich hoffe, dass ich auch gelegentlich die Energie von anderen konstruktiv kanalisieren kann. Wenn ich diese Löschdiskussion früher gesehen hätte, hätte ich sofort konstruktiv reagiert, um eine Löschung unmöglich zu machen. Wenn sich herausstellt, dass der Artikel anders bezeichnet werden sollte, kann man immer noch verschieben. Das Löschen eines relevanten Lemmas ist immer die schlechteste Lösung. Sagt der Inklusionist.--Ratzer 09:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

Bolama Bijagos Region

Wo findet man beschrieben das Jao Viera geografisch nicht zum Bijagos Archipel gehört sonder einen eigenen Archipel bildet. Hast du dafür einen Nachweis irgendwo? Grüsse -- Haporuk 22:36, 18. Jul. 2010 (CEST)

Das hatte ich leider nicht dokumentiert, wo ich das gelesen habe. Selber schuld. Wenn ich das in Kürze nicht wiederfinde, dann müsste diese Info aus dem Artikel entfernt werden.--Ratzer 09:06, 19. Jul. 2010 (CEST)

Montserrat

Hi Ratzer, es gibt Neuigkeiten. Grüße Lencer 12:28, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke, ist schon im Artikel verlinkt. Gruß--Ratzer 12:42, 21. Jul. 2010 (CEST)
Und wozu ist die Karte noch drin? Grüße Lencer 12:56, 21. Jul. 2010 (CEST)
Weil wir sonst keine Karte haben, in der sowohl die ursprüngliche Ausdehnung als auch die Erweiterung 2007 des Sperrgebiets eingezeichnet ist. M.a.W., ein Verzicht auf diese Karte würde einen - zumindest geringfügigen - Informationsverzicht darstellen. Und das kann ich als Inklusionist absolut nicht haben :-) Gruß--Ratzer 13:02, 21. Jul. 2010 (CEST)

Reliefkarte

Hallo Ratzer, ich halte deine Änderung in der Vorlage:Infobox See für keine gute Idee. Diskussion bitte dort. lg --Herzi Pinki 20:11, 23. Jul. 2010 (CEST)

Artikel: Gemeinschaftliches deutsch-luxemburgisches Hoheitsgebiet

Betreff Flussinsel Mompach,

Ich sehe, dass Sie diesen Artikel verfasst haben, deshalb schreibe ich ihnen, Ich habe eine Frage in der Diskussionsseite aufgeworfen. Da die Insel nicht mehr existiert (änderung des Flusslaufes) sollte man diesen Satz aus dem Artikel streichen. Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels antworten.

Viele Grüsse, Garfield335.

Pos.-Karte Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Ein großes Dankeschön. Gruß --Am Altenberg 22:49, 1. Aug. 2010 (CEST)

Insel schwanau

Hallo Ratzer. Danke für die Ergänzung! Gruß -- Nienetwiler 21:30, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ilhéu da Cal

Hallo Ratzer, an wechem Material hast Du L+B nachgemessen? Beim Sat-Bild (die Karten sind eher schlecht) komme ich nie auf eine Breite deutlich > 500 m und auch ein Länge von 2,8 km kann ich nicht nachvollziehen. Vlt falschen Maßstab verwendet? Die 1 km² der pt.wiki sind recht wahrscheinlich, wenn auch sicher nur grob geschätz. --Telim tor 11:59, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe mit Wikimapia gemessen (eingebautes Werkzeug für die Entfernungsmessung). Für die größte Breite habe ich leicht schräg (WNW-OSO) gemessen, ansonsten kommt man auch locker auf 1,0 bis 1,1 km. Nach meiner Erfahrung ist die Wikimapia-Entfernungsmessung relativ genau und liefert die gleichen Ergebnisse wie NASA World Wind.--Ratzer 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich sah übrigens nur deshalb einen Anlass für die Nachmessung, weil die angegebenen Maße nie und nimmer die in der pt-WP angegebene Fläche ergeben konnten.--Ratzer 12:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt habe ich noch probeweise die Hauptinsel Porto Santo nachgemessen, das passt im wesentlichen (nur die Länge von 11.0 auf 11.6 km erhöht). Also Wikimapia scheint schon richtig zu messen.--Ratzer 12:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
OK, Danke. Dann stimmt bloß der google-Maßstab unten links nicht. --Telim tor 12:56, 9. Aug. 2010 (CEST)

Elato

Hallo Ratzer, kannst Du mir bitte noch den Link nennen für die Flächen von Freeman? Ich erstelle gerade noch Lamolior und könnte die Freeman-Angaben da auch gut gebrauchen. Vielen Dank. --Telim tor 07:33, 13. Aug. 2010 (CEST)

Das ist das Buch Otis W. Freeman, Geography of the Pacific, Wiley 1953, das bei mir daheim herumliegt (mal günstig bei Amazon gefunden). Mit Google Books kann man darin nur quadratzentimeter große Ausschnitte sehen, was meist nicht viel bringt, ansonsten ist nix online. Wegen Lamolior habe ich auch gestern schon nachgeschaut, aber auf Anhieb nix gefunden. Hatte Lamolior mal einen anderen Namen? Im schlimmsten Fall sind die Werte von Lamolior unsaubererweise in den Werten für Elato enthalten, aber um das festzustellen müsste man noch andere Quellen vergleichen.--Ratzer 07:48, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ach ja, die Werte in dem Buch sind Quadratmeilen mit drei Nachkommastellen. Rechne ich mit dem Faktor 2,59 um, ebenfalls auf drei Nachkommastellen.--Ratzer 07:50, 13. Aug. 2010 (CEST)
OK, vielen Dank. --Telim tor 08:52, 13. Aug. 2010 (CEST)

Binger Loch

Hallo Ratzer, dürfte ich Dich darauf hinweisen, dass das Binger Loch nicht den Anfang des Mittelrheins darstellt, es liegt schon rund 1,5 km unterhalb der Nahemündung, welche als Grenze zwischen Ober-und Mittelrhein gilt. -- Frila 09:02, 14. Aug. 2010 (CEST)

Eins zu Null für Ortskundigkeit. Deine Angabe scheint bisher in dieser Deutlichkeit in den einschlägigen Artikeln zu fehlen. Kannst Du noch eine belastbare Quelle als Referenz nennen, die dann auch in den Artikeln zitiert werden sollte?--Ratzer 09:09, 14. Aug. 2010 (CEST)

Wenn die Grenze an der Nahemündung liegt, km 529,1 und das Binger Loch bei km 530,6 ist das doch eindeutig, was soll dann noch eine belastbare Quelle sein? Das Binger Loch wird wohl oft als Grenze dargestellt, aber nur, weil es so bekannt ist. Gegenüber der Nahemündung liegt am rechten Ufer der Mühlstein. -- Frila 09:24, 14. Aug. 2010 (CEST)

Du hast mich nicht verstanden. Ich hatte nach einer Quelle gefragt, die bestätigt, dass nicht das Binger Loch, sondern die Nahemündung den Grenzpunkt zwischen Oberrhein und Mittelrhein darstellt. Es ist in der WP immer gut, wenn man Quellen angeben kann. Zwischenzeitlich habe ich aber selber eine gefunden. [2] --Ratzer 12:20, 14. Aug. 2010 (CEST)

Dallmannberge/Conradgebirge

Hallo Ratzer, Du hattest bei beiden Gebirgen ergänzt, dass sie zum Mühlig-Hofmann-Gebirge gehören. Das ist aber falsch, wie auch auf der verlinkten Karte der GeoMaud-Expedition ersichtlich wird. Beide Gebirge gehören zur Orvinfjella, der zugehörige Artikel ist bei mir in Vorbereitung. Gruss --Diorit 12:33, 30. Aug. 2010 (CEST)

Anscheinend wird der Begriff Mühlig-Hofmann-Gebirge unterschiedlich benutzt. Nach dem de-Artikel ist es eine 800 km lange Bergkette, da sind die Dallmannberge und das Conradgebirge dann sicher dabei (sonst käme man nicht auf 800 km). Die no-WP und en-WP dagegen scheinen eine regional beschränktere Bedeutung des Begriffs zu benutzen, denn sie schreiben von einer Länge von 65 bis 105 km. Das hat mich auch gestört, und ich erhoffe mir von Experten wie Dir Aufklärung.--Ratzer 12:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Woher diese 800km kommen ist mir ein Rätsel, ich hab das gleich geändert. Auf der amtlichen norwegischen Karte Dronning Maud Land 1:250.000 liegt das Mühlig-Hofmann-G. zwischen dem Tönnesenbreen bei 3°30'E und dem Djupedalen bei 7°10′E. Das sind 120 km in West-Ost-Erstreckung. Das kann auch nichts mit anders gearteten deutschen Quellen zu tun haben, denn massgeblich ist Ritschers Expeditionskarte, auf der diese Region ganz klar als M.-H.G. markiert ist. Auch wenn die Karte Lageungenauigkeiten von +/- 1 Längengrad enthält, ist das Gebirge als solches auch auf den neueren Karten zu identifizieren und die Ausdehnung nachmessbar.

Jedenfalls vielen Dank, dass Du durch den Edit auf den Fehler aufmerksam gemacht hast. Gruss --Diorit 13:47, 30. Aug. 2010 (CEST)

Zur Ausdehnung des Mühlig-Hofmann-Gebirges habe ich diese interessante Quelle gefunden, die auf Seite 27 schreibt: Zum Mühlig-Hofmann-Gebirge (49) gehört ein Gebiet, das sich auf etwa 72°S von 2°E bis 7°E erstreckt. Für diese Bogenlänge habe ich 172 km errechnet. Weiter heißt es aber: Dazu ist anzumerken, dass in den norwegischen Karten die Gebirge zwischen 2°E und 3°30'E als Gjelsvikfjella (norw.) bezeichnet werden. Das Mühlig-Hofmannfjella (norw.) beginnt erst bei 3°30'E, obwohl alle bisherigen deutschen und russischen Karten zweifelsfrei... (Rest abgeschnitten). Für den norwegischen Begriff Mühlig-Hofmannfjella errechnet sich demnach eine Länge von 120,4 km von West nach Ost.--Ratzer 19:47, 1. Sep. 2010 (CEST)
Westermann's Lexikon der Geographie (nur offline in meinem Bücherregal) grenzt im Artikel Neuschwabenland das Mühlig-Hofmann-Gebirge ähnlich ab: Danach bildet im Westen die Penckmulde seine Grenze zum Borgmassiv, und im Osten bildet der Djugedalengletscher die Grenze zu den Filchnerbergen. Von diesen Geo-Objekten konnte ich nur das Borgmassiv (Borg massivet) auf keiner Karte lokalisieren, aber es gab doch mal eine südafrikanische Station Borgen in der Gegend?--Ratzer 20:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
Nach dieser Quelle lag die Station Borg Massivet bei 3°48' West. Das würde dann nicht mit den obigen Abgrenzungen übereinstimmen, sondern noch wesentlich weiter nach Westen reichen? Oder hat die Station mit dem Borgmassiv nix zu tun?--Ratzer 21:11, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Ratzer, ich war ein paar Tage beruflich unterwegs, daher meine verspätete Antwort. Zu der Quelle Brunk, die ist hier komplett online verfügbar. Das M.-H.-G. schließt nach älteren deutschn Quellen die Gjelsvikfjella mit ein. In dem Fall muss man aber darauf verweisen, dass Mühlig-Hofmann-Gebirge und die auf den norwegischen Karten dargestellte Mühlig-Hofmannfjella nicht deckungsgleich sind. Die Westgrenze ist der Sveabreen bei 2°E, weiter westlich folgt die H.U. Sverdrupfjella, bei 0,5°W der Jutulstraumen, der von der Penckmulde nach Norden aufs Fimbul-Schelfeis fliesst und dann erst das Borgmassiv mit der ehemaligen(?) südafrikanischen Sommerstation Borg Massif. Ich bin momentan beruflich etwas eingespannt und komme derzeit nicht dazu was in Wikipedia zu machen, aber wenn Du Zeit hast, kannst Du den Artikel entsprechend ergänzen. Gruss --Diorit 09:43, 3. Sep. 2010 (CEST)

Butaritari

Lieber Ratzer, schau Dir bitte noch Benutzer_Diskussion:Emeritus#Butaritari an, ist zwar ein paar Takte her - ich bin gerne bereit, Dir die 1978 Statistik zukommen zu lassen, nur ich brauch dafür eine Postanschrift, also über Privat-email. Ich habe mir sogar überlegt, das Dingens der Stub in Frankfurt zu schenken, weil es gibt keine Bestandsnachweise. Ich hatte mir das vor Ort angeschafft, als ich noch Feldforschung betreiben wollte. Bei den statistischen Daten steht immer noch, dass mehr Frauen als Männer verheiratet sind, auch in den aktuellen Statistiken. Es ist das Phänomen des Levirat, dort tinaba genannt - trotz hundert Jahre Missionierung (zur Erklärung: wenn ein Bruder stirbt, übernimmt der überlebende Bruder auch dessen Frau<en>). Bei den Orten haben wir unterschiedliche Einteilungen seit Beginn der Unabhängigkeit, a) in Wahlbezirke - und da geben die Kiribati-Webseiten nichts her, b) in die Statistikbezirke (und auch da versagen die offiziellen web-Seiten). Bitte antworte, den Rest der Statistiken für Orte in Kiribati hab ich noch nicht gemacht, naja, bis Ende des Jahres werde ich noch mal aktiv. Gruß, --Emeritus 21:42, 2. Sep. 2010 (CEST) Ratzer, Du musst mir schon sagen, wohin ich Dir meine Quellen zuschicken soll, ich leg sogar was zu. Ein doppeltes Sichten der Quellen ist immer gut. Du erreichst mich über link auf meiner wp-Seite. Es grüßt --Emeritus 23:52, 2. Sep. 2010 (CEST)

Infobox Insel

Hallo Ratzer! Vielen Dank für die Ergänzung bei Handnesøya. Bei der Gelegenheit hab' ich 'ne Frage: Nach welcher Methode ermittelst du die Länge und Breite z.B. einer Insel, d.h. wie müsste ich z.B. bei den Nachbarinseln Tomma, Finnkona und Løkta vorgehen? Gruß --Nordmensch 02:37, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Nordmensch, ich nehme gewohnheitsmäßig das Entfernungsmesstool von Wikimapia ("Distance Measure" unter "login", aber du brauchst dich nicht einloggen). Gruß,--Ratzer 15:45, 26. Sep. 2010 (CEST)

wolfenbüttel

hallo ratzer, danke für deine mühen bzgl der maps, flächen usw. für den wolfenbüttel-artikel. gruß -- guenson 21:27, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich begreif es nur nicht, dass das Katasteramt der Stadt Wolfenbüttel nicht in der Lage ist, die Flächen der sieben zentralen Stadtteile anzugeben, wo sie doch sehr genaue Karten mit den Grenzen dieser Stadtteile haben.--Ratzer 22:36, 7. Okt. 2010 (CEST)
Wir hatten doch mal bzgl. dessen eine Disk? Mittlerweile hat sich die Sachlage geändert. habe jetzt ein Programm "GetArea" (bzw. ein Skript, siehe → http://forums.adobe.com/thread/317745) gefunden, das mir direkt im Illustrator die Fläche beliebiger Zeichnungsobjekte (=Stadtteile) in Quadratpixeln ausgibt. Mittels Dreisatz unter Berücksichtigung einer Fläche bekannten Ausmaßes (=Stadtfläche) könnte man jetzt die Stadtteilgrößen berechnen. Wenn du keine Ahnung von Illustrator und/oder Skripten hast, aber die Fläche weiterhin von Interesse ist, bitte mal kurz bei mir melden. Könnte mich dann zur Hilfe hinreißen lassen.--TUBS 12:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Das Problem ist immer noch nicht gelöst, deswegen bin ich für Deine Rückmeldung sehr dankbar. Wenn Du Dich bitte an dieser Karte mal versuchen würdest, und zwar an den sieben innerstädtischen Stadtteilen (Heinrichstadt, Auguststadt, Juliusstadt, Schwedenschanze, Kurzes Holz, Rote Schanze, Weiße Schanze) versuchen würdest. Diese haben zusammen eine Fläche von 1461,17 Hektar. Schönen Gruß,--Ratzer 12:43, 17. Jan. 2011 (CET)
Genauigkeit ist natürlich abhängig von der Genauigleit der Karte. Schätze ich allerdings relativ genau ein. Zu den Werten:
Stadtteil Fläche (ha)
Kurzes Holz 256,30
Juliusstadt 164,15
Rote Schanze 115,33
Weiße Schanze 412,10
Auguststadt 129,67
Schwedenschanze 289,40
Heinrichstadt 94,21
GESAMT (ha) 1461,17
--TUBS 13:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke, das war ja fix. Gibt in der Summe zwar 1461,16, aber diese Kategorie von Rundungsfehlern ist ja wohlbekannt. Die Werte werden in Kürze bei Wolfenbüttel eingebaut, wobei ich Dich natürlich in der Edit-Zusammenfassung erwähnen werde.--Ratzer 13:32, 17. Jan. 2011 (CET)
Das kommt davon wenn man GoogleDocs das Runden und Summieren überlässt ;-) Kannst ja irgendow 0,1 addieren ;-)--TUBS 13:41, 17. Jan. 2011 (CET)

Bilderrahmen

Hallo Ratzer, in bezug auf Deine letzten Änderugnen in Nukuria (Atoll): Grundsätzlich sind die horizontalen Bilder besser als die Galerie. Aber wie kann ich die Bilder linksbündig einsetzen, ohne dass die nachfolgenden Absätze hochrutschen und sich zwischen Rahmen und iBox quetschen, was den Abschnitt sehr unschön macht? Der Befehl <br/> greift gar nicht. Und der Befehl <br style="clear:both" /> wiederum erzeugt zwar einen Absatz, der schließ jedoch die Infobox mit ein und erzeugt damit einen sehr großen Absatz, auch schlecht. Ich weiß dass es einen Befehl gibt, der einen Absatz ohen Probleme erzeugt, aber mir fällt er nicht ein. Kennst Du Dich in dem Bereich aus oder fällt Dir der Befehl ein? Danke und Gruß, --Telim tor 11:11, 15. Okt. 2010 (CEST)

Das Problem habe ich auf meinem kleinen Monitor nicht gesehen (und sehe es immer noch nicht). Aber schau mal nach, ob es jetzt passt.--Ratzer 11:15, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ja, prima, jetzt passt es! --Telim tor 11:18, 15. Okt. 2010 (CEST)

Danke für

Inishshark. Solche Beiträge sind immer willkommen Gruß 77.182.124.62 18:36, 21. Okt. 2010 (CEST)

Fatutaka

Hallo Ratzer. Vielen Dank für Dein Interesse am Artikel zu Fatutaka. Google Books ist nicht die Quelle, die Du meinst, sondern das dort verlinkte Buch, also den Einzelnachweis zu den 5 qkm bitte mit Verfasser, Verlag, ISBN, Seitenzahl, Veröffentlichungssprache usw. Formatierung des Masses sowie des Einzelnachweises stimmen auch noch nicht ... Gruß, --Gereon K. 13:43, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hast schon recht, hatte nicht gleich Zeit, alles richtig zu machen, wollte aber die Quelle nicht wieder verlieren und wiedersuchen müssen.--Ratzer 13:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
Seitenzahl wäre auch noch gut, so wäre es wissenschaftlich korrekt referenziert. Danke, --Gereon K. 14:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
Seite 89 (ergänzt). In dem Buch übrigens unter der Namensvariante Fataka. Vielleicht kannst Du bei der Gelegenheit die Quelle für die 1,6 km² ergänzen. Wenn's ein vernünftiges Satellitenbild gäbe, könnte man ja auf Anhieb erkennen, welche der beiden Angaben richtig(er) ist. Bei Interesse kannst Du Dich ja mal in diese Diskussion dazu einmischen. Gruß,--Ratzer 14:28, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die Verwendung von Fataka habe ich ja schon im Artikel erklärt. Die weit verbreitete 1,6 qkm-Angabe werde ich noch mal nachprüfen. --Gereon K. 15:18, 25. Okt. 2010 (CEST)
Habe mir "Vegetation of the Tropical Pacific Islands" über Fernleihe ausgeliehen (kam von der Unibibliothek Bielefeld). Leider keinerlei weitere Informationen zu Fatutaka. Auch meine Frage auf Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 43#Baumart gesucht konnte das Buch nicht beantworten. :-( Ich denke, ich werde mir "Pacific Forest. A History of Resource Control and Contest in Solomon Islands, c. 1800–1997" besorgen, vielleicht steht dort mehr. Gruß, --Gereon K. 22:51, 19. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Mühe. Bitte gib mir Bescheid, sobald sich neue Informationen zu Fatutaka auftun. Schönen Gruß,--Ratzer 09:48, 20. Nov. 2010 (CET)
Zur Landfläche der Insel steht in Pacific Forest leider auch nichts. Das 161-€-Werk schickte mir die Unibibliothek Dresden. Da es sich um ein forstwirtschaftliches Werk handelt, wird Fatutaka leider nur in Zusammenhang mit der schon im Artikel erwähnten Präventivrodung erwähnt. Als nächstes kann ich der entsprechenden Fußnote nachgehen: Western Pacific High Commission 2777/32: RC to DO, 27 May 1932; Raymond Firth, 'Anuta and Tikiopa: Symbiotic Elements in Social Organization', Journal of the Polynesian Society 36 (11954), 109. --Gereon K. 14:14, 18. Dez. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis. Wenn ich was neues erfahre, melde ich mich bei dir. Oder ich baue es in den Artikel ein, das fällt Dir dann sicher auch auf.--Ratzer 19:45, 18. Dez. 2010 (CET)

Inselflächen aus Satbildern

Hallo Ratzer, wie dir ja bekannt ist, bin ich kein Freund Flächengaben aus Satbildern abzuleiten. (mir ist schon klar, dass man das messen kann). Die Angaben zum Eschati-Riff gibst du im Artikel Christiana-Inseln mit 0,002 km² bei Santorin aber 0,001 km² an. Vielleicht handelt es sich um einen Tippfehler, oder ein anderes Satbild diente als Grundlage? Viele Grüße --waldviertler 17:26, 10. Nov. 2010 (CET)

Hallo Waldviertler, belassen wir es bei meinen damals festgestellten 0,001 km². Anscheinend hatte ich damals ein besseres Satbild zur Verfügung. Aktuell habe ich, ohne mich an meine damaligen Aktivitäten in diesem Fall genau zu erinnern, nur einschlecht aufgelöstes NASA-Bild gefunden. Ich will hier und jetzt auch keine große Grundsatzdiskussion zur Flächenermittlung aus Satellitenbildern führen, sondern nur darauf hinweisen, dass es um die Größenordnung geht (i.d.R. mit einer gültigen Ziffer). In diesem Fall konnten wir so die Gesamtfläche des Archipels als 1,45 km² hinreichend genau angeben, da bekannt ist, dass diese dritte Insel größenordnungsmäßig keine Rolle spielt, unabhängig davon, ob ihre Fläche 0,001 oder 0,002 km² beträgt.--Ratzer 20:54, 10. Nov. 2010 (CET)

Industriedichte

Der Artikel ist etwas kurz :) Gibt es da nicht noch mehr? Oder könnte man ihn irgendwo integrieren? Gruss --Sigbert 20:08, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich weiß, ich werde gelegentlich mal nach weiteren Infos für einen Ausbau suchen. Aber wenn Du ein geeignetes Integrationsziel findest, soll mir das auch recht sein, dann lebt er halt als redirect weiter. Ich hatte ihn nur angelegt, weil ich nach dem Begriff gesucht hatte, und nix da war (was ja auch nicht angeht).--Ratzer 21:58, 17. Nov. 2010 (CET)

Diskussion:Hordaland#Farben

Hallo Ratzer, siehe dort. Gruß, Ulamm 22:26, 20. Nov. 2010 (CET)

Danke, Rückfrage dortselbst. Gruß,--Ratzer 10:40, 21. Nov. 2010 (CET)

Doppelinsel?

Hallo Ratzer. Du hast Fatutaka die Kategorie Doppelinsel gegeben? Doppelinsel mit was? Anuta kann ja wohl kaum gemeint sein. Das sind fast 60 km Entfernung bei Inseln mit weniger als 1 km Durchmesser, also passt die Definition nicht, dass zu einer Doppelinsel gehört, dass sie nur von einer schmalen Wasserstrasse von der anderen Insel getrennt sei. Anuta hat die Kat ja auch nicht. Also wenn Du irgendeinen vorgelagerten Felsen meinst, sollte der im Artikel erwähnt werden, bevor die Kategorie verwendet wird. Gruß, --Gereon K. 12:37, 25. Nov. 2010 (CET)

Laut Beschreibung hat Fatutaka die Gestalt einer Bischofsmütze (zwei Gipfel mit einem Sattel dazwischen) und hieß deshalb früher auch Mitre.--Ratzer 12:55, 25. Nov. 2010 (CET)
Nach dem Artikel Doppelinsel müsste das Gebiet zwischen den Gipfeln ein Isthmus sein, also eine schmale Landenge. Wenn es eher ein Sattel ist (im Sinne einer Hochebene, z.B. eines Altiplanos) oder ein Tal, käme die Kategorie nicht in Frage. Da wir das aber nicht wissen (die vorhandenen Karten sind mir zu grob) werde ich die Kategorie erst einmal entfernen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Gruß, --Gereon K. 13:11, 25. Nov. 2010 (CET)
Ist mir auch recht, aber ich hoffe, eines Tages schon mal eine Karte oder ein vernünftiges Satbild der Insel zu Gesicht zu bekommen.--Ratzer 15:06, 25. Nov. 2010 (CET)
Darüber würde ich mich auch riesig freuen. Für einen Urlaub in den Salomonen reicht meine Urlaubskasse zur Zeit leider nicht, obwohl ich da noch gute Kontakte hin habe ... --Gereon K. 15:10, 25. Nov. 2010 (CET)

Insel Neuenhagen

Hallo Ratzer, bist Du dir sicher, dass deine Änderungen im Artikel richtig sind? Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Erhebung nicht als Insel bezeichnet werden sollte.--Ütze 18:04, 25. Dez. 2010 (CET)

Hallo Ütze, der letzte Beweis der Inseleigenschaft ist vielleicht noch nicht erbracht, aber deutliche Hinweise glaube ich schon gefunden zu haben, wie ich schon in der Diskussion geschrieben habe.--Ratzer 20:23, 25. Dez. 2010 (CET)