Benutzer Diskussion:Ratzer/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Emeritus in Abschnitt Beqa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yttygran

Hallo Ratzer, denke für das Nachmessen. Das sieht doch schon viel besser aus. Wie hast Du denn die Fläche bestimmt? Auf Pappe geklebt und ausgewogen? Der „Mount“ gefällt mir nicht so recht. Wir befinden uns dort ja in Russland und schreiben eine deutsche Enzyklopädie. Da akzeptiere ich nur russische und deutsche Bezeichnungen. Hast Du noch eine andere Idee, vielleicht nur Yttygran oder Berg Yttigran? Gruß -- Dreizung 11:40, 7. Jan. 2012 (CET)

Hallo Dreizung, Flächenmessungen kann man mit Google Earth Pro durchführen. Der Mount gefällt mir auch nicht. Hier heißt er гора Итыгран, vermutlich Gora Ittygran. Bitte ersetze es so wie Du meinst.--Ratzer 12:20, 7. Jan. 2012 (CET)

Luzern

Hallo, woher hast du die Angabe, dass Littau Quartier 20 ist? In der angegebenen Quelle kommt nach Quartier 19 direkt der Sonderfall 99: [1]. --82.113.119.27 17:19, 11. Jan. 2012 (CET)

Hier aus der amtlichen statistischen Übersichtstabelle (dort ganz unten). Ich werde daraus auch noch die Flächen- und Bevölkerungsangaben übertragen und eine ordentliche Stadtkreistabelle für Luzern anlegen. Spätestens dann werde ich auch diese Quelle im Artikel zitieren.--Ratzer 22:07, 11. Jan. 2012 (CET)
OK, alles klar. Bei BFS und auf der Seite der Stadt ist jeweils keine Nummer angegeben, das hat mich stutzig gemacht. Grüße --89.204.138.104 22:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich habe jetzt hier noch gesehen, dass das BFS Littau die Nummer 21 zuweist. Das sollte vielleicht auch im Artikel dokumentiert werden.--Ratzer 09:31, 12. Jan. 2012 (CET)

Luftbilder aus Bayern

Hintersee bei Ramsau

Hallo Ratzer! Du hattest hier mal wegen den Luftbildern aus Bayern gefragt. Ich hatte ja vorher schon das Landesamt angemailt. Die Bilder stehen seite Mitte Dezember unter cc-by-sa, Hier gibts Infos. Viele Grüße --Mrilabs 05:08, 24. Jan. 2012 (CET)

Hallo Mrilabs, vielen Dank für den interessanten Hinweis!--Ratzer 07:29, 24. Jan. 2012 (CET)
Irgendwie komm ich noch nicht hin. Ich klicke also hier unter "Digitales Orthophoto 2 m Bodenauflösung" auf den Link "als WMS", dann öffnet sich "URL des Dienstes: http://geodaten.bayern.de/ogc/ogc_dop200_oa.cgi?". Wenn ich jedoch http://geodaten.bayern.de/ogc/ogc_dop200_oa.cgi? in das URL-Feld des Browsers kopiere, dann bekomme ich Error 500 (Serverfehler). Das gleiche Spiel übrigens mit den anderen Opendata-Angeboten. Was mache ich hier falsch? Gruß,--Ratzer 15:55, 24. Jan. 2012 (CET)
Das ist auch normal so. Das Angebot ist ein sogenannter Web Map Service. Da brauchst du Programme dafür. JOSM oder uDig zum Beispiel. Aber ich habe eh vor eine kleine Anleitung zu schreiben, wie man am besten Bilder herauskopieren kann. Bei Fragen bin ich gerna uch deng anzen Abend noch im IRC erreichbar. Viele Grüße --Mrilabs 16:54, 24. Jan. 2012 (CET)
Danke. Jetzt habe ich uDig installiert, und auch den programmeigenen Browser gefunden. Jedoch immer noch Error 500. WP Chat geht bei mir auch nicht (muss ich da eigens noch ein Chatprogramm auch installieren?). Ist das jetzt kompliziert, oder bin ich zu blöd?--Ratzer 21:48, 24. Jan. 2012 (CET)
Du musst uDig so einstellen das du ein WMS importierst. Aber nimm mal Benutzer:Mrilabs/Orthophotos unter Beobachtng. Ich werd in kürze ein kleines Tutorial schreiben. Viele Grüße --Mrilabs 22:21, 24. Jan. 2012 (CET)
Waaahnsinn, es geht!!! Selten so aufgeregt :-))) Vielen Dank nochmals,--Ratzer 22:34, 24. Jan. 2012 (CET)
So, die Anleitung für uDig ist fertig. Viel Spaß damit :-) Grüße --Mrilabs 22:40, 24. Jan. 2012 (CET)
Danke nochmal, erstes Luftbild steht schon auf Commons :) Gruß,--Ratzer 22:49, 24. Jan. 2012 (CET)

Sag mal ...

War damals auch der Band Kiribati. Aspects of history. Tarawa 1979? Den finde ich nicht mehr bei mir, nur die Ausgabe in kiribatischer Sprache, die hat aber andere Seitenzählung, so dass ich nicht zitieren kann. Bin alle 10 Räume durchgegangen. Dann fielst Du mir wieder ein. Bevor ich also neukaufe, frag ich Dich lieber. Im Zweifel hab ich es selbst verbummelt. --Emeritus 15:25, 24. Jan. 2012 (CET)

Ich schau gleich nach, wenn ich heimkomme (aber wahrscheinlich muss ich vorher etwas essen, um nicht ins Hungerkoma zu fallen). Gruß,--Ratzer 16:21, 24. Jan. 2012 (CET)
Habe gut gegessen, und das Buch ist auch da. Ich bring es morgen zur Post, in der Mittagspause. Zuerst muss ich noch die Seiten 108 sowie 120 bis 127 kopieren. Danke nochmal fürs Leihen. Gruß,--Ratzer 20:59, 24. Jan. 2012 (CET)
Um 11:55 bei der Post am Stachus in München aufgegeben (= vor 33 Minuten). Gruß,--Ratzer 12:29, 25. Jan. 2012 (CET)
Wenn Du wüsstest, wie oft ich am Stachus war, der sollte nach mir benannt werden. Oben in der Türkenstrasse hatte ich ein Pensionsdauerzimmer. Und im Alten Simpel hielt ich Hof. Da kamen alle, die versoffenen, verkannten Schwabinger Literaten, und soffen mir das Taschengeld weg. --Emeritus 14:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Die Toni sagte damals, p: was willst Du noch in Berlin, Du gehörst doch hierher. - Das war das schönste Kompliment einer aus Minga. Die Toni war die Wirtin im Alten Simpel. --Emeritus 14:31, 25. Jan. 2012 (CET)
Und Saarland war dann der Kompromiss? Zwischen Bayern und Berlin?--Ratzer 14:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Büchel ist gut angekommen. Es ging mir um George McGhee Murdoch, alter Steuereintreiber und Sklavenhändler, damals als Blackbirding auch nach Südamerika reichte, nach Peru und Guatemala (Kaffeeplantagen, da ist ein ganzes Schiff abgesoffen). Dem Roll-Stone hatte ich damals schon gesagt, Blackbirding müssen wir als Thema ausweiten, nicht nur Austalien, auch Fidschi und weiter.
Dann hatte ich noch diese Liste wiederentdeckt, an der warst Du ja auch dran. Ein Bild fehlt noch, für Palikir auf den Föderierten.
Und Saupalz: Ich hatte eine Freundin, die machte mir alles nach. Als ich meinen ersten Schlaganfall - sie auch. Sie hatte aber ein Haus geerbt, im Saarland, das wollte ich für sie behindertengerecht ausbauen, dann bekam ich meinen zweiten, - und blieb gleich hier. Müsste jetzt so 15 Jahre her sein. Dann stieß ich wieder auf Wikipedia, frag meinen Mentor, wie schnell ich drin war. Ist der olle Logo gewesen. Und ein wenig Humor steht uns allen gut - --Emeritus 15:34, 26. Jan. 2012 (CET)

Gnotschaft

Hallo Ratzer, detaillierte Angaben sind gut - aber "bis 1903 im gemeindefreien Gebiet Forst St. Bartholomä" habe ich bei Schönau am Königssee revertiert, da unbelegt und für mich aus den Artikeln nicht erschließbar. Habe ich da was übersehen? Grüße --HerrZog 23:46, 24. Jan. 2012 (CET)

Das steht in diesem Historischen Atlas, die Seite muss ich gelegentlich noch mal nachschauen. Dieses Büchlein ist eine wahre Fundgrube an Detailsinformationen.--Ratzer 00:08, 25. Jan. 2012 (CET)
Auf Seite 35 steht's: 1903 wurde das im ausmärkischen Forstbezirk Bartholomä gelegene Jagdschloss St. Bartholomä der Gde Königssee zugeteilt, 1904 das im ausmärkischen Forstbezirk Hintersee gelegene Hofjagdstallgebäude Hintersee der Gemeinde Ramsau eingemeindet. Letztere Information werde ich auch noch in den Hintersee-Artikel einbauen.--Ratzer 07:17, 25. Jan. 2012 (CET)

Muss auch mal sein ...

Hiermit zeichne ich Benutzer
Ratzer
mit dem Berengarius Jagdfalken
des noch inexistenten WikiProjektes „Berchtesgadener Land“ aus

für zahlreiche
gute Fragestellungen, punktgenau gesetzte Koordinaten
und wissenswerte Ergänzungen
in Artikeln zum Berchtesgadener Land
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
Im Namen der Projektteilnehmer
--HerrZog 00:54, 27. Jan. 2012 (CET)

... dir ein dickes Danke zu sagen für dein Engagement in diesen von der WP ansonsten nur kaum beachteten Breitengraden! Grüße --HerrZog 00:54, 27. Jan. 2012 (CET)

Danke, dabei gäbe es noch so viel zu tun. Alle einzelnen Gnotschaftsartikel können mit den verfügbaren Informationen noch viel weiter ausgebaut (sowie karten- und luftbildmäßig ausgestattet) werden. Wenn man dann daran denkt, dass nach den WP-Relevanzkriterien jedes einzelne denkmalgeschützte Bauwerk einen eigenen Artikel wert ist, dann kommen mir leicht Zweifel, ob die WP in absehbarer Zeit fertiggestellt werden kann ;-) Gruß,--Ratzer 08:48, 27. Jan. 2012 (CET)
... das ist doch genau der Plan hinter der Auszeichnung: Auf dass du nur nicht nachlässt in deinen Bemühungen, zumindest schon einmal all die bereits vorhandenen Stubs mit Bezug zu dieser Region durch belegte Tatsachenfeststellungen sowie Karten und Luftbilder ein wenig aufzuwerten ;-)
Ansonsten gilt wie immer: Panta rhei ... Grüße --HerrZog 14:27, 27. Jan. 2012 (CET)
Jetzt muss ich aber doch eine Woche lang nachlassen, da es ab morgen zum Skifahren geht... wahrscheinlich habe ich in der Hotel-Lobby freies W-Lan, aber für großartige Recherchen und Edits mit einem kleinen Netbook ist das eher der falsche Ort und die falsche Zeit :-) --Ratzer 18:12, 27. Jan. 2012 (CET)
Dann grüße mal die Berge von mir und viel Spaß beim Skifahren. --HerrZog 19:16, 27. Jan. 2012 (CET)

Vor lauter Ehre habe ich ganz vergessen mich zu bedanken, was ich hiermit nachhole :-) --Ratzer 14:02, 27. Feb. 2012 (CET)

Berhala (Sabah)

Ich stimme Dir zu: Sie sieht nach mehr aus, als die Flächenangabe von 5 Hektar, die ich im Internet gefunden habe. Aber wie hast Du die 3 km² ermittelt? Planimeter? Ggf. wäre als Referenz dann "Flächenermittlung aus google-Maps-Ansicht" oder so ähnlich anzugeben. Ach ja: Die Flächenangabe im Text müsste auch noch geändert werden. Gruß, -- cefalon 21:49, 27. Jan. 2012 (CET)

Flächen kann man prinzipiell mit Google Earth Pro bestimmen, hier war es aber nur eine Schätzung auf eine gültige Stelle genau (Länge mal geschätzter durchschnittlicher Breite, gerundet). Als Größenordnung reicht das, die 5 Hektar waren falsch.--Ratzer 23:58, 27. Jan. 2012 (CET)
Sehe ich auch so. Ich hab mal ne Anmerkung zur Flächenangabe gemacht, damit sollte der Form Genüge getan sein. Danke nochmals, Gruß -- 12:10, 28. Jan. 2012 (CET)

Karten des HAB

Hallo Ratzer, ich hab auf der Benutzerdiskussion von HerrZog gesehen, dass du eine Karte für das Gebiet der Fürstpropstei Berchtesgaden aus dem Historischen Atlas von Bayern gescannt hast. Hast du vielleicht auch auf andere Bände Zugriff? Ich suche dabei vermehrt die Karten im Ostbayerischen Raum. Danke im Voraus für deine Auskünfte. Grüße --Ortenburger 09:36, 9. Feb. 2012 (CET)

Wenn Du speziell die Kartenbeilagen der Bände der Reihe Historischer Atlas von Bayern meinst, schreib mal, um welche Bände es dir geht. Ich kann dann mal schauen, ob der eine oder andere Band in meiner örtlichen Bibliothek vorhanden ist. Ich hab jetzt mal beispielhaft nach den Bänden 29 (Vilshofen/Osterhofen), 35 (Passau), 37 (Vilsbiburg), Band 43 (Landshut/Rottenburg) gesucht, die mich auch interessieren, und die waren alle da. Hoffentlich fehlt nirgends die Kartenbeilage. Ich hätte die Möglichkeit, die Karten in A3-Stücken einzuscannen, aber bei anschließenden Zusammensetzen müsstest Du mir helfen, das ist mihttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ratzer&action=edit&section=7r auf Dauer zu mühsam.--Ratzer 10:58, 9. Feb. 2012 (CET)
Also leider sind's nicht wenige. Band 19 (Griesbach), Band 28 (Eggenfelden), Band 29 (Vilshofen/Osterhofen), Band 31 (Pfarrkirchen), Band 35 (Passau), Band 45 (Grafenau/Bärnstein/Dießenstein/Hals). Interesse habe ich an den Scans um die Besitzungen der Ortenburger Grafen nachvollziehen zu können. Zusammensetzen bräuchtest du sie daher nicht unbedingt, da ich wahrscheinlich je nachdem nur Ausschnitte brauchen würde. Außerdem würde dabei sicherlich auch Presse03 mithelfen (siehe hier). Aber das kommt alles drauf an wie der Besitz erkenntlich ist. Kennst du vielleicht auch solches Kartenmaterial für den oberösterreichischen Raum? Bezirk Braunau? Ich suche da nämlich noch was zum Gericht bzw. der Herrschaft Mattighofen. Danke auf alle Fälle für deine Hilfe. Grüße --Ortenburger 11:22, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich will versuchen, die Karten diese oder nächste Woche zu scannen. Schreib mir inzwischen mal vorsorglich Deine Mail-Adresse auf (WP-Mail an mich, oder normale Mail an ratzer.wikipedia@gmail.com). Gruß,--Ratzer 14:15, 14. Feb. 2012 (CET)
Ist schon verschickt. Gruß,--Ratzer 13:38, 17. Feb. 2012 (CET)
Sind schon da. Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe. Beste Grüße --Ortenburger 13:44, 17. Feb. 2012 (CET)
Kannst du mir vielleicht auch die nicht zusammengesetzten Kartenteile zukommen lassen? Aber tausenddank für deine bisherige Hilfe. Die Karten sind in toller Auflösung. Beste Grüße --Ortenburger 17:15, 17. Feb. 2012 (CET)
Die Teildateien habe ich leider nicht mehr, sorry. Restlos entsorgt im Daten-Nirwana. Da müsste ich glatt nochmal scannen, und die Lust dazu hält sich in Grenzen, da ich die Bände auch alle schon zurückgegeben habe.--Ratzer 22:00, 17. Feb. 2012 (CET)
Auch kein Problem. Nochmals aber danke für die Dateien und die vielen Mühen die du dir gemacht hast. Grüße --Ortenburger 22:38, 17. Feb. 2012 (CET)
Hallo Ratzer, ich hab leider einen Fehler gemacht, ich habe einen Atlas vergessen, Nr. 27 (Deggendorf). Du musst die Karte aber nicht scannen, wenn es zu viele Umstände machen würde. Es hätte auch durchaus Zeit, da ich die einzelnen Historischen Atlanten, sowie weitere Fachbücher erst durcharbeiten müsste und die Besitztümer erst auf den Karten auffinden muss. Ist leider alles ziemlich zersplittert... Wie gesagt, du musst es aber nicht machen. Ich möchte keine zu großen Umstände machen, da du hast mir schon so sehr geholfen hast. Beste Grüße --Ortenburger 18:31, 18. Feb. 2012 (CET)
Ist notiert. Bei nächster Gelegenheit. Gruß,--Ratzer 18:46, 18. Feb. 2012 (CET)
Ich muss leider noch einen nachtragen :c(, Nr. 30 (Landau). Ich war mit meinen Recherchen wohl leider etwas zu schlampig. Ich hoffe das ist der Letzte. Die Besitzungen in Franken und der Oberpfalz lasse ich ja schon bewusst aus. Grüße --Ortenburger 20:23, 18. Feb. 2012 (CET)

Hallo Ratzer, mal eine Frage. Hast du in deiner Bibliothek auch Zugriff auf dieses Werk? Historischer Atlas der österreichischen Alpenländer, Wien, 1. Abteilung. Die Landgerichtskarte, 1. Lieferung Oberösterreich, 6 Blätter, 1 : 200.000, Wien 1906 Grüße --Ortenburger 11:20, 27. Feb. 2012 (CET)

Hallo Ortenburger, nein der ist hier leider nicht im Bestand.--Ratzer 11:28, 27. Feb. 2012 (CET)
Macht nix, danke für die Auskunft. --Ortenburger 11:36, 27. Feb. 2012 (CET)

27 Deggendorf und 30 Landau sind unterwegs. Gruß,--Ratzer 10:00, 29. Feb. 2012 (CET)

Hab's bekommen. Vielen Dank! --Ortenburger 10:22, 29. Feb. 2012 (CET)
Der obere Teil von 30 Landau war verzerrt (etwas in die Höhe gezogen). Korrekturlieferung folgt in Kürze. Gruß,--Ratzer 12:27, 29. Feb. 2012 (CET)
Ist mir gar nicht aufgefallen. Dank nochmals. --Ortenburger 12:58, 29. Feb. 2012 (CET)

Lille Pendulum

Hallo Ratzer. Ich habe folgende Bitte: Könntest Du die Größe der Insel Lille Pendulum bestimmen? Ich habe leider nirgends etwas dazu gefunden. --Dreizung 11:09, 19. Feb. 2012 (CET)

53 bis 55 km² würde ich schätzen, basierend auf durchschnittlicher Länge und Breite. Vielleicht kann das jemand mit Google Earth Pro genauer bestimmen?--Ratzer 21:17, 19. Feb. 2012 (CET)

Buarikis

Buariki ist ein in Kiribati mehrfach verwendeter geographischer Name, sowohl für Inseln in Atollen und für die dortigen Hauptorte. Selbstgestrickt habe ich aus damaligen Anlass für Liste der Orte in Kiribati folgende Rotlinks gezaubert:

Buariki (Ort, Aranuka-Inseln), auf
Buariki (Insel, Aranuka-Inseln)
Buariki (Ort, Kuria-Inseln), auf
Buariki (Insel, Kuria-Inseln)
Buariki (Ort, North Tarawa), auf
Buariki (Insel, North Tarawa)

Kannst Du diese roten Lemmas bestätigen? Und da Du ja gerne in meine Karten schaust: kannst Du mir Koordinaten mitteilen? Dumm ist, dass es noch keinen Hauptartikel für Nordtarawa gibt, da bin ich aber schon dran. Ich verliere mich da immer leicht in die ungesicherten Besiedlungswolken der Gegend, umd sonstige Einzelaspekte. Den Artikel North Tarawa, der sollte mal angegangen werden. ko rabwa, --Emeritus (Diskussion) 21:35, 7. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Emeritus, tut mir leid, ich hatte Deine Frage vergessen. Aber ich will gleich heute mal die entsprechenden Karten anschauen und dann hier berichten. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:43, 23. Apr. 2012 (CEST)
So, nach den Karten gibt es villages dieses Namens auf Aranuka und Kuria, aber auch auf Tabiteua. Tabiteua hat auch eine Insel Buariki. Zu Tarawa North habe ich keine Karte gefunden.
Ergänzender Hinweises aus dem 1978 Census (villages): Auch auf Tarawa North gibt es ein village Buariki.
Ergänzende Hinweise aus dem Appendix 5 "List of Kiribati Land Areas" des 1978 Census (wg. Inseln): Auch auf Aranuka gibt es eine Insel Buariki. Was Tarawa North angeht, ist Buariki inselmäßig nur ein Inselteil oder -abschnitt (von Buariki/Nuatabu). Das legt auch die Karte nahe.
--Ratzer (Diskussion) 23:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ach ja, die Koordinaten. Die kann ich auch noch bestimmen, aber lieber mit Wikimapia als mit den Karten...--Ratzer (Diskussion) 23:42, 24. Apr. 2012 (CEST)

Isengau-Koordinate

Hi, erstmal danke (für deinen Versuch), aber die liegt leider vollkommen falsch, die gehört ca 30-35 km südwestlicher, der Ort (Unter-/Ober-)Stollnkirchen liegt etwa in der Isengau-Mitte. – Die vom Sollacher Forst müsste etwa 1500 m nördlicher (bei der Hauptstraßen-Durchquerung)--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 19:07, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ich hab's nur grob von der Beschreibung (Gemeinden in der Gegend) abgeleitet. Mit der neuen Vorgabe kann ich natürlich genauer Zielen. Neuer Versuch: Mitte zwischen Ober- und Unterstollnkirchen. Treffer?--Ratzer (Diskussion) 00:01, 28. Apr. 2012 (CEST)
Passt, aber kannst du das so machen, wenn man die Koordinate anklickt, dass man das Landkartenbild von Stufe (10 bzw)11 von + aus gesehen? Denn so ist das schon etwas irritierend wenn man sehen will wo der Isengau liegt und dann nur eine bestimmte Ortschaft sieht.--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 07:25, 28. Apr. 2012 (CEST)
Wollte ich grad machen, nur um festzustellen, dass mir schon ein Kollege zuvorgekommen ist. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:30, 28. Apr. 2012 (CEST)

Die Karte NLP Berchtesgaden im Lkr. BGL

ist jetzt fertig. Viele Grüße, NNW 21:04, 8. Mai 2012 (CEST)

Danke Dir, und schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:28, 8. Mai 2012 (CEST)

Heiberg-Inseln

Hallo mal wieder. Ich habe gerade die Transkription von Zapadny angepasst. Da stellt sich mir die Frage, ob die Heiberg-Inseln überhaupt eine Hauptinsel haben („Von einer Hauptinsel spricht man, wenn in einer Inselgruppe eine die bei weitem größte oder wirtschaftlich bedeutendste ist“). Das ist für mich zweifelhaft. Wenn doch, warum nicht Wostotschny (größere Bedeutung, weil z.B. die Wetterstation hier war)? Was denkst Du? --Dreizung (Diskussion) 17:15, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo Kollege, ganz Deiner Meinung, die ehemalige Station war für mich auch das Kriterium (sozusagen die einzige wirtschaftliche Aktivität auf den Inseln). Ich glaubte aber irgendwo gesehen zu haben, dass die Station auf Zapadny war. Im Zweifelsfall müsste ich dem nochmal nachgehen. Sollte ich mich offensichtlich geirrt haben, steht einer Korrektur natürlich nichts im Wege. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 17:43, 18. Mai 2012 (CEST)
Wo die Station war, siehst Du auf der Karte. Ich ändere schon einmal. Gruß --Dreizung (Diskussion) 18:50, 18. Mai 2012 (CEST)

Labuan

Du hast bei deiner Auflistung bemerkt, dass das nur die Aufzählung aller Dörfer sind, die am Recycling-Awareness-Programm der Territoriumsverwaltung teilnehmen? Nicht jedes Dorf ist ein eigener Verwaltungsbezirk. Mach es am besten rückgängig ... Gruß, --cefalon (Diskussion) 11:25, 1. Jun. 2012 (CEST)

Habe "Verwaltungsgliederung" in "Gliederung" geändert. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:41, 1. Jun. 2012 (CEST)
Das ist zwar eine gute Idee, aber mit einer Referenz auf die Müllbezirke weiss man immer noch nicht, ob das damit vollständig ist. Wenn Du Dich auf Deine genannte Referenz berufst, müsstest Du die Überschrift auf "Teilnehmende kampung am Recycling-Awareness-Programm" ändern. --cefalon (Diskussion) 11:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
An der Frage, ob es jetzt komplett ist, arbeite bzw. recherchiere ich noch. Vorher war's eine Liste von sechs. Jetzt haben wir schon mal eine deutliche Verbesserung. Die ms-WP listet 28 kampung, aber weil ich dazu keine Ref. gefunden habe, übernahm ich die jetzigen 27 aus der zitierten Ref.--Ratzer (Diskussion) 12:35, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ohne Frage ist es eine Verbesserung. Ich begrüße Dein Engagement in dieser Sache ausdrücklich. Ich will nur, dass es dann auch belastbar ist. Deine gesuchte Quelle findest Du auf Seite 41/42 dieses Dokuments. Es sind 28 kampung. Die Liste enthält alle Ketua Kampung (Dorfvorsteher, engl. headmen) von Labuan mit den ihnen unterstehenden Siedlungen. Manche Ketua Kampung stehen zwei Siedlungen vor. Viele Grüße, --cefalon (Diskussion) 13:22, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hallo cefalon, vielen Dank, dieses Dokument ist recht interessant, ich muss es mir mit Google translate noch genauer anschauen. Dann diskutieren wir vielleicht noch drüber, wie das ganze zu verstehen ist, falls Du dafür zur Verfügung stehst.--Ratzer (Diskussion) 13:37, 1. Jun. 2012 (CEST)
Gerne doch. Labuan hat aufgrund seiner Geschichte ebenfalls das System der Native Council eingeführt; von daher kann man von den Ketua Kampung auf die Kampung selbst schließen; will heißen: Hat man alle Ketua Kampung mit den zugehörigen Kampung, dann gibt es auch keine weiteren Kampung. Und die vorliegende Liste ist eine Zusammenfassung aller Ketua Kampung. Seite 41 listet die wiedergewählten und Seite 42 die neugewählten Ketua Kampung. Gruß, --cefalon (Diskussion) 13:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
Also ich hab mich mit der Sache nochmal beschäftigt. Sie ist nicht ganz so trivial. Was mich stutzig machte ist, dass sich die verschiedenen Angaben der interwiki zu den kampung nicht zur Deckung bringen liessen. Was sich aus den Geschäftsberichten m.E. ergibt, ist dass 28 Ketua Kampung ernannt sind (vgl. [2] - Teilnahme am Tag der Bundesgebiete in Kuala Lumpur: Es nehmen 28 Ketua Kampung plus 53 Behördenvertreter der Labuangesellschaft teil) - die aber teilweise für zwei kampung zuständig sind.
Nicht enthalten in der Liste ist die Hauptstadt selbst, die als Bandar Labuan (ehemals Victoria) aufgeführt sein müsste und direkt von der PERBADANAN LABUAN verwaltet wird.
Die Frage ist also, worauf man nun den Fokus legt. Auf die Verwaltung, dann wären dass die 28 von Dorfvorsteheren geführten "Einheiten" plus Bandar Labuan oder aber auf Siedlungsplätze, dann müsste man alle kampung aus der Inselkarte zusammentragen.
Bei der von mir angeführten Quelle aus dem Jahr 2006 sind 18 alte und 8 neue Dorfvorsteher genannt. Fehlen also zwei Dorfvorsteher. Andererseits sind im derzeitigen Lemma die Kampung Belukut und Sungai Keling enthalten, die wiederum nicht in der Referenz auftauchen.
Es wird wohl auf eine Kompilation aus verschiedenen Quellen hinauslaufen. Wir sollten uns nur einig werden, worauf wir den Fokus legen. Was meinst Du? Gruß, --cefalon (Diskussion) 09:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
Da es mir ursprünglich um die Territorialgliederung ging und weniger um die Auflistung der Wohnplätze, plädiere ich für die institutionellen Kampung, die von gewählten (?) Dorfvorstehern regiert (?) werden. Du hattest noch etwas von "native councils" erwähnt, stehen diese den Dorfvorstehern beratend zur Seite, oder was ist ihre Aufgabe? Bei den institutionellen Kampung müsste man m.E. von der untersten Ebenene der Verwaltungsgliederung sprechen können. Im übrigen Malaysia sowie in Brunei werden die Mukim jeweils in mehrere Kampung unterteilt. Da das kleine Labuan aber nicht aus mehreren Mukim besteht (wahrscheinlich war es ein Mukim eines Distrikts in Sabah so lange es zu diesem Staat gehörte, und noch früher ein Mukim eines Distrikts in Brunei), ist die Kampung-Gliederung die einzige Territorialgliederung. Eine offene Frage wäre bei dieser Gliederung noch, zu welchen einzelnen Kampung die sechs kleinen Nebeninseln der Insel Labuan gehören. Sie gehören ja zum Bundesterritorium, stehen dabei aber sicher nicht neben oder außerhalb der Kampung. Oder doch? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:22, 4. Jun. 2012 (CEST)
Nur mal auf die Schnelle in der Mittagspause: Ich habe noch eine Quelle aus 2010 zum Bilden eines kampung-diffs: hier. Hier wird wieder von 27 Dorfvorstehern gesprochen. Das "verlorene" kampung Sungai Keling ist aber nun wieder dabei.
Zu Deinen Fragen: a) Die Bildung der native council waren eine Maßnahme der North Borneo Chartered Company, um die Rolle der früheren Orang Kaya zu institutionalisieren (und gleichzeitig darauf Einfluss zu nehmen; einer der vielen Gründe der Mat-Salleh-Rebellion liegen hier). Die native council waren eine Art Gerichtsbarkeit der untersten Ebene, die bei örtlichen Streitigkeiten - ich meine bis 50 Straitsdollar - angerufen wurden oder bei allen Vorgängen, die sich aus den adat - den traditionellen Gebräuchen der inidgenen Gruppen - ergaben. Die BNBCC war hier der zutreffenden Auffassung, dass sie hier besser die Nase nicht reinsteckten. Die heutigen Dorfvorsteher sollten sich vor allem dadurch auszeichnen, dass ihre Entscheidungen und Ratschläge von der Mehrzahl der Dorfbewohner mitgetragen werden. In der Praxis hat sich in den Jahrzehnten allerdings auch hier die Frage des richtigen Parteibuches und des passenden Vettern in der Territoriumsverwaltung breitgemacht. b)Die Dorfvorsteher in Labuan werden ernannt; siehe angegebenen Zeitungsbericht und den Jahresbericht von 2006.
Was die Nebeninseln betrifft, habe ich mal per google nachgeschaut und gehe davon aus, dass die vereinzelten Häuser, die es zumindest auf zwei Inseln gibt, keine eigenständige Ansiedlung darstellen. Gruß, --cefalon (Diskussion) 13:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mittlerweile direkten Kontakt mit der Territorialverwaltung Labuans aufgenommen. Zwar wird bei den kampung je und dann was geändert, aber die derzeitige Liste ist korrekt. Hier ein Auszug aus dem Brief:
[...] Labuan currently has 27 kampung and the list that you gave to me are all correct. These villages are registered boundary. Previously there were several kampung in Labuan such as Kampung Sungai Sembilang, Kampung Jawa and Kampung Parit. However these kampung were combined with other kampung; Kg. Sg. Sembilang combined with Kg. Sg. Bedaun, meanwhile Kg. Jawa and Kg. Parit were combined with Kg. Gersik / Saguking. [...]
Das Rätsel um die "überzähligen" kampung ist damit auch gelöst. Ich mache einen entsprechenden Vermerk im Lemma. Gruß, --cefalon (Diskussion) 07:33, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Cefalon, danke für die Mühen um die Klärung dieses Themas. Wäre es Dir möglich, die Mail der Territorialverwaltung an mich (Ratzer.Wikipedia@gmail.com) weiterzuleiten? Ich würde dort auch gern mal anfragen, ob eine Karte mit den Grenzen der Gebiete, sowie grundlegende Statistiken wie Fläche und Bevölkerung vorliegen. Beim zentralen Department of Statistics, Malaysia scheint die unterste Regionalebene das Mukim zu sein.--Ratzer (Diskussion) 08:07, 11. Jun. 2012 (CEST)

Mach ich. Warte dann noch nen Moment; ich werde Dich dort ankündigen, damit Mahatir bin Abd Hamid das in den richtigen Zusammenhang bringt. Die Anrede ist übrigens Mr. Mahatir ohne das Patronym. --cefalon (Diskussion) 08:25, 11. Jun. 2012 (CEST)
done. Wenn Du die Informationen hast, lass Sie mir bitte auch für mein Archiv zukommen. Gruß, --cefalon (Diskussion) 08:45, 11. Jun. 2012 (CEST)

Bleiben wir besser bei "Verwaltungsgliederung", das ist konsistent mit anderen Artikeln in diesem Themenbereich. Für "Territorialgliederung" könnte man uns leicht TF nachsagen :) Gruß, --cefalon (Diskussion) 08:48, 11. Jun. 2012 (CEST)

Saint-Chély-d’Aubrac

Danke für die Bevölkerungsentwicklungsgraphik im Artikel Saint-Chély-d’Aubrac. Zu der Positionskarte, die Du wiedereingestellt hast, siehe bitte den Kommentar von Rauenstein hier. --Gereon K. (Diskussion) 23:57, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ups, da hatte ich versehentlich nicht die neueste Version editiert. Das mit der Karte war nicht beabsichtigt, sie ist wieder weg. Das mit der Graphik dagegen war durchaus beabsichtigt, obwohl sie nicht so optimal rauskommt wie ich mir vorgestellt habe.--Ratzer (Diskussion) 08:33, 6. Jun. 2012 (CEST)

Othobilder aus Bayern

Insel Sassau

Hallo Ratzer,

durch zufall habe ich nebenstehendes Bild der Insel Sassau entdeckt. Da kam mir natürlich auch gleich der Gedanke, für den ein oder anderen meiner Artikel mal nach schönen Orthobildern zu suchen. Ich habe diese Seite zwar gefunden ([3]), leider kommt bei dem dort angegebenen Link aber immer eine Fehlermeldung :( ([4]). Hast du vll. einen Tipp für mich, damit das geht, bz.w kommt bei dir auch diese Fehlermeldung? Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 00:26, 18. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Trollhead, das ist ein Web Map Service, der kann nicht mit einem normalen Browser angezapft werden (deshalb auch die Fehlermeldung). Hierzu benötigt man eine GIS-Software. Ich habe mir dazu das freie uDig installiert. Lass mich wissen, wie Du damit zurechtkommst. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:45, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ach ja, mir hatte damals Kollege Mrilabs diese Anweisung erstellt.--Ratzer (Diskussion) 09:07, 18. Jun. 2012 (CEST)
Cool, dankeschön! Ich hab zwar jetzt mal alles nach Anleitung gemacht, aber irgendwie bleibt das Fenster weiß, es wird also keine Karte geladen -.- --Trollhead ?Disk!*Bew* 11:32, 18. Jun. 2012 (CEST)
Also auch nach mehreren Minuten warten passierte nicht :/ Irgend ein Tipp? --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:53, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ich muss meinen anderen PC mit der uDig-Installation zwei Stockwerke höher starten und die einzelnen Schritte nochmal durchgehen, aber heute ist es mir zu spät geworden, ich bin schon zu müde... morgen vielleicht. Das bekommen wir schon zum Laufen, keine Sorge. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 23:00, 18. Jun. 2012 (CEST)

Nur zur Dokumentation (Original bei Trollhead):

Programm meldet: 1 Ressource gewählt, dann wird ein Bildausschnitt innerhalb von einer halben Minute geladen.

Verwaltungsgliederungen

Hallo Ratzer, ich habe Deine in einem früheren Zusammenhang geäußerte berechtigte Kritik an der gemeinsamen Lemmatisierung von Städten und Distrikten in Sabah mittlerweile aufgegriffen. Alle Artikel werden von mir in den nächsten Wochen aufgesplittet. Da ich im Juli sowieso in Sabah weile, kann ich dann offene Fragen vor Ort klären. Nur zu Deiner Info und Danke nochmal für die Anregung. Gruß, --cefalon (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2012 (CEST)

Danke, um Deine Reise nach Sabah beneide ich Dich, und wünsche Dir eine gute Reise. Ich vermute mal, dass Du nicht unbedingt auf die Insel Labuan kommst, die früher mal zu Sabah gehörte. Aber vielleicht kannst Du mal feststellen oder fragen, zu welchem Distrikt (daerah) von Sabah (nach der Lage zu urteilen vermutlich Kuala Penyu) und ggf. Unterbezirk Labuan bis 1984 gehörte, als es ein separates Bundesterritorium wurde. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
Danke, leider reicht es diesmal nicht, um nach Labuan rüberzufahren; ich werde einige hundert Kilometer im Auto zurücklegen und auch wohl einen oder zwei Tage im Staatsarchiv arbeiten, falls ich rechtzeitig die Clearance bekomme. Deine Frage kann ich sofort beantworten: Anders als Sabah wurde Labuan auch bereits vor dem Zweiten Weltkrieg nicht von der North Borneo Chartered Company verwaltet, sondern gehörte zur Kronkolonie Straits Settlements. Am 10. Juli 1946 - also kurz nach Auflösung der Britischen Militäradministration - wurde Labuan per Dekret des Buckingham Palace der Kolonie Nordborneo zugeordnet. Labuan war fortan ein eigener Verwaltungsbezirk mit eigener kommunaler Exekutive, dem Labuan Municipal Council. 1981 wurde sein Status per Gesetz zum Labuan Town Board erhoben, was - um es mit einem eigentlich unzulässigen Vergleich zu erklären - dem Übergang von einer Gemeindeverwaltung in eine Stadtverwaltung gleichkommt. Ich hoffe, dass hilft Dir weiter. Gruß, --cefalon (Diskussion) 17:36, 18. Jun. 2012 (CEST)
Danke, wie ich sehe, kannst Du vielleicht sogar noch die eine oder andere der Fragen beantworten, die ich vor einer Woche per E-Mail an Mr. Mahathir stellte, die aber (noch) nicht beantwortet wurden (vielleicht zu viele Fragen auf einmal):
  • Is the capital Bandar Labuan a separate area, not belonging to any kampung?
  • Do you have a map showing the boundaries of the kampung?
  • To which kampung do the minor islands (Pulau Burung, Pulau Daat, Pulau Kruman, Pulau Papan, Pulau Rukusan Kecil and Pula Rukusan Besar) belong?
  • Does any of these islands have a permanent population, and how much?
  • Do you have basic statistics about the kampung (and of Bandar Labuan), such as area (hectares) and population?
Eigentlich wäre eine Kampung-Grenzkarte schon weiterführend, da Statistics Malaysia zwar keine Daten unterhalb der Mukim-Ebene nachweist, aber für beliebig abgegrenzte Gebiete Sonderauswertungen machen kann, wie es mir mitteilte. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:09, 18. Jun. 2012 (CEST)

Deine Löschung

Hallo Ratzer, was ist der Grund für diese Bearbeitung [[5]]? Viele Grüße --Rechercheur (Diskussion) 16:58, 2. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Rechercheur, danke für den Hinweis, das war offensichtlich ein unbemerkter Editierunfall meinerseits (ich wollte nur die Karte aus dem Tabellenkopf nehmen). Ich versuchte die vernichtete Information wiederherzustellen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2012 (CEST)
Prima; Vielen Dank und viele Grüße --Rechercheur (Diskussion) 17:37, 2. Jul. 2012 (CEST)

Kiribati

Ich muss dich leider enttäuschen, ich habe lediglich aus Portalinteressen heraus, am Beispiel von Kiribati versucht, auch für kleine Länder und Inselstaaten ein Portal zu gründen. Inhaltlich habe ich dazu nichts beigetragen und kann es auch gar nicht. Ich hoffe, dass Emeritus, der hier der Fachmann ist, seine gesundheitlich bedingte Abwesenheit bald wieder beenden kann. - SDB (Diskussion) 01:02, 3. Jul. 2012 (CEST)

Salar de Uyuni

@Ratzer: Die 10 Mrd. Tonnen sind etwa 1/100 des realistischen Wertes. Könnte es sein, dass man 10 Mrd. Tonnen Lithiumsalze vermutet (also 1 % der Gesamtmenge sind Lithiumsalze)?
Noch etwas fiel mir in der Box auf: Normalerweise ordnet man einer "Länge" das größere Maß zu und einer "Breite" das kleinere; warum hier umgekehrt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:08, 8. Jul. 2012 (CEST)
Natürlich Dr.cueppers, Länge ist > Breite, das war mein Editierfehler. Andererseits, eine Billion Tonnen, wie Du meinst, sind m.E. zuviel. Der See hat eine Fläche von 10582 km², oder 10.582.000.000 Quadratmeter, sagen wir der Einfachheithalber 10 Milliarden m². Die durchschnittliche Tiefe beträgt laut Referenz 11 Meter (vielleicht auch 13 oder 14 Meter, denn die 11 Meter sind ein Durschnitt, der auch die benachbarten, viel kleineren Salare Coipasa und Laguani mit einschließt). Dann wären wir im Durchschnitt bei deutlich unter 150 Milliarden Kubikmeter. Wieviel Kilogramm Salz hat ein Kubikmeter Salzkruste (bis 30 Meter dick), bzw. ein Kubikmeter gesättigte Sole? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:25, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ich hatte irgendwo gelesen, dass oben eine 30 m dicke Salzschicht sei; daraus ergäben sich allein über 690 Mrd. Tonnen Salz. Und weil darunter noch gesättigte Lösung sein sollte (wegen der Tiefenangabe max, 72 m; die Angabe 13 oder 14 m kannte ich nicht), kam ich auf rd. 1000 Mrd. t.
Eine gesättigte NaCl-Lösung hat 28 % Salzgehalt. Und die Dichte von NaCl ist 2,17 (= 1 Kubikmeter wiegt 2,17 Tonnen).
Siehe auch diese Diskussion.
Das Ganze ist ja eher ein Salzklumpen als ein Salzsee.
Noch eine Frage: Auf der Karte ist ein blauer Punkt als Position des Sees angegeben, aber ich habe das Gefühl, dass der See der viel weiter oben Dargestellte ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
Der blaue Punkt wird automatisch durch die Koordinaten positioniert, und die stimmen schon, mit denen kommst Du hier raus. Der "viel weiter oben Dargestellte" ist wohl der Poopó-See. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:02, 8. Jul. 2012 (CEST)
Dann wundert mich aber, dass an der Stelle des "blauen Punktes" nichts von dem "See" zu sehen ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
Offensichtlich werden diese "Salare" nicht als Gewässer, sondern als Land dargestellt. Ich bin übrigens nicht sicher, ob der Salar de Uyuni korrekt als Salzsee kategorisiert ist. In der en-WP steht er als en:salt flat drin, zu deutsch Salztonebene. Ein solches Objekt ist wohl kein Gewässer.--Ratzer (Diskussion) 21:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bei Interesse siehe auch diese Diskussion im Insel-Portal.--Ratzer (Diskussion) 21:53, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ja - das entspricht ja alles meinem Kommentar Das Ganze ist ja eher ein Salzklumpen als ein Salzsee. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hatte ich schon gelesen, nur mit Deiner Bestätigung werde ich mich mal gelegentlich an allfällige Korrekturen machen. Ebenso hatte ich Deine Feststellung zur Kenntnis genommen, dass eine gesättigte NaCl-Lösung 28 Prozent Salzgehalt aufweist. Wie können einige Salzseen einen höheren Salzgehalt aufweisen? Zitat aus dem Artikel Totes Meer: Der Salzgehalt des Toten Meeres liegt bei bis zu 33 %, im Durchschnitt liegt er bei rund 28 % (zum Vergleich: der Salzgehalt des Mittelmeeres liegt bei durchschnittlich 3,8 %). Noch salzhaltiger sind nur der Assalsee in Dschibuti mit knapp 35 %, der Kara-Bogas-Gol in Turkmenistan mit bis zu 34 %, sowie einige Seen in den antarktischen Trockentälern (Don-Juan-See, etwa 44 %). Liegt das daran, dass neben NaCl auch andere Salze beteiligt sind? Und was kann unser offensichtlicher Nicht-Salzsee Salar de Uyuni in der Tiefe, unter der bis zu 30 Meter dicken Salzkruste für einen Salzgehalt haben? Auch nur maximal 28 Prozent wie für eine gesättigte Lösung?--Ratzer (Diskussion) 22:56, 8. Jul. 2012 (CEST)
Korrektur: Die 28 % hatte ich falsch in Erinnerung (da hatte ich mir den Wert vom toten Meer gemerkt), es sind
35,9 % bei 20 °C;
die Löslichkeit nimmt - ungewöhnlicherweise - nicht mit der Temperatur zu. Worauf die 44 % in der Antarktis beruhen könnten wäre eine Berechnungsmethode, die das feste Salz in die Gesamtmenge einbezieht. (Die gesättigte Lösung ist übrigens bis ca. -21 °C flüssig). Sofern festes Salz da ist, stellt sich der maximale Prozentsatz immer wieder "neu ein": Kommt Wasser hinzu, wird zusätzliches Salz gelöst, verdunstet etwas, kristallisiert Salz aus. Das funktioniert aber nur dort, wo immer festes Salz vorhanden ist (beim Toten Meer nicht).
Anmerkung zum Vergleich: Allein unter Deutschland werden über 200.000 Milliarden Tonnen Salz vermutet (aber im Winter ist regelmäßig das Streusalz alle).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:50, 9. Jul. 2012 (CEST)
Danke, alles ganz interessant, wieder was gelernt. Zum Streusalz: Bei einem jährlichen Verbrauch von 250.000 Tonnen reichen die 200.000 Milliarden Tonnen gerade noch 800 Millionen Jahre. Und was machen wir dann? Die Politik weiß das, tut aber nix ;-) Aber vielleicht können wir bis dahin Streusalz recyclen, denn irgendwo gehen die jährlichen 250.000 Tonnen doch auch hin.--Ratzer (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2012 (CEST)
In 800 Millionen Jahren müssten wir halt aus Bolivien importieren - aber da gibt es gar keinen Winter mehr, siehe hier ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
Spaß beiseite, im Artikel Don-Juan-See steht, dass die 44,2-prozentige Brühe mit 413 g CaCl2 und 29 g NaCl pro kg Wasser erst bei -51,8 °C gefriert. Das gäbe doch ein gutes Kühlmittel. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:57, 9. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab'...

gar nicht gewusst, dass wir ausgewiesene Inselexperten haben :-). Oliver’s Island sollte in den nächsten Tagen folgen, bitte um Mithilfe. Beste Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:26, 17. Jul. 2012 (CEST)

Das ist schön. Hier könntest Du gleich mal Länge und Breite messen, sowie verschiedene Entfernungen (zum linken und rechten Themseufer, zu den nächstgelegenen Brücken und deren Namen etc. Wikimapia hat ein bequemes Messtool, welches Du unter "anmelden" findest. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 07:48, 18. Jul. 2012 (CEST)
Das Tool kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Hinweis! --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:52, 18. Jul. 2012 (CEST)

Hirschau#Eingemeindungen

Hallo Ratzer! Zuerst mal vielen Dank für Deine Ergänzungen bei Hirschau#Eingemeindungen. Hast Du noch weitere Informationen (hast Du in Deinem Kommentar angedeutet)? Wenn ja, würdest Du mir die zur Verfügung stellen? Konkret würden mich die Eingemeindungsdaten aller Ortsteile interessieren. Gerne darfst Du mir die Infos auch in unformatierter Art und Weise zukommen lassen. Ich bringe das dann gerne in wikipedia-Format. Viiiiiiiiiiiiiiielen Dank schon mal im Voraus! --Bebbe (Diskussion) 11:37, 19. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Bebbe, folgendes konnte ich mit verschiedenen Veröffentlichungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung zusammenbasteln, sowie mit den im kostenpflichtigen Bayernviewer plus angezeigten Gemarkungsgrenzen: Die aktuelle Gemeinde Hirschau setzt sich aus neun Gemarkungen zusammen, über die sich 24 amtlich benannte Gemeindeteile (klassifiziert nach Dörfern, Weilern und Einöden) verteilen. In der Regel handelt es sich bei den Gemarkungen um ehemalige Gemeinde oder Teile davon, aber es scheint Ausnahmen zu geben. Erstens: Die Gemarkung Hirschau, die wohl der Gemeinde Hirschau in ihren ursprünglichen Grenzen entspricht, umfasst nur das Dorf Hirschau. Zweitens: Der Ortsteil Waldmühle wurde bereits aus 1938 aus der aufgelösten Gemeinde Forst eingegliedert; er bildet eine eigene Gemarkung. Drittens: Die Ortsteile Mittelmühle, Schwärzermühle, Steiningloh, Urspring und Urspringermühle gehören zur Gemarkung Steiningloh. Die Gemeinde Steiningloh wurde 1970 nach Mimbach teileingegliedert. Viertens: Die genannten Ortsteile der früheren Gemeinde Steiningloh, sowie die zwei der ursprünglichen Ortsteile der Gemeinde Mimbach, nämlich Burgstall und Krondorf, wurden 1972 letztendlich nach Hirschau eingemeindet. Burgstall und Krondorf liegen daher in der Gemarkung Mimbach innerhalb der Gemeinde Hirschau (also Gemarkungsteil). Fünftens: Die Geheinde Ehenfeld kam 1971 mit den Ortsteilen Ebenhof, Ehenfeld, Hölzlmühle und Kindlas nach Hirschau, dieses Gebiet ist die Gemarkung Ehenfeld. Sechstens: Der Ortsteil Krickelsdorf kam 1972 von der aufgelösten Gemeinde Großschönbrunn nach Hirschau, er bildet die Gemarkung bzw. den Gemarkungsteil Großschönbrunn. Siebtens: Von der aufgelösten Gemeinde Weiher kamen 1972 die Ortsteile Weiher, Sargmühle, Kricklhof und Scharhof nach Hirschau. Die ersten drei bilden die Gemarkung (Teil) Weiher, aber (achtens) Scharhof ist unverständlicherweise eine eigene Gemarkung, und gehörte 1950 noch zu einer Gemeinde Schnaittenbach. Bar jeder Ortskenntnis habe ich mir diesen seltsamen Ortsteil mal genauer im Bayernviewer angeschaut, und siehe da, es scheint sich um das Kaolin-Abbaugebiet zu handeln. Wird also höchste Zeit, dass hier Leute mit Ortskenntnis aus erster Hand etwas dazu beitragen. Und weil es ja acht Gemarkungen bzw. Gemarkungsteile auf dem Gebiet der Gemeinde Hirschau gibt, brauchen wir noch ein neuntens: Das ist die erst 1978 eingemeindete Gemeinde Massenricht mit den Ortsteilen Hummelmühle, Massenricht, Obersteinbach, Rödlas, Träglhof und Untersteinbach. Wenn ich jetzt keinen Fehler gemacht habe, dann müsste ich 24 Ortsteile erwähnt haben. Damit hoffe ich alle Klarheit beseitigt zu haben. Falls doch nicht, kann ich auch eine Excelübersicht per Mail schicken. Auch die Gemeindegrenzen von 1946 und 1961 hätte ich im PDF-Format, wenn's interessiert. Nur eine gültige Empfänger-Mailadresse bräuchte ich für diese Schätze, da ich sie aus urheberrechtlichen Gründen nicht hochladen kann. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:49, 19. Jul. 2012 (CEST)
Du bist ja Wahnsinn! Danke! Kannst auf mein Profil gehen, dort kannst mir eine Mail schicken, in der Du mir Deine Mailadresse schicken kannst. Dann brauchen wir keine öffentlich machen ;-) ! --Bebbe (Diskussion) 14:02, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe obiges jetzt nochmals umformuliert, weil ich feststellen musste, dass ich doch nicht ganz bis zehn zählen kann. Es sind nämlich neun Gemarkungen, und siebtens hatte ich zweimal und kam daher nur auf acht. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:01, 19. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Wo hast Du die Info her, dass Waldmühle eine eigene Gemarkung ist? In der Quelle 3 auf Hirschau (Link Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis) ist Waldmühle nicht als eigene Gemarkung aufgeführt. Ist die Gemarkung Waldmühle evtl. identisch mit der Gemarkung Scharhof? --Bebbe (Diskussion) 16:05, 19. Jul. 2012 (CEST)
Der Ortsteil Waldmühle, die der früheren Gemeinde Forst entstammt, liegt natürlich im Gemarkungsteil Forst (der andere Gemarkungsteil liegt in der Gem. Schnaittenbach). Scharhof ist eine ganz andere Gemarkung, da war früher auch laut amtlicher Karte ein Einödhof dieses Namens (leider ist der Bayernviewer im Moment down, sodass ich keinen deep link angeben kann). Ich werde Dir auch Gemarkungsgrenzkarten schicken, aber heute wurde es mir zu spät...--Ratzer (Diskussion) 22:35, 19. Jul. 2012 (CEST)
Auf diesem Kartenlink siehst Du oben rechts den OT Waldmühle, unten rechts Scharhof. Die alten Karten sind natürlich urheberrechtlich unbelastet, können also ausschnittweise auf Commons hochgeladen und in die Artikel eingebunden werden - das habe ich auch schon oft gemacht.--Ratzer (Diskussion) 13:49, 20. Jul. 2012 (CEST)

Diskussion:Bad_Reichenhall#Inhaltliche_Diskussionen

Hallo Ratzer, du bist doch so ein Fuchs - siehe Disk-Link oben unter dem 4. Spiegelpunkt - hast du Mittel und Wege herauszufinden, was es mit dem Ortsteil Froschham der Gemarkung(?) St. Zeno (Bad Reichenhall) in Bad Reichenhall auf sich hat?

Dieses Wochenende habe ich leider keine Zeit, mich damit zu befassen. Bar jeglicher Ortskenntnis aus erster Hand kann ich auch nicht viel mehr als die online verfügbaren Quellen zu konsultieren. Die sind inzwischen ziemlich komplett auf meiner Benutzerseite unter "Bayerische Heimatkunde" verlinkt. Hinweis: Unter "Ortsdatenbank" kommt man weiter zu historischen Karten, die weitere Hinweise geben.--Ratzer (Diskussion) 09:10, 21. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Hinweise - ich hab's nun schon mal mit den Ortsverzeichnissen versucht, vermag daraus aber keine Schlüsse zu ziehen. Das kann aber auch noch gerne bis nach dem Wochenende warten ;-) Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 01:32, 22. Jul. 2012 (CEST)
Soweit ich es überblicke, ist das früher so bezeichnete Dorf Froschham nichts Besonderes. In den amtlichen Ortsverzeichnissen bis 1904 wurde es als eigener Ortsteil nachgewiesen, seither nicht mehr (und damit implizit im Bad Reichenhaller Ortsteil St. Zeno enthalten). Auf amtlichen Karten ist es gleichwohl immer noch verzeichnet, wie hier zu sehen ist. Aber das ist bekanntlich nicht ungewöhnlich für aktuelle amtliche Karten, nicht mehr amtliche Ortsteile anzuzeigen, wenngleich auch nicht alle früher bekannten Ortsteile heute verzeichnet sind. Die frühere Gemeinde hieß amtlich immer St. Zeno (Sankt Zeno), nicht Froschham. Ob es umgangssprachlich anders war, kann ich nicht beurteilen. Aus der Zeit vor der Gemeindebildung (1818) fand ich nur den Hinweis, dass Froschham eine Hofmark war. Vielleicht steht ja in dem Geschichtsbuch von Reichenhall aus dem Jahr 1858 noch mehr. Ich habe mich schon etwas gewundert, dass dieser Schatz, der ja komplett online verfügbar ist, bislang im Artikel Bad Reichenhall nicht erwähnt war.--Ratzer (Diskussion) 22:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank für deine Nachbearbeitungen und Ref-Einbindungen. Dito für den Hinweis auf das Geschichtsbuch von Reichenhall. (Wahrscheinlich kann und sollte man, bei entsprechender Nachbearbeitung der Ortsteilartikel, diese Hinweise auf nicht mehr gültige Ortsteilbezeichnungen in Bad Reichenhall wieder entfernen, da hier ja eigentlich nur akktuelle Infos stehen sollten, oder?)
Dass du mir in Reichenhall allerdings unter Religion den Hinweis auf die in der Statistik nachlesbare Zuordnung der Nicht-Christen als "Ausländer" einfach als "Unsinn" revertiert hast, hätte ich gern noch erklärt. Ich halte das nämlich schon für eine relevante Information über die Art bayerischer Differenzierung seinerzeit. --HerrZog (Diskussion) 23:36, 24. Jul. 2012 (CEST)
@HerrZog: Bei den "nicht mehr gültigen" Ortsteilbezeichnungen sollte unterschieden werden: kein amtlich benannter Gemeindeteil mehr, nicht mehr auf aktuellen amtlichen Karten, nicht mehr in sonstigen aktuellen Quellen... Was man wo schreibt, wäre noch zu überlegen, da will ich mich nicht festlegen (teilweise möglicherweise im Abschnitt "Geschichte"?). Aber grundsätzlich ist es so, dass die Realität auch eine historische Dimension hat, die in der WP ebenso abzubilden ist wie die Gegenwart. Beispielsweise haben nach meiner Überzeugung auch Lemmata wie Froschham, Leopoldsthal und Wegscheid ihre Berechtigung. Sie sollten nicht nur im Artikel der Gemeinde, wo sie hingehören, an geeigneter Stelle erwähnt und verlinkt werden, sondern irgendwann auch ihre eigenen Artikel bekommen.
Kein Widerspruch - für Berchtesgaden wurde das m.E. ja ganz glücklich mit den Gnotschaften gelöst und den nachfolgend erstellten eigenen Stubs zu den ehemaligen Ortsteilen. Doch selbst im Berchtesgaden-Artikel sind sie nur deshalb aufgeführt und in der Gemeindegliederung verlinkt, weil sie als Gnotschaften zumindest halb-offizielle Bedeutung haben. Aber ich habe mich ja nun auch für Bad Reichenhall bemüht, die alten Ortsteile - allerdings ohne die vor 1875, die ja m.E. in St.Zeno ausreichend gewürdigt sind, mit einzubeziehen. Die Tabelle jedoch sollte m.E. vor allem (und nur) mit den ersten zwei einleitenden Sätzen korrespondieren. --HerrZog (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
Zur Religion: Dieses Produkt "Statistik kommunal" des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung ist unglücklich strukturiert, denn auf der entsprechenden Seite bekommt man tatsächlich den Eindruck, dass römisch-katholisch, evangelisch-lutherisch und Ausländer zusammen eine Untergliederung der Gesamtbevölkerung darstellen. Tatsächlich hat man aber wohl aus Platzgründen von einander unabhängige Unterkategorien der Gesamtbevölkerung, von denen die ersten beiden die wichtigsten Religionen darstellen, nebeneinander gestellt. Erstens ist leicht nachzuprüfen, dass römisch-katholisch+evangelisch-lutherisch+Ausländer nicht die Gesamtbevölkerung ergibt (auch nicht bei anderen Gemeinden, wenn doch wäre das reiner Zufall). Zweitens kann man in der GENESIS-Datenbank die Religionszugehörigkeit (Tabelle 12111-109s) noch etwas feiner untergliedert abrufen: Römisch-katholische Kirche 11790, Evangelische Kirche (einschl. Freikirchen) 3311, Jüdische Religionsgesellschaft 12, sonstige religiöse und christliche Gemeinschaften 364, keiner Religionsgesellschaft rechtlich zugehörig 865. Die Bevölkerungs-Unterkategorie "Ausländer" ist natürlich unabhängig von der Untergliederung nach Konfessionen. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Info. --HerrZog (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2012 (CEST)

(Das mit der Navigationsleiste s. auf meiner Disk war ja ein guter Impuls, den ich zwischenzeitlich selber zu lösen versucht habe - nochmals danke dafür und) Grüße --HerrZog (Diskussion) 02:15, 21. Jul. 2012 (CEST)

Schaut auf den ersten Blick ganz gut aus, danke.--Ratzer (Diskussion) 09:10, 21. Jul. 2012 (CEST)
Auf den zweiten Blick sogar sehr gut :-) Da hast Du wieder saubere Arbeit geleistet, das hätte ich nicht so schön hingebracht.--Ratzer (Diskussion) 12:54, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hört man gerne ;-) --HerrZog (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2012 (CEST)

Vorlage:Cite ngall

Gibt's jetzt, kann also u.U. einfacher zitiert werden. (Der Hauptgrund war die Notwendigkeit bei Leuchttürmen, aber du scheinst Links dorthin ebenfalls regelmäßig zu setzen.) Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:50, 23. Jul. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Regelmäßig ist übertrieben, schon ein paar gefühlte Jahre her, dass ich einen Coast Pilot zitiert hätte. Die Sailing Directions wesentlich häufiger, aber das ist etwas anderes. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ja, aber die folgen demselben System der Verlinkung, das könnte man auch kreieren. Ich behalte es mal im Hinterkopf. Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:28, 24. Jul. 2012 (CEST)

Forst St. Zeno

Kannst du meinen angelegten Stub dazu mal überprüfen und ggf. auch noch sinnvoll ergänzen? Grüße + Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 23:33, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe hierzu nicht genügend Informationen, aber die Wirklichkeit ist wahrscheinlich komplizierter. Bayerisch Gmain hat laut Gemarkungsverzeichnis ja auch eine Gemarkung Forst Sankt Zeno, und hat dieses Trumm wahrscheinlich schon ein paar Jahre vor der eigentlichen Auflösung erhalten. Außerdem hatte Schneizlreuth bereits eine Gemarkung dieses Namens, als das gemeindefreie Gebiet noch bestand (das Gemarkungsverzeichnis, das hier heruntegeladen werden kann, ist hinsichtlich der Auflösung des Gebiets noch nicht akutalisiert). Ich schau mal, was ich dazu noch recherchieren kann (z.B. in alten Verzeichnissen gemeindefreier Gebiete von Bayern), aber das kann dauern. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 23:52, 27. Jul. 2012 (CEST)
Habe noch ein bisschen nachgearbeitet - warte jetzt aber noch gerne deine Versuche weiteren Erkenntnisgewinns dazu ab. Danke + Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:34, 28. Jul. 2012 (CEST)

Änderungen im Artikel Pohnshalligkoog

Hallo Ratzer, mir waren Deine Änderungen im Artikel über den Pohnshalligkoog aufgefallen. Ich vermute, Du hast die ANgaben in dem betreffenden Werk gut recherchiert. Allerdings fehlt mir persönlich ein wenig die Angabe des relevanten Zeitpunkts für die Einwohnerzahl. Da der Pohnshalligkoog lediglich ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand ist, dürfte die Zahl aus keiner amtlichen statistischen Quelle resultieren es sei denn, sie stammt aus der Vergangenheit. Aus diesem Grund würde ich es begrüßten, wenn die Angabe näher spezifiziert würde. Leider habe ich das beschriebene Buch nicht hier vor Ort liegen. Vielleicht magst Du meine Anregung ein wenig mit Leben füllen.goegeo 22:30, 28. Jul. 2012 (CEST)

Hallo goegeo, ich habe jetzt im Artikel die Quelle ordentlich zitiert. Was den Zeitbezug angeht, habe ich im Vorwort folgenden Absatz gefunden:
Die enthaltenen Angaben entsprechen dem Veröffentlichungsstand 2006. Erhebungszeitraum für die Einwohnerzahlen der selbständigen politischen Gemeinden - und im Anhang auch der Fläche - war der 31. Dezember 2004.
Das beantwortet natürlich die Frage der Herkunft der Bevölkerungszahlen der Ortsteile nicht. Die meisten (oder alle?) Einwohnerzahlen von Ortsteilen, die aktueller sind als die letzte Volkszählung vom 25. Mai 1987, kommen m.W. aus den kommunalen Melderegistern. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Müller-Ortsbuch hierzu regelmäßig Zahlen aus allen Gemeindeverwaltungen Deutschlands recherchiert. Vielleicht sollte ich denen mal eine Mail schicken und gezielt danach fragen. Mir ist auch aufgefallen, dass die Summe der vermutlich aktuellen Einwohnerzahlen der Köge-Ortsteile der Gemeinde Nordstrand bei weitem nicht die Gemeinde-Einwohnerzahl ergibt. Vielleicht listet das Werk noch weitere Ortsteile der Gemeinde, die nicht Köge sind. Ich schau mal, ob ich das gelegentlich mal überprüfen kann. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:08, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt eine Mail mit den entsprechenden Fragen an den Gruyter Verlag (der anscheinend den Saur Verlag mal geschluckt hat) geschickt. Ich hoffe, der Verlag wird sie an die zuständige Ortsbuch-Redaktion weiterleiten. Sollte eine Anwort eingehen, werde ich auch hier berichten.--Ratzer (Diskussion) 22:51, 29. Jul. 2012 (CEST)
Weiterhin habe ich im Ortsbuch neben den Kögen-Ortsteilen noch weitere Ortsteile in der Gemeinde Nordstrand gefunden, wie z.B. Odenbüll und Mitteldeich. Höchstwahrscheinlich ist der Ortsteil Pohnshalligkog in diesem Sinne weniger umfassend als der geographisch abgegrenzte Koog. Dies würde die zu niedrige Summe erklären. Hilfe bei der Suche war das Ortsverzeichnis Schleswig-Holstein von 1987, das für die Gemeinde Nordstrand sage und schreibe 55 einzelne Ortsteile auflistet. Darunter aber nicht die bekannten Koogbezeichnungen, sondern allenfalls ähnliche Namen wie "Pohnshalligkoog Straße". Überhaupt dominieren Straßenbezeichnungen in dieser "Ortsteile"-Aufstellung (Rungholtweg, Längsweg, Finkenalle, Damm Chausee...). Ich muss mir noch überlegen, was das für die Artikel Pohnshalligkoog und Nordstrand (Gemeinde) bedeutet. Da sind sicher einige Bevölkerungsangaben zu relativieren.--Ratzer (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2012 (CEST)
Die Antwort der zuständigen Redaktion ist eingegangen: ...die im „Müller“ angegebenen Einwohnerzahlen für die Ortsteile gehen in den allermeisten Fällen nach wie vor auf die Ergebnisse der letzten Volkszählung zurück und können deshalb nur einen relativen Annäherungspunkt an die Größe eines Ortsteils wiedergeben. Da und dort, bei stark expandierenden Ortsteilen können die Angaben wohl auch ziemlich danebenliegen. Diese Information gehörte wohl ins Vorwort.--Ratzer (Diskussion) 11:01, 30. Jul. 2012 (CEST)

Kirchholz

Die Frage ist ob das Kirchholz überhaupt die Mindestanforderungen für einen Artikel erfüllt.

Ein Sender hat schon einen Artikel, wofür der zweite ist kann ich jetzt aus dem Kopf nicht sagen. Der Sender Kirchholz ist als Sendeturm verzeichnet, der zweite als Sendemast. Könnte fürs Handynetz sein.

Mit Bildern ist es so eine Sache, denn große Teile des Kirchholz nutzt der Standort Bad Reichenhall seit den 1930er Jahren als "Standortübungsplatz". Daher kommt bei den Soldaten auch der Name "Kriechholz". Müßte mich zuerst schlau machen wie es dann mit Fotos aussieht. Direktes Sperrgebiet ist das Kirchholz nicht.

Beste Quellen für das Kirchholz sind die Heimatblätter vom Reichenhaller Tagblatt. Vor allem Anton Schmidberger hat dort einiges verfaßt.

  • St. Zeno war ein Paradies 6/92
  • Der Weg zur Schule war ein Obstparadies 7/92
  • 850 Jahre Koster St. Zeno 3/6/7/8/86, 1/2/3/87
  • 530 Jahre Froschhamer Zunft 4/5/83
  • Der erste Maibaum stand in St. Zeno 4/85
  • Die Krippe im Münster St. Zeno 8/85

Pfisterer schreibt in seinem Buch einige Seiten über das Stift St. Zeno und auch die Besitztümer. Reiser/Oberwegner gehen in Vom Marterl zum Münster darauf nicht ein. Vogel auch nicht, das Werk von Lang habe ich derzeit nicht zur Hand. Erfahrungsgemäß sind aber die Werke von Schmidberger zu allem was St. Zeno, Froschham etc. betrifft die umfangreichsten und am besten recherchierten.

Nehfischer müßte wie Schleicher ein normaler Hofname sein. --Luitold (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2012 (CEST)

P.S.: Heutige Schreibweise ist Leopoldstal, sollte man vielleicht ändern oder wenigstens ansprechen. Und ich glaube auch nicht, dass man das Kirchholz geographisch noch zum Lattengebirge zählen kann. Vor allem weil mit Großgmain und Bayerisch Gmain eine relativ breite Talsenke dazwischen liegt. Nicht zu verwechseln mit dem Forst St. Zeno, der diverse Wälder des Stifts, u.a. im Lattengebirge beinhaltet. --Luitold (Diskussion) 15:48, 1. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Input, davon kann der Artikel nur profitieren. Laut WP-Relevanzkriterien ist jedes auf einer Karte namentlich verzeichnete geographische Objekt relevant. Ganz gewiss aber, wenn es eine amtliche Karte ist (und nicht irgendein privat gezeichnetes Kärtchen).
Der Sender Bad Reichenhall befindet sich laut Karte direkt am Rande des Gebiets, aber ausserhalb.
An die genannten Quellen komme ich so ohne weiteres als Ortsfremder nicht (außer es ist online).
So lange Leopoldst(h)al ein amtlicher Ortsteilname war, hatte es das "h" drin. Gegenfrage, seit wann ist das "h" raus, und wo wird der Ortsteilname, der ja keiner mehr ist, noch verwendet? Es ist ja nicht die Regel, dass ein geographischer Name wegen irgendeiner Rechtschreibreform geändert wird (so wie um 1900 "Thal" zu "Tal").
Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2012 (CEST)
Wer der Leopold war, weiß ich nicht, aber das Tal kommt davon daß es ein Tal ist, deshalb wohl die Schreibweise heute ohne "h". Muß mal schauen wenn ich wieder durchfahre, ich glaube die haben da auch diese grünen Ortsschilder. Ansonsten kenne ich die Schreibweise nur ohne h. Für alle Einheimischen ist das Leopoldstal ein Begriff, weil es (im Gegensatz zur ausgeschilderten Route) eine Abkürzung von Piding nach Berchtesgaden ist. Man fährt durchs "Leopoldstal". Da haben wir einen von unzähligen Zeitungsberichten: Artikel Wochenblatt. Ansonsten sinds nur private Einträge die die Suchmaschine ausspuckt, aber alle ohne h. Kann sein daß der Bereich in Bayerisch Gmain nie ein Ortsteil war und deswegen nicht auftaucht, sondern nur als Leopoldstraße geführt wird. Die Heimatblätter gibts online eher nicht, aber ich habe die sicher irgendwo. --Luitold (Diskussion) 21:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe zwar keinen Beleg, aber welcher Leopold wird das schon gewesen sein, außer Leopold von Bayern? Natürlich war Leopoldsthal (sic!) ein amtlich benannter Ortsteil von Bayerisch Gmain, zuletzt erwähnt im Amtlichen Ortsverzeichnis von 1928 (zum Stand der Volkszählung 1925), siehe hier. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:40, 2. Aug. 2012 (CEST)
Mit den Ortsteilen von Bayerisch Gmain bin ich nicht wirklich fit. Aber ich glaube mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, daß das Leopoldstal schon so hieß bevor Leopold von Bayern auf die Welt kam. Vielleicht finde ich dazu mal was, aber die Info ist ohnehin nicht überlebenswichtig ;) --Luitold (Diskussion) 09:58, 2. Aug. 2012 (CEST)
Beim Leopold muss ich Dir recht geben (hätte ich selber auch sehen können). Auf dem Urpositionsblatt Reichenhall und Umgebung im Jahre 1832, kleine Schriften besser lesbar im Bayernviewer, ist 1832 schon das Leopoldsthal eingetragen, wogegen der kleine Leopold von Bayern erst 1846 das Licht der Welt erblickte. Daran ist also ein anderer Leopold schuld, sicherlich der gleiche, der der Leopoldstraße seinen Namen gegeben hat. Anders als viele andere Gemeinden erklärt aber Bayerisch Gmain nicht die Herkunft seiner Straßennamen, zumindest nirgends online.--Ratzer (Diskussion) 10:41, 2. Aug. 2012 (CEST)
Bayerisch Gmain ist eine kleine Gemeinde ohne die Einrichtungen, die Reichenhall hat (Stadtarchiv mit Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger, Heimatmuseum etc.). Aber auch im Adreßbuch stehen im Gegensatz zu Reichenhall keine Erklärungen. Da steht nur die Lage: Vom Zollhaus entlang der Grenze nach Leopoldstal. --Luitold (Diskussion) 10:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
Ortshinweistafel sagt ganz deutlich: LEOPOLDSTAL. --Luitold (Diskussion) 14:07, 2. Aug. 2012 (CEST)
Bitte Ortstafel und typisches Anwesen gelegentlich fotografieren. Es gibt keinen Grund, warum Leopoldst(h)al nicht einen Artikel bekommen sollte. P.S. Wie weit nach Süden reicht der Ortsteil eigentlich? Ist das alles ab der Leopoldstraße 1, oder erst weiter nördlich ab der Kläranlage, oder noch weiter oben? Einen Hinweis darauf sollte der Standord der Ortstafel geben. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:27, 2. Aug. 2012 (CEST)
Die Schilder stehen hier: Googlemaps und hier Googlemaps. --Luitold (Diskussion) 14:35, 2. Aug. 2012 (CEST)

Leopoldstal und Hochstaufen-Kaserne

Ich bin so frei und fang mal wieder vorne an. Bild habe ich heute gemacht als ich unterwegs war, da habe ich aber noch nichts von einem typischen Anwesen gelesen. Ausm Kopf würde ich aber sagen da ist nix besonders "typisches" dabei. Nur Wohnhäuser, nix altes. Hoffe das Bild hilft trotzdem. Im Zusammenhang mit dem Kirchholz wären noch der Steinbruch, der Findling, die Quellen vom Kloster, der Klosterhof und noch einige andere Dinge erwähnenswert. Steht soweit auch alles in den Heimatblättern. Die müßte ich mal raussuchen und die Infos zusammenfassen. Noch eine andere Frage: Du bist doch der Ortsplan- und Gemarkungsfuchs. Habe heute einen neuen Artikel zur eben umbenannten Kaserne (Hochstaufen-Kaserne angelegt, damit man die ganzen Infos über Umbenennung etc. nicht immer groß in den Orts(teil)artikeln breittreten muß. Allerdings steht in meinen Quellen, daß der Standort zwar in Karlstein ist, aber die Garnison von vorn herein für Reichenhall geplant war und deshalb von der Regierung die Eingemeindung mit Wirkung ab 1. Juli 1937 ausgesprochen wurde. Wäre interessant zu welcher Gemarkung das Gelände jetzt gehört? Adresse wäre Nonner Str. 23-25. --Luitold (Diskussion) 21:21, 2. Aug. 2012 (CEST)

Datei:Ortshinweistafel Türk, Bad Reichenhall, Bavaria, 2012.jpg

Evtl. auch interessant? --Luitold (Diskussion) 21:39, 2. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Bilder. Wenn ich den Leopoldstal-Artikel anfange, kommt eins rein. Ist das das nördliche oder das südliche Ortsschild?
Die Kaserne ist heute eindeutig in der Gemarkung Bad Reichenhall (nicht Karlstein), wenn auch ganz am westlichen Rand. Die Gemarkungsgrenze folgt im Norden und Westen und weitgehend auch im Süden der anscheinend genau der Kasernengrenze. Sie verläuft im Westen etwa Straßenmitte Lange Gasse, im Norden zumeist südliche (kasernenseitige) Straßenseite der Von-Martius-Straße, soweit ich das im Zoom erkennen kann. An der Nordwestecke scheint die Gemarkungsgrenze der Zick-Zack-Begrenzung des Kasernengeländes zu folgen, wie es auch auf OSM erkennbar ist. Für das Kasernengelände messe ich im Bayernviewer eine Fläche von rund 32 ha. Ein Vergleich der für 1925 und 1950 veröffentlichten Flächen für Bad Reichenhall errechnet einen Zuwachs von 586,22 auf 636,73 ha. In dieser Differenz hat die Kaserne locker Platz. Karlstein nimmt in der gleichen Zeit zwar nur von 1528,69 auf 1510,23 ha ab (weniger als das Kasernengelände), aber vielleicht hat es von anderswoher Zuwachs erhalten? In einem Indizienprozess würde ich urteilen, dass die Eingemeindung des Kasernengeländes von Karlstein nach Bad Reichenhall wie angekündigt am 1. Juli 1937 erfolgt ist, und gleichzeitig auch die Herauslösung aus der Gemarkung Karlstein und Eingliederung in die Gemarkung Bad reichenhall. Die (restliche) Gemeinde Karlstein wurde ja erst am 1. Mai 1978 nach Bad Reichenhall eingemeindet, dieses Gebiet bildet heute die Gemarkung Karlstein innerhalb der Stadt Bad Reichenhall. P.S. Das Kasernengelände ist Flurstücksnummer 907 der Gemarkung Bad Reichenhall. Dazu müsste das örtliche Vermessungsamt die genaue Fläche angeben können. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:43, 3. Aug. 2012 (CEST)
Das Foto ist vom südlichen Ortsschild, das von Türk steht in etwa hier: Googlemaps. Wie ist denn der weitere offizielle Verlauf der Gemarkungsgrenze Reichenhall/Karlstein? Die Saalach? --Luitold (Diskussion) 08:48, 3. Aug. 2012 (CEST)
Es gehören außer dem Gebiet zwischen Kaserne und Saalach noch einige weitere Gebietsfetzen weiter im Norden und im Süden zur Gemarkung Bad Reichenhall, die ebenfalls links der Saalach liegen. Etwa ab hier flussabwärts folgt die Gemarkungsgrenze der Saalach. Im Süden nur ein Stück von hier bis hier (jeweils linkes Flussufer). Der Grenzverlauf ist etwas kompliziert. Nur Karlstein hat an keiner Stelle Anteil am Gebiet rechts der Saalach, offensichtlich nicht mal an der Saalach selber (nur stellenweise Ufergrenze wie oben beschrieben). Ich kann Dir ein paar Screenshots aus dem Bayernviewer Plus schicken. Bei Interesse schreibst Du an Ratzer.Wikipedia@gmail.com Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:14, 3. Aug. 2012 (CEST)

Verwendung von SabahDistricts-Semporna-pp.png

Hallo Ratzer; die Verwendung von SabahDistricts-Semporna-pp.png für einen Inselartikel halte ich für nicht so gut. Erstens wird suggeriert, der Marker beziehe sich auf die Insel - was ja nicht stimmt. Zweitens fände ich es besser, wenn hier eine Bild oder eine Graphik der Insel reinkommt. Ich habe hier schon ein paar Versuche, eine Graphik für die Inseln der Darvel-Bay anzufertigen, aber bin bisher noch nicht zu einem überzeugenden Ergebnis gekommen. Auch eine Satellitenaufnahme wäre sinnvoller. Überleg's Dir nochmal, ob das Recycling der Distriktsgraphiken wirklich so sinnvoll ist. Gruß, --cefalon (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2012 (CEST)

Du hast recht. Ich habe jetzt mal eine allgemeine Karte von Sabah reingesteckt, auf der P. Bum Bum immerhin namentlich eingezeichnet ist. Ich hatte mir auch überlegt, diese Karte auf commons hochzuladen und einzubinden. Ein Satellitenbild wäre sicher auch nicht schlecht, aber bei mir geht NASA World Wind nicht, und der ESRI-Viewer ist auch nicht das Wahre (keine Möglichkeit, Ortsnamen auszublenden, und blöde Position des Maßstab-Schiebereglers).--Ratzer (Diskussion) 16:06, 26. Aug. 2012 (CEST)
Wart mal, ich hab grad in gimp aus meiner xcf-Vorlage von Sabah einen Ausschnitt von der Darvel-Bay gemacht. Ich gleich den jetzt noch mit der topographischen Karte vom Distrikt Lahad Datu/Semporna ab, dann haben wir was feines für die meisten Inseln der Bucht. Wenn wir zusätzlich noch 'n Satellitenphoto finden, wirds perfekt, aber mit der NASA Seite hab ichs nicht so, das überlass ich gerne Dir. Gruß, --cefalon (Diskussion) 16:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hab mal vorläufig das neue Übersichtsschema der Darvel Bay eingebunden. Ich mach noch ne weitere Version, wo die jeweilige Insel farbig hervorgehoben wird (konnte mich heute morgen nur noch nicht für die Farbe entscheiden). --cefalon (Diskussion) 08:06, 27. Aug. 2012 (CEST)

Besiedlungsdichte von Mabul

Bei allem Respekt: Aber dass Mabul dreimal so dicht besiedelt ist wie Köln, glaube ich einfach nicht... :) Auf welchen Census beziehst Du Dich hier? Gruß, --cefalon (Diskussion) 08:57, 27. Aug. 2012 (CEST)

Das habe ich (ungeprüft, zugegeben) aus der en-WP entnommen. Beim Anschauen des Satellitenbildes aber kommt mir 2000 auch zu hoch vor, ein paar hundert könnten es aber schon sein.--Ratzer (Diskussion) 09:36, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ja, das Satellitenbild hatte ich nämlich im Kopf und auch meine eigenen Erfahrungen, wie stark ein relativ locker aufgebautes kampung laut besiedelt ist. Es war einfach zu unwahrscheinlich. Mit den Daten im englischen Wiki bin ich mittlerweile im Bereich Sabah extrem vorsichtig geworden. Da steht unglaublich viel Müll drin. Insbesondere scheint es dort recht oft Usus zu sein, Blogeinträge, kommerzielle Websites und anderes ohne Quellenangabe einfach per c&p wo zwischenzuquetschen und auf diese Weise ein wildes Sammelsurium von nicht nachvollziehbaren und teilweise wiedersprüchlichen Aussagen anzuhäufen :(
Genauere Zahlen, als die im öffentlichen Teil des MY-Census stehenden, bekommt man vom Amt für Statistik schon, aber halt nur gegen Cash. Und ohne Zweifel sagt der offizielle MY-Census auch nicht die ganze Wahrheit, da die vielen Illegalen natürlich nicht erfasst werden. Im Fall von Mabul, das dermaßen winzig und zudem noch in weiten Teilen vom Tauchresort belegt ist, hätte ich auch eher auf 500 als auf 2000 getippt. Viele Grüße, --cefalon (Diskussion) 10:16, 27. Aug. 2012 (CEST)
"Einige 100" ist ein gute Lösung, "500 bis 1000" wäre auch noch ok gewesen. Aber erst mal danke. Gruß, --cefalon (Diskussion) 11:57, 27. Aug. 2012 (CEST)

Turtle Islands (Sulu-Archipel)

Das Problem dieses Lemma ist, dass es ein Mix zweier Lemma ist, die eigentlich eigenständig behandelt werden sollten: Der "Turtle Island National Park" ist nur eine Teilmenge der geographischen Entität "Turtle Islands". Hast du Lust, den Artikel in zwei oder drei Lemmas aufzuteilen - ein reines Inselgruppenlemma und eines oder zwei über malaysischen bzw. philippinischen Park - oder soll ich mir das auf meine To-Do-Liste schreiben? Hier noch weitere Informationen: [6], [7], [8]. Gruß, --cefalon (Diskussion) 07:30, 31. Aug. 2012 (CEST)

Da sind mir auch ein paar Unsauberkeiten aufgefallen, auch zwischen den Interwikis (die en-WP beispielsweise bezieht sich auf die philippinische Gemeinde, bringt aber auch geographische Inseldetails). Natürlich werde ich in der Gegend weiterarbeiten, aber ab heute/morgen für zwei Wochen deutlich weniger oder gar nicht, wegen Urlaubs. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:38, 31. Aug. 2012 (CEST)
Prima, ich lass das dann erst mal so liegen, das läuft ja während deines Urlaubs nicht weg - ich hab noch so vieles anderes auf meiner Liste. Ich wünsche Dir schon mal einen wunderbaren Urlaub! Gruß, --cefalon (Diskussion) 07:42, 31. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die guten Wünsche, dann kann ja nichts mehr schief gehen (zumal ich nicht mit Lufthansa fliege) :-) Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:20, 31. Aug. 2012 (CEST)
Und auf welche Insel geht der Flug? Turtle Islands? ;-) --cefalon (Diskussion) 10:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
Nein, die nächstgelegene Insel in meinem Urlaubsdomizil ist es:Peñón del Cuervo (wenn das überhaupt eine richtige Insel ist)...--Ratzer (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
Dann wünsche ich Dir noch zusätzlich viele gute Gelegenheiten für schöne Bilder! Guten Flug, --cefalon (Diskussion) 11:12, 31. Aug. 2012 (CEST)

WP:BA

Ich nehme an, dass Du meinen vorigen Beitrag übersehen und auch versehentlich rückgängig gemacht hast. Bitte schau Dir meinen Vorschlag an. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:48, 14. Okt. 2012 (CEST)

Das tut mir leid, dass das so passiert ist. In dem Moment, als ich editierte, war Dein Beitrag noch nicht da, und ich bekam auch keinen Bearbeitungskonflikt (habe also keine Erklärung dafür). Aber jetzt können wir es so lassen wie es ist, Dein Vorschlag ist gut.--Ratzer (Diskussion) 09:53, 14. Okt. 2012 (CEST)
Kein Problem, das kommt vor. Habe den Vorschlag mal prototypisch umgesetzt.--Cactus26 (Diskussion) 11:14, 14. Okt. 2012 (CEST)

Turtle Islands (Sulu-Archipel)

Sind ja schöne Referenzen, die haben nur einen gewaltigen Haken, die haben gar nichts mit den Turtle Islands in der Sulusee zu tun, sondern eher mit Sulawesi, Sangihe, und Papua Neu Guinea, steht im übrigen sogar drin, abgesehen davon ist eine Login Seite keine Referenz. Abgesehen davon im Artikel Cagayan de Tawi-Tawi steht nun ein Berg Ledan, den kennt nur leider niemand dort, der heißt Mt. Liran siehe Webseite der Gemeinde Mapun oder will der Hr. Ratzer jetzt mir erzählen, das die nicht wissen wie sie ihre Berge zu benennen haben? --Flameofthebeast (Diskussion) 14:56, 17. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Kollege, ich freue mich, dass Du wieder aktiv bist, nach der Ankündigung auf deiner Homepage, die ich erst nach dem beanstandeten Edit sah. Aber eins nach dem anderen. Du sprichst von Referenzen im Plural. Dabei habe ich mich nur bei einer Referenz (Singular) in der Nummer vertan (es ist Pub. 163, nicht Pub. 164, bereits korrigiert).
Was Cagayan de Tawi-Tawi angeht, steht dort (nicht erst seit gestern, sondern seit dem 11. September) der Mt. Ledan als höchster Berg drin, und zwar mit Beleg. Der Mount Liran dagegen war nicht belegt. Einen Beleg hast Du erst heute nachgereicht. Jetzt haben wir zwei widersprechende Belege. Ich weiß nicht wie die Philippinen es handhaben, aber in Bayern beispielsweise können Gemeinden nicht die Namen der auf ihrem Gebiet befindlichen Berge festlegen. Diese Namenshoheit für geographische Objekte hat die für amtliche Karten zuständliche staatliche Behörde. Sonst müsste diese ja bei jeder Gemeinde anfragen, wie die dort befindlichen Berge genannt werden, bevor sie ihre Kartenwerke erstellen könnte.
Gruß--Ratzer (Diskussion) 15:21, 19. Okt. 2012 (CEST)
Nochwas: Hättest Du bitte noch einen Beleg, nach dem Pulau Libaran nicht zu den Turtle Islands gehört? Auf den würde ich noch warten, sonst muss ich die entsprechenden Artikel (wieder) ändern.--Ratzer (Diskussion) 15:24, 19. Okt. 2012 (CEST)

Mal ne kleine Frage in deiner Quelle wird immer noch Papua Neu Guinea angeben, in den Sailing Directions wird lediglich in der Ausgabe Pub 163 Borneo, Jawa, Sulawesi, & Tenggara-2011 die Region behndelt, da werden die Turtle Islands selber nicht einmal erwähnt, sondern lediglich die Inseln einzeln abgehandelt, Siehe SECTOR 10 BORNEO—NORTHEAST COAST, S. 271-301. Ohne die Informationen des Handbuchs schmälern zu wollen: Die Informationen zu allem, was nicht direkt mit der Navigation zu tun hat und gibt auch keine genauen geographischen Informationen zu den Inseln an, lediglich Routen, Ankerplätze sind nicht unbedingt das was Geographie ausmacht. So wird in dem Handbuch die Anwesenheit vieler Inseln einfach ignoriert und es werden auch schon mal zwei benachbarte Inseln zu einer zusammengefasst, da sie nicht schiffbar ist. Bei den Höhenangaben ist meistens die Wipfelhöhe der Bäume oder anderer Vegetation dargestellt, weil das aus der Sicht der Navigation die einzig wirklich bedeutende Größe ist, aber keine geographisches relevantes wird da dargestellt. Da weder in den malaysischen noch in den philippinischen Beschreibung Pulau Libaran zum den Inseln zum den Turtle Islands dazugezählt werden, oder kannst Du eine malaysische Quelle nennen die das macht? Nein diese gibt es nicht.

Was den Mount Liran betrifft so gibt es immer Bezeichnungen der Kolonialmächte und einheimische Schreibweisen, in den letzten 20 Jahren hat sich jedoch durchgesetzt die einheimischen Schreibweisen zu bevorzugen. Der Berg wird auch bei Deutsche Inselbeschreibung so bezeichnet. Der Vergleich mit Bayern hinkt wohl ganz gewaltig, in Bayern wählt man ja noch nach dem stammesgesetzen. Dich muss man wohl in das Zeitalter der kleinen Imperialisten einordnen. --Flameofthebeast (Diskussion) 16:02, 22. Okt. 2012 (CEST)

Aber sicher werden in Pub 163 die Turtle Islands erwähnt, nämlich auf Seite 297: The following islands, which lie in the NE and N approach to Sandakan Harbor, are known collectively as the Turtle Islands. Gerne kannst Du dieses Seefahrerhandbuch in Zweifel ziehen, was geographische Angaben angeht, aus den von Dir genannten Gründen. Auch die zweite Quelle darfst Du in Zweifel ziehen, da sie auch nicht primär geographisch, sondern ornithologisch ist. Wenn Du noch weitere Quellen, westlich oder malayisch, kennst, die die Zugehörigkeit von Libaran zur Inselgruppe der Turtle Islands belegen oder widerlegen, dann gib diese bitte an. Bis jetzt sind mir nur die beiden genannten bekannt. Die kann man, wie von Dir begründet, durchaus in Zweifel ziehen. Aber da bräuchten wir schon noch andere, ggf. widersprechende Belege.
Der Vergleich mit Bayern hinkt keineswegs, er bezog sich auf amtliche Karten als Quelle für geographische Namen. Der Hinweis in diesem Zusammenhang auf Wahlen nach Stammesgesetzen und auf das Zeitalter der kleinen Imperialisten ist polemisch und hat nichts mit sachlicher Diskussion zu tun. Aber solange wir keine amtliche Karte der Philippinen mit dem Namen des Berges haben, will ich Deine Belege nicht in Zweifel ziehen. Bitte ändere den Artikel entsprechend unter Verwendung der hier angeführten Belege.
--Ratzer (Diskussion) 16:27, 22. Okt. 2012 (CEST)
The following islands, which lie in the NE and N approach to Sandakan Harbor, are known collectively as the Turtle Islands und kommt da noch was???? Da kann man ja auch sagen Cagayan de Tawi Tawi gehören dazu oder Palawan, nisten ja auch Schildkröten. Seit wann werden geographische Zuordnungen nach nautischen Gegebenheiten vorgenommen, in den Originalquellen ist davon nichts zu lesen, abgesehen davon??? Und der der Vergleich mit Bayern hinkt keinesfalls, aber wer meint ein Stamm sei überlebenswichtig mag das so sehen. Abgesehen davon wird der der Artikel Turtle Islands demnächst wieder als Turtle Islands (Sulu-Archipel) erscheinen, da dieser Begriff als politische Zuordnung dient Deppchen, vielleicht sollte man ein ausgiebiges Quellenstudium vornehmnen anstatt sich auf irgendwelche segelhandbücher zu beziehen, damit ist die Diskussion beendet. --Flameofthebeast (Diskussion) 16:35, 22. Okt. 2012 (CEST)
Bleib bitte sachlich und lass die persönlichen Angriffe (Deppchen). Beim Sulu-Archipel handelt es sich um einen geographischen, nicht um einen politischen Begriff.--Ratzer (Diskussion) 16:51, 22. Okt. 2012 (CEST)
Scusi, ich bin nicht Dein Kollege, unterlass diese Unterstellungen in den Diskussionsforen und Segelhandbücher können nur bedingt zur Geographie beitragen, wie gesagt ich habe hier mehrere hundert Artikel zu verantworten, mit zwei Userkennungen. Wenn ich mir das Oberpfälzer Seenland so ansehe ist der Artikel den Du als erstes erstellt hast war so informativ wie ein Artikel der sagt das er da ist und keine Hintergrundinformationen enthielt. Viele User waren nötig das er im jetzt besser geworden ist, sieben Jahre nach dem Du ihn erstellt hattest, aber ist ja nicht dein Verdienst das er jetzt informativ ist und mehr ist zu dir nicht zu sagen, du ein typischer Bayer eben der sich gern mit den Meriten anderer schmückt--Flameofthebeast (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2012 (CEST).
Ich halte es derzeit für nicht produktiv oder zielführend, weiter auf Deine konfusen und inkohärenten Ausschweifungen einzugehen.--Ratzer (Diskussion) 07:28, 23. Okt. 2012 (CEST)

Pohnswarft auf der Hallig Hooge

Hallo Ratzer, ich weiß nicht, ob Du diesen Diskussionsbeitrag zur Hallig Hooge schon gesehen hast. Dieser betrifft das von Dir hochgeladene Bild File:Hooge.png und bemängelt die von Dir angegebene Lage der Pohnswarft. Da ich mehrmals dort gewesen bin, muss ich dem Schreiber recht geben - Deine Lagekarte ist an dieser Stelle falsch, während die in der Diskussion angegebenen Koordinaten stimmen. In Deinem Bild liegt an der Stelle "11" nicht die Pohns-, sondern die Ipkenswarft, an der Stelle "3" befindet sich der Spielplatz neben dem Zeltlager der Volkertswarft, die anderen Warften sind m.E. richtig wiedergegeben, nur der Ort der Pohnswarft ist auf Deiner Karte nicht gekennzeichnet. Vielleicht ist Dir ja eine Änderung möglich. Gruß --Johamar (Diskussion) 18:55, 5. Nov. 2012 (CET)

Da hatte ich wohl eine schlechte oder irreführende Vorlage. Ortskenntnis aus erster Hand ist ja bei mir Fehlanzeige. Ich muss mir das ganze bei nächster Gelegenheit nochmal anschauen, und die einfache satellitenbasierte "Karte" nochmal machen. Oder gleich eine ordentliche Karte bei der Kartenwerkstatt in Auftrag geben. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:32, 7. Nov. 2012 (CET)
Schönen Dank im voraus. Fürs Erste habe ich die Tabelle im Hooge-Artikel dem momentanen Bild angepasst, so gibt es zum mindesten keine Unstimmigkeiten. Gruß --Johamar (Diskussion) 08:47, 8. Nov. 2012 (CET)

Abschnitt hinzufügen

Hallo Ratzer, ich bin neugierig, warum Du in der Portal Diskussion:Gewässer‎ nicht auf Abschnitt hinzufügen gegangen bist, sondern offensichtlich auf Bearbeiten (und dann ganz runter gescrollt)? Ist doch für dich einfacher und in der Versionsgeschichte oder Beobachtungsliste taucht gleich auf: Neuer Abschnitt: Gewässertyp des Jahres... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 10:37, 24. Nov. 2012 (CET)

Hallo Wolf179183, das hat wohl mit meiner zunehmenden Kurzsichtigkeit zu tun. Ich hatte so einen Link "Abschnitt hinzufügen" zwar kurz gesucht, aber nicht gesehen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:57, 24. Nov. 2012 (CET)
steht gleich rechts neben Bearbeiten oder (je nach Zoom) bei der Versionsgeschichte (kleines Dreieck)... Wolf170278 (Diskussion) 14:21, 24. Nov. 2012 (CET)
Also ich hab noch mal nachgeschaut, bei mir steht da nix mit "hinzufügen" (Win 7 Starter, IE 9 glaub ich). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:06, 24. Nov. 2012 (CET)
Bei mir sieht das auf der Seite ganz oben so aus:
Wolf170278 (Diskussion) 20:34, 24. Nov. 2012 (CET)
Rätsel gelöst. Bei mir steht da neben dem "Bearbeiten"-Reiter ein sehr schmaler Reiter mit einem "+" (Plus)-Symbol, den ich nicht beachtet hatte. Wieder was gelernt.--Ratzer (Diskussion) 12:45, 25. Nov. 2012 (CET)

freufreu... Wolf170278 (Diskussion) 13:01, 25. Nov. 2012 (CET)

South Tarawa - Koordinaten

Kürzlich hatte Benutzer:Knochen die Koordinaten geändert, und ich fiel bei den alten und den neuen immer ins Wasser, wenn es wenigstens die Lagune wär - ich hatte ihn schon angesprochen. Nun haben wir dort links Bairiki, dann Betio, dann Bikenibeu. In der Mitte von Betio wäre gut. Ich hab noch den: http://maps.google.de/maps?ll=1.35,173.133333&spn=0.1,0.1&t=m&q=1.35,173.133333 , den halte ich auch nicht für optimal, der muss weiter nach oben und etwas links. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 03:06, 2. Dez. 2012 (CET)

Schwimmen kannst Du ja, die Gefahr geht nur von den Haien aus. Aber ich bin auch dafür, die Koordinaten aus dem Wasser zu fischen und auf dem Festland zum Trocknen abzulegen. Nur, Betio ist ja das Westende, nicht das Zentrum von South Tarawa. Dieses erstreckt sich ja bis Bonriki im Osten. Die geschwungene Linie, der die Ringstraße weitgehend folgt, habe ich auf etwa 34 Kilometer gemessen. Die Mitte (bei etwa 17 Kilometer) würde ich hier sehen: 1° 21′ 24,5″ N, 173° 3′ 32,7″ O (auf der Straße natürlich, im Westen der Insel Eita). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:47, 2. Dez. 2012 (CET)

Meßtischblatt Norderney

Guten Morgen, für Norderney ist der Link zum Meßtischblatt der Uni Greifswald eingebaut. Gruß, Elvaube ?! 08:41, 7. Dez. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Die Messtischblätter vor 1942 sind ja im prinzip alle schon urheberrechtsfrei und können auf commons hochgeladen werden. Es ist nur ein Haufen Arbeit. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:46, 7. Dez. 2012 (CET)

Beqa

Hallo Ratzer, möchte Dich gerne auf den nächsten Artikelvulkanausbruch hinweisen: Benutzer:Emeritus/Beqa, da bekomme ich es mal wieder mit den Koordinaten nicht hin: Get coordinates liefert wunderhübsches Ergebnis, bei der Infobox in der location map haut der Wert irgendwie nicht hin. Ich lern das nie. Du darfst dort auch ... :-), wenn Dir was zu den Feuerläufern einfällt. Ich will das demnächst fertigstellen. - Vermisse ich die Navi zu Inseln von Fidschi zurecht? Ich könnte ja noch eine basteln, gelegentlich. - Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 07:28, 15. Dez. 2012 (CET)

Hallo Emeritus, ich habe die Koordinaten an Land geholt (und zur Sicherheit in der Nähe des höchsten Gipfels abgelegt), und weil ich schon dort war, auch die i-box etwas gemästet. P.S. Eine Navi-Leiste der Fidschi-Inseln wäre ein ehrgeiziges Unterfangen. Die sollte natürlich nach Inselgruppen und Untergruppen geordnet sein. Dabei gibt es in der de-WP noch nicht mal ein Lemma für die en:Viti Levu Group. PP.SS. Von den Feuerläufern hatte ich noch nichts gehört, aber mit einer JSTOR-Suche mit den Begriffen Beqa Fire findet man schon etwas. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:44, 15. Dez. 2012 (CET)
Danke sehr. Jaja, 1x kurz suchen: 3 Tage lang lesen, verstehen, reinklotzen. --Emeritus (Diskussion) 09:12, 15. Dez. 2012 (CET)