Benutzer Diskussion:Ratzer/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ratzer in Abschnitt Guten Rutsch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Verwaltungsgemeinschaft (Bayern)

Hallo Ratzer, Du hast die Verwaltungsgemeinschaften in Bayern als Gemeindeverband bezeichnet. Hast Du dafür einen guten Beleg? Ich frage vor dem Hintergrund von Diskussion:Gemeindeverband (Deutschland)#Überarbeiten. Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 23:24, 18. Dez. 2014 (CET)

Gemeindeverband ist die generische Bezeichnung für die Ebene zwischen Gemeinden und Kreisen, die in jedem Land etwas anders heißt (Amt, Amtsgemeinde, Verbandsgemeinde, etc.). Dies geht aus der Gemeindetabelle des Statistischen Bundesamtes hervor (zweites Tabellenblatt, Kommentar im Tabellenfeld F4). Weihnachtliche Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:19, 19. Dez. 2014 (CET)
Vielleicht muss man hier noch unterscheiden zwischen normaler Sprache und Juristensprache. Die Juristen haben ja sowieso ihre eigene Sprache, die nur sie selber verstehen. Gut möglich, dass die unter Gemeindeverband etwas anderes verstehen als die amtlichen Statistiker. Da ich aber juristischer Laie bin, kann ich hier nicht mitreden.--Ratzer (Diskussion) 10:36, 19. Dez. 2014 (CET)
Genau, da liegt die Crux. Umgangssprachlich kann man/wird Gemeindeverband für gewisse Verwaltungskooperationen verwendet. Formal taucht das Wort aber im Grundgesetz auf, leider aber ohne Definition. Von daher habe ich mich bei den Artikeln zu den VGs immer auf " interkommunale Kooperation" beschränkt, weil ich auch kein Jurist bin. Im Portal Recht gab es leider auch keine Aussagen dazu, Anfrage ist seit langem hängig. :-( --S.K. (Diskussion) 12:09, 19. Dez. 2014 (CET)
Wenn wir nur die umgangssprachliche Verwendung belegen können, würde ich die Aussage wieder raus nehmen. --S.K. (Diskussion) 13:31, 20. Dez. 2014 (CET)
Nun, die Terminologie der amtlichen Statistik ist m.E. nicht umgangssprachlich, sie hat immerhin etwas "amtliches" an sich. Wie gesagt kann ich nicht ausschließen, dass in irgendwelchen Bundes- oder Landesgesetzen oder -Verordnungen der Begriff Gemeindeverband noch eine oder mehrere weitere Verwendungen/Definitionen erfährt. Die würden dann aber wahrscheinlich gleichberechtigt neben der bislang bekannten Verwendung stehen, nicht unbedingt bevorrechtigt. Das ganze kann man dann ja mit den jeweiligen Quellen in den einschlägigen Artikeln behandeln.--Ratzer (Diskussion) 17:19, 20. Dez. 2014 (CET)

Hier übrigens steht eine schöne Definitionsseite des Statistischen Bundesamtes.--Ratzer (Diskussion) 21:28, 20. Dez. 2014 (CET)

Hallo Ratzer, die Definition beim Statistischen Bundesamt finde ich nach allem was ich weis okay, aber sie hilft leider nicht, festzulegen, welche rechtliche Strukturen in den jeweiligen Ländern (Amt, Samtgemeinde, Verbandsgemeinde, Verwaltungsverband oder Verwaltungsgemeinschaft) Gemeindeverbände sind und welche nicht. Da ist auch der Kommentar im Excel eher irreführend, da unter Gemeindeverband auch z.B. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften aufgelistet sind, die selbst nach der Definition des Bundesamtes für Statistik keine Gemeindeverbände sind (sie sind keine Körperschaften des öffentlichen Rechts, sie habe nicht einmal eine eigene Rechtspersönlichkeit). Wie kommen wir hier weiter? --S.K. (Diskussion) 12:42, 27. Dez. 2014 (CET)
Zunächstmal würde ich dafür plädieren, den Gemeindeverband (Deutschland) als Oberbegriff für die länderweise verschiedenen Tierarten auf der Gliederungsebene LAU-1 zu verwenden und im letzteren Artikel auch zu verlinken (außer es tauchen noch gewichtige Fakten auf, die davon abraten lassen. Das hindert uns aber nicht daran, in die juristischen Feinheiten einzutauchen und die einzelnen Gemeindeverbandsarten entsprechend herauszuarbeiten (zusammenfassend auch im Artikel Gemeindeverband (Deutschland). Das ganze ist natürlich mit Arbeit verbunden. Vielleicht geben die Gemeindeordnungen verschiedener (Bundes-)länder dazu etwas her. Das ganze ist zwar kein vorrangiges Interessengebiet meinerseits angesichts meiner fehlenden juristischen Qualifikation. Da ich mich aber für das schöne Land Bayern zuständig fühle, werde ich hierzu mal einen Juristen meines Vertrauens konsultieren (und ihm vorab mitteilen, dass er für seine Einschätzung keinen Cent von mir bekommen wird, da es für die Wikipedia ist). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:58, 27. Dez. 2014 (CET)
Naja, Gemeindeverband (Deutschland) und LAU-1 sind mit unterschiedlichem Hintergrund entstanden, einmal aus rechtlicher, einmal aus statistischer Sicht. Je nachdem, wie man da insbesondere beim Gemeindeverband die Ausgestaltung vornimmt, passt es m.E. besser oder weniger gut... :-(
Ich habe noch einmal etwas die Google Buchsuche bemüht und da folgendes gefunden:
  • Linus Teppe: Verfassungsrechtliche Vorgaben für Zuständigkeitsverlagerungen zwischen Gemeindeverbandsebenen., Seite 38/39-49, 2009, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: Hier wird eine relativ weite Definition vorgenommen.
  • Eberhard Schmidt-Assmann: Besonderes Verwaltungsrecht. S. 116, 2011, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: Verfassungsrechtlich eher enge Definition, Gemeindeverbände werden als Bundkörperschaften gesehen, kommunal-rechtlich ziemlich weite Definition, die sogar Zweckverbände einschließt.
  • Christian Hillgruber, Christoph Goos: Verfassungsprozessrecht. S. 117ff, 2011, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: Hier werden Gemeindeverbände als Gebietskörperschaften gesehen, Verwaltungsgemeinschaften generell nicht.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass es keine wirklich klare herrschende Meinung gibt. :-( Ich hoffe mal, der Jurist des Vertrauens kann da etwas weiterhelfen. --S.K. (Diskussion) 13:34, 28. Dez. 2014 (CET)

Hallo Ratzer, hat die Rückfrage beim Jurist deines Vertrauens eine Erkenntnis gebracht? Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 19:34, 8. Jun. 2015 (CEST)

Tut mir leid, diese Sache hatte ich vergessen. Und jetzt leider bis Mitte/Ende Juli recht wenig Zeit, da vollen Terminkalender. Aber ich merk es mir vor, und melde mich dann wieder. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hat keine Eile, ist bei mir auch lange vom Radar gerutscht. Wäre trotzdem noch daran interessiert, ob/was dabei rauskommt. Von daher, bis dann, :-) --S.K. (Diskussion) 23:27, 8. Jun. 2015 (CEST)
Also jetzt habe ich ihn einfach mal schnell angerufen... und dabei Zweifel bekommen, ob seine Auskünfte korrekt waren, und ob er sich in die Sache wirklich vertiefen/hineindenken wollte. Verwaltungsgemeinschaften in Bayern sind danach Gemeindeverbände. Sie sind Körperschaften des öffentlichen Rechts (ist ja klar), ja sogar Gebietskörperschaften (was sogar ich bezweifle), aber nur hinsichtlich des "übertragenen Wirkungskreises", wobei der "eigene Wirkungskreis" bei den einzelnen Mitgliedsgemeinden verbleibt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:40, 9. Jun. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (28.12.2014)

Hallo Ratzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:ORC-Testseite.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 28. Dez. 2014 (CET)

Kurz gucken

Hallo Ratzer, ich meine, dass Du da inhaltlich ganz gut beitragen kannst. Dank Dir! hilarmont 09:41, 9. Jan. 2015 (CET)

Am Etzerschlößl

Hallo Ratzer, hast du für die Zuordnung zu Maria Gern Belege? Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:00, 19. Jan. 2015 (CET)

Hallo HerrZog,
  • Zugehörigkeit zur ehemaligen Gemeinde: Ortsverzeichnis von 1961. Ich habe es mir geschenkt, die älteren Ortschaftenverzeichnisse zu durchwühlen, die hier verlinkt sind, da ich davon keine weiteren Erkenntnisse erwartete.
  • Zugehörigkeit zur Gemarkung: Gemarkungsgrenzen im kostenpflichtigen BayernAtlas Plus. Kann ich Dir als JPG-Kartenausschnitt schicken (falls das Dein Wunsch ist, schreib mir auf Ratzer.Wikipedia<at>gmail.com). Du kannst es auch indirekt selber überprüfen, indem du hier in den kostenlosen BayernAtlas gehst und zur Probe auf jede einzelne Hausnummer der Siedlung Am Etzerschlössl klickst, da kommt ein Fenster, in dem auch die Gemarkung genannt ist. Unmittelbar südlich anschließend gehören die Hausnummern am Rosenhofweg zur Gemarkung Salzberg, wie Du auch durch Klicken Haus für Haus überprüfen kannst.
Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:22, 19. Jan. 2015 (CET)
Vorstehend ist die Zugehörigkeit eines Ortsteils zu ehemaligen Gemeinden und aktuellen Gemarkungen angesprochen. Ein anderes Konzept ist die Zuordnung von Straßen zu Ortsteilen, wie etwa in einem Straßenverzeichnis aus der Volkszählung 1987 nachgewiesen (was ich Dir auch schicken kann):
Straße Am Etzerschlößl -> Ortsteil ("Dorf") Etzerschlößl (soweit nicht verwunderlich)
Straße Rosenhofweg -> Ortsteil ("Gnotschaft") Anzenbach
Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:17, 19. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Belege und Anpassungen in den Artikeln - hast dir einmal mehr den Berengarius Jagdfalken verdient! Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:06, 19. Jan. 2015 (CET)

Kalliosaarenluoto

Danke, ist ja doch ein Artikel draus geworden. --Pölkky 09:29, 22. Jan. 2015 (CET)

Inselbild

Hi, kannst Du hierzu was sagen? Danke und Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 14:51, 2. Feb. 2015 (CET)

Ruine Schopflen

Hallo Ratzer, entschuldigung, hier die Begründung: Beim Burgentyp in der Infobox geht es vordergründig um die geographische Lage also Höhenburg oder Niederungsburg, was erweitert werden kann z.B.:

  • Niederungsburg, Insellage
  • Niederungsburg, Motte etc.
  • Höhenburg, Spornlage
  • Höhenburg. Hanglage etc.

In seltenen Fällen kann eine Wasserburg auch eine Höhenburg sein.

Ich werde es im Artikel wieder ändern. MfG --Pez (Diskussion) 20:43, 4. Feb. 2015 (CET)

OK, in Ordnung, danke für die Erklärung. Wieder was gelernt. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:20, 4. Feb. 2015 (CET)
Freut mich, viele Grüße --Pez (Diskussion) 21:42, 4. Feb. 2015 (CET)

Höhenquelle

für diese Änderung, woher auf dem BayernAtlas? Ich bin nach den notorischen Umstellungen auf den Geokartenservern erst immer mal konfus, wo denn das Altvertraute jetzt – und hier vielleicht sogar Neues wie etwa ein unterliegendes Höhenmodell? – nun wieder zu finden ist. Gruß --Silvicola Disk 19:27, 12. Feb. 2015 (CET)

Dass jetzt ein Rechtsklick auf einen beliebigen Kartenpunkt neben Gemarkung und WGS84-Koordinaten auch die Höhe ausgibt, hast Du sicher gesehen. Im Fall der Fraueninsel, wo keine Punkthöhe eingezeichnet ist, habe ich die ganze Insel (außer dem Uferstreifen) dichtmaschig abgeklickt, ob nicht irgendwo doch noch eine höhere Erhebung ist als die ziemlich zentral über einen größeren Bereich gefunden 527 Meter. Auf jeden Fall waren die bisherigen 523 Meter deutlich zu iedrig. Grüße,Ratzer (Diskussion) 21:35, 12. Feb. 2015 (CET)
Nein, hatte ich nicht gesehen, ich bin ein nur widerstrebender Ausprobierer. Eigentlich habe ich den Anspruch, dass alles entweder evident sein oder klar, deutlich und knapp dem Benutzer gesagt werden muss. Wie ich das hasse, wenn man alles erraten muss oder aus uninspiriert geschriebenen Hilfstexten herausziehen, die man dann dazu auch erst einmal finden muss.
Ich hatte übrigens so eine Höhenabfrage mal auf einer gekauften Karten-CD. Dort hat es aber wenig getaugt, weil die Ortsauflösung zu schlecht war und man zwischen den zu weit voneinander stehenden Stützpunkten dann einen interpolierten Wert bekommen hat. Teils mit frappanten Über- und Unterschwingern. Das war dann besonders an zumal steilen Talhängen offensichtlich verfälschend, denn auf der Trasse von wohl doch eher unbucklig ausgeführten Straßen gab es rabiate Steigungswechsel, oft an mir von Angesicht als eben bekannten Abschnitten. Hoffen wir, das hier mehr echte Höhendaten darunterliegen! So ein Server hat ja Platz …
Danke Dir für die Auskunft! --Silvicola Disk 23:35, 12. Feb. 2015 (CET)
Da hast Du prinzipiell recht. Da hatte ich einen unfairen Informationsvorsprung. Nachdem ich nämlich beim (früher so genannten) Landesvermessungsamt ein paar mal die Höhenfunktionalität im BayernAtlas als Verbesserungsvorschlag vorgebracht hatte, wurde es mir für die nächste Version in Aussicht gestellt. Danach musste ich nur noch warten. Den Höhenlinien zu folgen ist nämlich nicht überall trivial (interpolieren geht ja meistens noch, wenn man die Werte benachbarter Höhenlinien kennt). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:08, 13. Feb. 2015 (CET)
Das ist wohl wahr, auf den BayernAtlas-Karten sind vielerorts die Höhenlinien zu sparsam beschriftet, dazu dann noch recht willkürliche und nicht anhand der Strichelung unterscheidbare Zwischenlinien. Das ist bei den BW-TKs viel klarer.
Wenn das Amt so schön unter Deinem Einfluss steht, solltest Du ihn auch dafür ausnützen, dass die Gewässernamenssuche wiederkommt. Die ist nämlich anscheinend (?) verlorengegangen.--Silvicola Disk 09:00, 13. Feb. 2015 (CET)
Ich glaube, das "Amt" ist durchaus offen für vernünftige und begründete Vorschläge. Die Gewässersuche habe ich auch noch nicht wiedergefunden, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die einfach entsorgt wurde. Eine E-Mail ist schon abgeschickt. Die etwas versteckte Mail-Adresse der BayernAtlas-Macher lautet tim.mail <at> lvg.bayern.de.--Ratzer (Diskussion) 09:43, 13. Feb. 2015 (CET)

Historische Ortsteile von Zinzenzell

Hallo, da Du danach gefragt hast: hier mein Erkenntnisstand. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:03, 11. Mär. 2015 (CET)

Danke sehr. Grundsätzlich wäre diese Information (in welchen gegenwärtigen Ortsteilen die früheren aufgegangen sind) doch auch für den Hauptartikel relevant.--Ratzer (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2015 (CET)
Entweder dort oder in den (noch nicht vorhandenen) Ortsteilartikeln. Ich tendiere zu zweitem, nachdem alle nun in Ortsteile in anderen Gemeinden aufgegangen sind. Die Verbindung zur Gegenwart (sprich Gemeinde Wiesenfelden oder Stallwang) sollte hergestellt sein. Nicht isoliert im Hauptartikel der ehemaligen Gemeinde Zinzenzell. Mal sehen ob und wann ich mich daran mache. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 15:30, 11. Mär. 2015 (CET)
Was würdest Du von einer Ortetabelle à la Frauenbiburg#Gemeindeteile halten, ggf. mit Koordinaten wie ? Ist zwar etwas Arbeit, aber dann ist alles drin und übersichtlich.--Ratzer (Diskussion) 15:59, 11. Mär. 2015 (CET)
Falls Tabelle, dann würde ich dieser Variante den Vorrang geben. Manchmal ist weniger (Farbe) mehr (Durchblick). Ich habe allerdings ein grundsätzliches Problem mit Tabellen in Artikeln, weil sie (hoffentlich nur bei mir, weil ich zu dumm bin!) beim Export als PDF einfach nicht ausgegeben werden. Probiers Du bitte auch mal bei dieser oder dieser über [1]. --Gomera-b (Diskussion) 19:58, 11. Mär. 2015 (CET)

Datei:Nauru-EEZ.gif

Hallo Ratzer. Ich habe die Informationsvorlage nachgetragen. Guck mal, ob das so passt. --Leyo 23:22, 17. Mär. 2015 (CET)

Danke, das sieht alles gut aus. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (20.03.2015)

Hallo Ratzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Oberbayern Gemeindegrenzen 1941.pdf - Problem: Freigabe, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Diskussion fehlt.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 20. Mär. 2015 (CET)

Krenweiberl und Wiesnwirte

Hallo Ratzer, ich brauche deine bajuwarische Kompetenz. In der Disk. von Wiesn-Wirt habe ich angestossen (und 3M erfragt), dass Lemma zum einfacheren, älteren "Wiesnwirt" zu verschieben. Hast du eine Meinung dazu und vor Allem, könntest du mir einen (oder mehrere) Hinweis(e) geben, ob es offizielle Dokumente, Erinnerungsplaketten, Denkmäler gibt, die die Schreibweise "Wiesnwirt" verwenden? Danke ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 10:19, 1. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Grey-Geezer ;-) ich habe mich durch die Disk. gelesen. Danach halte ich den Deppenbindestrich im Wiesn-Wirt für überflüssig, und den Wiesnwirt für besser. Zusätzliche Belege kann ich aber leider auch nicht liefern, außer, dass beim Wiesnwirt das Bier nicht im Maß-Krug, sondern im Maßkrug ausgeschenkt wird. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:17, 1. Apr. 2015 (CEST)
Wärest du bereit, deine Meinung dort kurz einzubringen? Ich kämpfe hier als "Preiss" für die geschätzte bayerische Kultur! ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 11:29, 1. Apr. 2015 (CEST)

Tizard-Bank & Taiping Dao

Guten Tag Ratzer,

habe mich gestern mit dem Artikel Tizard-Bank beschäftigt und dabei die Koordinaten für Nanxun Jiao auf die künstliche Insel im Riff hin präzisiert. Heute sehe ich, dass zur Tabelle auch OSM- bzw. Bing-Karten gehören, die alle angegebenen Koordinaten markieren. Hierbei gibt es zwei Punkte für Nanxun Jiao; der jeweils erste passt gut zu Xiao Nanxun Jiao (auf der OSM-Karte seltsamerweise Palawan genannt), der zweite liegt mitten in der Lagune der Tizard-Bank anstelle vom Gaven Reef. Da ich mit dem Editieren solcher Karten bisher keinerlei Erfahrung habe, lasse ich davon meine Finger, ehe ich Mist mache, und vertraue das lieber Ihnen an.

Dasselbe gilt für die Einwohnerzahl: Im Artikel Taiping Dao wird abweichend zum obigen Artikel von 100 Bewohnern gesprochen. Ich gehe davon aus, dass die Zahl 600 aus Tizard-Bank stimmt, weil der Artikel neuer ist; da ich aber noch keine Quellen gefunden habe, ändere ich da nichts; Sie stecken da viel besser in der Materie drin!

Bei Tizard-Bank habe ich die Fläche der Neuaufschüttungen von Nanxun Jiao in die Landfläche integriert. Falls im Artikel nur die natürliche Landfläche gerechnet werden soll, bitte rückgängig machen! MfG--217.226.234.187 13:03, 1. Mai 2015 (CEST)

Hallo IP 217.226.234.187, danke für die Edits. Ich muss mir das bei Gelegenheit genauer anschauen, besonders die möglicherweise fehlerhaften Koordinaten. Was die Landfläche angeht, ist m.E. diejenige der künstlichen Inseln selbstverständlich zu berücksichtigen. Hier scheint es in den letzten Monaten und Jahren große Änderungen bzw. Landgewisse zu geben, die idealerweise im Fließtext ausgeführt und belegt werden sollten. Daneben ist und bleibt natürlich interessant, was der Original- bzw. Naturzustand eines Atolls war, u.a. welche Inseln mit welchen Größen es gab.
Die teilweise sprunghaft ansteigenden "Einwohnerzahlen" (z.B. meistens Marineeinheiten, teils auch mit sanftem oder weniger sanftem Zwang angesiedelte "Fischer") sind noch schwieriger zu verfolgen und zu belegen.
Übrigens, in der WP sind wir meistens per Du, so können wir es auch wir beide handhaben. Neuen, interessierten und produktiven Autoren schlage ich dringend eine Registrierung bei der WP vor.
P.S. Ich habe zwar ein OSM-Account, habe dort aber schon lange nichts mehr editiert. Da sind, besonders in abgelegenen Regionen, noch viele Lücken und auch Fehler.
Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:02, 2. Mai 2015 (CEST)
Hallo Ratzer,
Danke für die Blumen, auch eine IP freut sich über positiven Zuspruch! Habe mich bisher bewusst (noch) nicht für eine Registrierung entschieden, aus diesem Grund. Sobald ich meinen ersten eigenen Artikel verfasst habe, werde ich das wohl nachholen; als IP habe ich bisher hauptsächlich Jagd auf widersprüchliche Aussagen und auf falsche bzw. nicht mehr aktuelle Zahlenangaben gemacht.
Schöne Grüße--217.226.235.227 17:59, 2. Mai 2015 (CEST) (gestern als 217.226.234.187)
P.S. Jetzt gefällt mir die OSM-Karte der Tizard-Bank viel besser :-). Inzwischen habe ich den Artikel Spratly-Inseln entsprechend überarbeitet, hoffentlich ganz in Deinem Sinne. LG--217.226.235.227 00:25, 3. Mai 2015 (CEST)

Danke für die Aktualisierungen. Was die "Einwohnerzahl" von Taiping Dao angeht (100 oder 600 nach verschiedenen Interwikis), versuche ich irgendwo eine belegte Zahl zu finden. In der vi-WP stehen 100 mit einer Fußnote. Die dort angegebene taiwanesische Quelle lasse ich gerade von einem Chinesisch-Experten überprüfen (Benutzer:Ingochina).

Wenn Dich die Spratly-Inseln allgemein interessieren, hier entsteht gerade der Artikel zur Union-Bank, dem Atoll südlich der Tizard-Bank. Wenn die Tabelle der Inseln und Riffe fertig ist, werde ich das Ding auf die Allgemeinheit loslassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:35, 3. Mai 2015 (CEST)

Service zur Anfrage in der Auskunft vom 5. Mai 2015

...

Bitteschön, --Hans Haase (有问题吗) 12:20, 5. Mai 2015 (CEST)

@Hans Haase: Schönen Dank, die Tabelle zu Labuan hatte ich zwar bereits als Excel, aber Du hast mir die Bastelei der wp-konformen Koordinatenangaben erspart.--Ratzer (Diskussion) 13:36, 5. Mai 2015 (CEST)

Die andere kann ich Dir auch aufbereiten. Soll ich? --Hans Haase (有问题吗) 14:19, 5. Mai 2015 (CEST)

Danke, nicht notwendig, aus der habe ich schon alles was ich benötigte.--Ratzer (Diskussion) 14:35, 5. Mai 2015 (CEST)

Kartenwunsch

Guckst Du hier? --Chumwa (Diskussion) 07:59, 14. Mai 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (18.05.2015)

Hallo Ratzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Unnamed7.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ratzer) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 18. Mai 2015 (CEST)

Wikipedia:Fotowerkstatt

Hallo. Du hast heute zweimal (erstes Mal, zweites Mal) einen bereits heute Morgen archivierten Diskussionsbeitrag in der Fotowerkstatt sowie 17 weitere Bearbeitungen im Abschnitt Wikipedia:Fotowerkstatt#Bahnbilder gelöscht. Bitte archiviere den Abschnitt wieder und stelle die von dir gelöschten 17 Diskussionsbeiträge wieder her. Gruß --Jivee Blau 17:35, 31. Mai 2015 (CEST)

@Jivee Blau: Tut mir leid, ich kann mir nicht erklären, wie das passiert ist. Da ich offensichtlich zweimal etwas anderes angerichtet hatte als beabsichtigt, trau ich mich da nicht nochmal dran und würde dich bitten, das Dings wiederherzustellen.--Ratzer (Diskussion) 18:05, 31. Mai 2015 (CEST)
Ich habe den bereits archivierten Abschnitt wieder gelöscht und die von dir entfernten Diskussionsbeiträge wiederhergestellt. Du hast übrigens bei diesem Diskussionsbeitrag meine Signatur verändert. Gruß --Jivee Blau 19:36, 31. Mai 2015 (CEST)
Danke, tut mir leid, das muss ein Browser- oder Edit-Error gewesen sein, mit Bearbeitungskonflikt, herumhüpfendem Kursor oder was weiß ich. Deine Signatur zu verändern war gewiss das allerletzte, das ich beabsichtigt hatte.--Ratzer (Diskussion) 19:44, 31. Mai 2015 (CEST)
Kein Problem. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Jivee Blau 19:50, 31. Mai 2015 (CEST)

Quadrant (Antarktika)

Hallo Ratzer,

du hast den Artikel Quadrant (Antarktika) erstellt. Im Artikel mangelt es an Informationen und externen Belegen, deswegen ist er bei der Qualitätssicherung gelandet. Bitte versuche, deinen Artikel zu verbessern.

Viele Grüße, Kiste11 (DiskussionBewertung) 14:14, 5. Jun. 2015 (CEST)

Müsste schon etwas besser sein inzwischen, ist aber noch lange nicht fertig ;-)--Ratzer (Diskussion) 17:40, 8. Jun. 2015 (CEST)

Sektor (Antarktika)

Hallo Ratzer!

Die von dir angelegte Seite Sektor (Antarktika) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:38, 9. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Guest Island (Filchner-Ronne-Schelfeis)

Hallo Ratzer,

du hast am 06.05.2011 Korrekturen am Artikel Filchner-Ronne-Schelfeis vorgenommen (ich weiß, das ist einige Jahre her, aber vielleicht erinnerst du dich noch daran). Dort schreibst du von einer Insel "Guest Island" in besagtem Schelfeis. Kannst du mir sagen, wo du diese Information her hast, oder allgemein Infos zu dieser Insel geben ? Oder handelt es sich dabei auch um einen Ice-Rise ? Viele Grüße --SaibotR (Diskussion) 16:51, 22. Jun. 2015 (CEST)

Das weiß ich leider nicht mehr, woher diese Info kam... aber auf Geonames ist sie verzeichnet, wenngleich die Umrisse nicht klar aus dem Karten/Bildmaterial hervorgehen. Und zu meiner Irritation finde ich die Insel nicht auf dieser Karte. Außerdem habe ich nie so richtig durchgeblickt, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Ice-Rise und einer komplett vom Schelfeis überflossenen Insel (wie etwa die Berkner-Insel) ist. Möglicherweise gibt's da gar keinen Unterschied, und auch Berkner wäre dann ein Ice-Rise. Oder der Unterschied liegt in der Höhe des festen felsigen Untergrundes des Objektes im Vergleich zum umgebenden flachen Schelfeis. Ich weiß es nicht. Grüße--Ratzer (Diskussion) 17:33, 22. Jun. 2015 (CEST)
OK, vielen Dank, war einen Versuch wert. --SaibotR (Diskussion) 17:38, 22. Jun. 2015 (CEST)
Guest Island (heute Guest Peninsula) begrenzt das Sulzberger-Schelfeis. Ich werde das mal in Ordnung bringen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 12:03, 1. Sep. 2015 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Spratly-Inseln unter malaysischer Kontrolle

Hallo Kollege, ich bin per Zufall über diese von dir erstellte Navi gestolpert. Ist das nicht ein Themenring und daher besser zu löschen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Zollwurf, dieser Ansicht bin ich nicht, da der Kreis dieser Inseln/Atolle genau abgrenzbar ist und m.W. alle enthalten sind. Abgesehen davon gelangte ich mal zu dem Schluss, dass man es in der de-WP bei den Inseln und Inselgruppen mit der Frage Themenring nicht so genau nimmt, denn vor fünf Jahren Jahren warf ich hier die Frage auf, ob nicht die Vorlage:Navigationsleiste Kanalinseln ein Themenring sei, da sie gewiss nicht komplett wäre und praktisch nicht zu komplettieren wäre. Zwei Kollegen, darunter der damalige Inselportalsbetreuer und seit einigen Jahren leide nicht mehr aktive Kollege Telim_tor, hatten mich damals ausgebremst, und da ließ ich es gut sein. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:02, 19. Jul. 2015 (CEST)
Es besteht allerdings ein deutlicher Unterschied zu den von dir genannten Kanalinseln, weil dort die geographische hier jedoch nur die politische Zugehörigkeit über die Aufnahme in eine Liste entscheidet. Nach Spratly-Inseln gehören über 100 Inseln, Atolle und Riffe zur Gruppe, die "Politik-Navis" decken jeweils nur einen kleinen Teil ab, und ergeben zusammen auch nicht 100 Prozent. Wäre da nicht eine Mammut-Liste ehrlicher, selbst wenn nicht alle Spratlys abgebildet sind? --Zollwurf (Diskussion) 16:17, 19. Jul. 2015 (CEST)
Bzgl. der Art der Abgrenzung hast Du natürlich recht (hier politisch, dort geographisch), aber für einen Themenring halte ich die malaysischen Spratly-Inseln dennoch nicht. Andererseits werde ich mich auch nicht gegen eine Super-Navileiste mit allen Atollen, Bänken und Einzelinseln (soweit nicht zu Atollen gehörig) - geordnet nach effektiver politischer Kontrolle - wehren. Wenn diese mal steht, kann sie die Vorlage:Navigationsleiste Spratly-Inseln unter malaysischer Kontrolle gern ersetzen.--Ratzer (Diskussion) 20:23, 19. Jul. 2015 (CEST)

Flächen Wahlkreise Namibia

Hi Ratzer. Vielleicht macht es Sinn, wenn Du die Flächen zunächst alle hier Liste der Wahlkreise in Namibia einträgst. Dann kann man es von dort nach und nach in die einzelnen Artikel übertragen. Grüße --Chtrede (Diskussion) 15:55, 20. Aug. 2015 (CEST)

Hi Chtrede, über die fehlenden Flächenangaben der namibischen Wahlkreise bin ich zufällig gestolpert und hab mal auf die Schnelle ein paar eingetragen. Nach der Lokalisierung einer Quelle war damit durchaus meine Hoffnung verbunden, dass andere Wikipedianer, die in der Vergangenheit an diesen Wahlkreisartikeln gearbeitet haben, diese aufgreifen und die Flächen nachtragen würden. Aber das kann ja noch werden. Ich jedenfalls kann es bei meiner Vielzahl an Baustellen zumindest nicht kurzfristig leisten. Aber: Kommt Zeit, kommt Fläche :-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:16, 20. Aug. 2015 (CEST)

Ebeltofthafen

Moin Ratzer, dass Du Das Observatorium am Ebeltofthafen in der Geschichte von Albert-I-Land abgehandelt hast, war schon richtig. Siehe z. B. hier. Die gesamte Mitra-Halbinsel gehört tatsächlich zu Albert-I-Land. Gruß --Dreizung (Diskussion) 11:52, 1. Sep. 2015 (CEST)

Danke. Leider sind die Landschaften Spitzbergens nicht linienmäßig abgegrenzt, sondern weniger exakt prosaisch (vom A-Fjord bis zum B-Fjord...) Da bin ich mir in Grenzbereichen nicht immer sicher. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:57, 1. Sep. 2015 (CEST)
Hier ist auch nochmal bestätigt, dass die Mitra-Halbinsel den südlichsten Teil des Albert-I-Landes darstellt. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:02, 1. Sep. 2015 (CEST)

Bjørneborg

Hallo Ratzer, ich schätze Deine Arbeit sehr, auch das regelmäßig aktualisierte Inselbild der Woche, aber (nach der Lobhudelei kommt stets ein ABER ;-))) jetzt musste ich einfach revertieren. Bjørneborg war immer nur eine einzelne Hütte, zeitweise in üblem Zustand, die unregelmäßig saisonal (im Winter) bewohnt wurde, um allerlei Tieren nachzustellen. Als Ort oder Hauptort (historisch) kann man das nicht bezeichnen. Da fallen mir gleich 20 weitere elende Trapperhütten auf ebenso kleinen Inseln ein, denen man dann den Status eines Orts zuerkennen müsste. Das sollten wir nicht anfangen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 18:35, 12. Sep. 2015 (CEST)

Ist schon in Ordnung, ich dachte nur, nachdem Bjørneborg jahrelang fälschlich bei der Edgeinsel als "Hauptort" eingetragen war, habe ich es jetzt wenigstens auf die richtige (Neben-)Insel verlegtn. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 18:49, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ja, dafür wollte ich Dir gerade danken. Die Kap-Lee-Station, drei alte Hütten, habe ich aber auch wieder rausgenommen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 18:52, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ganz allgemein wollte ich auf Deine Editzusammenfassung Nee, ein Ort war das niemals, nur eine einzelne Hütte, die im Winter manchmal besetzt war noch etwas erwidern. Eine einzelne Hütte, oder besser ein einzelnes Gehöft, und sollte es nur einen Einwohner haben oder gänzlich verlassen sein, kann durchaus ein "Ort" sein, wie das Amtliche Ortsverzeichnis von Bayern zeigt. Sind die Anforderungen an die Ortseigenschaft auf Spitzbergen tatsächlich so viel höher? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:46, 12. Sep. 2015 (CEST)
Auch in Bayern ist eine Schutzhütte, wo mal dieser oder jener übernachtet allein kein Ort. Bei Begriffen wie Ort, Siedlung, Wohnplatz etc. geht es immer um Gebäude, meist natürlich Ansammlungen von Gebäuden, die dauerhaft bewohnt sind. Die Fanghütten auf Spitzbergen waren immer nur im Winter bewohnt, von wechselnden Gruppen von „Fangstmännern“, und meist auch nur sporadisch. „Orte“ waren nur die Bergausiedlungen auf der Hauptinsel.--Dreizung (Diskussion) 08:08, 13. Sep. 2015 (CEST)
Naja, wenn selbst komplett abgesiedelte "Orte" noch als solche geführt werden (mit Einwohnerzahl Null), dann ist die Voraussetzung einer dauerhaften Bewohntheit nicht ganz sinnvoll. Wie in diesem Artikel erklärt ist, gelten in Österreich Schutzhütten durchaus als Orts- oder Siedlungstypen. Es kommt halt darauf an, wie weit man den Begriff Ort/Siedlung fasst. Und ich meine, wo sonst nichts ist, darf man auch grenzwertige Ortstypen wie Schutzhütten und Stationen als Orte gelten lassen. Auch solche, die heute nicht mehr existieren. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2015 (CEST)
@Dreizung: Nicht dass ich hier das letzte Wort haben muss, nein, mein Einwand kommt aus tiefer Überzeugung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:17, 13. Sep. 2015 (CEST)

Diskussionslöschung

Hi Ratzer, was war das denn? Bitte darauf achten, dass du die aktuelle Artikelversion editierst. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 08:52, 16. Sep. 2015 (CEST)

Unbemerkter Editierunfall, danke für die Bereinigung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:05, 16. Sep. 2015 (CEST)

Koordinaten

Moin Ratzer. Da habe ich doch mal einen, mit dem ich das Koordinatenproblem in Grönland diskutieren kann. Als ich letztes Jahr in Qeqertarsuaq rumspaziert bin und ein Foto vom Heliport machen wollte, musste ich feststellen, das er gar nicht dort war, wo er den offiziellen Koordinaten (und WP) gemäß hätte sein sollen, sondern ein ganzes Stück weiter östlich. Mit der Arktisk Station gibt es wieder dasselbe Problem. Mit den offiziellen Koordinaten von der Homepage lande ich im Wasser, wie Du auch gemerkt hast. Kannst Du Dir/mir das erklären? Und welchen Angaben ist der Vorrang zu geben, den offiziellen vom Betreiber des Heliports bzw. der Station angegebenen oder den eigenen von Google Earth oder sonstwoher? Gruß --Dreizung (Diskussion) 15:37, 17. Sep. 2015 (CEST)

Servus Dreizung. Nur weil ich das Hauptgebäude zweifelsfrei auf einem hochaufgelösten Satbild identifizierte, konnte ich auch die punktgenauen Koordinaten etwa der Gebäudemitte ermitteln. Ich verwende für solche Zwecke gern das Fadenkreuz im Dienst Wikimapia, aber Google Maps wird sicherlich die gleichen Koordinaten liefern, nämlich WGS 84-Koordinaten. Die "offiziellen" Koordinaten sind hier doppelt problematisch: Erstens sind sie viel zu ungenau, da nur Grad und Minuten angegeben sind, was Schwankungen von rund 900 Metern nach Norden oder Süden und 400 Metern nach Osten oder Westen zulässt. Schon allein wegen der Ungenauigkeit fallen Koordinaten oft ins Wasser. Zweitens stimmen nicht mal die Längengrad-Minuten (angegeben 34', korrekt 31'). Wenn "offizielle" Koordinaten so falsch sind, dann nehme ich die geschätzte Gebäudemitte, auch wenn das - zumindest was die Nachkommastellen der Sekunden angeht, welche eine Lagegenauigkeit von unter einem Meter bezeichnen - ein Stück weit TF ist. Wenn dagegen die offiziellen Koordinaten zumindest irgendwo das Gebäude (z.B. die Fußmatte am Haupteingang) oder zumindest das Stationsgelände treffen, kann man sie m.E. lassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:54, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ja, so kann man vorgehen. Bei portugiesischen Leuchttürmen habe ich das auch schon so gemacht, wenn sie im Wasser standen. Was mich wundert, sind die falschen Koordinaten des Heliports. Beim Fliegen kommt es ja nun wirklich auf die genaue Lage des Ziels an. Was sagt denn Deine hochauflösende Karte dazu? Der Heliport ist fast genau südlich von der Station, direkt westlich vom Sportplatz. --Dreizung (Diskussion) 16:23, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ist das der Heliport, mit dem Fadenkreuz ziemlich genau in der Mitte des rechteckigen Landeplatzes? Bei Bedarf ggf. verschieben, wenn stattdessen das Gebäude des Heliports gewünscht ist, und unten links die Koordinaten für das Fadenkreuz ablesen, bzw. draufklicken und kopieren. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:30, 17. Sep. 2015 (CEST)
Übrigens gibt es durchaus Leuchttürme, die im Wasser stehen, z.B. Roter Sand. Jeder Versuch, sie koordinatenmäßig an Land zu ziehen, wäre kontraproduktiv ;-) --Ratzer (Diskussion) 16:36, 17. Sep. 2015 (CEST)
Das ist er, und ich habe die Lage danach korrigiert. Die hinterlegte Karte zeigt ihn leider falsch an. Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:11, 17. Sep. 2015 (CEST)
Geonames gibt bereits fertig eingespeicherte Koordinaten für den Qeqertarsuaq Heliport an, die recht genau sind. Da brauchen wir nicht mal TF ;-) --Ratzer (Diskussion) 17:15, 17. Sep. 2015 (CEST)

historische Karten des Polar Geospacial Center

Moin Ratzer, das ist schon eine interessante Quelle, die Du aufgemacht hast. Ich bin aber der Meinung, dass die Karten unbearbeitet für die Wikipedia nicht brauchbar sind (für Commons sieht das anders aus). Wenn ich bei Nordostrundingen trotzdem stillhalten soll, hätte ich gern eine Perspektive: Planst Du, noch eine WP-taugliche Version zu erstellen? Sonst müsste wohl doch ich wieder ran. Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:37, 29. Sep. 2015 (CEST)

Derzeit bin ich dabei, das Problem der ausgebleichten Karten im Firefox zu klären. Im IE scheint es ja zu passen. Vorab Gegenfrage: Hast du ein grundsätzliches Problem damit, große TIF-Dateien in WP-Artikeln einzubinden? Commons bietet die Dateien ja automatisch als JPG-Dateien mit verschiedenen Auflösungsstufen an, eine Umwandlung und Abspeicherung als separate JPG-Datei ist unnötig. Unabhängig davon dürfen die Original-TIFs natürlich in die WP:FW zur Nachbearbeitung (höherer Kontrast, etc.) eingestellt werden.--Ratzer (Diskussion) 09:57, 29. Sep. 2015 (CEST)
Mir geht es nicht um das Format. Deshalb helfen die automatisch von Commons angebotenen JPEGs nicht, wenn sie genauso blass sind wie das TIF. Dass der IE und offenbar auch Chrome die Darstellung hinbekommen, war mir nicht bewusst. Dann sollten wir so verfahren: Wenn das Problem mit dem Firefox sich lösen lässt, war’s das, wenn nicht, muss eine nachbearbeitete Version her, um sie in die WP einzubinden. Siehst Du das auch so? Gruß --Dreizung (Diskussion) 10:24, 29. Sep. 2015 (CEST)
Das sehe ich auch so, eine andere Lösung scheint es nicht zu geben, bis Firefox und Chrome vielleicht in kommenden Versionen auch mit Farbprofilen umgehen können. Die Nachbearbeitung (wahrscheinlich Konvertierung in ein normales RGB-Profil mit Photoshop oder Entfernung des Farbprofils) möchte ich aber gern den Profis der Fotowerkstatt überlassen.--Ratzer (Diskussion) 16:48, 29. Sep. 2015 (CEST)
Mal schauen, ob da was kommt. Übrigens: Chrome scheint kein Problem zu haben, jedenfalls nicht auf meinem Smartphone. Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:41, 30. Sep. 2015 (CEST)
Zunächst mal habe ich das Problem zusammengefasst im Commons-Forum vorgelegt. Eine commons-seitige Lösung wäre sicherlich am elegantesten, als dass man jede dieser Dateien (einschl. der vielen, die noch hochgeladen werden sollen) noch mal anfassen und manipulieren (oder gar in einem anderen Format abspeichern) muss, nur damit sie im FF korrekt angezeigt werden.--Ratzer (Diskussion) 09:20, 30. Sep. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (03.10.2015)

Hallo Ratzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:StBart quartiers 1801+Namen.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ratzer) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 3. Okt. 2015 (CEST)

Kort over Tønder Amt (1828)

Hi, auf Jordsand hast Du eine Ref "Kort over Tønder Amt (1828)" eingefügt. Danke, aber hast Du mehr Angaben? oder einen Link? --Aeroid (Diskussion) 18:34, 6. Okt. 2015 (CEST)

Hi Aeroid, ich hätte gedacht, den Link in den Beleg eingebettet zu haben, aber das war wohl ein Editierunfall.
Die Karte steht hier.
Der übergeordnete Link hier.
Wenn ich Zeit habe, schaufle ich die Karte auf commons, da der urheberrechtliche Schutz erloschen ist.
Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:36, 7. Okt. 2015 (CEST)

Einschätzung?

Hallo Ratzer! Manche Ortsteile von Kempten überschneiden sich offensichtlich mit den Bezirken der Stadt, bspw. Breite(n), Rothkreuz (Kempten), Thingers. Wobei man letzteres aus Süd, Nord u. Ost addieren müsste.

Was meinst Du, können wir diese Einwohnerzahlen bei Übereinstimmung der Bezirke/Ortsteile so übernehmen? Dann gibt es zumindest für einen Bruchteil der 155 Ortsteile aktuelle Einwohnerzahlen... Liebe Grüße und danke für Dein Statement! hilarmont 23:40, 6. Okt. 2015 (CEST)

Servus Hilarmont, die Betonung liegt auf bei Übereinstimmung, und diese dürfte nicht immer einfach zu verifizieren sein. Was die so genannten amtlich benannten Gemeindeteile angeht, gibt es dafür keine Karten mit deren Grenzen. Im Zweifelsfall müsste man ein Straßenverzeichnis von 1987 heranziehen. Einfacher wäre es, wenn die Stadt Kempten eine Melderegisterauswertung auf der Basis der amtlich benannten Gemeindeteile selber vornehmen würde. Ich fürchte nur, deren Interesse für dieses staatlich-statistisch verordnete Gliederungskonzept wird begrenzt sein, und das eigenene kommunal-statistische Gliederungskonzept in Stadtteile und Bezirke genießt den Vorzug.--Ratzer (Diskussion) 09:32, 7. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Ratzer, heute ermöglichte sich ein Termin mit wichtigen Leuten der Stadtverwaltung. Mal gucken, ob sich da was ergibt... ;o) hilarmont 20:20, 7. Okt. 2015 (CEST)
@Hilarmont: Und, was ist herausgekommen? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:54, 13. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Ratzer, habe vorhin die Rückmeldung zu diesem Thema bekommen. Die Einwohnermeldedatei läuft auf Straßen. Da die Straßen aber oft durch diverse Ortsteile gehen, ist eine Einteilung der Einwohner auf Ortsteile möglich, aber eine Arbeit von mehreren Tagen, gar Wochen und Monaten, ohne genau sagen zu können, dass es 100%ig stimmt. Man müsste für jede Straße schauen, welche Hausnummer in welchem Ortsteil liegt und die Einteilung vornehmen. :( Also keine guten Nachrichten für uns. :( hilarmont 14:16, 13. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Hilarmont, mit dem Straßenverzeichnis der Volkszählung 1987 kann man einiges machen. Der Auszug betreffend die Stadt Kempten sollte dich interessieren. Sicher sind seither einige neue Siedlungsstraßen angelegt worden, aber höchstwahrscheinlich keine, die sich über mehrere Ortsteile erstrecken. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:34, 13. Okt. 2015 (CEST)

Swan Islands area

Hi, do not change data about area of Islas Santanilla (The Swan Islands). Check it first, please. You can look at Encyclopedia Bitannica, or at swanislands.com. I have repaired your edits at pl:wiki Jacek555 (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2015 (CET)

Sorry, 8 km² are dead wrong. Don't use reputable sources when it's obvious that they are dead wrong. Use the area measuring tool on Here Satellite Image Viewer and measure yourself. I measured:
  • Cisne Grande 2,57 km²
  • Cisne Pequeño 1,11 km²
  • El Cayo Pájaro Bobo 0,01 km²
Try it yourself and tell me your areas. Greetings--Ratzer (Diskussion) 13:35, 11. Nov. 2015 (CET)
Ratzer, I have no need to measure the surface of the islands at the site you indicated. First of all, the use of such a method would violate the principle of not using "No original research" (WP:OR /Keine Theoriefindung), and we have an obligation to rely on sources of good reputation. In other words, we apply the principle of "Verifiability, not absolute truth". As a result of your rewerts I asked the pl:wiki community (here, and here) to confirm the correctness of the position. None of the panelists did not support your position as correct (1, 2). I can add that the method you proposed can't take into account the variability resulting from tides (Gezeiten) – if you would measure along the sea shelf you would get result 8km. In summary, I restore the correct version for pl: wiki and ia have to ask you to respect the findings of our community. I am afraid that other language versions of Wiki are based on the same principles. So the versions based on the information based on the Encyclopedia Brittanica should be restored. Greetings, Jacek555 (Diskussion) 09:28, 15. Nov. 2015 (CET)
Although cartometry is not original research in my opinion (maps, also online maps, are reliable sources of information that may be measured from them), I tried to find scientific publications with the area of the Swan Islands. The obviously wrong 8 km² is widespread and hard to eradicate. I don't know where it originated, but it has multiplied through the internet. But here is a scientific publication that states: Islas del Cisne (the Swan Islands) are two adjacent islands totaling less than 4 km² in area, located about 180 km north of Honduras, the closest land.: Peter Spendelow: Starvation of a Flock of Chimney Swifts on a Very Small Caribbean Island. In: The Auk, Vol. 102, No. 2 (Apr., 1985), pp. 387-388 (available through JSTOR, for those who have access or pay for the article). I can send you the PDF if you like. Greetings,--Ratzer (Diskussion) 13:55, 16. Nov. 2015 (CET)
I'm also trying to find this book from 1926 about the islands and see if it has area figures in it. Greetings,--Ratzer (Diskussion) 14:16, 16. Nov. 2015 (CET)
Meanwhile, I exchanged the unreferenced area figures for the larger and the smaller islands with referenced ones (there not identified by name, but by coordinates). Greetings,--Ratzer (Diskussion) 15:35, 16. Nov. 2015 (CET)

Kloster Höglwörth

Deinen Revert hier verstehe ich nicht - wenn die Eigenschaft als Insel noch bis ins 19. Jahrhundert evident war, dann doch auch für die Errichtung des Klosters, oder? Und wenn dem so ist, kann der Hinweis doch auch dort verbleiben ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:33, 16. Dez. 2015 (CET)

Hallo HerrZog, lange nicht mehr geschrieben... Dieses Faktum samt Details und Beleg habe ich ausgelagert in den Artikel Höglwörther See. Aber Du hast recht, eine abgespeckte Version hat auch im Klosterartikel seine Berechtigung. Soweit wiederhergestellt. Einverstanden soweit?--Ratzer (Diskussion) 20:53, 16. Dez. 2015 (CET)
Einverstanden - danke. --HerrZog (Diskussion) 00:03, 17. Dez. 2015 (CET)

Île de Peilz

Hallo! Du hast die Größe der Île de Peilz eingetragen. Leider gibt es da eine Diskrepanz. Die Insel soll lt. franz. Wiki 40 qm² gross sein, du hast sie aber 400qm² gross gemacht, da mir sowohl die geographischen Kenntnisse fehlen und ich auch kein franz. kann, finde ich keinen Hinweis, was nun die richtige Angabe ist. Ich habe nun im Artikel Genfer See die Angabe von dir eingetragen, habe aber das Gefühl, dass das falsch ist --Struppi (Diskussion) 10:17, 27. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Jetzt hätte ich mich selber fast noch verrechnet. Aber der Durchmesser der Insel kann mit gut 20 Metern auf dem Satbild nachgemessen werden. Das ergibt eine Fläche von rund 400 Quadratmeter. Um auf nur 40 m² Fläche zu kommen, dürfte der Durchmesser höchstens ein Drittel des gemessenen betragen. Ich werde das daher auch in der FR-WP ändern. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:12, 27. Dez. 2015 (CET)
Das mit den 40qm² kam mir auch arg klein vor, aber ich kann sowas nicht schätzen. Ich sehe du hast auch den franz. Artikel ergänzt. Was bedeuten denn dort die qm² Zahlen? --Struppi (Diskussion) 17:22, 27. Dez. 2015 (CET)
Dort steht, dass nach verschiedenen Quellen die Insel 40 oder 77 m² groß ist. Die Quellen habe ich nicht überprüft, aber das spare ich mir, da m.E. die beste und korrekteste Quelle das Satellitenbild ist. Flächen von Inseln werden immer wieder mal drastisch falsch angegeben, und einmal in die Welt gesetzt, schreiben andere den falschen Wert fleißig ab. In den letzten Jahren waren Sala y Gómez und Fatutaka solche Fälle. Zuletzt korrigierte ich noch die Islas del Cisne von 8 auf 3,7 km². Die 8 km² kamen von der Encyclopedia Britannica, also einer reputablen Quelle, wurden dort aber nach meiner Intervention auf ca. 4 km² reduziert. Ich nahm entsprechende Korrekturen in allen interwikis vor, nur ein Kollege auf der PL-WP stellt sich stur und revertierte mich immer wieder, da er eine Quelle mit 8 km² hat (die offensichtlich vorher von der Britannica abgeschrieben hatte). P.S. Mit "Here Satellite Image Tiles" kann man die Flächen auch direkt messen.--Ratzer (Diskussion) 20:24, 27. Dez. 2015 (CET)

Berchtesgadener Bürgerwald

Hallo Ratzer, in dem Artikel ist mal wieder Nixx als IP aufgeschlagen - bei der Gelegenheit bin ich auch über die von dir lt. Feulner belegte Schreibweise "Sillberg" gestoßen. Kannst du die noch mal überprüfen? Im Artikel zur Jägerkaserne heißt es "Silberg" mit nur einem "l", die für mich eigentlich auch richtiger "klingt". Ich habe schon mal den Rotlink in "Silberg (Bischofswiesen)" geändert, sollte ich richtig vermutet haben, dann wäre das ggf. auch noch in der BKL Silberg nachzutragen. Gruß --HerrZog (Diskussion) 03:23, 29. Dez. 2015 (CET)

Servus Herrzog, vielleicht hatte ich mich vor 2 Jahren beim Sillberg vertippt. Beim Feulner nämlich steht: Immer noch ist die Rede vom Silberg, wenn er auch einmal „Sidlperg“ oder „Siglperg“ genannt wird. Weiter unten auch Siglberg. Ich kann Dir gern den Feulner-Artikel schicken, wenn Du mir zuerst auf Ratzer.Wikipedia <ät> gmail.com schreibst. Leider hat der Artikel noch keine ORC-Erkennung gesehen. Übrigens, hier tauchen noch weitere Schreibweisen auf, darunter Sielberg und mein mutmaßlich fehlerhafter Sillberg. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:18, 29. Dez. 2015 (CET)
Sehe gerade, auf der Amtlichen Karte heißt er Sillberg mit zwei ll. Wahrscheinlich hatte ich es damals daher. Diese Schreibweise muß also nicht falsch sein, obwohl ich auch auf der amtlichen Karte schon mal eine falsche Schreibweise gefunden hatte, die dann das LDBV auf meine Intervention hin korrigierte.--Ratzer (Diskussion) 09:08, 29. Dez. 2015 (CET)
Danke für deine Hinweise. Ausgesprochen klang das für mich seinerzeit immer eher wie Sil- bzw. Sielberg. Aber ich denke, so eine amtliche Karte sticht dann angesichts der unterschiedlichen Schreibweisen alles Andere aus. Ich werde meine Änderung also wieder reverten und - sofern nicht bereits von dir erledigt - auch die Schreibweise bei der Jägerkaserne. Vielleicht hast du ja mal Lust, einen Artikel zu dem "Berg" zu schreiben - dann könnten deine Recherchen da allesamt einfließen ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:11, 29. Dez. 2015 (CET)

Guten Rutsch!

Hallo Ratzer/Archiv/2015!

Ich wünsche Dir für 2016 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. In Anbetracht der momentanen Weltgeschehnisse wünsche ich insbesondere ein friedvolles neues Jahr! hilarmont 22:52, 31. Dez. 2015 (CET)

Danke, lieber Hilarmont. Auch an Dich meine besten Wünsche für 2016, vor allem Gesundheit, sowie Zufriedenheit. Neujahrsgrüße,--Ratzer (Diskussion) 13:56, 1. Jan. 2016 (CET)