Benutzer Diskussion:RedTux/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RedTux
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Diese Seite ist nur zu Archivierung gedacht. Neue Beiträge bitte nur hier eintragen. --redtux 20:43, 14. Jan. 2008 (CET)


Interessante Projekte

Hallo! Ich erlaube mir mal, dich auf einige Projekte hinzuweisen, die du möglicherweise spannend finden könntest. Unter Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus findet sich eine Art Koordinationsmöglichkeit zum Thema Rechtsextremismus. Sehr brauchbar ist auch Benutzer:Subversiv-action/Loeschantraege um auf zu rettende/zu löschende Artikel aufmerksam zu machen. Und last but not least noch ein relativ neues Projekt auf meiner Seite: Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise. Ziel des Projekts ist u.a. die Änderung bzw. Streichung der restriktiven Wikipedia-Namenskonvention - auf deine Mitarbeit freut sich --Rafl 14:54, 5. Dez 2005 (CET)

cool, thx! werd ich mir anschauen, sobald ich wieder daheim in wien bin. - klingt jedenfalls intere interessant! --RedTux 01:01, 9. Dez 2005 (CET)

Verlinkung

Hallo Pablo! Coole Benutzerseite! Ahm, ich habe dass du in deiner Anlegen-Rubrik u.a. Sozialistischer Widerstand International aufgelistet hast. Derweil wird von den Wikipedia-Seiten der SAV und der SLP auf widerstand international! (wi) verwiesen, es wäre somit sicher praktischer, einmal erst über die Internationale Organisation zu schreiben..? Ich habe mir aber auch schon überlegt, einen Artikel zur SWI zu verfassen, ich hab mir im übrigen erlaubt auch den Artikel über die SLP zu überarbeiten bzw. zu verlängern... lg+rotfront max alias --Redmaxx 18:50, 11. Jan 2006 (CET)

hi max!
das lemma Widerstand international! (wi) existiert bereits. es handelt sich hier um die deutsche sektion von en:International Socialist Resistance (ISR). Widerstand International wiederum ist ein redirect auf Widerstand international!. Sozialistischer Widerstand International ist jedenfalls nicht der name der internationalen organisation, sondern die bezeichnung der oesterreichischen sektion.
supi, dass du das lemma zu Sozialistische Linkspartei ueberarbeitest. ich hab einen entwurf unter Benutzer:RedTux/Sozialistische Linkspartei angelegt, als der artikel noch zur loeschung vorgeschlagen war, hatte danach nur leider keine zeit, ihn zu ueberarbeiten.
lg, --RedTux 15:20, 13. Jan 2006 (CET)

hallö... jetzt komme ich auch mal wieder dazu, zurückzuschreiben =) sorry, dass das so lang gedauert hat. oke, das thema wi, isr, swi etc hast du mir ja schon erläutert... ich bin gerade auf die diskusionsseite marxismus gestoßen, speziell auf die liste marxistischer theoretiker... du schreibst über frida kahlo, dass du sie eher als maoistin bezeichnen würdest, bzw als stalinistin. finde ich interessant bzw finde ich nicht so. sie war ja glaub ich mit diego riviera verheiratet, der ja als trotzkist bekannt ist, würde ich meinen. und sie hatte ja später auch eine art "affäre" mit trotzki, ich glaube, dass sie voll und ganz von trotzki und seinen analysen überzeugt war. ich würde sie zwar sicher nicht als trotzkistin bezeichnen, maoistin schiene mir aber auch nicht richtig. aber vielleicht hat mein wissen über kahlo eine ganz große lücke, und du könntest mir auch dieses thema erläutern =) ?! lg+rotfront... max alias --Redmaxx 18:31, 22. Feb 2006 (CET)

magst du ihr tagebuch lesen? borg ich dir gern - und eine affaere mit wem zu haben, bedeutet hoffentlich nicht gleich, in allen wesentlichen politischen fragen einer meinung zu sein - das halt ich fuer sehr paternalistisch. rivera hat erst mit trotzki zusammengearbeitet und war mit ihm befreundet - aber keineR von uns muss ein leben lang dieselben ansichten vertreten, oder? in zukunft bitte quellen *zwinker* - dann liefer ich dir gern auch mehr. ;) in philosophischer hinsicht war kahlo sicher nicht maoistin, aber in ihrem tagebuch steht halt, viva mao, stalin etc. und weiters, dass sie jetzt eingesehen hat, dass trotzki sich geirrt hat. hoff, du machst Salma Hayek jetzt nicht auch zu einer trotzkistin. *grins* sag, warum diskutierst du das eigentlich nicht hier? lg --RedTux 13:18, 23. Feb 2006 (CET)

Freiheit, Open Source, X.Org, etc.

Hi, du hast ja einige Sachen bei Diskussion:Linux aufgeworfen, die ich so nicht ganz verstanden habe: in wie weit besteht eigentlich die X.Org-Stiftung aus einem Zusammenschluss von Industriemagnaten, der jederzeit wieder geschlossen werden kann? Wenn dem so wäre, wäre es interessant für den Artikel, zur Zeit steht da ja vor allen Dingen was über die enge Zusammenarbeit mit freedesktop.org - die nutzen sogar deren Infrastruktur, weswegen ein Schluss von X.Org auf meiner Perspektive bis auf ein wenig Gerangel erst mal keine so großen Probleme bereiten würde. Klar gibt es die Firmen-Unterstützter - und? Wo ist das Problem? Kommerziell und freie Software gehen Hand in Hand, das Problem fängt erst mit proprietär an, und davon sehe ich bei dem Themenbereich nichts (abgesehen mal von der xgl Debatte der letzten Tage, aber nach etwas Druck hat sich das ja auch aufgelöst). --Liquidat, Diskussion, 16:28, 18. Jan 2006 (CET)

hi liquidat! also leider gibt's keinen eigenen artikel zum x-konsortium ([1]); seit 1997 teil von The Open Group. hier wird es als "nicht-kommerziell" bezeichnet, was leider falsch ist. zur frage der schlieszung, s. einfach hier. und hier siehst du, wer da aller dabei ist - bis auf die free standards group (fsb) und das ltsp alle samt grosze konzerne. die fsb wiederum ist teil der open group - bleibt also streng genommen nur das ltsp. ;-) hab vor, mir die tage mal mehr zeit zu nehmen und all diese artikel zu bearbeiten; bislang hab ich mir nur ein paar notes gemacht. nochetwas: auf Tarantella, Inc. steht unter links "Website der Firma". handelt es sich nun um eine "unterfirma" von sun oder ist die bezeichnung einfach falsch? werd mir [[2]] naeher ansehen und [[3]] mit [[4]] vergleichen. nach [[5]] wiederum wuerd ich annehmen, dass es sich um ein eigenstaendiges unternehmen im besitz von sun handelt. "Der (sic!) Abkürzung SCO bezeichnet: (...) zwei verschiedenen Firmen: SCO Group - ehemals bekannt unter dem Namen Caldera Systems; Tarantella, Inc. - ehemals bekannt unter dem Namen The Santa Cruz Operation" versteh ich leider auch noch nicht ganz, aber das hab ich eh schon hier zum besten gegeben; insbesondere, wo doch unter SCO Group in klammern "Santa Cruz Operation" steht. persoenlich faend ich einen artikel SCO (Geschichte) gut, aber ich bin mir nicht sicher, inwiefern sich dieser nicht mit SCO gegen Linux ueberschneiden wuerde ... so long! ;-) lg --RedTux 15:27, 19. Jan 2006 (CET)
Die Infos zum XConsortium kann man bei X-Window-System einbauen, da würde es meiner Meinung nach passen. Übrigens sagt direkt der von dir angeführte Link zum XConsortium, dass es nicht kommerziell war (non-profit) - woher nimmst du die Info, dass das falsch ist?
Und die Schließung: Ja, es gibt kommerzielle Unterstützer - und? Der Quellcode ist offen! Jede Organisation kann jederzeit geschlossen werden, auch die FSF wird, wie schon erwähnt, massiv von Firmen unterstütz. Und auch RMS hat in erster Zeit sein Geld mit dem Verkauf seiner Software verdient. Der Hauptunterschied zu proprietärer Software ist aber dennoch, dass es völlig unerheblich ist, was die Firma/Organisation/Stiftung/Verschwörung hinter der Software macht, da der Quellcode offen ist. Wenn es da Probleme gibt, nimmt man ein paar freiwillige, und bastelt eben was neues aus dem veröffentlichten Quellcode. Das beste Beispiel dafür ist dabei ja X.Org contra XFree86, wo genau das passiert ist. Andere Beispiele sind Joomla, Ubuntu, etc. Ich sehe schlichtweg dein Problem nicht!
Was SCO angeht: auch da ist dir sicherlich nicht entgangen, dass den Artikeln rund um die Abkürzung SCO im Vorfeld eine koordinierte Überarbeitung vorweg gegangen ist. Die sind also alle nicht ganz ohne Sinn so. Sicherlich freuen sich die Autoren immer über Mitarbeit, aber Absprache schadet bei so was auch nicht. Die Verwirrung um den Namen SCO ergibt sich dadurch, dass der Name zwischendurch von Firma A an Firma B verkauft wurde. Steht aber auch im Artikel. Ich habe es noch auf der Diskussionsseite herausgestellt, wenn es da noch Fragen gibt, sollten wir das dort klären.
Demnach fänd ich auch einen Namen SCO (Geschichte) nicht angebracht, weil man dann die Geschichte eines Firmennamens dokumentieren müsste, und keine Firma dokumentieren könnte.
Mal was anderes: wenn du einen Fehler wie "Der Abkürzung" findest - warum korrigierst du ihn eigentlich nicht? Wie hat man das zu verstehen?
So weit, --Liquidat, Diskussion, 19:12, 19. Jan 2006 (CET)
hi! also hier mal ein auszug aus meinen notes. hab ich leider nur auf einem zettel - drum im telegrafenstil ... :)
  • 1984: X Window System von J. Gettys am MIT entwickelt
  • 1986: kommerzielle Version durch das MIT X-Konsortium
  • 1992: X11R5 (inkl. X386) -> XFree86
  • 1993: X Consortium (60 Firmen); XFree86 überlegt im Dezember den Beitritt zum X Consortium (nur für Firmen, sehr teuer)
  • 1994: XFree86, Inc. (Mai) -> Aufnahme als Ehrenmitglied ins X Consortium
  • 1997: X Consortium wird Teil von "The Open Group" (und "X Window SystemTM" eines ihren eingetragenen Markenzeichen)
  • 1998: X11R6.4 wird im April proprietär (quasi Fork); September: neue Lizenz (auf Grund von starkem Druck der FSF und des XFree86 Projekts) -> Fokus der Entwicklung auf XF86/PC-X (sprich: XFree86 X11)
  • 1999: X.Org durch HP, IBM, Sun, Siemens etc. gegr. (Mai)
hope, this helps!
bzgl. typos u.dergl. korrigieren: ist keine boesartigkeit, aber ich hab meine tasklist und wenn ich an einem artikel anfang, etwas zu machen, will ich mir gleich den ganzen artikel vornehmen. :) darunter leidet dann die arbeit etc. *g* naja, ich reporte auch nicht immer jeden bug, den ich in debian bemerk u.dergl.
und zu deiner wiederholt geaeuszerten befuerchtung, ich koennt arbeit anderer zunichte machen: drum diskutieren wir ja hier, hm? *hint* :-) lg --RedTux 12:35, 20. Jan 2006 (CET)

Die Liste würde sich als Fließtext sehr gut in einem historischen Abschnitt machen - müsste man dann eben schauen, ob XConsortium einen eigenen Artikel lohnt. Denk' aber bitte dran, gerade bei solchen Sachen guten Gebrauch der Fußnoten-Funktion zu machen, und so Quellen anzugeben. Dann ist es auch leichter, auf solchen Änderungen aufbauend mitzuarbeiten. :) --Liquidat, Diskussion, 15:32, 20. Jan 2006 (CET)

Du hattest, zugegeben vor ner ganzen Weile, Anregungen zur Liste gemacht. Ich halte davon leider nur die Einleitung für notwendig, und das hab ich jetzt erledigt. Schaust du noch mal rüber, bitte? Hab den Eintrag erst heut, nach dem Vandalenanschlag, gefunden. --SoIssetEben! 18:15, 6. Mär 2006 (CET)

na hab eh schlechtes gewissen. :) aber dafuer hab ich mir am ausdruck vom lemma bereits eine menge an notizen gemacht. ;) werd also bald wieder mehr von mir hoeren lassen. *smile* danke jedenfalls fuer den hinweis; sehr nett von dir. lg --RedTux 22:24, 6. Mär 2006 (CET)

deutsch-französisches philosophisches Café

Guten Tag!

Ich heiße apierrot (mein Name ist eigentlich Pierre) und ich arbeite sowohl auf Wiki:de als auch Wiki:fr. Ich hätte eine Frage an Sie: Wäre es nicht möglich, dass die "Philosophen" von Wiki:de und von Wiki:fr mehr zusammen arbeiten?

Man könnte vielleicht eine besondere Seite zustandebringen, auf der man Übersetzungen und Tipps (eine Art französisch-deutsches Café) austauschen könnte oder den Anderen mitteilen würde, dass man eine neue Seite in Philosophie verfasst, damit man sie parallel sowohl auf Wiki:de als auch auf Wiki:fr entwickelt.

Beteiligt wären also diejenigen, die Texte übersetzen (ohne dass sie "Philosophen" sind) aber auch die, die sich in Philosophie auskennen (oder die versuchen, sich auszukennen).

Was halten Sie von meinen Ideen?

Ihr könnt sowohl auf meine französische Seite als auch auf die deutsche antworten.

Mit freundlichen Grüßen apierrot Apierrot 23:45, 24. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia-Veranstaltung in Wien

Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [6] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 13:42, 6. Nov. 2006 (CET)