Benutzer Diskussion:Sammler3450

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sammler3450 in Abschnitt Felix Mendelssohn Bartholdy
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sammler3450!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir DaizY (Diskussion) 22:01, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Felix Mendelssohn Bartholdy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sammler3450, ich musste deine Ergänzungen im Artikel Felix Mendelssohn Bartholdy hinsichtlich des Beitrags von Mathieu Lange heute rückgängig machen. Ich denke, die Gründe bedürfen noch einer Erläuterung:

  • Die Belege zu Mathieu Lange waren in HTML-Kommentaren versteckt und damit für den Leser unsichtbar, und somit letztlich nutzlos.
  • Im Prinzip hätte ich die Belege sichtbar machen können, allerdings waren die meisten Angaben Primärquellen, und somit keine verwertbaren Quellen im Sinne von WP:BLG (die beiden Artikel in der Zeit und der Welt einmal abgesehen). Auch die Rundfunkbeiträge sind nicht dauerhaft verfügbar, weswegen sie als Quellen ausscheiden. (Leider ist auch der Artikel Mathieu Lange selbst komplett quellenfrei. Offenbar ist zu dem Mann nicht viel publiziert worden, was es nicht einfach macht, die Forderung nach Belegen einzuhalten.)
  • Der Absatz zur Rehabilitierung Mendelssohns war unverständlicherweise in <blockquote>-Tags eingebettet, obwohl es sich gar nicht um ein Zitat handelte. Auch in anderen Teilen des Artikels hatten sich durch Unachtsamkeit Schreibfehler eingeschlichen.
  • Die Einfügung war auch inhaltlich fehlerhaft, wenn behauptet wurde, Lange habe „sämtliche Jugendwerke (9 Streichersinfonien und ein Klavierkonzert A-moll)“ eingespielt: bekanntlich schrieb Mendelssohn 12 Streichersinfonien (oder 13, wenn man ein Fragment mitzählt). Eine Einspielung von 9 Sinfonien kann also keine Aufnahme sämtlicher Jugendwerke sein, sondern allenfalls von allen, die Lange bis dahin entdeckt hatte.

Kurz und gut: obwohl ich den Inhalt deiner Ergänzungen nicht anzweifle, hatte sie doch eine Vielzahl von Mängeln, die erstmal ausgeräumt werden müssen, bevor man die Aussage im Artikel darstellen kann. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:57, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo FordPrefect42,
vielen Dank für die Mitteilung und Erläuterung. Hierzu kann ich folgendes sagen.
das die Belege unter Kommentare aufgelistet waren, habe ich erst später festgestellt
das Thema Primärquellen erscheint mir ein bisschen schwammig, aber stellt kein Problem dar. Der Artikel über <Mathieu Lange- ist nicht von mir erstellt worden. Ich werde mich aber bemühen, bei den Töchtern von Mathieu Lange - in deren Auftrag ich handele - Belege bereit zu stellen, bzw. auch für den Mendelssohn-Artikel. Ebenso werde ich die diversen Einspielungen noch einmal abklären.
Wegen der orthographischen Probleme muss ich mich entschuldigen, obwohl ein großer Teil dadurch entsteht, dass mein PC grundlos und ohne Vorwarnung springt.
Gruß Sammler3450 --Sammler3450 (Diskussion) 21:34, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Sammler3450, ich war auch nicht ganz untätig und habe gesehen, dass die ausführlichste Darstellung von Lange wohl in dem Buch von Eberle/Rautenberg über die Singakademie und ihre Direktoren (1998) sein dürfte. Das Buch werde ich mir jetzt mal über meine Bibliothek besorgen und schauen, ob ich die beiden Artikel damit nachbelegen kann. Der Kontakt mit Langes Töchtern ist interessant. Ich befürchte allerdings, dass dabei auch wieder einiges als Primärquellen einzuordnen sein wird und damit mur begrenzt verwertbar sein könnte. Aber mal sehen ... Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:57, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo FordPrefect42, vielen Dank für die Nachricht. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Festschrift zum 175. Bestehen der Sing-Akademie zu Berlin hinweisen. herausgegeben von Dr. Werner Bollert im Rembrandt Verlag, Berlin. Darin steht ein Artikel über "Die Sing-Akademie zu Berlin unter Mathieu Lange" von Dr. Erwin Kroll.
Erstmal schönen Dank für Ihre Bemühungen. Gruß Sammler3450 --Sammler3450 (Diskussion) 09:23, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Sammler3450, danke für den Hinweis, an diese Festschrift komme ich ran. Auch das Buch über die Direktoren liegt mir mittlerweile vor. Damit sollten Quellen für den Großteil der Angaben nachgetragen werden können. Da werde ich mich demnächst darum kümmern, nur die nächsten 14 Tage werde ich noch nicht dazu kommen. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:07, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo FordPrefect42, leider habe ich mich einige Zeit um diese Angelegenheit kümmern können, jetzt würde ich gerne zum Schluss kommen. In Ihrer Mitteilung vom 29.06.2022 (CEST) erwähnten Sie, dass Sie nach ca 14 Tagen die Quellen noch einmal überprüfen wollten. Ich würde gerne wissen, wie ich jetzt weiter verfahren kann bzw. welche Quellen ausreichen. Grüße Sammler3450 --Sammler3450 (Diskussion) 22:12, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten