Benutzer Diskussion:Sat Ra/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung Echnaton

Guten Morgen, ich hatte mich gewundert, warum die Kartuschen des Bildes nicht mit denen in der Infobox übereinstimmen. Im Luxor-Museum steht hingegen folgende Beschreibung zu dem Block: Inscribed block with cartouches containing the name of the king Akhnaton. Limestone, Karnak, Dyn. XVIII, 1365 – 1347 B.C. Ist die Ausschilderung im Museum nun falsch? Gruß, --Oltau 09:39, 20. Jan. 2020 (CET)

Guten Morgen Oltau. Da bist du leider einem Fehler aufgesessen. Ja, die Ausschilderung ist mit dieser Beschreibung definitiv falsch und für alle Besucher dort eine absolute Fehlinformation. Das sind die Namen des Aton, und zwar hier der „1. lehrhafte Name“ (bis ca. 9. Regierungsjahr, dann wurde er geändert - später ist es nicht mehr Re-Harachte, sondern nur noch Re sowie auch Schu in der 2. Version nicht mehr vorkommt), nicht die des Echnaton. Belegen lässt sich das anhand der Funde mit den Kartuschen in Amarna, festgehalten und beschrieben u. a. bei von Beckerath, Handbuch der ägypttischen Königsnamen S. 144-145. Irgendjemand hat da in Luxor einen Fehler gemacht. Vergleichsbild anbei. Die Kartuschen des Echnaton befinden sich beim Objekt aus Turin bspw. auf den Schmalseiten. Das war vermutlich auch beim Luxor-Block der Fall, was ich aber so nicht bestimmen kann, weil die Schmalseiten abgebrochen sind bzw. zerstört erscheinen. Deiner Frontalaufnahme nach sind es die Inschriften für Aton. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 10:22, 20. Jan. 2020 (CET)
Ah ja, die Beschreibung steht links neben dem Block. Und an der linken Seite sind auch Kartuschen, vielleicht handelt es bei diesen um die des Königs. Ist trotzdem eine irreführende Ausschilderung. Im Artikel zu Echnaton ist es gar nicht so einfach, die Bebilderung an die richtigen Stellen zu bringen. Der Aton-Hymnus müsste eigentlich nach oben, dort wo jetzt die Kartuschen des Aton sind. Aber dort ist ja auch der Artikel verlinkt, kann man deshalb auch so lassen. Gruß, --Oltau 10:38, 20. Jan. 2020 (CET)
Hast du Seitenaufnahmen? Da können beidseitig nur die Königskartuschen von Echnaton stehen. So, wie du es beschreibst, ist die Ausschilderung unvollständig. Der Artikel zu Echnaton sollte ggf. neu strukturiert und erweitert / ergänzt /geändert werden, deswegen scheint auch die Bebilderung wohl so schwierig. Textmäßig ist der Artikel "Altlast", aber ich bin momentan nicht in der Lage eine vollständige Überarbeitung zu machen. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 10:53, 20. Jan. 2020 (CET)
Seitenaufnahmen habe ich nicht. Die Seiten sind stärker zerstört. Ich hatte das Beschreibungsschild daneben fotografiert, und dort ist ein Teil der linken Seite zu sehen. Allerdings ist dort auch nur die Kartusche des Aton zu erkennen. Weißt du näheres zu dieser Art von Kalksteinblöcken? Es scheint, als wenn sie nicht Teil von Bauwerken waren, sonst gäbe es nicht Reliefs an allen Seiten. Waren sie frei oder auf Pfeilern aufgestellt? Gruß, --Oltau 11:03, 20. Jan. 2020 (CET)
Schick mir dieses Bild doch mal per Email. Echnatons Thron- und Eigenname ist / war garantiert genannt. Zur Verwendung dieser Blöcke kann ich momentan keine Aussage treffen. Allerdings haben wir hier mit dem Turiner Block zwei gleich gearbeitete Objekte. Sie erinnern an die Votivgaben durch das Königspaar, die u. a. in den Gräbern von Amarna dargestellt sind. Ist auf jeden Fall mal interessante Sache! Gibt es noch mehr davon? Ich meine solche Blöcke. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 14:31, 20. Jan. 2020 (CET)
Bin zurzeit nicht zu Hause, schicke das Bild nachher. Ist aber kaum etwas darauf zu erkennen, nur der untere linke Rand einer Aton-Kartusche an der linken Seite. Im Museum in Luxor steht nur dieser eine Block. Die Rückseite habe ich nicht gesehen. Ist aber ungewöhnlich, wenn Kartuschen auf verschiedenen Seiten angebracht sind. Zudem ist der Turiner Block oben abgerundet, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass er irgendwo eingearbeitet war. Höchstens als oberer Abschluss eines Pfeilers, der aber kein Dach stützt (Vermutung von mir). Gruß, --Oltau 16:33, 20. Jan. 2020 (CET)
ok - ich schaue es mir dann an, wenn du es geschickt hast; Rückseite wäre gut gewesen … aber auch da vermute ich „mal blind“ Hieroglyphen in Kartuschen. alles andere wäre unlogisch. Der Luxor-Block war mit Sicherheit auch „abgerundet“ wie der aus Turin, wobei der Turiner offensichtlich in einem wesentlich besserem Zustand erhalten ist und keine Zerstörungen aufweist. Ungewöhnlich finde ich es nicht … Objekte in Hieroglyphenform sind u. a. aus dem Grab des Tutanchamun bekannt. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 18:52, 20. Jan. 2020 (CET)

Wie groß/breit/dick/tief ist der Block denn? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:52, 20. Jan. 2020 (CET)

Welchen meinst du? Luxor oder Turin? Gruß --Sat Ra (Diskussion) 18:52, 20. Jan. 2020 (CET)
Verdammt. :D Ok, dann beide.^^ LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:56, 20. Jan. 2020 (CET)
Also die Scultura a forma di cartiglio in Turin ist 107,5 cm hoch. Den Block im Luxor-Museum hatte ich auf eine Höhe von 1 Meter geschätzt. Die Breite würde dann 70 cm betragen, die Tiefe vielleicht 40 cm. --Oltau 22:14, 20. Jan. 2020 (CET)

Ich persönlich würde vermuten, dass diese Stelen zu einer Art Palast-Balustrade oder "Stelen-Allee" gehörten, die zwischen großen Säulen aufgereiht wurden. Alternativ mögen sie vor den Eingängen zu königlichen Privatgemächern gestanden haben. Sie müssen auf jeden Fall freistehend gewesen sein, sonst wären ihre Seiten a) nicht so sorgfältig poliert und b) nicht beschriftet worden. Sind denn auch die Rückseiten beschriftet? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:16, 21. Jan. 2020 (CET)

Das Museum Turin gibt hier die Antwort. Architectural decoration of the access stairway of a temple of the Aten. Limestone.New Kingdom, 18th Dynasty, reign of Amenhotep IV/Akhenaten (1353-1336 BC). Karnak. Drovetti collection (1824). C. 1378. Scheint plausibel. Beide Objekte sind aber in den Gravuren nicht so sorgfältig, wie es auf den ersten Blick scheint. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 10:07, 26. Jan. 2020 (CET)
Hallo noch mal, ich bin jetzt fertig mit dem Hochladen der Fotos aus dem Luxor-Museum. Falls ihr Material für eure Artikel benötigt . Grüße, --Oltau 16:59, 25. Jan. 2020 (CET)
Hallo Oltau, danke für die Info. Tolle Bilder! Auch die aus Kairo. Eine Stele von Echnaton finde ich dort besonders interessant. Da kannst du ja einen eigenen Museumsführer für Luxor machen :) Gruß --Sat Ra (Diskussion) 10:07, 26. Jan. 2020 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Schasu

Hallo Sat Ra, schaust du mal bitte hier, hier und auch in Beantwortung meines Hinweises direkt an Benutzer WERY123 hier [dort nachgereichte Begründung: "Im Text richtig jh3. Die 3 steht für den ägyptischen Geier, Gardinerliste G1, kein Wachtelkücken G43 Siehe Rainer Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch 2. Aufl. 1997, S.1311 WERY123 (Diskussion) 20:33, 20. Aug. 2020 (CEST)" ].

Ich traue der ganzen Initiative von WERY123 nicht, zumal dann ja auch die entsprechenden Angaben in dem italienischen und englischen Artikel falsch wären.Gruß -- Muck (Diskussion) 02:58, 21. Aug. 2020 (CEST)

Weil alle falsch liegen würden, haben die ägyptisch-deutschen Wörterbücher Unrecht?
Darf man Fehler auf Wikipedia nicht korrigieren, wenn sie international sind? Was soll ich noch anführen?
Scheinbar hast du kein Wörterbuch/Topographische Namen zuhand. Der Artikel ist aber ohne WB widersprüchlich, weil das Schasu Land 2x in Hieroglyphen zitiert wird.
Einmal als ta schasu jah3(=a), dann nochmal als schasu jahjw, korrekt mit w wie Wachtelkücken. Einmal 3, das ist der G1 Geier der Gardiner liste und dann korrekt G43 mit Wachtelkücken. Aus dem Artikel selbst kann man erkennen, dass die Endkonsonaten/Vokale nicht gleich sein können! WERY123 (Diskussion) 04:43, 21. Aug. 2020 (CEST)
@WERY123: "Darf man Fehler auf Wikipedia nicht korrigieren, wenn sie international sind?" Doch darf man. WP ist ein offenes Projekt, bei dem grundsätzlich alle mitmachen können. Das hat aber auch leider den Nachteil, das WP ebenso wie für möglicherweise berechtigte Korrekturen auch leider für Dummfug und Wandalismus offensteht, der zum Teil nicht immer sofort offensichtlich ist. Manche Spaßvögel versuchen uns teils geschickt getarnt so manchen Blödsinn unterzujubeln. Ebenso verhält es sich mit Privattheorien und -meinungen, die letztlich für WP nicht relevant sind. Und nicht jeder ständige oder gelegenheiliche Mitarbeiter bei WP ist zugleich auch ein hoch qualifizierter Spezialist für alles und hat bei sich zu hause eine riesen Bibliothek mit umfangreicher Fachliteratur zu stehen. Genau deshalb ist bei einer zunächst völlig unbelegten Änderung eines neuen und uns unbekannten Benutzers Skepsis angesagt.
Und so wird deine vorgeschlagene Änderung zusammen mit deiner nachgereichten Begrundung mit der Bitte um Geduld von uns geprüft und beurteilt werden. -- Muck (Diskussion) 12:04, 21. Aug. 2020 (CEST)

Nachtrag: Bitte die Diskussion nur noch unter Diskussion:Schasu#Hieroglyphenänderung fortsetzen. -- Muck (Diskussion) 12:12, 21. Aug. 2020 (CEST)

Hallo, Sat Ra. Entschuldige bitte meine Einmischung, aber ich rate Dir wohlmeinend DRINGEND von einem Versuch der Konversation mit obigem Nutzer ab. Sein... "Tonfall" auf der Diskussionsseite dürfte überzeugend genug sein. Ich jedenfalls habe bereits genug. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:45, 22. Aug. 2020 (CEST)
@all: ich habe hier ausführlich geantwortet und hoffe, alle Punkte berücksichtigt zu haben. Abgesehen davon habe ich noch andere hieroglyphische Fehler sowie Transkription im Artikel bereinigt, die vermutlich aus einer anderssprachigen WP übernommen und im Deutschen mit den korrekten Belegen versehen wurden. Kann mal passieren, wenn man vergisst, die Hieros vollständig abzugleichen, vermute ich. Jetzt passt es auf jeden Fall. Vllt. sollte ich noch als Literatur das LÄK angeben, da gibt es einen etwas größeren Artikel. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2020 (CEST)
@Sat Ra: Vielen Dank für deine umgehende Reaktion, die investierte Mühe und die demzufolgenden Änderungen bzw. Korrekturen im Artikel. So hat sich doch auf nachvollziehbare Art und Weise der Artikel deutlich verbessert! Genau so eine Entwicklung und Zusammenarbeit wünsche ich mir bei WP :-) Wäre selbstverständlich sehr wünschenswert, wenn du auch noch die vorstehend erwähnte Literatur des LÄK in den Artikel einbringen könntest. Nocheinmal vielen Dank und LG -- Muck (Diskussion) 11:28, 26. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Muck, danke dir. Habe die Lit. ergänzt. Hoffe, es passt so, bin da nicht immer ganz so fit. LG --Sat Ra (Diskussion) 15:57, 27. Aug. 2020 (CEST)

Nächster Mainzer Stammtisch am 28. August 2020 (Fr)

Hallo Sat Ra! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. August 2020 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz-Oberstadt statt. Bitte beachte, dass aufgrund der Beschränkungen wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie höchstens zehn Teilnehmende erlaubt sind. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 03:40, 22. Aug. 2020 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed