Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 30.12.2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Seeteufel in Abschnitt Alexander von Bischoffshausen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
    Bisherige Einträge bis zum 11. Mai 2008 sind leicht zu finden im Archiv.

Carnap[Quelltext bearbeiten]

Manchmal nervst es Carl von Carnap ist zweifellos relevant, aber jetzt ist auch noch so ein Quellenbaustein drin. Bei der NDB find ich nur einen Nebeneintrag, der leider nur belegt, den Mann gabs. Machahn 01:22, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, habe ich eben erledigt. Als "Zeichen der Rache" gibt es jetzt mit Georg von Carnap-Quernheimb noch einen Carnap-General. :-)) --Seeteufel 11:49, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rudolf Hacke[Quelltext bearbeiten]

Hi Seeteufel, ich habe deine Angabe zum Todesdatum durch die Angabe im AKL ersetzt (und alternative Angaben in eine Fußnote verfrachtet). Kann aber durchaus sein, dass du da bessere Quellen hattest als ich, aber sie sind halt nicht angegeben :-) Lieber Gruß, PDD 15:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, was richtig ist. Das Todesjahr 1953 wird jedenfalls sowohl bei der DNB als auch im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin genannt (siehe Weblinks). --Seeteufel 19:47, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, steht ja nun beides drin; das lässt sich sicher irgendwann rausfinden. Laut Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur gibt es einen Nachruf, und der ist 1953 erschienen (was für das spätere Datum spricht). PDD 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Emil[Quelltext bearbeiten]

Danke für Ausbau von Emil Gminder. Ich hatte auch gesucht, bin aber nur bedingt fündig geworden. Machahn 21:57, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man tut, was man kann. Ich habe nur etwas gegoogelt. --Seeteufel 23:45, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hermann Lickfeld[Quelltext bearbeiten]

Das war blitzschnell. Danke! Die Abbildung "Stehendes Mädchen" war für mich übrigens der Anlaß gewesen. – Simplicius Diskussion 2004-2008 20:59, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der gute Mann scheint aber „nur“ regionale bis lokale Bedeutung gehabt zu haben; man findet nichts anderes, nicht einmal genauere Personendaten. --Seeteufel 21:08, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Allgemein scheint es aber auch Epochenwechsel zu geben, und die wirken dann wie Filter. Siehe auch: Nordhoff, Westhoff. Bei den zweien kriege ich nicht mal die Personendaten zusammen. – Simplicius Diskussion 2004-2008 12:59, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

2 Dinge[Quelltext bearbeiten]

1. kannst Du bitte das Bild auf deiner BS etwas kleiner machen??

Auf meinem System hatte das Foto eine optimale bildschirmfüllende Größe. Ich habe es aber jetzt auf 800px heruntergesetzt. Besser so?
Danke, mir hats den Bildschirm gesprengt, jetzt gehts.

2. kannst Du bitte Artikel, die du editierst, danach auch Sichten? Sonst muss jemand nacharbeiten. --Hubertl 11:36, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine Minute zuvor hatte ich gerade das Sichtungsrecht beantragt. Allerdings halte ich von dieser Sache absolut nichts; unnötige Zusatzarbeit ohne Mehrwert.
--Seeteufel 11:40, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da kannst Du durchaus recht haben, allerdings ist es halt so, dass jeder Edit von Dir für einen externen Benutzer (auch intern, aber die kennen sich ja aus, meistens) nicht sichtbar ist. Und wenn so wie zuvor, du wirklich sinnvolle Ergänzungen machst, dann macht es ja wenig Sinn, wenn die keiner sieht, oder nur über Umwege, die sicherlich keiner gehen will. Zu Deiner Meinung über Sichtung als solche möchte ich nur sagen, dass ich es aus der Erfahrung der letzten drei Wochen als sehr entspannend erlebt habe, da ich fast ausschließlich im RC-Bereich arbeite. --Hubertl 11:45, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paul von Kulmiz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, danke für die Ergänzung bei Paul von Kulmiz. Nach genau diesen Daten hatte ich gesucht, aber nichts gefunden. Viele Grüße --ahz 18:55, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie der Norddeutsche sagt: Da nich' für! Gruß, --Seeteufel 19:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Arco (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Seeteufel, hier gibt es eine Unstimmigkeit bei dem Stammwappen. Hast Du vielleicht Unterlagen, die die eine oder andere Version bestätigen? Gruß -- -- Dorado D 00:22, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weigel'sches Arco-Wappen hinzugefügt; Frage damit beantwortet? Gruß, --Seeteufel 09:51, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Frage ist insofern beantwortet, dass der eine stehende Bogen im Stammwappen wohl korrekt ist. Die Frage, woher denn die 3 liegenden Bögen kommen, die auch in dem Wappen der bayerischen Gmeinde Valley vorkommen, bleibt für mich leider noch offen... Auch die differente Tinktur bei Weigel mit Rot-Silber statt Gold-Blau ist befremdlich. Gruß -- -- Dorado D 13:28, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rohr (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Wappen der schlesischen
Familie von Rohr und Stein
Wappen der bayerischen
Familie von Rohr

Hallo Seeteufel, hatte heute einen Artikel zum Adelsgeschlecht angelegt - Auftragsarbeit für Dorado. ;-) Haupt-Quelle war das GHdA Adelslexikon. Leider erwähnte das nicht die schlesischen Linien, die aber im Neuen Preußischen Adelslexikon (im Artikel bei Weblink) erwähnt werden. War das eine märkische Nebenlinie oder vielleicht sogar eine eigene, nichtverwandt Familie? Als Experte über den Adel aus dieser Gegend kannst du bestimmt Licht ins Dunkel bringen. Einen sonnig-heißen Gruß aus Berlin -- Proxy 15:19, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, lieber Proxy, die schlesische Rohr-Familie auf Medzibor hat mit den bayerischen Rohrs überhaupt nichts zu tun. Das GHdA-Adelslexikon führt die Schlesier unter dem Doppelnamen „von Rohr und Stein“ (GHdA-Adelslexikon Band XI, Seite 514, 2000). Dort ist u.a. zu lesen: >>Schlesischer Uradel aus dem Fürstentum Brieg mit dem Stammhause Rohrau (Landkreis Ohlau), der mit Eberhard v. Rorow unter den „fideles“ des Herzogs Heinrich von Schlesien am 22. September 1277 in Breslau urkundlich zuerst erscheint. ..... , um später nach der im 15. Jahrhundert erworbenen Herrschaft Medzibor mit dem Besitztum Steine (Schönsteine, Landkreis Groß Wartenberg) den zusätzlichen Namen Stein anzunehmen. .....<<. - Ich kann gern bei Bedarf den vollständigen Text liefern. Was lernen wir wieder einmal daraus? Nicht alles, was irgendwo gedruckt ist, muss unbedingt richtig sein. Gruß aus dem nördlichsten Bayern, fast schon Hessen :-)) --Seeteufel 16:40, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja schon so etwas befürchtet! Es wird spannend, die Linien mit ihren dazugehörigen Angehörigen zu selektieren. Allerdings ist es ja von der Altmark, was ja auf die Bayern zurück geht, kürzer nach Schlesien als nach Bayern. Von da her wäre das schon naheliegender. Ich werde mich noch mal mit Dorado kurzschließen, ansonsten nehme ich dein Angebot gerne an! ;-) Vielen Dank und ein lieber Gruß -- Proxy 17:40, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Proxy, die Altmärker Rohr gehören definitiv zur bayerischen Familie. Lt. GHdA (Adelige Häuser A Band XVIII, Seite 355ff., 1985) ist von dieser Rohr-Familie niemand in Schlesien gewesen, zumindest keiner, der Nachkommen hinterlassen hat. Alle schlesischen Rohr müssen demnach zur Familie von Rohr u. Stein gehören, die überhaupt nichts mit den bayern zu tun und nur zufällige Namensgleichheit hat. Also die Bayern und die Altmärker ins Kröpfchen, die Schlesier ins Töpfchen und alles ist fein auseinander sortiert. :-)) --Seeteufel 18:16, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schon klar! Das war ja DAS verwirrende. Die Altmark liegt Schlesien ja näher als Bayern. Werde dann für die Schlesier einen eigenen Artikel anlegen - die Relevanz scheint ja hoffentlich unbestritten. Wirst mich also bestimmt so schnell nicht wider los (*droht*)! ;-) Grüße -- Proxy 18:42, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rohr und Stein[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Seeteufel, denke mal das sollte so in Ordnung gehen. Weitere Ergänzungen sind natürlich jederzeit willkommen. Dein schönes Wappen habe ich im Artikel mit eingebaut. Die Quelle ist von Dorado, ich nehme mal an sie ist identisch mit deiner. Leider gibt es noch keine Namensträger, aber das wird schon noch. ;-) Lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 14:15, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wunnebar ..... :-)) --Seeteufel 14:25, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerhard Schaurté[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, ich habe gesehen das Du Gerhardt Schaurté in den Artikeln Köln-Kalk und Köln-Deutz verlinkt hast. Hast du vor über ihn einen Artikel zu schreiben? Gruß -- Rolf H. 20:55, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die rote Verlinkung dient ja auch gern dazu, andere zum Schreiben zu verleiten. Grund: Es gibt den neuen Beitrag über seinen Sohn Louis Schaurté, an dem ich etwas mitgewirkt habe. Deshalb hielt ich es für sinnvoll, die WP-Vorkommen des Vaters Gerhard Schaurté zu verlinken. Ich selbst habe allerdings keine Ambitionen. --Seeteufel 21:28, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass es sehr schwer werden wird über ihn einen wirklich relevanten Artikel zu schreiben, denn ausser Bürgermeister von Deutz gibt es nicht viel zu ihm zu berichten. Obwohl ich einiges an Literatur zum rechtrheinischen Kölner Stadtgebiet habe, ist nichts außergewöhnliches zu ihm zu finden. -- Rolf H. 21:42, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Bossler[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Kategorie:Komponist (Klassische Musik) wieder reingesetzt, die ich entfernt hatte. Diese kat ist lediglich eine Überkategorie, in die einzelne Komponisten nicht einsortiert werden sollten, Du findest dort also auch nur K. B., sollten wir ihn dort nicht wieder rausnehmen? Gruß --UliR 09:27, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder entfernt; hatte ich nicht bemerkt. Dank für den Hinweis. --Seeteufel 15:37, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Held der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Das ist definitiv fällig! :-) --Leithian 16:13, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hiermit verleihe ich
Seeteufel
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
„Konsequentes Verbessern statt Löschen“
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Leithian
Na, da bin ich aber stolz! Herzlichen Dank. --Seeteufel 16:52, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast es dir redlich verdient! :-) --Leithian 15:10, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

PND[Quelltext bearbeiten]

Hier hast du eine nicht-individualisierte PND als individualisierte ausgegeben. Bitte das in Zukunft zu vermeiden. Siehe hierzu Hilfe:PND. Gruß, --Asthma 23:32, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Franz Xaver Hackher zu Hart[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Ergänzungen. Ist jetzt, glaube ich, ein netter Artikel. Deine Quellen sind hochinteressant. Hat mich gefreut. Servus! -- Moschitz 09:59, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

LA Achim Rohnke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, den LA gegen den von Dir erstellten Artikel hast Du inzwischen sicherlich schon gesehen. Beteilige Dich am besten an der Diskussion [1]. Gruß --Kuebi 20:10, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke; hatte ich schon bemerkt; ist aber für mich nicht „lebenswichtig“. --Seeteufel 21:14, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ernst von Eynern oder Ernst Eynern[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kannst Du helfen. Bei obigen Herrn heißt es ausdrücklich in Literatur, dass er erst 1894 nobilitiert worden ist. Drum hatte ich angenommen, dass er erst seitdem von E. hieß. Blöd nur das sein Papa bereits Friedrich von Eynern hieß - war das von ursprünglich vielleicht keine Adels- sondern nur Herkunftsbezeichnung? Darauf deutet einiges beim Herrn Papa jedenfalls hin. Machahn 21:43, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Alle Fragen beantwortet? Siehe Ernst von Eynern#Herkunft und Beruf oder - soeben neu - Eynern (Adelsgeschlecht). --Seeteufel 11:42, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Super - ganz herzlichen Dank! Machahn 13:18, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das genealogische Auge[Quelltext bearbeiten]

Lieber Seeteufel, es wäre schön, wenn Du auf die Produkte hier und hier gelegentlich einmal Dein waches genealogisches Auge und Deine Formulierungskunst drüber laufen lassen könntest. Mit sommerlichem Gruß -- -- Dorado D 13:44, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo; da ich auch nur das Adelslexikon und (einige) GHdA-Bände zur Hand habe, kann ich leider nichts ergänzen. Ich hätte allerdings bei den Standeserhebungen die genauen Daten genannt, wie im Adelslexikon immer angegeben. Gruß, --Seeteufel 14:57, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Helfert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, kannst du etwas finden, wann Joseph Alexander von Helfert geadelt wurde? Sein Vater, zu dem ich gerade etwas geschrieben habe, war bis zu seinem Tode bürgerlich. Viele Grüße und schon Dank im voraus. --ahz 17:21, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aber gern doch:
  • Joseph Alexander Helfert wurde als k.u.k. Unterstaatssekretär im Ministerium für Kultus und Unterricht und als Ritter des Eisernen Kronenordens 2. Klasse am 18. August 1854 in Wien in den österreichischen Freiherrnstand erhoben. - Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band V, Seite 93, Band 84 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1984.
  • Weitere Literatur zur Familie: Joseph Alexander Freiherr von Helfert: Die Helfert, in: Die Kultur, Band 11, Wien 1909, Seite 146-149.
Gruß, --Seeteufel 20:51, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmals vielen Dank! Super! --ahz 22:12, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Claus von Pape[Quelltext bearbeiten]

Du hattest dankenswerterweise Name und Geburtsort korrigiert, jetzt steht im Artikel aber Widersprüchliches:

  1. In der Infobox steht Celle als Geburtsort
  2. Im Artikel ist von der Hallenumbenennung die Rede, die ja (lt. dieser Quelle) wohl in Celle war (was da jetzt aber nicht merh steht).
  3. Das Lemma ("Claus") taucht jetzt im Artikel gar nicht mehr auf.

Da ich keine Ahnung habe, will ich da nicht selber Hand anlegen, aber vielleicht siehst du dir das noch mal an. --HyDi Sag's mir! 22:57, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Änderungen lt. Gotha habe ich angepasst, jetzt muss nur noch das Lemma auf Klaus von Pape zurück verschoben werden (Redirect auflösen). --Seeteufel 23:23, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Ich würd's aber auf Claus lassen, gem NK: gebräuchlichste Namensform als Lemma. --HyDi Sag's mir! 23:29, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gebräuchlicher scheint aber KLAUS zu sein (211 Google-Treffer) und nicht CLAUS (67 Google-Treffer). Bei GoogleBooks finden sich Quellen mit Geburts- und Todesdaten unter KLAUS [2], aber nicht unter CLAUS [3]. Aber ich will mich gar nicht weiter einmischen, ist nicht mein Thema. --Seeteufel 23:42, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stackelberg[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Seeteufel, habe eine neue Projektseit angelegt, noch ohne Scharfschaltung. Vielleicht könntest du mal bitte den Artikel sichten. Wenn ich das richtig in der Versionsgeschichte gesehen habe, hattest du dort auch schon etwas ergänzt. Die Stackelberger haben eine doch sehr interessante Geschichte und einen etwas ausführlicheren Beitrag verdient. Leider werden die bei der Literatur angeführten Titel nicht verwendet, sonst wäre er wohl besser geraten. Meine Ergänzungen stammen aus dem Münchener Kalender, Ausgabe 1932. Also auch schon über 75 Jahre alt. Wäre das denn nachvollziehbar oder ist das spekulativ? Wie gesagt nur wenn du mal Zeit hast, es läuft ja nicht weg und kann auch jederzeit ohne große Diskus. wieder gelöscht werden. Habe zu diesem Thema auch schon Dorado kontaktieren, sechs Augen sehen mehr als vier. ;-) Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 12:25, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was kann ich da noch tun ..... Gute Arbeit! :-)) --Seeteufel 21:57, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ein Segen von dir ist ja schon fast die halbe Miete. *gg* Meinte damit die etwas nebulöse Herkunft aus dem Harz. Aber es klingt, zumindest für mich, alles plausibel. Denke mal das das GHdA sowas nicht erwähnen wird. Aber ok, werde den Beitrag jetzt scharfschalten! Wenn jemand was dagegen hat soll er es korrigieren. Deswegen sind wir ja ein Wiki. Liebe Grüße von der Spree -- Proxy 18:09, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist die Abstammung aus dem Harz nicht gesichert/nachweisbar. Es gibt (lt. GHdA-Adelslexikon) in den Jahren 1904/1905 bestimmte Literatur, die sich mit dieser Frage beschäftigen, doch habe ich keinen Zugriff darauf, kenne also das Ergebnis nicht. --Seeteufel 19:10, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Adam von Dobschütz-2.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hi Seeteufel, kannst du die Quelle für das Bild angeben? Gruß, Code·is·poetry 10:23, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ein altes Foto aus meinem Familienarchiv. Dargestellt ist - wie beschrieben - der alte Kupferstich (1614) von Peter Isselburg. --Seeteufel 10:45, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, Dobschuetz hat es zwei Jahre vor dir hochgeladenCode·is·poetry 10:48, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
That's me. --Seeteufel 11:38, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, super, ich war schon etwas verwirrt ;) Gruß, Code·is·poetry 11:55, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Reiner Stach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel! Danke für die Entdeckung und Verbesserung meines Tippfehlers!! - Eine Frage zu den bibliographischen Weblinks: Es gilt doch weiterhin, dass die DNB Vorrang vor Google Books oder Stabi Berlin etc. hat? Ich war mir hier unsicher, ob mir eine Diskussion darüber entgangen war. Bei Musikern ist klar, dass man noch Weblinks zu Musikbiblios macht; aber sonst ist das doch redundant, oder? (Die Frage ist vor allem generell gemeint, vielleicht weißt Du mehr ;-)) Lg., --Albrecht1 09:19, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du magst nach WP-Richtlinien durchaus Recht haben. Ich persönlich halte allerdings die DNB-Angaben und GoogleBooks keinesfalls für redundant, da oftmals GoogleBooks-Einträge inhaltlich mehr hergeben und auch zeigen, wie wichtig die Bücher eines Autors sind bzw. in welchen Verzeichnissen er aufgenommen ist. Die DNB hat manchmal weitaus weniger Einträge als z.B. die Staatsbibliothek zu Berlin. Auch sagt die Vielzahl der GoogleBooks-Einträge weit mehr zur Relevanz einer Person aus. Jemand kann ein einziges Lexikon herausgegeben haben, da es aber ein Standardwerk wurde, gibt es zahllose Einträge bei GoogleBooks und damit wichtige Hinweise auf die Relevanz dieser Person (siehe z.B. die Löschdiskussion zu Gert Oswald). Aber das ist meine persönliche Meinung, ich klebe ungern an den WP-Richtlinien, sondern versuche soviel Infos wie möglich zu einer Person zusammenzutragen. --Seeteufel 10:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so, drum hatte ich auch gefragt. Bei Reiner Stach hatte ich natürlich vorher die beiden anderen (StaBi Bln + Google) gecheckt und keine zusätzl. bibliogr. Info entdeckt. Und da dachte ich dann, DNB hat Priorität, weil es ja auch die schöne Vereinbarg. mit denen gibt, und die beiden anderen nur Doubletten lieferten. Das war der Hintergrund meiner Frage. Gert Oswald habe ich mir angeschaut: Hier bringt die StaBi Bln keine tolle Zusatzinfo, und die 5 Googleseiten, nun ja... Ich würde es nur machen, wenn es bei DNB bzw. StaBi etc. nichts, wirklich nichts, gäbe. (Die DNB halte ich überhaupt nicht für redundant, ich habe sie ja deswegen eingefügt!) -
Gleich ne neue Frage, weil mir das bei Deiner Antwort auffällt: Die "Richtlinie", keine Wikilinks im Benutzernamensraum zu setzen, finde ich z. B. sinnvoll: wenn es irgendeine Änderung in der Zukunft geben sollte (also beispielsweise Reiner Stach wird zu Reiner Stach (Publizist), weil es weitere Lemmata zu anderen Reiner Stachs dann gäbe), ist es unangenehm zeitaufwendig, auch diesen "Link auf diese Seite" (der nun wirklich redundant ist) zu korrigieren. Ist mir häufiger passiert, die Suche, meistens in irgendwelchen Uraltarchiven von Benutzer-Diskussionsseiten. Bei Deiner Antwort wäre das nun der ziemlich red. Weblink zur StaBi Bln, der mitgeändert werden müßte, puh. Und Gert Oswald. Also eine wunderbar praxisbezogene "Richtlinie", an der hoffentlich viele „kleben“ ;-)) Lg., --Albrecht1 11:48, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mit „Richtlinien“ stehe ich gelegentlich „auf Kriegsfuß“, wenn ich es für angebracht halte. Mir geht es mehr um Inhalte und Komplexität bei einer Biografie. Die GoogleBook-Erwähnungen haben bei Reiner Stach wesentlich mehr Aussagekraft zu seinem Werk als die kümmerlichen DNB-Buchaufzählungen, die als Liste keine Aussagekraft haben. Aber: Jedem so, wie's ihm gefällt. Gruß, --Seeteufel 13:13, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und meine Frage im 2. Abschnitt oben (Links auf Diskussionsseiten)? Du hast die "StaBi Bln" und den "Oswald" verlinkt, also irgendwann einmal für irgend einen armen Hinterherarbeiter zusätzliche "Links auf diese Seite" geschaffen, die zu ändern sind, wenn sich am Lemma was ändern sollte, was, wie Du weißt doch häufig geschieht. Jetzt hast Du gar den Stach in der Überschrift verlinkt. Hm, was soll's, eh wurscht... Offensichtlich hast Du noch nie hinterhergearbeitet bzw. hast keine Lust dazu. Schade. „Jedem so, wie's ihm gefällt“ ist jedenfalls für ne Enzyklopädie ein suboptimaler Wahlspruch.
Zu Google-Books: Ich sehe originellerweise, dass die Autoren von Der Process Franz Kafka und Reiner Stach heißen. Aussagewert gleich Null! Da staunt der Germanist in mir ;-)) - Was hilft mir die Position 9 Archaische Moderne? Gibt es nun einen Beitrag von Stach in dem Werk, oder nicht, oder wie oder was? Weiter: Was nutzt es mir inhaltlich, wenn ich sehe, daß er ein Aufsätzchen von 12 Seiten zum Thema Marathon. Eine Bewegung verfasst hat? usw. usw. Hilft also der Wust von Google-Books, den extrem mageren Inhalt von "Leben und Werk" aufzupeppen? Doch allenfalls, wenn ich mir die Mühe machte, das genannte Buch ausliehe, es läse und dann im Artikel verarbeitete (!), oder? Weil es doch so bedeutsam für einen Literaturwissenschaftler und Kafka-Biographen ist? Aber einfach nur die Google-Werbung ranhängen, ich weiß nicht. Da sind mir die autoptisch geprüften Pflichtexemplare der DNB schon lieber. Lg., --Albrecht1 18:42, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Burg Boxberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, besteht ein Zusammenhang deines Artikels über die Boxberger zur Burg Boxberg? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:01, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin momentan nicht in der Lage, diese Frage zu beantworten, da ich zuhause wg. Umzugs keinen Internet-Anschluss habe und momentan nur "fremdgehe". Ich gehe der Frage nach, sobald ich zuhause wieder online bin. --Seeteufel 12:34, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmals HALLO. Ich konnte jetzt endlich Nachforschungen zur Beantwortung der Frage anstellen; leider ohne Ergebnis. Aber: Interessant ist es schon, dass die Burgruine Boxberg bzw. die Stadt Boxberg (Baden) im heutigen Regierungsbezirk Stuttgart liegt genau so wie die Stadt Öhringen. Heinrich Bocksperg, der Ahnherr der Boxberger-Familie, erhielt seinen kaiserlicher Wappenbrief am 6. Juni 1465 in Neustadt als Pronotar der Grafen von Hohenlohe-Neuenstein aus Öhringen. Ob hier doch eine Verbindung besteht ..... Gruß, --Seeteufel 11:15, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kürzlich habe ich Boxberg besucht, vor Ort gibts (wie wohl überall) sehr umfangreiche Heimatbücher, wo man vielleicht fündig wird. Ich kann aktuell leider nicht mehr dazu sagen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorien auf Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel. Die beiden Bilder Image:Narayangarh-11.JPG und Image:Narayangarh-12.JPG sind bereits in commons:Category:Parcheesi eingeordnet, welches eine Unterkategorie von commons:Category:Board games ist. Daher habe ich aus den beiden Bildern die commons:Category:Board games wieder entfernt (sonst müsste man alle Bilder der Unterkategorien wieder in die Hauptkategorie doppelt kategorisieren). Spricht etwas dringendes dafür, dass genau diese beiden Bilder in der Haupt- und Unterkategorie sein soll oder kann ich deine Änderung revertieren? Schönen Gruß --Heiko 14:33, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dank für die Info; das war mir nicht klar. Mach es bitte, wie es korrekt ist. --Seeteufel 12:32, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Proxy/Pogrell[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Seeteufel, als ausgewiesener Experte für schlesischen Adel einer meiner ersten Anlaufstellen. Könntest du mal bitte den Beitrag bei Gelegenheit sichten? Die beiden Quellen (bei Weblinks) sind ja nicht unbedingt die zuverlässigsten. Der Münchener Kalender erwähnt die Familie leider nur kurz. Ist auch vorerst nr eine Projektseite. Vielen Dank im vorraus und einen sonnigen Gruß aus der Hauptstadt von -- Proxy 11:31, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe momentan privat kein Internet (Wohnungswechsel), kann also momentan nicht ordentlich arbeiten. Ende August bin ich wieder online. Gruß, --Seeteufel 13:44, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar! Wenn ich noch so viel Geduld habe. ;-) Werde mich mit dem Einstellen noch etwas zurückhalten. Grüße aus Berlin und einen geordneten Umzug wünscht -- Proxy 18:36, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Namd, Seeteufel - habs nicht mehr ausgehalten. Lemma jetzt: Pogrell. Wäre schön wenn du dir den Artikel demnächst mal zu Gemüte führen könntest. Hoffe beim Umzug ist glatt verlaufen? Grüße von der Spree -- Proxy 19:43, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im Prinzip JA, warte nur - nach Anbieterwechsel - noch immer auf Internetanschluss; kann sich aber nur noch um Tage handeln ..... Kann momentan nur über Fremd-PC Mails abfragen. Melde mich, sobald wieder online. Bis bald, --Seeteufel 11:22, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe eben aus dem GHdA-Adelslexikon ergänzt. Dort geht man sicher von der Zugehörigkeit bzw. Identität der Familien Grzymala und Pogrell aus. Das klingt nach der geschilderten Familiengeschichte auch wahrscheinlich. Früher gab es keine Familiennamen im heutigen Sinn: Man nannte sich durchaus wechselnd jeweils nach seinen Besitzungen. --Seeteufel 07:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Seeteufel - erst mal: Willkommen zu Hause! ;-)) Danke für deine Ergänzungen, Dorado war schneller. Ich hatte den Artikel vor einer Woche eingestellt Pogrell. Er hatte auch div. Änderungen vorgenommen + ein schönes Wappen spendiert. Wegen der Namen, du hast da völlig recht, kannst ja trotzdem noch mal drüberschauen, kann nie schaden. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 09:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hans von Krosigk[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte versucht das Sterbedatum herauszufinden - bin aber gescheitert. Im Genealogischen Handbuch des Adels Band 66 und Band 126 wird zwar seine Familie beschrieben, aber er nicht. Die einzige Hoffnung, die ich noch habe, ist, dass er im Band 15 noch drin stand. Diesen Band hat meine Bibliothek leider nicht. Hast du vielleicht Zugriff darauf? --Ephraim33 15:15, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Er dürfte in Band A III von 1957 stehen, den ich leider nicht habe. --Seeteufel 22:52, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, dort steht's. Ich habe mir das Buch nun besorgt und die fehlenden Daten in den Artikel eingetragen. --Ephraim33 20:21, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Carl Joseph Gauß[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott! Ich vermisse hier die für die Würzburger Frauenklinik und natürlich auch für deren Chef sehr bedeutende Zeit des Drittes Reiches (vgl. Broschüre "200 Jahre Universitäts-Frauenklink Würzburg"). Werde demnächst ein paar Nachträge einfügen. Grüße aus der Region Scheurebe2000 16:26, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Immer herzlich willkommen; so soll's sein bei Wikipedia. Gruß, --Seeteufel 22:43, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reinhard von Hymmen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, ich möchte Dich auf die aktuelle Löschdiskussion zum Artikel hinweisen. Es täte mir insbesondere um die verlinkten Fotos leid. Gruß--Enter 12:39, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dank für den Tipp; ich reagiere aber eher emotionslos, was bei Wikipedia-Aktivitäten in jedem Fall die „gesündeste“ Reaktion ist. --Seeteufel 14:08, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du implizierst, ich reagiere zu emotional? Dann "Danke zurück für den Tipp" :-) Ich verfasse seit einiger Zeit U-Bootartikel und baue immer die Historie der Kommandanten mit ein - bsp U 147 (Kriegsmarine). Ich wäre gerne bereit, das auch für U 408 zu tun, wenn Du Deinen Text und Deine Fotos zur Verfügung stellst - so der strittige Artikel denn gelöscht werden sollte. --Enter 14:29, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, die Fotos stammen nicht von mir, nur der Anfangstext. Einfach kopieren und bei Dir selbst sichern. Der Text steht allen Nutzern frei. Viel Spaß dabei, --Seeteufel 16:25, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte bei der LD extrem viel Spaß. Da dieser Link zu der Seite mit den Bildern von Dir stammt, dachte ich halt ... irgendwie ... die wären von Dir/Deine. Da ich beabsichtige, einige der Bilder für wikipedia verwenden (zu dürfen), hatte ich gehofft, hier einen "kurzen Weg" zum Ersteller/Rechteinhaber zu haben, tja schade. Jedenfalls, vielen Dank für Deine Zeit!--Enter 20:34, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da der ursprüngliche (und mittlerweile gelöschte) Artikel von Dir stammte, interessiert Dich vielleicht, was sich inzwischen entwickelt hat. Wir hatten zunächst die wesentlichen Aussagen in den U-Bootartikel U 408 übernommen. Schon während der LD ist Benutzer:Kgfleischmann aufgefallen, dass die Benennung der Sportanlage irgendwie nicht hinhaut. Er hat bei der Stadt Erkrath nachgefragt und nun ist herausgekommen, dass wir den falschen Mann "am Wickel" hatten: Der Reinhard von Hymmen ist gar nicht der Reinhard von Hymmen. Der in Erkrath Geehrte hieß Reinhart und fiel als Leutnant an der Ostfront. Näheres steht auf der Disk zum U-Bootartikel, Grüße --Enter 10:41, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. --Seeteufel 11:51, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oeynhausen (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Seeteufel, habe den Artikel so eben eingestellt. Hast du vielleicht noch irdendwo ein passendes Wappen rumzuliegen? Der Artikel sieht noch so verschämt nackig aus. Ich konnte trotz intensivster Suche nix finden, selbst bei Seibmacher nicht. Eigentlich erstaunlich bei der Verbreitung bzw. Bedeutung der Familie. Wäre schön ... Sonniger Gruß aus der Hauptstadt und noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 12:53, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, leider auch nicht. :-(( Gruß, --Seeteufel 13:20, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, trotzdem Dank! Grüße -- Proxy 15:09, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Weißt du wie man Bilder aus anderen Wikis importiert, nutzbar macht? Das hier: thumb|270px|Kasteel Waardenburg würde ganz gut passen, sowhl für den Artikel Haeften als auch demnächst für Schloss Waardenburg. Grüße Marcono 19:05, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Falls es ein Bild aus Commons ist, einfach auf der Bearbeitungsseite die Kennung „Image: --- . jpg“ kopieren und auf der gewünschten Seite wieder einsetzen; notfalls das Wort „Image“ durch „Bild“ ersetzen; und die deutsche Bildunterschrift nicht vergessen. Ist es kein Bild aus Commons, sondern aus einer ausländischen Wikipedia-Seite, muss das Bild erst bei Commons neu geladen werden.
Übrigens: Die Reihenfolge der Personen bei Haeften ist sehr verwirrend. Johan scheint der Vater vom zweiten Rudolf de Cocq zu sein. Dann sollte diese Reihenfolge auch im Text eingehalten werden. Die Formulierung klingt jetzt so, als hätte Rudolf de Cocq „als Johann Waardenburg“ die Erbtochter geheiratet; aber es sind ja wohl Vater und Sohn. Auch die beiden ersten Sätze sind für Unwissende sehr irritierend und widersprechend. --Seeteufel 20:39, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Rudolf de Cocq war nicht nur der Vater von Johan de Cocq, auch der Gr0ßvater hieß so und der Urgroßvater, der Sohn dann auch wieder, allerdings der dann mit dem Zusatz van Haeften – ich schau mir das noch mal morgen in Ruhe an; das Wort Mitgift ist nur eine Übersetzungsmöglichkeit für gift, es deutet durch den Vorbesitz des Domstifts von Utrecht darauf hin, dass er das Dorf ggf. auch als Geschenk von seinem Dienstherrn und nicht vom Schwiegervater erhalten hat.
Werd das mit dem Bild mal ausprobieren, auch wenn es vom Dateityp nach einer nl-Datei aussieht – und wie commons funktioniert weiß ich leider noch nicht. Gibt es nicht eine Seite, wo man Importwünsche für Bilder anmelden kann? Marcono 21:47, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pölnitz, Pöllnitz, Poellnitz[Quelltext bearbeiten]

Moin Seeteufel, Ich hab da mal wieder Interesse, einen Artikel übedr einen Adelsspross zu schreiben. Diesmal: Gisela von Pöllnitz. Taucht die zufällig in deinem genialen Handbuch auf? Zum Adelsgeschlecht von Pöllnitz gibt es auch noch keinen Artikel, das könnten wie wieder gemeinsamen machen wie bei Haeften. Grüße von Marcono (jetzt wieder mit dem "alten" Account: roka 20:12, 19. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

Moin Moin. Also, im einzig möglichen GHdA Reihe A (Uradel) Band VIII von 1966 habe ich keine Gisela v. Poellnitz gefunden. Die alten Gothas habe ich nicht. Sollte es eine Dame aus der freiherrlichen Linie sein, kann ich leider überhaupt nicht dienen, da ich diese GHdA-Bände nicht besitze. Aber aus dem GHdA-Adelslexikon könnte ich zumindest kurze Hinweise für einen Familienartikel etwas liefern. --Seeteufel 22:06, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gisela vP lebt offensichtlich noch und ist Validationstrainerin im Louis Röll-Seniorenheim Marktleuthen. Sie ist eine Kusine des Tirpitz-Nachkömmlings Harro Schulze-Boysen und war in jungen Jahren bei UPI beschäftigt. Da die Pölnitz (Pöllnitz) ein „wichtiges und über ganz Deutschland verbreitete Geschlecht“ sind, hatte ich Hoffnung, darüber wenigstens ihre Geburtsdaten zu finden. Den Familienartikel gibt es auch achon wie ich mittlerweile gesehen habe, aber in etwas anderer Schreibung. Vielleicht läuft Dir der Name doch noch mal über den Weg, falls es die Geburtsdaten gibt, bitte eintragen hier eintragen. Grüße roka 22:42, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe da eine Gisela Helga Margarete von Poellnitz (* 22. Dezember 1961 in Ansbach), Tochter des Heinrich von Poellnitz (* 1925), Ingenieur für Landbautechnik, und der Helga Russius (* 1921). - Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band VIII, Seite 369, Band 38 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1966. - Damals (1966) war die junge Dame gerade mal fünf Jahre alt, deshalb noch ohne Berufsangabe. Hier schreibt sich der Name ausdrücklich „Poellnitz“ mit OE und zwei LL. Das GHdA-Adelslexikon von 1999 gibt den Namen als Poellnitz (Pöllnitz, Pölnitz) an, also in erster Linie die Schreibweise mit OE. Nur in Bayern gab es demnach für einen freiherrlichen Zweig der Familie am 4. April 1885 die Bestätigung zur Schreibweise „Pölnitz“ mit Ö und nur einem L. --Seeteufel 08:16, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, d.h. dann auch, die Vallidationsfrau, die ich gefunden habe, könnte auch diese "Jung-Gisela" sein. Die RK-Gisela von Poellnitz, die ich suche, muss so um 1910ff geboren sein, war jedenfalls in der 2.Hälfte der 1930er Jahre schon politisch handlungsfähig.
Eine Verschiebung des Adelsgeseschlechts auf Poellnitz, oder zumindest eine Weiterleitung dieser Schreibweise wäre aber auf jedenfall sinnvoll. Grüße roka 20:18, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann gibt es noch eine Gisela Bertha Katharina Erzsi von Poellnitz (* 20. August 1906 in Posen), aber ohne Berufsangabe, verheiratet seit 1933 mit Oberforstrat Rudi Adomat (* 1902), wohnhaft 1966 in Freiburg (Breisgau). Vielleicht ist „Deine“ Gisela doch eine Freiin (Freifrau)? --Seeteufel 22:51, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hejkal hat sie gefunden: Benutzer:Rotkap/Gisela von Poellnitz. Grüße roka 10:39, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen in KG[Quelltext bearbeiten]

Bin nach alphabetischer Reihenfolge heute beim Landkreis Bad Kissingen angekommen und habe in die Liste der Wappen im Landkreis Bad Kissingen alle ehemaligen Gemeinden mit eigenem Wappen aufgenommen. Kommst Du an das Wappen von Garitz? Qualität muss nicht so dolle sein, wir haben Leute, die das fachkundig nachzeichnen können. Na ja ... und andere noch fehlende Wapepn natürlich immer willkommen. -- Triebtäter 23:31, 4. Okt. 2008 (CEST)

Werde mich um Garitz kümmern. Die anderen müsste ich auch nur bei den Gemeinden anfragen, kenne dort aber niemanden. --Seeteufel 08:21, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wappen liegt mir vor. Wohin damit? --Seeteufel 13:26, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wappen ist eingefügt. Ganz herzlichen Dank für die prompte Hilfe. Wieder ein kleines Mosaiksteinchen bei der Vervollständigung unseres Projekts. -- Triebtäter 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wenzel Chotek von Chotkow[Quelltext bearbeiten]

In Ihrem Artikel über Wenzel Anton Chotek von Chotkow und Wognin behaupten Sie er sei "der Sohn des Georg Rudolph Ritter Chotek von Chotkow und Wognin (1628-1673) und dessen erster Ehefrau Polyxena Feldhofer von Feldhoffen (??-1670)". Jedoch in Nachkommerliste des Otto Chotek von Chotkow auf Liblin († nach 1400) [4] steht es dass Wenzel der Sohn Viléms (Wilhelm) Chotek sei. Wilhelm was Georg Rudolphs Zwilling. Georg Rudolph hätte aber Johanna Sabina Proy von Gaiselsberg und Findtelstein geheiratet wehrend Wilhelm in erster Ehe Polyxena Dorota Eleonora Feldhofer Von Feldhoffen heiratete und nach seines Bruders Tod dessen Witwe in zweiter Ehe heiratete. Das stimmt leider mit Ihrem Artikel nicht. Könnten Sie mir diese Frage erläutern. Wenn möglich bitte antworten Sie mir auf der englishen Wikipedia. Ich bin ein Amerikaner und nich oft in de:wiki tätig. Danke vielmals. Afil 02:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bertram von Sturm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel – Deine QS-Erweiterung des Artikels enthält die Ortsangabe Ebersdorf. Kannst du dem Adelslexikon entnehmen, welcher der in der Begriffsklärung Ebersdorf genannten Orte damit gemeint ist? KaPe 19:28, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leider gibt es keine nähere Definition zu Ebersdorf. Theoretisch kann es überall gewesen sein und wird nichts mit Bertram von Sturm zu tun haben. Adelsdiplome wurden immer gerade dort unterzeichnet, wo sich der jeweilige Herrscher aufhielt und die Urkunde ihm zur Unterschrift vorgelegt wurde. --Seeteufel 07:19, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

kann es überall gewesen sein – Wenn die unbestimmte Ortsangabe überhaupt keinen Informationswert hat, sollten wir sie am besten aus dem Artikeltext rausnehmen. Oder? -- KaPe 15:46, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich meine Nein, denn diese Ortsangabe steht ja so im GHdA-Adelslexikon. Es war ein Ebersdorf, nur wissen wir nichts welches von den vielen. Vielleicht findet sich ja mal ein Experte, der diesen Ort näher definieren kann. --Seeteufel 19:52, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

schon gesehen? Gruß, --Flominator 20:40, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt JA, danke. --Seeteufel 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenfassung und Quelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel,

bitte denke bei nicht nur geringfügigen Änderungen daran, das Feld Zusammenfassung und Quelle auszufüllen. Ein Löschantrag ist eine gravierende Sache. Wenn bei einem solchen wie hier das Feld Zusammenfassung und Quelle komplett leer gelassen wird, wird auf Beobachtungslisten überhaupt nicht ersichtlich, dass ein Löschantrag gestellt wird. Das ist äußerst schlechter Stil, und ich bitte dich, das in Zukunft nicht mehr so zu machen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:33, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich Pergler von Perglas[Quelltext bearbeiten]

Kannst weitermachen, die IP hat wohl ihren Teil beigetragen. --Eva K. Post 21:07, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Georg von Debschitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufelchen, wenn ich mir nicht sicher wäre, dass deine Änderungen Hand und Fuß haben, würde ich jetzt loszetern. :) Die Schreibung Debschitz ist gewöhnungsbedürftig, ich hatte die andere aus seiner Leichenpredigt übernommen. Auch die Doberschitzsche Großmutter hatte ich dort entnommen. Das Geburtsjahr war errechnet, hier hatte ich die verschiedenstenden Angaben gefunden und das auf der Website von Wünschendorf (1552) eindeutig für falsch ersehen.

Aber da ich dir hier voll vertraue, kommt anstelle eines Gezeters mein herzlicher Dank für die Verbesserungen, den Mut zur Verschiebung (den ich nicht hatte), und auch für die ganz unerwarteten Korrekturen, bei denen ich die Angaben aus der Leichenpredigt übernommen hatte. Der Artikel zu Marlissa, den ich irgendwann einmal anlegen wollte, besteht zwar inzwischen, aber den Inhalt nach auch nicht. Die leere Hülle, die seit eh und je auf meiner persönlichen Wunschliste lag, werd ich mir nächstes Jahr vornehmen, um dort wenigstend Grundinfornatione einzustellen. Viele Grüße --ahz 00:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Keine Panik, ganz ruhig bleiben .... :-)) Dieser Döbschütz ist tatsächlich ein Debschitz. Ich stehe seit Jahrzehnten (!!) in persönlichem Datenaustausch mit der Debschitz-Familie und habe die komplette Genealogie auf meinem PC, also auch die Daten vom Georg von Debschitz. Auch die Großmutter mütterlicherseits soll eine Debschitz und eben keine Doberschütz gewesen sein. Die Debschitze schrieben sich in früheren Jahrhunderten tatsächlich Döbschütz, wurden immer mit den Dobschütz und Doberschütz (et vice versa) verwechselt, deshalb auch im jeweiligen Familien-Lemma der Hinweis. Ich meine nur, wir sollten nicht im 21. Jahrhundert demselben Fehler Vorschub leisten wie bei Genealogen in Jahrhundertehn zuvor, deshalb bewusst meine Lemma-Verschiebung. Wenn ich bald mal Zeit habe, will ich sehen, ob ich noch etwas aus meinen Unterlagen ergänzen kann. Gruß und Dank für den Artikel, --Seeteufel 07:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alexander von Bischoffshausen[Quelltext bearbeiten]

Wir haben uns bei obigen Herrn irgendwie mit Überarbeitung überschnitten. Irgendwie seltsam - wurde bei Dir keine inuse-Baustein angezeigt? Ich hoffe ich habe deine Zusatzinformationen wieder eingebaut. Machahn 20:32, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alles ok. Schöne Weihnachten. --Seeteufel 21:09, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Seeteufelchen schreib doch noch mal bitte die Lit mit rein. Ich habe nicht den ganzen Adelskram zu Hause. Sei bitte so lieb. mfg Torsten Schleese 08:17, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, muss sowieso noch etwas nachtragen, was durch Überschneidung rausgefallen ist (siehe oben). Im Moment ist aber bei mir „die Hütte voll“ mit Familie: melde mich später irgendwann wieder. --Seeteufel 08:52, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Alles wunschgemäß erledigt. --Seeteufel 13:07, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohes Fest[Quelltext bearbeiten]

Dein Torsten Schleese 08:14, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallochen mein gutster. Ich möchte dir auf diesem Wege ein frohes, gesegnetes und beschauliches Weihnachten wünschen. Du kennst ja die Erlebenswelten auch schon von anderen Kulturen (wie man am Eingangsbild sieht). Daher habe ich auch nicht den geringsten Zweifel daran das du dies auch haben wirst.

Wünsche nehme ich gern entgegen, obwohl ich kein „Weihnachtsmensch“ bin, um nicht zu sagen: kein Weihnachtsmann. Wünsche Dir und allen meinen netten WP-Partnern schöne Festtage und einen wunderbaren Einstieg ins Jahr 2009. --Seeteufel 08:55, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Seeteufel, von mir auch beste Wünsche fürs Fest und ein gutes Jahr 2009. --ahz 11:30, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Von mir auch. Ich schließe mich den Weihnachtswünschen an und sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Bunde der Dritte! :-) Gruß, --Darev 13:04, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da hätte ich doch fast meine Geschenke für Euch vergessen. Aber wer konnte denn wissen, dass Ihr Kinderlein alle kommen würdet .... :-)) --Seeteufel 18:31, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten