Benutzer Diskussion:Si! SWamP/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Si! SWamP in Abschnitt Sorry...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kickstart

Lasst das Begrüßen sein - es ist ohnehin ein Hohn, wenn man die Realitäten kennt. --Si! SWamP 11:40, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo und willkommen bei der WP bla bla. Habe Dir die Sichterrechte gegeben, damit ich meinen subtilen Vandalismus einbauen kann, ohne dass die Scharen von Erstsichtern erst darüber herfallen müssen. Wenn Du sie nicht willst, schrei nur kurz "schäm dich, will ich nich". Grüße --Complex 20:33, 25. Mär. 2009 (CET)
<flüsternd>danke.Si! SWamP 20:37, 25. Mär. 2009 (CET)

Kleiner Nachtrag

Hallo Si! Noch ein kleiner Nachtrag zu unserer Diskussion von gestern. Im Artikel über Michael Forest hast du verschiedene Filme aufgelistet. In der Filmografie ist es u.a. üblich, hinter den deutschen Titel auch noch den Originaltitel zu schreiben und zwar so: (kursiv). Gruß -- PWS 11:07, 18. Apr. 2009 (CEST)

well. Will. Do. So. Schönes WE. Si! SWamP 11:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo, ich habe deine Zuschrift bei APPER mal hierher Benutzer Diskussion:APPERbot/LdB/List verlegt. Gruß --Graphikus 00:41, 1. Mai 2009 (CEST)

kleiner Nachtrag: die von dir vermissten Listen sind nun auch angelegt. Wie mir mal ein Benutzer gesagt hat: Danke dass du mich zum Jagen getragen hast. :) Gruß --Graphikus 14:50, 1. Mai 2009 (CEST)

Link zu www.italowestern.net

Hi, ehrlich gesagt verstehe ich dein Argument nicht!

Eine Seite, die sich zwar im Aufbau befindet, aber trotzdem schon diverse Informationen, einen Essay und eine umfangreiche Linkliste enthält und zudem beinahe täglich aktualisiert wird, ist meiner Meinung nach, eine wichtige, zusätzliche Informationsquelle, die den Nutzern von wikipedia nicht vorenthalten bleiben sollte.

Wären auf der Seite noch keine Infos vorhanden, könnte ich es ja noch einigermaßen verstehen, obwohl auch in diesem Fall ein gewisser Informationsgrad vorliegt, der den Interessierten daraufhin weist, wo demnächst eine zusätzliche Infoquelle zu diesem Thema vorhanden sein wird!

Von daher bitte ich darum, nochmal über deine Entscheidung nachzudenken

mfg italowestern

Ich habe gar nichts zu entscheiden. Ich halte den Link für nicht den Ansprüchen Wikipedias entsprechend (ich habe dir die entsprechende Seite genannt). Es geht bei "Weblinks" zu Artikeln auch nicht um das Bereitstellen von Links für Wikipedianutzer, sondern um ca. 5 Seiten, auf denen "die Interessierten" weiteres zum Thema finden kann. Das liegt bei deiner Seite (mindestens noch) nicht vor. Im derzeitigen Stadium der Seite ist das eher Werbung für deine Seite. Und selbst wenn sie fertig ist - was bietet sie gegenüber den anderen bereits verlinkten Seiten mehr? Selbst meine eigene Seite, die die umfangreichste Datensammlung zu eutopäischen Western darstellte, die es (bis heute) im www gibt, hatte ich niemals in WP verlinkt. Sie entsprach nicht dem Sinn eines "Weblinks" bei WP.
Es steht dir natürlich frei, meine Änderungen rückgängig zu machen Hier ist eine freie Enzyklopädie. Aber ich wette mit dir, dass im Zweifelsfalle eine 3. Meinung nicht vollständig begeistert von deiner Seite sein wird...:-))
Mein Rat ist eher: lass deine Seiten auf anderen einshlägigen SW-Seiten verlinken, das bringt mehr als hier (Vorschläge gerne auf Anfrage). Gruß Si! SWamP 23:22, 8. Mai 2009 (CEST)

Jo danke für den Tip, hab die weblinks gelesen, finde es zwar etwas merkwürdig warum der Informationsgehalt von Fanseiten, von wp allgemein als fragwürdig, bzw. unsicher angesehen wird, da sich gerade diese Seiten von Leuten erstellt werden, die sich mit dem Thema gut auskennen und somit teilweise mehr und vor allem reliableren Inhalt präsentieren als so mancher Eintrag in wp.

aber ok, würde gerne mal den link zu deiner seite über eurowestern haben! und falls du noch seiten kennst auf die ich meine verlinken könnte wäre das natürlich klasse!

gruss italo

meine gibt's nicht mehr, nachdem sich eine andere daran delektiert hatte und .... Schwamm drüber. Für die anderen funk ich dich mal an in den nächsten Tagen - email weiß ich ja:-))) Si! SWamP 15:26, 9. Mai 2009 (CEST)

Jeans

Ahoj, fr:Jean-Pierre Durand gibt's auch noch. Wohin mit den beiden Herren? Rein nach Jean Durand oder Jean-Pierre Durand aufmachen oder die dann auch wieder includieren (was irgendwie lustig wäre...) --Complex 11:36, 21. Mai 2009 (CEST)

Lustig gemacht. Si! SWamP 11:56, 21. Mai 2009 (CEST)
Gracias, war mir nicht sicher, ob verschachteltes Einfügen überhaupt so geht. Grüße --Complex 12:02, 21. Mai 2009 (CEST)

Jean Durand (Regisseur)

Ich will mich dann doch entschuldigen. Jetzt ist der Artikel so, wie ich das gemeint hatte. Ich war einfach zu voreilig mit dem QS-Antrag. Das nächste Mal werde ich erst schauen, ob der Artikelersteller ansprechbar ist oder nicht. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:12, 21. Mai 2009 (CEST)

Überschneidung mit meiner Antwort bei dir. Ist okay. Si! SWamP 12:13, 21. Mai 2009 (CEST)

Mal ein kleines ...

Dankeschön für die Beiträge rund um den italienischen Film und deren Filmschaffende. Weiter so! --ADwarf 20:26, 19. Jun. 2009 (CEST)

¡de nada! Mach ich gerne und bereits seit Jahren (wenn auch nicht mit diesem Namen). Gruß Si! SWamP 10:11, 20. Jun. 2009 (CEST)

Therese Etienne

¡Hola! Da ich Dir gerade nachstalke die neuen Artikel durchgehe: Du hast einen bestimmt einen guten Grund, die deutsche Fassung ohne Diakritika anzugeben, obwohl die imdb diese mitnimmt. Ich vermute, Du hältst Dich da an das Lexikon des Internationalen Films. Mal davon abgesehen, dass ich bei dem Lemma leichtes Schütteln bekomme (Berufskrankheit) - das Lexikon ist diesbezüglich eher schlampig, wie ich merke: Grégoire Moulin gegen den Rest der Welt, Série noire. Ich neige also eher dazu, den "E"s im Lemma noch ein paar Akzente zu spendieren - spricht was dagegen? --Complex 19:15, 23. Jun. 2009 (CEST)

gar nix. Ich habe aber mal von einem Vertreter der Redaktion Film dermaßen eins auf die Rübe bekommen (ich war da allerdings in einer anderen, ersten Inkarnation unterwegs), als ich - sogar mit Poster und Vorspannbild - zeigen wollte, dass das LdiF sich irrt, dass ich solcherlei nicht mehr riskieren wollte. Du kannst also gerne tun, wie immer dir beliebt. Ich habe längst den Glauben an ein sinnvolles und einheitliches Vorgehen verloren - mindestens seit jetzt Filme mit Zahlen am Anfang extra sortiert werden... Gruß Si! SWamP 21:07, 23. Jun. 2009 (CEST)
Oké, ich war dann mal so frei. Einheitliches Vorgehen in einem Wiki mit x-tausend Benutzern zu fordern, ist irgendwie illusorisch - mich wundert es eh immer wieder, dass dieser Laden bei unserer Arbeitsweise überhaupt noch irgendwie läuft. ;) --Complex 21:20, 23. Jun. 2009 (CEST)

"Redundanzen" und "vermeidung von dopplungen"

Könntest du bitte solche und solche Edits unterlassen; du setzt da eine Regel um, die es nirgendwo gibt und die sicher auch nach Diskussion nicht beschlossen werden würde. Filme, die eigene Artikel haben, werden in Filmografien genau gleich behandelt wie solche, die noch keine haben. Angabe des Regisseurs ist keine Redundanz, sondern eine Basisinfo in einer Filmografie. Gruß, PDD 22:37, 12. Jul. 2009 (CEST)

ich erinnere mich nicht, behauptet zu haben, es gäbe dafür eine Regel. Wenn du mir bitte die Regel zeigst, dass Filmografien mit Regisseuren zu listen sind (wie oben geschrieben), werde ich nicht müde werden, dies sofort umzusetzen. Wenn du mir dann noch zeigst, wie du dich darum kümmerst, dass die große Mehrzahl der Filmografien (willkürliches Beispiel: Gene_Hackman) überhaupt mit "Basisinfos" versehen werden, werde ich solches sogar doppelt so intensiv tun. Wohlgemerkt spreche ich nicht mit einem einzigen Wort einen möglichen Sinn solcher Links an. Gruß Si! SWamP 22:45, 12. Jul. 2009 (CEST) PS: Gratulation zu deiner Fähigkeit, den Irrationalis vorherzusehen.
Ich kümmere mich mit großer Intensität darum, wie du an meinen Beiträgen der letzten Jahre sehen kannst; deshalb ärgert es mich, dass ich aktuell meine Zeit darauf verschwenden muss, deine Verschlechterungen rückgängig zu machen. Können wir uns bitte darauf einigen, dass du auf Verschlechterungen schon bestehender, formal guter Filmografien (also mit Regisseuren) verzichtest, damit andere ihre Arbeit machen können und nicht deinen Edits hinterhersäubern müssen? Würd mich freuen. PDD 23:00, 12. Jul. 2009 (CEST)
natürlich. Ohne Diskussion, weil du das so festlegst. Du großer Admin - ich kleines Arschloch, unwürdig einer konkreten Antwort auf konkrete Fragen. Im Gegenzug darf ich dich bitten, die Kennzeichnung deiner Änderungen weder mit meiner Standardzsfsg. "Si!" beginnen zu lassen, noch "Unsinn" oder dgl. hinzuschreiben - du kannst davon halten, was du willst, und es ließe sich trefflich drüber streiten, würdest du mich auf Augenhöhe behandeln - aber "Unsinn" waren sie definitiv nicht. Danke. Falls ich übrigens unerwünscht bin - meinen inzwischen nahezu 2000 Edits,davon ca.200 neuen Artikeln, ist ja offenbar "hinterherzusäubern" (was eine Vokabel!) - : ein Wink genügt, und ich verbringe meine Freizeit nicht mehr mit WP. Adiós. Si! SWamP 23:08, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ja, verzeih mir den Ärger, aber du verursachst da einfach unnötigen Aufwand, da du diese Änderungen ja (sicher nicht aus böser Absicht) schon seit längerer Zeit vornimmst. Ich entschuldige mich dafür, dich nicht schon zu Beginn deiner Tätigkeit darauf hingewiesen zu haben, dass diese Änderungen gar nicht wünschenswert sind, das hätte nicht nur mir, sondern auch dir Arbeit erspart. Mea culpa. Aber unser Filmbereich ist groß und ich hab das einfach jetzt erst mitgekriegt.
Zu den konkreten Fragen: Die Richtlinien für Filmografien geben an, dass der Originaltitel dort hineingehört und natürlich auch nicht entfernt wird, wenn ein Artikel zum Film vorliegt. Dort gibt es auch den Hinweis „Eine begründete Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge mit unter anderem Regisseuren (zum Beispiel bei der Filmografie eines Schauspielers oder Kameramanns) wurde hier diskutiert und von einigen Benutzern als akzeptabel empfunden.“; dies gibt dir die Handhabe, eine neue Grundsatzdiskussion in der Redaktion zu starten, falls du Bedarf an einer endgültigen Klärung der grundsätzlichen Erwünscht- oder Unerwünschtheit hast, aber keinen Hinweis darauf, dass bereits mit Regisseuren versehene Filmografien, aus welchen Gründen auch immer, um ein Drittel ihres Informationsgehalts beschnitten werden dürfen. Gruß, PDD 23:18, 12. Jul. 2009 (CEST)
danke für deine konkreten Antworten und Links, weiter dankesehr für deine Bitte um Entschuldigung, die ich natürlich akzeptiere. Ich werde mich bei meinem nächsten Einloggen (es ist spät jetzt) damit befassen und, wenn du magst, dich davon unterrichten. Eine erste Stellungnahme: den Originaltitel habe ich niemals entfernt; im Gegenteil, bei etlichen Filmografien fügte ich sie erst hinzu. Eine erfolgreiche Woche. Si! SWamP 23:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hmm, hier z. B. gingen die Originaltitel verloren. Aber wie gesagt, ich wollte dir keinen bösen Willen unterstellen; das Rückändern ist ja gerade deshalb aufwendig, weil der Rest deiner Überarbeitungen erfreulich ist und man darum nicht einfach revertieren kann :-) Dir auch einen guten Wochenstart. PDD 23:31, 12. Jul. 2009 (CEST)

<von vorne>Du hast Recht, dort ist das geschehen; das ist allerdings tatsächlicher Unfug von mir - keine Ahnung, was ich da wollte. Die Verlinkung der Regisseure sehe ich anders, lese auch in deinem Zitat "wird von manchen als akzeptabel empfunden", was imho nicht bedeutet, dass sie dazugehören *müssen*. Da es dir aber wichtig zu sein scheint, werde ich solche Entfernungen fürderhin unterlassen. Ich geh meine Änderungen diesbezüglich selbst durch, wenn ich Zeit dazu habe. Si! SWamP 07:44, 13. Jul. 2009 (CEST)

Dieses wird von manchen als akzeptabel empfunden ergibt sich eher aus dem Verlauf der damaligen Diskussion, wo einige die (IMHO etwas weltfremde) Ansicht vertreten hatten, dass Regisseure heutzutage keinen Einfluss auf das fertige Filmprodukt mehr haben. Diese Ansicht wird aber in der Filmwissenschaft meines Wissens nicht vertreten und muss also nicht ernstgenommen werden. Mir geht es eher um den Unterschied zwischen einer vollständigen Filmografie mit Originaltiten und Regisseuren, wo man also auf einen Blick sieht: „aha, 1976 das erste Mal mit Joe d'Amato gearbeitet und danach immer wieder“, und einer amputierten Version, wo ich mir die ganzen Infos mühsam zusammenklicken muss, nur weil zufällig für 5 Filme Artikel angelegt wurden. Insofern schön, dass du das nicht mehr machst; im Gegenzug darfst du mich gern treten, falls ich nochmal dein „Si!“ missbrauche :-) Gruß, PDD 14:34, 13. Jul. 2009 (CEST)

Michael Forest

Moin, sag mal, laut Artikel hat Forest am Broadway gespielt. Ich prüfe sowas immer über die Internet Broadway Database (übrigens ein prima Linktipp für Schauspieler-Biografien!) - nur haben die nichts über ihn. Kann natürlich Zufall sein, aber eventuell hat er Off-Broadyway gespielt...? --Schnatzel 20:32, 18. Jul. 2009 (CEST)

p.s.: Kann das sein, dass wir uns schon mal über den Weg gelaufen sind? Eventuell unter einem anderen Benutzernamen...? --Schnatzel 20:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
ich habe das hierher: "While living in New York, he even ended up in a Broadway Show “Breakfast With Les and Bes” – back on stage – his first love. After a few years on another soap, “The Catlins,” shooting in Atlanta, Michael returned to Los Angeles again where he has worked on film, tv, stage and dubbing the voices on hundred’s of films and cartoons. He is a member of an Equity-Waiver theatre company, Theatre 40, where he has appeared in many productions, and was recently nominated for an award for Outstanding Male Actor in a Drama for his performance in “Painting Churches.” (aus der artikelvermerkten Biografie). Außerdem gibt es ein Interview in einem Fanzine, das ein belgischer Freund von mir geführt hat. Zu deinem PS: Das kann überhaupt nicht sein, dass wir uns kennen. Das ist ganz sicher so. Einer meiner Lieblingswestern, mit diesem viel zu wenig gefeierten Schauspieler. Si! SWamP 20:49, 18. Jul. 2009 (CEST)
Bitte keine Werbung für Lieblingsfilme, das ist hier eine Enzi... Enzü... Lexikon. --Schnatzel 20:57, 18. Jul. 2009 (CEST)
also gut. Den Lawman (Film)-Artikel werd ich auch irgend wann schreiben; wir sind erst bei (englische Liste "Bastards - go and kill". Si! SWamP 20:59, 18. Jul. 2009 (CEST)
Zu spät, das wird nichts mehr werden... --Schnatzel 22:55, 18. Jul. 2009 (CEST)
Du Fiesling. Prima. Si! SWamP 22:58, 18. Jul. 2009 (CEST) Der Film ist allerdings britisch (Scimitar Productions).
Stimmt, Roger Ebert sagte ja, es handele sich um einen mittelmäßigen britischen Regisseur. Ach was, Details... ;o) --Schnatzel 23:16, 18. Jul. 2009 (CEST)

Tut das eigentlich Not

...dass der Robert Hundar sooo viele Filme in der Auswahl stehen hat? Ich gehe zwar davon aus, dass Du die alle noch bläuen wirst, aber meinem (zugegebenermaßen subjektiven) Empfinden nach sollte die Filmografie nicht umfänglicher sein als der komplette Lebenslauf. Oder wie? --Schnatzel 20:05, 2. Aug. 2009 (CEST) Das mit dem Pokal war schon wieder nix...

Gunaaamnd. Ich lese das hier so, dass Vollständigkeit angestrebt wird; und ja, ich werde, wenn ich noch 40 Jahre lebe, alle bläuen.... Die Lebensläufe werden ja mit der Zeit eher größer, die Filmos bleiben. Oder nicht? Si! SWamP 22:17, 2. Aug. 2009 (CEST) jubeljubelglasklartriumphier
Moooooin. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden - Das heißt sowohl das eine, wie auch das andere, da sich die beiden Lager damals offenbar nicht einigen konnten. Allerdings muss die die Richtlinie der Redaktion Film gegenüber WP:WWNI zurückstehen: Wikipedia ist keine Datenbank. Welchen enzyklopädischen Mehrwert hat die Nennung aller 266 Filme von Christopher Lee? Keinen, meiner unmaßgeblichen Meinung nach. Und wer sie doch alle nachlesen will, macht das in der IMDb, den die sind eine Datenbank. --Schnatzel 09:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
Gestern war völlig unbemerkt geblieben, dass du ja den Artikel gestartet hast. Nun, aufgeführt sind die in DACH gelaufenen, also die, die einen Benutzer veranlassen könnten, den Artikel aufzurufen, woraufhin er den Ursprung seines Suchens auffinden sollte. Ich habe auch ein schönes Beispiel: Jess Franco. Ich werde mich aber auf deinen Rat hin künftigenfalls darauf beschränken, Filme, die zufällig schon einen Artikel haben, beizumengen. Übrigens hat ein Freund von mir den Herrn Undari im Sommer(?) 2006 interviewt; da das aber nur in einem Fanzine erschien, ist es nach den Wiki-Regeln leider nicht zitierfähig (was in diesem Bereich, zu dem kaum *wissenschaftliche* Literatur erschien/erscheint, imho auch fragwürdig ist...). Eine gute Woche 10:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Si! SWamP
Ja genau, den hatte ich mal gestartet - ich kannte da mal so einen anderen Benutzer, der mochte Italowestern. Eigenartiger Typ, das - egal. Ich streite nicht ab, dass man zur Not auch 1.000 Filme in einen Artikel stopfen kann - wie ich Eingangs ausführte, entspricht das halt nicht meinem subjektiven Ideal eines Enzyklopädieartikels, und Not tut das nicht wirklich... ;o) --Schnatzel 20:30, 3. Aug. 2009 (CEST) p.s.: Benito Stefanelli ist auch einer von meinen...
der hat auch ein paar Artikel zum SpaghettiWesternandmoreProject beigetragen. Danke auch dir für deine Beiträge in diesem Bereich. Wenn du was machst aus dem Bereich, mir Bescheid geben oder gleich selber auf meiner Benutzerseite eintragen, passiert gelegentlich auch schon... ansonsten, ich schrieb ja schon, dass ich mich bescheiden werde... Ab Freitag wird eh ruhig für 2 Wochen, da gibt's vácaciones! Gruß Si! SWamP 22:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
Feinen Urlaub gehabt? Am Rande gefragt, wie kommt man eigentlich an diesen auf der Benutzerseite genannten Film? --Schnatzel 11:59, 21. Aug. 2009 (CEST)

(von vorn) Danke, ja. War schön. Den Film gibt's noch gar nicht ("coming in 2010"), wir müssen etliches nach- resp. neu drehen. Dann wird's wohl in rund einem Jahr so sein, dass wir den per DVD an Menschen verteilen, die das mögen. Länge: ca. 30-35 Minuten. Gruß Si! SWamP 12:09, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich meine mir vorstellen zu glauben, so etwas mögen zu können. --Schnatzel 14:27, 21. Aug. 2009 (CEST)
ich werde trachten, nach Fertigstellung daran zu denken mich zu erinnern versuchen. Si! SWamP 16:32, 21. Aug. 2009 (CEST)

Harry Alan Towers

Hai, dass hier nur der deutsche Titel hergehört, hast du recht. Aber was hast du gegen Dorian Gray? Das ist der britische und US-amerikanische Titel von diesem Film, hätte es ja sonst damals nicht dazugeschrieben. -- VampLanginus 23:47, 23. Aug. 2009 (CEST)

es liegt hinreichender Grund vor, den englischen Titel zu vermerken. Ist ja auch kein englischer Film. Wikipedia:Formatvorlage_Film. Sonst könnte man ja auch den z.B. arabischen oder russischen Titel angeben. Si! SWamP 09:36, 24. Aug. 2009 (CEST)

Love on the Run

Es ist bedauerlicherweise so, dass die deutschen Verleihtitel von der Redaktion Film nur dann akzeptiert werden, wenn sie im Lexikon des internationalen Films aufgeführt sind. Dies gilt auch, wenn der Film z.B. im Fernsehen mit einem anderern Titel gelaufen ist wie z.B. der Joan-Crawford Film Sudden Fear, der in der ARD und in der DVD-Veröffentlichung unter Eiskalte Rache gelaufen ist. Er wurde von mir zuerst unter Eiskalte Rache angelegt und dann später aufgrund eines anderslautenden Eintrags im LdiF zu Maskierte Herzen verschoben. Die anschließende Diskussion war wie so viele andere vorher zu dem leidigen Thema völlig nutzlos. Was Ihre Quellen angeht, so kommt hinzu, dass es sich um den Verleihtitel in Österreich handelt. Der muss nicht immer identisch mit dem sein, den der Film in Deutschland hatte, wie man z.B. bei The Mysterious Lady mit Greta Garbno sieht. In Deutschland lief er unter Der Krieg im Dunkel, in Österreich unter Die Dame in Loge 13. The Single Standard, auch mit Greta Garbo, hatte in Österreich den alternativen Verleihtitel Gleiche Moral, während der in Deutschland unter Unsichtbare Fesseln in den Verleih kam. Bei meinen Recherchen während des Schreibens zu dem Artikel bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass Love on the Run nie kommeriell in Deutschland im Kino gelaufen ist, daher der Originaltitel. --Saint-Simon 11:52, 24. Aug. 2009 (CEST)

danke für die ausführliche Antwort. Wenn ich den Satz "Ist der Film in Deutschland, Österreich oder der Schweiz veröffentlicht worden?" aber richtig interpretiere (der ist der erste aus Wikipedia:Formatvorlage Film), so spielt es keine Rolle, wo im deutschprachigen Raum er aufgeführt wurde noch in welchem Medium. Ich frage das bei der Redaktion aber nochmals an; wenn ich dich richtig verstehe, bist du ja prinzipiell meiner Meinung....? Si! SWamP 11:57, 24. Aug. 2009 (CEST)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin der Meinung, dass der deutsche ERST-Verleihtitel führend sein sollte. Wenn der Film sowohl in D als auch in A veröffentlicht wurde, muss auch der deutsche Verleihtitel führen, wie in dem obigen Beispiel von The Single Standard. Ich bin jedoch stikt gegen die sklavische Befolgung des LdiF, da es zu im Grunde genommen falschen Ergebnissen füht. Ein markantes Beispiel: Marocco mit Marlene Dietrich lief 1931 in Deutschland unter Herzen im Fieber. Der Film wird im oben erähnten LdiF jedoch unter Marokko geführt und auch unter diesem Titel in der Wikipedia gelistet. Wenn jedoch ein Film nur in A veröffentlicht wurde, wie Love on the Run, sollte der Originaltitel führen. In diesen Fällen wäre es ggf. angebracht, im Fließtext den Verleihtitel in A zu erwähnen.--Saint-Simon 12:12, 24. Aug. 2009 (CEST)
zwei Punkte: a) das ist die deutschsprachige Wikipedia. Wo ein Film in deutscher Sprache aufgeführt wird, kann nicht leitend sein. b) Die sklavische Befolgung des LdiF (kritisiert wird dann wiederum, wenn die Kritiken allzu oft zitiert werden) ist an mindestens einem Punkt gebrochen, wie ich feststellte: Flektierte Artikel stellt das LdiF unter den Artikel (was ich nun wieder richtig finde, da imho nur die wenigsten "Dem Teufel ins Gesicht gespuckt" unter "T" suchen würde), die WP ohne ihn ein. Gruß Si! SWamP 12:23, 24. Aug. 2009 (CEST)

Angemeldet

um ausschließlich Artikelarbeit zu leisten und für die Artikel aus dem Bereich meiner Arbeit zu sorgen. Wegen mir kann die WP sonst nach Willen der Inklusos vermüllen oder der LA-nach-3-Minuten-Tyrannen geleert werden.

Trotzdem sehe ich den Benutzernamen immer häufiger in der Löschhölle. Inkonsequenz? ;o) --Schnatzel 19:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

Lieber Offenbacher, zu welchen Artikeln siehst du den da? In rückwärtiger Reihenfolge: Maria Isabella Kirkitadse (wird als "Schauspielerin" gehandelt); Kategorie:Bud Spencer; SoundtrackCollector; Beryl Cunningham (jetzt sind wir schon am 2. August....). Daneben habe ich einmal einen Beitrag dort verschoben... Also, ich weiß nicht... Da gibt's andere Benutzer, die dort weitaus häufiger anzutreffen sind. Aber du hast Recht: Auch die Grenzfälle sollte ich lassen. Si! SWamP 21:41, 4. Sep. 2009 (CEST)

Begriffsklärung

Hallo. Du hast gestern aus dieser Begriffsklärung aus mir völlig unerfindlichen Gründen einfach eine Person heraus editiert. Da ich vorhabe den entsprechenden Artikel demnächst zu erstellen, möchte ich hier mal meine Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen. Mich würde auch interessieren wie du darauf gekommen bist, dass diese Person irrelevant sei. Auch den (noch) roten Link zu einer der anderen erwähnten Personen hast du entfernt.

Um mal Wikipedia:Begriffsklärung zu zitieren: Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz)

Ich habe vor auch diesen Artikel zu erstellen und ich frage mich ernsthaft, warum du diese Änderungen vorgenommen hast. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dich mit irgendeiner dieser Personen (außer dem Schauspieler Henry Brandon) näher beschäftigt hast, insofern weiß ich nicht wie du darüber entscheiden konntest, ob diese Artikel relevant sein würden oder nicht, wenn sie denn mal geschrieben werden. Alle diese Personen haben Einträge in diversen biographischen Lexika, unter anderem der Encyclopædia Britannica, sind also eindeutig relevant. Ich würde dich daher bitten in Zukunft vor solchen willkürlichen Löschaktionen erst einmal die Fakten zu klären. Grüße --Feuerrabe 14:33, 16. Sep. 2009 (CEST)

Guten Tag. "...darf dabei auch rot sein." Dies war und ist er nicht, es war und ist auch keineswegs erkenntlich, dass jemand für den nicht mal 10 Jahre gewordenen Knaben einen Artikel erstellen wird; dafür waren und sind entgegen WP:BKL ("Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Stichwörter gelegt, die zu den Sachartikeln führen. Von einer Verlinkung anderer Wörter in der BKL wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen.") zwei andere Namen verlinkt.
Davon abgesehen, finde ich ein solches Gewese um diese kleine Löschung relativ überflüssig. Du hast den Fehler repariert (wenn auch nicht korrekt), und gut ist. Schreib halt den Artikel, und noch besser ist. Adiós. Si! SWamP 16:14, 16. Sep. 2009 (CEST)

Löschung

Guten Morgen. Deine Löschung habe ich rückgängig gemacht, da sich mir aus deinem Bearbeitungskommentar nicht erschließt, aus welchem Grund du diesen Abschnitt gelöscht hast. Die Auflistung von Zu- und Abgängen zur aktuellen Saison ist in Vereinsartikeln durchaus üblich. Falls du dich am Stil des Textes stößt, dann verbessere ihn und lösch ihn nicht einfach. Gruß --Körperklaus 08:28, 20. Sep. 2009 (CEST)

Aha. Si! SWamP 08:40, 20. Sep. 2009 (CEST)

Unterhaltsam

ist es allemal, das Weissbier. --Schnatzel 23:06, 21. Sep. 2009 (CEST)

viele, ganze Stadionse voll, sagen das auch von Mario Barth. Si! SWamP 14:04, 22. Sep. 2009 (CEST)

Filmografien

Guten Tag,

ich möchte dich darauf hinweisen, dass der Originaltitel nicht kursiv geschrieben wird, wenn es keinen deutschen Titel gibt. Mit anderen Worten: Kursiv wird er nur geschrieben, wenn er in Klammern hinter dem deutschen Titel steht. Siehe auch: Filmografie --Hotcha2 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)

aha. Ich finde das inkonsequent, genau wie "wo der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben" (an was ich mich bislang auch nicht halte). Es ist imho von größerem Nutzen für den Leser der Filmografie, wenn er schon gleich erkennen kann, dass der Film nicht in deutscher Version vorliegt. Trotzdem danke für den Hinweis. Si! SWamP 15:09, 23. Sep. 2009 (CEST)

Romina Power

Hallo Si! SWamP, solche Edits sind überflüssig. Für den Leser (für den ja die WP gemacht wird) bringen sie überhaupt nichts, der Artikel muss aber in seiner vollen Länge neu abgespeichert werden. Außerdem sind die "Film-Experten" der Meinung, dass die Angaben sinnvoll sind, da dann z.B. nach einer Verschiebung des Artikels die Anzeige korrekt bleibt. Viele Grüße -- Jesi 14:40, 26. Sep. 2009 (CEST)

solche Edits kommen zustande, wenn eine Filmografie geplant ist, eingefügt zu werden, und dann keine zu Stande kommt, die o.a. Änderung aber schon gemacht wurde. Warum der Artikel jemals verschoben werden sollte, ist mir völlig unerklärlich. Die "Filmexperten" meinen alle Nase lang was anderes, und an siebzehn verschiedenen Orten stellen sie achtunddreißig Richtlinien auf. Danke trotzdem für den Hinweis. Es ist der siebente, der sich mit irgendwelchem Formalkram beschäftigt, den ich berücksichtigen, bedenken, auslassen oder anders machen soll oder darf oder kann. Wie gesagt, trotzdem danke. Si! SWamP 19:00, 26. Sep. 2009 (CEST)
Neben bereits erwähnten achtunddreißig Richtlinien an siebzehn verschiedenen Orten muss man mittlerweile auch auf Trends achten... --Schnatzel 19:41, 26. Sep. 2009 (CEST)
Mein Ausgangspunkt betraf ja den Edit an sich, der nichts bringt. Und den Frust bezüglich des "Formalkrams" kenne ich, ich weiß aber, dass solche Edits (die nach außen nichts verändern) als alleinige Edits eben nicht gern gesehen sind. (Oder auch Edits, die eine gültige/mögliche Form nur durch eine andere ersetzen.) Und eine Verschiebung ist immer denkbar, wenn z.B. ein Artikel zum gleichen Namen zu einer ähnlich relevanten Person angelegt werden sollte. Grüße -- Jesi 19:55, 26. Sep. 2009 (CEST)
eigentlich dachte ich, oben erklärt zu haben, wie er zustande kam und ich ansonsten keine solchen alleinigen Änderungen mache: Ich war im Begriff, eine Filmo für Frau Power anzulegen mit den Filmen, für die bereits ein Artikel existiert; dann fand ich, dass es davon genau 0 gibt. Also drückte ich gewohnheitsmäßig *speichern*. Es war nicht so intendiert. So. Zum Verschieben: Ein imdb-Artikel zu Romina Power bleibt einer zu Romina Power und als solcher ohne Einschränkungen les-, klick- und brauchbar, auch wenn der Artikel mal Romina Power (Sängerin) heißen sollte, oder nicht? Einen schönen Sonntag im übrigen; sorry für mein Genervtsein, es war ein langer, anstrengender Tag. Si! SWamP 20:12, 26. Sep. 2009 (CEST)
... na, dann ist ja alles erklärt, sieh auch du mir bitte meine Ansprache nach. Viele Grüße -- Jesi 20:14, 26. Sep. 2009 (CEST)

Fiume

Hallo Si! SWamP, Du hast aus dem Redirect Fiume eine BKL gemacht - so weit, so gut. Allerdings zeigen jetzt viele Links in anderen Artikeln auf die BKL, obwohl sie das italienische Fiume, heute Rijeka meinen. Ich habe schon angefangen, einige dieser Links aufzulösen, aber es sind sehr viele. Ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest. Danke. --131.188.101.109 19:15, 1. Okt. 2009 (CEST)

Hoffentlich warst du zeitlich nicht überfordert. Si! SWamP 17:05, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ralph Steiger

Hallo Si! SWamP! Ich habe leider zu spät gesehen, dass du Herrn Steiger auf die VM gesetzt hast. Ich weiß nicht, ob das wirklich nötig war. Er wurde jetzt sogar infinit gesperrt. So schlimm fand ich seine Aussagen eigentlich gar nicht. Wir, und ich ganz besonders, waren ja auch nicht besonders freundlich zu ihm. Außerdem habe ich mir hier im Projekt inzwischen ein dickes Fell zugelegt. Da prallen PA erst mal gewaltig ab. Viele Grüße, --Brodkey65 16:00, 8. Okt. 2009 (CEST)

ich fand es nötig. Wer sich in der Öffentlichkeit präsentiert, muss sich Kritik und aufgezeigte Fehler gefallen lassen. Und wer Kritik mit Beleidigungen kommentiert, hat ein Problem. Si! SWamP 17:45, 8. Okt. 2009 (CEST)
Erledigt. Si! SWamP 17:45, 8. Okt. 2009 (CEST)
PS: Danke übrigens für Deinen Artikel anlässlich des Todes von Dan Martin! Eine Erinnerung an meine Kindheit. Ich freue mich immer, wenn wieder ein Artikel von Dir kommt. Grüße, --Brodkey65 17:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
Gerne. Es wird erstmal ein paar Tage Pause sein, weil ich beruflich unterwegs bin. Vielleicht schaffe ich heute noch, irgend was zum obskuren portugiesischen Western Bonança & C.a. zu finden... Si! SWamP 18:01, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dein Spezialgebiet ist, glaube ich, bei Dir in guten Händen. Mein Spezialgebiet sind deutsche Serien. Aber von Herrn Steiger habe ich noch nie was gehört. Grüße und schönen Abend, --Brodkey65 18:08, 8. Okt. 2009 (CEST)

Andy Luotto

Hallo Si! SWamP! Ein "Protagonist" ist laut gängigen Wörterbüchern eine "Hauptperson". Ein "Hauptprotagonist" ist demzufolge eine "Haupthauptperson", also pleonastischer Blödsinn. Dies war dir vielleicht nicht bewusst, als du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Bitte mache deine Rückgängigmachung wieder rückgängig. Liebe Grüße, Tiroinmundam 14:37, 12. Okt. 2009 (CEST)

laut Sprachgebrauch ist ein Protagonist ein Mitwirkender einer Sache (griechisch: Der, der eine Handlung anstößt). Ich werde aber nicht rückgängigmachen, sondern eine andere Formulierung wählen. Adiós. Si! SWamP 15:08, 12. Okt. 2009 (CEST) PS: Artikelarbeit des fälschlicher Weise pleonastischen Blödsinnvermuters

Hey,

aus der Posse wird nicht ausgeschert, wir brauchen dich und deine zwei locker sitzenden besten Freunde. ánimo. ¡Lo vas a conseguir! --LaMandrágora 11:18, 27. Okt. 2009 (CET)

Bin ja noch hier und habe auch vor zu bleiben. Mag nur nicht mehr dort stehen. Si! SWamP 11:32, 27. Okt. 2009 (CET)

Rechthaberei

Hi Si! SWamP, schade, dass du in der Filmredaktion nicht mehr tätig sein möchtest. Weil du von „arroganter Rechthaberei“ sprichst, will ich mal fragen, wen oder was du genau meinst, damit man das Problem konkret in der Redaktion ansprechen kann. --ðuerýzo ?! 20:55, 27. Okt. 2009 (CET)

ist nicht so wichtig, finde ich. Ich wollte keine so großen Wellen schlagen; der letztendliche Ausschlagspunkt betrifft auch gar keinen Mitarbeiter der RFF. Ich (s.o.) bleibe ja da und (s. Beiträge) schreibe ja weiter. Ich habe nur beschlossen, abseits der Artikel mein Wirken endgültig auf ein minimalst(schlechtes Deutsch, ich weiß)-Maß abzusenken. Lass also gut sein. Noches. Si! SWamP 23:14, 27. Okt. 2009 (CET)
Ok :-D --ðuerýzo ?! 14:28, 28. Okt. 2009 (CET)

Anfrage

Hallo Si! SWamP! Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Löschdiskussion des fetten Engels. Ich finde es unglaublich, wie hier unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit 60 Jahre Rspr. des BvErfG verunglimpft werden sollen. Nur zum Durchdrücken einer völlig absurden Privatmeinung. Wollte Dich aber was ganz anderes fragen zum Thema Film: Habe kürzlich festgestellt, dass de:WP noch keinen Artikel zu Sergio Fantoni besitzt. Bist Du da irgendwie dran? Oder steht der bei Dir auf Deiner Liste zum Schreiben? Evtl. würde ich das sonst mal übernehmen. Grüße, --Brodkey65 20:25, 28. Okt. 2009 (CET)

Ola! Benutzer:Fetterengel ist wohl etwas sehr engagiert, er vermutet bei meinem auf der Benutzerseite gezeigten Privatfilmchen, das noch nicht mal fertig ist, "heftig kommerziell erscheinende Werbung für einen heftig kommerziell erscheinenden Film" - ich werf mich weg vor Lachen. Schön, dass er auf diese Weise Aufmerksamkeit kriegt, und zu schade, dass der Spaß daran nicht erkannt wird. Aber genau das ist wohl auch ein Kennzeichen des (nehme ich an) Herrn: Absolute Humorlosigkeit. Nun. Was Sergio Fantoni betrifft: Eine Liste hab ich nicht (sondern nur einen ideellen Plan), insofern kann ich mal gucken,was ich zu ihm finde. Aber fühle dich nicht eingeschränkt in deiner Artikelschreibwut:-))) Gruß Si! SWamP 20:32, 28. Okt. 2009 (CET)
Wollte Dir mit Sergio nur nicht in die Quere kommen. Werde ihn wahrscheinlich in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. Es grüßt Dich herzlich, --Brodkey65 21:40, 28. Okt. 2009 (CET)

identisch

Lieber Si! SWamP, was sollen diese Anspielungen. Ich habe Wikipedia immer für eine ernsthafte Plattform gehalten und nicht für eine private Veranstaltung, wo man mit zunehmender Mitgliedszeit befördert wird. Soll es um fachliche Argumente gehen? Nehmt den Artikel raus. Ahnung scheint niemand zu haben. Darum hat es auch leider keinen Zweck, fachlich zu argumentieren. Grüße--Thomas Fk. 21:30, 1. Nov. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Thomas Fk. (Diskussion | Beiträge) )

Ola. Adiós. Despabilo Si! SWamP 21:34, 1. Nov. 2009 (CET)

Jahreszahlen Helmut Ahner

Ich finde die Jahreszahlen ganz und garnicht komisch. Sie geben das Entstehungsjahr des jeweiligen Films an, während vorne das Jahr der Synchronisation steht. Das kann, wie man sieht ganz schön weit auseinander liegen und ist durchaus interessant. Wenn Du meinst, dass man das nicht verstehen kann, schreib einen erläuternden text dazu. Aber mach die jahreszahlen bitte wieder rein. --79.206.76.103 00:58, 3. Nov. 2009 (CET)

nö. Was soll das mit der Leistung des Herrn Ahner zu tun haben? Und warum soll ich jemandes Arbeit tun? Meine Entfernung erfolgte nach den Richtlinien des Portal:Film. Bitte wende dich dorthin mit weiteren Fragen, danke. Adiós. Si! SWamP 08:20, 3. Nov. 2009 (CET)

Normdaten

Hallo Si! SWamP. Die Normdatenlinks erleichtern die Suche in Bibliotheken. Siehe WP:Normdaten -- 84.227.181.165 18:44, 15. Nov. 2009 (CET)

ja,ich weiß. Wenn aber nix da steht außer den geburtsdaten... egal. Si! SWamP 18:48, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich habe Dir gar nix vorgeworfen, da hast Du mich falsch verstanden. Gruß --Pittimann besuch mich 20:45, 16. Nov. 2009 (CET)

Habe ich was falsch gemacht...

...hier? Gruß - Zeit ist unendlich 15:47, 17. Nov. 2009 (CET)

erledigt. Si! SWamP 16:37, 17. Nov. 2009 (CET)

Magst du mich denn garnicht? Und wenn ja, warum? Gruß - Zeit ist unendlich 19:03, 17. Nov. 2009 (CET)

So, mein Freund. Bitte benutze ab sofort die hier. Deinen nächsten Edit auf alldieser meiner Benutzerseite werde ich als Vandalismus auffassen. Ende der Durchsage. Adiós. Si! SWamP 19:06, 17. Nov. 2009 (CET)

Ok, ich höre ja schon auf. Ich will dich ja nicht ärgern. Gruß - Zeit ist unendlich 19:15, 17. Nov. 2009 (CET)

Dass Du nicht meinst...

...Du könntest Dich hier aus dem Staub machen, ohne dass ich meine DVD habe. ;o) --Schnatzel 17:52, 17. Nov. 2009 (CET)

nönö, du bist nicht vergessen. Und wegen Staub: Ich hatte mich nur aufgeregt, weil auch sonst (=außerhalb von WP) grade ein bissel Arbeitsstress herrscht, weil ich halbkrank bin (statt dass ich mal 3 Tage richtig krank wäre, und gut ist, schlag ich mich immer wochenlang angeschlagen rum). Und wegen anderem Staub: Den Film drehen wir im Juni in Almería fertig, so Gott will, und ich ein entsprechendes Hemd auftreiben kann; allerdings probiere ich das schon seit einem halben Jahr ohne Erfolg... Außerdem müssen die anderen auch können, und einer ist in den USA halbverschollen. Nun ja, wenn nicht, müssen wir halt nochmal neu oder ne andere Story drehen. Gruß Si! SWamP 18:11, 17. Nov. 2009 (CET) PS: Super!
Ja, ich dachte neulich bei mir, dass es kein Zustand wäre, wenn fast alle Darsteller aus Lost in Space rotgelinkt sind. Marta Kristen hab ich auf der Liste. --Schnatzel 22:22, 17. Nov. 2009 (CET)
p.s.: Interessanter Zufall. Bei der Recherche zur Marta fand ich zu einem Film in dem sie mitgespielt hat einen ziemlich schlechten Artikel. Mit POV in der Handlungsbeschreibung und wirrer Grammatik. Und dem Nachweis, dass search&replace zu lustigen Fehlern führen kann. Das da fixt Du aber selbst... ;o) --Schnatzel 22:38, 17. Nov. 2009 (CET)
done. Dabei guckich extra immer nach.... Gracias.

Deine Liste

...europäischer Western ist genial. Wollt ich nur mal kurz sagen. Bietet außerdem jede Menge Ansporn, viele Klasse-Western sind noch rot.--bennsenson 16:09, 18. Nov. 2009 (CET)

Danke schön. Mein Langzeitprojekt ist, die *alle* zu bläuen. Das hängt allerdings auch von Tom Betts Blog ab... Da wird jeden 2. Tag ein neuer Film gelistet; allerdings auch die ganzen Kurzfilme, TV-Filme, Dokus etc. Derweil mache ich halt mit Schauspielern, Regisseuren etc. weiter. Nochmals danke. Tut gut. Viele Grüße. Si! SWamP 16:13, 18. Nov. 2009 (CET)

Giuseppe Accattino

Hallo Si! SWamP,
Du schreibst „Über das weitere Leben Accattinos ist nichts bekannt“, ist das jetzt Deine persönliche Meinung, eine belegbare Feststellung oder fehlen Dir dazu weitere Informationen. Ansonsten würde ich vorschlagen den Satz zu entfernen, da sich sonst niemand mehr die Mühe macht weiteres zu recherchieren, da es laut der Aussage keinen Sinn machen würde. Gruß, Nobart 16:19, 19. Nov. 2009 (CET)

Habe ich gemacht; da hast du Recht. Wenn du bitte aber diese "Leben"-Abschnitte lassen würdest bei Artikeln, die nur wenige Zeilen lang sind? Davon abgesehen, dass es ¥&%% aussieht: Worüber sollte ein Personenartikel wohl sonst handeln? Si! SWamP 16:31, 19. Nov. 2009 (CET)

Alfonso Ungría

Nachdem es den Benutzer:HinzoderKunz nicht mehr gibt, kann man hoffendlich wieder ganz normal oder unnormall ;-) schreiben. Kannst du bitte die Weblinks und Einzelnachweise trennen. Wir versuchen gerade das zu machen nach Wikipedia:Belege und bekommen immer mehr neue Lemmas dazu. Wäre nett. Danke --Jörg der Wikinger 13:01, 21. Nov. 2009 (CET)

??Ist doch gar kein Einzelnachweis drin?? Und: Super, endlich mal wieder ne Anprache wegen Formalkram, hatte ich ja erst ca. 20 mal. Si! SWamP 13:03, 21. Nov. 2009 (CET)

Eben drum. Warum so gereizt? Gib doch einfach einen Weblink mit Ref an und fertig. Wikipedia Artikel sollen nachprüfbar sein. Es geht doch nicht um deine Arbeit. Nur um Tags. Gruß --Jörg der Wikinger 13:07, 21. Nov. 2009 (CET)

Was soll ich machen? Ich habe zwei Quellen angegeben, aus denen ich größtenteils den Artikel zusammengebastelt habe. Und was fehlt jetzt? Bei jedem Halbsatz ein Zitat, aus welcher Zeile der Quelle das stammt? Si! SWamP 13:12, 21. Nov. 2009 (CET)

OK, ich richte dir mal Einzelnachweis ein bei dir. Da steht dann nur ein Softwarenbefehl. Das kannst du immer so machen. Dann gibst du einfach nur an im Text, wo in etwa das selbe steht mit, ich schreibe es auseinander und groß, sonst bau ich hier was ein < REF > Quelle < / REF > im Text. Wer nichts dazulernen will ist alt :-). Ein Nachweiß reicht da schon. Habe ich jetzt gemacht, aber im spanischen bist du mir haushoch überlegen. Noboddy is perfect. Wenn es so richtig ist und an der richtigen Stelle sitzt, dann passt das schon. Gruß --Jörg der Wikinger 13:21, 21. Nov. 2009 (CET) Ja das kommt davon, wenn andere einfach mal drinn rumpfuschen. Danke für den Hinweiß, jetzt muß ich rann. Gruß --Jörg der Wikinger 13:53, 21. Nov. 2009 (CET)

mein junger Freund, es geht mir doch nicht um die Technik. Das weiß ich ja alles. Es geht mir darum, dass der gesamte kurze Artikel den angegebenen Quellen folgt. Warum und wo sollte ich da Einzelnachweise setzen? Im übrigen sind andere Artikel *genau so* gestaltet. Adiós. Si! SWamP 13:48, 21. Nov. 2009 (CET)
Ja du hast Recht. Sind aber alle nicht nach Wikipedia:Belege. Deiner jetzt aber schon. --Jörg der Wikinger 13:50, 21. Nov. 2009 (CET)


na wundervoll. Si! SWamP 13:54, 21. Nov. 2009 (CET)

Danke für deinen Hinweis. Das kommt davon, wenn andere da rumpfuschen. Jetzt muß ich wohl mal bei mir wieder rann. --Jörg der Wikinger 13:57, 21. Nov. 2009 (CET)

Un torero no se rinde. Ni siquiera la cabeza. --Jörg der Wikinger 14:29, 21. Nov. 2009 (CET)

LA FSV

Menno. Spielverderber... den hätte ich gerne gelöscht gesehen. ;o) --Schnatzel 22:43, 21. Nov. 2009 (CET)

neinnein, den braucht der KSC als Absteiger #2. Si! SWamP 22:46, 21. Nov. 2009 (CET)
Naja, immerhin hatte der OFC gestern ein Flutlicht-Livespiel im HR (das ist ein von Amateuren betriebener Offener Kanal, der sich als ÖR tarnt, um Gebühren erheben und Schleichwerbung platzieren zu können...) --Schnatzel 23:02, 21. Nov. 2009 (CET)
Der HR? Werner Damm ist ja einer meiner "Lieblinge"; ich werf mich weg, wenn der *moderiert*. Und der Schreihals, der mit heiserer Stimme und poschmannigem Lautstärkegeschwelle und -geschwalle aus dem Ex-Waldstadion berichtet. Weiß leider nicht, wie der heißt. Und ehemals Wolfhard Kuhlins, ein NPD-Anhänger. Oder der verurteilte Geselle Emig, dessen "Tuhrmalääääääh" bei der Tour de France mir sehr fehlt. Dazu stell ich mir dann einen Werbeblock für den HR, moderiert vom Bombach und gesprochen in Mattel-Radiospot-Manier von Werner Reinke. Traumhaft.
in Mannheim allerdings gibt's die Hölle auf Erden: RNF. Si! SWamP 23:14, 21. Nov. 2009 (CET)

Deine Bemerkung in der heutigen LD

Wäre es sehr viel verlangt wenn ich erwarten würde dass man die derzeitige Art meiner Mitarbeit in der WP mir überlassen möge? Und als Hinweis, Deinen sachfremden Edit habe ich als Angriff gegen mich entfernt.--ΛV¿? Noch Fragen? 16:42, 22. Nov. 2009 (CET)

und ich werte die Entfernung als Angriff auf meine Arbeit hier. Ich erwarte Wiederherstellung, siehe deine Disk. Hier ist EOD. Si! SWamP 16:43, 22. Nov. 2009 (CET) PS: Selbst gehandelt. Tja, wer die Verlinkung auf die eigenen Beiträge als Angriff empfindet:-)))

BKL

Hallo, ich würde Dich herzlich darum bitten, das Eintragen meiner Artikel in die entsprechenden BKLs mir zu überlassen. Vielen Dank, --Scooter Sprich! 18:12, 24. Nov. 2009 (CET)

ach herrjeh... "meiner Artikel". Noch so einer... Alles klar. Si! SWamP 18:17, 24. Nov. 2009 (CET)

Die Kommentare auf deiner Diskussionsseite sprechen Bände

Dein Kommentar „Si! - man kann natürlich die Relevanz auch solcherart belegen, sonst ist ein solcher Link nicht von einem Möchtegern zu unterscheiden.“ ist genau einer der Sorte, die mich dazu gebracht haben, diesem eigentlich großartigen Projekt den Rücken zu kehren. Aktuelle Diskussionen (MOgIS, Fefes Blog usw.) werden leider durch dein Editverhalten in ihrer Kritik bestätigt. Ich sollte mich nicht entgegen meiner Benutzerseite zu Edits hinreißen lassen. Mir schien dieses Projekt zu wertvoll, aber du hilfst mir beim Abschied. Weiter so! Danke. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 23:57, 25. Nov. 2009 (CET)

ich habe keine Ahnung, was du willst - ich habe deinen wiederhergestellten Rotink mit einer reputablen Quelle versehen, durch welche deutlich wird, dass der junge Mann einen Eintrag bekommen kann; im Gegensatz zum vorherigen unbequellten Zustand, der mich zum Löschen brachte, weil überhaupt nicht ersichtlich war, ob sich hier ein Mensch, der um die Ecke wohnt, nicht selbst ein Denkmal setzen wollte. Aber wenn dir meine eigentlich gutwillige Aktion dabei hilft, deinen Frust zu vermehren, weil du willst, dass er genau das tut; und wenn ich darüber hinaus dazu dienlich war, all deine Urteile über mich Arschloch zu verifizieren: Herzlich gerne. Warum du dann aber so ein Gewese darum machst, obwohl du sowieso alles hier Scheiße findest, mag ich nicht auch noch verstehen müssen wollen. Adiós. Si! SWamP 00:07, 26. Nov. 2009 (CET)

Chang Cheh

Hallo, Deine Bemerkung zu der Schreibweise asiatischer Namen. Du hattest selbst mit dem Vornamen angefangen. „Cheh, der „Gottvater des Hongkong-Kinos“[1] genannt wird,“, im darauffolgenden Text hast Du ihn dann korrekt herum benutzt, daher war ich etwas verwirrt. Gruß Nobart 23:02, 27. Nov. 2009 (CET)

right you are, das war ein Anfangs-Fehler von mir (Achtung: Doppelter Wortwert).... Schönes WE. Si! SWamP 23:34, 27. Nov. 2009 (CET)
Danke, Dir auch. Grüße Nobart 23:55, 27. Nov. 2009 (CET)

Eigenartig

Interessant: Kurz nachdem Du die nicht existenten Benutzer:HinzoderKunz und Benutzer:Formalkram davor warnst, Dir auf die Nerven zu gehen, werden diese am selben Tag (25.11.) angelegt. Spaßig am Rande, dass Formalkram es sich nicht nehmen lässt, in einem seiner ersten Edits HinzoderKunz in der Wikipedia zu begrüßen. Ein Schelm... --Schnatzel 23:49, 27. Nov. 2009 (CET)

ja, ein gspaßiger Bursch, ein lustiger. Vielleicht gar ein Chnösel und Widerporst! Si! SWamP 12:05, 28. Nov. 2009 (CET)
Jehova, Jehova... --Schnatzel 18:01, 28. Nov. 2009 (CET)

Import

Moin, du hast eine neue Unterseite: Benutzer:Si! SWamP/Dolores Sutton. Gruß --Rax post 12:10, 5. Dez. 2009 (CET)

Gracias, Rax. Wird nicht lange Bestand haben:-)) Si! SWamP 12:11, 5. Dez. 2009 (CET)

Sador Kritiken

Moin, sag bloß, Du hast die 9,90 für den Zugang zum Filmlexikon bezahlt... oder hast Du gar die Schwarte in gedruckter Form? --Schnatzel 15:37, 6. Dez. 2009 (CET)

moin. Ein guter Freund von mir ist da Autor... Gruß Si! SWamP 15:46, 6. Dez. 2009 (CET)
Tja, mit diesem Hintergrund sollte es ja doch ein Leichtes sein, bis zum Ende des Jahrzehnts für alle Italowestern einen Artikel in der Wikipedia zu erstellen. Ach, wahrscheinlich scheitert es am Durchhaltevermögen... ;o) --Schnatzel 15:58, 6. Dez. 2009 (CET)
O nein, ist genau so in Planung:-))). Morgen kommt "Le pistole non discuten" als Artikel. Hast du denn das Standardwerk von Ulrich Bruckner dazu? Si! SWamP 16:17, 6. Dez. 2009 (CET)
Bücher? Nein, so etwas habe ich nicht, es sei denn man ließe diese Bilderbücher mit den kurzen, viersprachigen Texten gelten. SCNR --Schnatzel 16:54, 6. Dez. 2009 (CET)

Kabarett

Ich habe Deine Änderung "Definition: Was ist ein Kabarett" aus dem Artikel gelöscht. (1) Deine angeführte Quelle belegt diese Definition mit keinem Wort. Sie belegt auch nicht "was ein Kabarettist" sei. (2) Die Definition ist allgemein falsch. Sorry, aber das sage ich Dir als jemand, der sich in diesem Genre sehr gut auskennt. Ich nehme an, Du bist beruflich auf diesem Sektor professionell nicht tätig. Wenn doch, dann können wir gerne jederzeit darüber diskutieren. Ansonsten leider nicht. Grüße -- Harm N. 19:22, 11. Dez. 2009 (CET)

Das war keine Änderung, sondern eine Wiederherstellung deiner sinnosen Löschung eines glasklaren, jedem nachvollziehbaren Sachverhaltes. Wie immer bleibst du beleglos und arrogant gegenüber jedem, der nicht deiner Meinung ist, also jedem außer dir. Mit dir kann man überhaupt nicht diskutieren, und deine mit Redundanz versehene Bedingung kannst du irgend jemandem erzählen, der sich davonbeeindrucken lässt. Ende meiner Durchsäge. Eine weitere Herabwürdigung meiner Person, von der du nicht das geringste weißt, werde ich nicht dulden. Ich nehme an, dass du das von mir hier Geschriebene verstehst. Danke. Si! SWamP 19:32, 11. Dez. 2009 (CET)

Löschen von sachlich vorgetragenen Argumenten und Quellen für falsche Behauptungen heranzuziehen, das ist schon "nicht witzig"! Übrigens: Quellen, die andere Quellen wortwörtlich zitieren und die sie auch noch ausdrücklich ausschließlich(!) wiedergeben, soclche Art Quelle sollte man nicht zitieren, sondern das Original. Die Originalquelle zu verlinken, das wäre immer autentischer. Es sei denn, man hat die angeführte Quelle nicht gelesen. Und das scheint bei Dir eindeutig der Fall zu sein. So etwas nenne ich eine bewusste Irreführung des Wikipedia-Lesers!

So, und nun darfst Du wieder löschen. Mir reicht es! -- Harm N. 20:39, 11. Dez. 2009 (CET)

"Woodoo-Baby ..."

Hi, in der IMDb habe ich kein Indiz dafür finden können, dass eine dominikanische Prod.firma an "Woodoo-Baby ..." beteiligt war. Vielleicht hast Du aber eine bessere Quelle. In diesem Fall würde ich die Änderungen im Artikel natürlich sofort rückgängig machen. --Gentile 16:33, 9. Dez. 2009 (CET)

erl. Si! SWamP 14:10, 10. Dez. 2009 (CET)

Sorry...

... für die Bemerkung im Versionskommentar Jana Kilka, sollte eigentlich als Augenzwinkerer zu verstehen sein. SiechFred 21:33, 28. Dez. 2009 (CET)

aha. erl. Si! SWamP 08:43, 29. Dez. 2009 (CET)