Benutzer Diskussion:Sonntag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Einladung zum Hamburger Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.


Coltrane's Wig[Quelltext bearbeiten]

Hi, bin etwas im Zweifel, ob dieser Artikel wirklich die Relevanzkriterien erfüllt, insbesondere da ein Teil der Informationen auch in dem Artikel über MMW stehen. Schlage daher vor, dass Du entweder den Hinweis auf John Coltrane aus dem MMW-Artikel streichst oder aber die Seite Coltrane's Wig nur als Redirect auf den Artikel MMW benutzt (dann ist in diesem Artikel aber eigentlich keine Verlinkung mehr möglich, damit kein "Teufelskreis" der Verweisungen geschieht).--Engelbaet 07:25, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vitalienbrüder[Quelltext bearbeiten]

Hallo R gassenhower, du hast heute ein paar Artikel zu Viktualienbrüder eingestellt. Bitte gib doch nachträglich auch deine Literatur/Weblinks oder sonstigen Quellen an. Danke im Voraus. Machahn 21:38, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Machahn. Danke erstmal für dein Feedback zum Artikel. Ich sitze gerade an einer umfangreicheren Arbeit zu dem Thema und habe heute Nachmittag mit Erschrecken festgestellt, dass der Wiki-Artikel unterirdisch ist. Ich werde den Artikel in der nächsten Woche sukzessive überarbeiten und zum Abschluss natürlich auch Quellen angeben - aber für ein paar Tage ist das Ding erstmal work in progress... Also etwas Geduld - das Ding kann nur besser werden!

Ja du könntest Recht haben. Wenn unter einem Artikel steht Ursprungsfassung stammt aus Meyers macht Überarbeitung sicher Sinn. Na dann erstmal gutes Gelingen. Machahn 22:29, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Willst Du Dich nicht hier noch eintragen? Kann einige gute Tipps geben.
Zunächst von mir einige Vorschläge: Die Fußnoten könntest Du zweireihig anordnen, das macht die Fülle übersichtlicher (klau einfach den Einzelnachweisabschnitt bei meinem Bremer Stadtrecht oder aus Piraterie). Dann fiel mir auf, dass durchaus die unterschiedlichen Interessen der Hansestädte bei der Bekämpfung noch herausgearbeitet werden könnten - Bremen z.B. war an einer Sicherung der Weser und ihrer Ufer interessiert und hat sich daher v.a. zu Lande entlang der Weser betätigt, Hamburg war an der Sicherung der Seerouten interessiert und war daher zur See aktiver. Sinnvoll wäre auch aufzuzeigen, inwiefern die Vorwürfe des Ankaufs von Piratenbeute gegen Hamburg und Bremen berechtigt waren (war nach meiner Erinnerung zumindest für Bremen der Fall). Ansonsten: Ahoi und viel Glück.--Kriddl Disk... 13:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe schon quer und gegen gelesen und finde, man könnte den Artikel als KLA vorstellen. Die Lizenzen des neuen Bildmaterials habe ich nicht durchgängig geprüft, habe aber mit zweien Bauchschmerzen. Das Simon von Utrecht Foto mit der Enthauptung des Denkmals ist deutlich jünger als 100 Jahre und der damalige Fotograf kann auch noch nicht 70 Jahre tot sein. Dessen Lizenz bräuchte es aber wohl. Die andere Lizenz betrifft die Siegel, die wäre wohl auch zu klären, da Siegel dreidimensional sind. Das wäre vorher von Dir als Einsteller noch zu klären.--Kresspahl 09:42, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich suche eine Flagge unter der die Vitalienbrüder segelten. Waren die unterschiedlich? Es wird ja wohl nicht ein Totenschädel mit Knochen oder Säbeln sein. Ich konnte lediglich folgende Hinweise online finden: “Aus der Anzahl der Entwürfe wurde unter dem damaligen Crew-Betreuer Willi Mies (gefallen 1944) der Entwurf von Dieter Kropp (Fachrichtung “Hafen und Strombau”), der leider auch 1944 gefallen ist, ausgewählt.

Soweit sich Gewährsleute aus den Reihen der Bau’s sich nach 53 Jahren erinern konnten, sollte das Liekedeeler-Zeichen, nämlich Galgen und Rad im Mittelpunkt stehen.” Das "he ho, he ho, de blaue flagge weit" 1953 veröffentlicht scheint mir ebenfalls kein sicherer Hinweis zu sein. -- 89.244.206.60 10:00, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Karten zum Vitalienbrüder-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo R gassenhower, ich bin der Autor der Ostfrieslandkarte, die Du in dem Vitalienbrüder-Artikel benutzt. Ich finde, die Karte ist viel zu bunt und hat auch wenig mit dem Artikel zu tun (die Landkreise gab es z.B. damals noch nicht). Ich würde Dir daher anbieten, diese Karte speziell für den Artikel zu ändern. Also, z.B. Marienhafe und Emden einzuzeichnen, und was sonst noch wichtig wäre. Im Grunde sah die Küstenlinie Ostfriesland damals aber komplett anders aus. Vielleicht könnte ich die Karte entsprechend ändern, oder auch bis Hamburg ausdehnen. Ich habe einiges an Daten dazu da. Wenn Du sonstige Vorschläge und Ideen hast, würde ich die natürlich einarbeiten. Die Karten zu Nord- und Ostsee könnte man in einem zweiten Schritt auch an den Artikel anpassen.--Onno 22:36, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ostfriesland_um_1300
Hallo Robert, hier ist meine Karte für Ostfriesland zur Zeit der Häuptlinge um 1300. Ich könnte diese Karte speziell für den Vitalienbrüder-Artikel noch ändern, z.B. bestimmte für den Artikel wichtige Orte hervorheben. Wenn Dir die Karte in dem Stil gefällt, dann mache ich ähnliche für Nord- und Ostsee sowie Gotland. (PS: Ich bin nicht sicher, ob abfotografierte Fotos nicht gegen das Urheberrecht verstoßen, s. Simon-von-Utrecht-Denkmal. Aber genau kenne ich mich nicht aus). --Onno 11:38, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Robert, meine Arbeit ist getan. Ich habe mich auch erdreistet, die Karten gleich in den Artikel einzufügen. Wenn sie Dir nicht gefallen, nimm sie einfach wieder raus. Falls Du Änderungen wünscht, dann kann ich die gerne noch machen. Ich habe auch die "Hauptkarte" etwas verändert, u.a. die Handelsrouten der Hanse eingezeichnet, sowie die Farben der vier Karten untereinander angepasst: Hauptkarte, Nord- und Ostsee sowie Gotland. Die Ostfrieslandkarte lasse ich so wie sie ist, da sie auch für andere Artikel verwendet wird. Und jetzt: Viel Erfolg beim Schreibwettbewerb!! Brauchst Du noch Kritik zum Text selbst? Wo würde die am besten hingehören? Ich lese immer nur "Review", finde den aber nicht.--Onno 22:45, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Großartig! Onno, ich bin beeindruckt! --R gassenhower 22:57, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Preiswahl[Quelltext bearbeiten]

Hi Robert. Herzlichen Glückwunsch nochmal zu deinem 7. Sektionsplatz im Wikipedia:Schreibwettbewerb. Die Preiswahl ist inzwischen bis zu dir durchgerückt, du darfst also einen der gelisteten Preise auswählen und dich optimalerweise dann auf der Diskussionsseite ausstreichen. --schlendrian •λ• 21:15, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

lieber R gassenhower, Deine "Vitalienbrüder" hatte ich schon während des SW verfolgt und ich hätte sie mir persönlich gerne weiter oben in der Geschichtssparte gewünscht. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich den Artikel KLA stelle? (Nach meinem Dafürhalten gehört der sogar die Etage höher.) Herzlichen Gruß von --Felistoria 13:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Blackbeard[Quelltext bearbeiten]

Hallo R gassenhower,

Um Deine guten Einwände bezüglich des Artikels Blackbeard hab ich mich mal gekümmert. Nach mühsamer Recherche hab ich zweierlei festgestellt: Dass es Edward Teach tatsächlich gegeben hat, scheint sicher. Dass eine Lebensbeschreibung ohne die Johnson/ Defoe'sche Fiktion nahezu unmöglich ist, ist leider so. Deshalb hab ich den Absatz "Probleme der Geschichtsschreibung" und den letzten Satz bei "politische Komplikationen" zugefügt und das Werkzeug entfernt. Ich hoffe, der enzyklopädischen Lauterkeit ist damit Genüge getan, schau's mal durch, wenn Du magst. --Ginness 12:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Signaturänderung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte spare Dir die Mühe, die Signaturen zu ändern. Von der alten Sig. führt ja ein redirect zur neuen. Und die Änderung verfälscht die Disk. Grüße vom Klugschnacker 22:55, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gotland-Vertrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wollte mal fragen wo man die Urkunde zur Rückgabe Gotlands finden kann, die etwa im Artikel Gotland verwendet wird? Bräuchten davon eine etwas höher aufgelöste Version... Danke! - Christian und Paulius

Einladung zum Hamburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.