Benutzer Diskussion:Sorgfältig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sorgfältig in Abschnitt Probleme mit deiner Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Musikdozent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte das, was Du zu diesem Thema aufgeschrieben hast, für erfahrungsgeschwängert, aber so für teilweise falsch verallgemeinert/nicht ausreichend differenziert und halte auch die Definition für nicht eindeutig und die Abgrenzung vom Musikpädagogen für Theoriefindung. Bitte belege Deine Aussagen mit validen Quellen nach WP:Belege, da ich am überlegen bin, einen WP:Löschantrag zu stellen, wenn die genannten Defizite bestehen bleiben.--Engelbaet 15:42, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dich weiterhin bitten, auf keinen Fall eine Kategorie:Musikdozent ohne Rücksprache und Absicherung mit dem zuständigen Musik-Portal in der Portal Diskussion:Musik anzulegen.--Engelbaet 15:47, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem "Sei mutig" wird nun gleich Entmutigendes gegenübergestellt. Weder weiß ich, wie man eine Kategorie:Musikdozent anlegt, noch halte ich dies für meine Aufgabe. Es gab bisher keinen Artikel Musikdozent. Nun habe ich einen Anfang gemacht, aber das ist offenbar nicht recht. Wenn ich mir einige Musikartikel anschaue, dann könnte man mangels Quellenangaben auch dort Löschanträge stellen.

"so für teilweise falsch verallgemeinert/nicht ausreichend differenziert und halte auch die Definition für nicht eindeutig und die Abgrenzung vom Musikpädagogen für Theoriefindung".

Ich habe nichts gegen Kritik. Aber die sollte dann schon so geäußert werden, daß es nicht nur unbegründete Behauptungen sind, sondern daß Beispiele und Gegenbeispiele angeführt werden und die Behauptungen begründet werden. Im übrigen wäre es m.M nach besser, diese Diskussion über ein nicht einfaches Thema im Sachartikel zu führen, wo andere sie lesen können. --Sorgfältig 16:38, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dies hier geschrieben und nicht im Artikel, weil sich der Punkt zunächst an Dich als den Erstautor richtet. Während bis vor ca. zwei Jahren immer noch Artikel eingestellt wurden, die keinerlei Belege hatten, hat sich das geändert. Der Terminus Musikdozent wird sehr breit verwendet - bezieht sich in Deutschland einerseits auf Musiker, die an Volkshochschulen usw. unterrichten, andererseits an die Lehrkräfte an Konservatorien und auch an Musikhochschulen. Es gibt im übrigen auch Musikdozenten an Opernhäusern usw. (http://on1.zkm.de/zkm/artists/Kuehr). Es sind zum Teil durchaus regelrechte Musikpädagogen (Lehramtsmusiker usw.), die sich so nennen bzw. eine solche Funktion haben (vgl. den Herrn Kühr von der Kölner Oper aus dem Link). Musikdozent ist einmal eine nicht klar umrissene selbstgewählte Berufsbezeichnung, andererseits aber auch eine Funktionsbeschreibung (Oper Köln, Mittelbau an Musikhochschulen, Konservatorien ohne Professorensystem, früher gab es auch eine "Arbeitsgemeinschaft der Musikdozenten an Pädagogischen Hochschulen"). Wenn ich meine Googlesuchen richtig deute, ist der Titel in der Schweiz verbreiteter als in Deutschland (insgesamt 2800 Google-Suchen, 559 in Kombination mit Österreich und 1570 in Kombination mit Schweiz). Daher muss man genau schauen, ob er dort gleichsinnig verwendet wird, da sich die Enzyklopädie ja an Leser in allen drei Ländern richtet.
Ich erwarte überhaupt nicht, dass Du eine Kategorie Musikdozent einrichtest, im Gegenteil. Solange nicht klar ist, wer eindeutig Musikpädagoge und wer eindeutig Musikdozent ist, kann das nur erhebliches Durcheinander geben. Deswegen habe ich gebeten, das nicht zu machen. Es geht beim Mutig sein schon um die richtige Balance. Die Wikipedia ist schließlich ein kollektives Projekt, die aber genau vom Enthusisasmus der Einzelnen lebt.--Engelbaet 19:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schön. Das sind doch einige ergänzende und differenzierende Feststellungen, die man in den Artikel hineinschreiben könnte. Ich habe den Artikel ja nicht gepachtet. :-)) In der kleinen Schweiz (mit nur etwas über 7 Millionen Einwohnern) werden die Musikprofessoren auch Musikdozenten genannt. Deshalb ist das Google-Ergebnis so. Man sollte aber erst einmal bei dem 80-Millionen-Volk beginnen. Da besteht aber das Problem der Kulturhoheit der 16 Bundesländer …

Der Artikel Musikdozent ist notwendig, weil der Begriff auch in der Wikipedia verwendet wird. An dem neuen Artikel hatten sich andere Benutzer noch gar nicht konstruktiv beteiligt, auch Sie nicht. Kritisieren ist leicht. Die Androhung eines Löschantrages ist aber sicher nicht die richtige Balance, sondern ist dazu geeignet, jeglichen Enthusiasmus zu ersticken. Tugend ist die Mitte zwischen zwei Extremen. Qualitätssicherung ist etwas anderes. Diese haben aber auch viele andere Musikartikel nötig, die schon seit vielen Jahren ohne Quellenangaben existieren und nicht wie dieser erst einen Tag. --Sorgfältig 20:39, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Qualitätssicherungskritik "Wikilinks fehlen" ist unberechtigt, weil ich viele Wikilinks als Quellen aufführte.--Sorgfältig 20:49, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur als kleiner Hinweis: Ich halte den Artikel nun soweit von Dir ausgebaut, dass ich nicht glaube, dass er noch einen Löschantrag zu befürchten hat - meine qualitativen Erfordernisse sind durch die letzten Bearbeitungen jedenfalls befriedigt worden. Nun können auch andere den Artikel sinnvoll ergänzen, weil die Grundrichtung des Artikels klar ist. Danke schön --Engelbaet 12:49, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Grundrichtung des Artikels war von Anfang an klar, so daß jeder fähige Benutzer den Artikel hätte sinnvoll ergänzen können. Es wurde aber nur gelöscht. Es gibt dagegen genügend Stubs, die niemand aufbaut und bei denen aber auch niemand einen Löschantrag stellt. Da ich aber keinen Stub hineingestellt hatte, empfand ich es als unverhältnismäßig und als Nötigung, den Gedanken zu äußern, möglicherweise einen Löschantrag stellen zu wollen. Das hatte mich demotiviert. Ich habe den Artikel dennoch weiter ausgebaut, weil mir auf Grund eines Vergleichs mit anderen Artikeln klar war, daß sich inhaltlich niemand mehr um den Artikel kümmern würde. Es hatte mich auch gestört, daß über den Artikel Musikdozent nicht dort, sondern hier – gewissermaßen versteckt - diskutiert wurde. Mehr will ich dazu nicht sagen. --Sorgfältig 20:41, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Widerspruch: Keineswegs konnte jeder fähige Benutzer den Artikel sinnvoll ergänzen, sondern nur jeder wissende Benutzer. Wieso meinst Du, hat hier zunächst außer Dir niemand inhaltlich gearbeitet? Erst ab dem Zeitpunkt, wo Du die Literatur hinzugefügt hast (und damit deutlich gemacht hast, dass Du vorrangig die Situation in Deutschland bearbeitest), war es z.B. mir möglich, in den Artikel einzugreifen und ihn etwas klarer zu fassen. Mir wurde da erst eine Grundrichtung des Artikels klar, die zunächst auch durch die internationale Liste nicht wahrnehmbar war und den Aufbau auf der Abgrenzung von den Musikpädagogen nicht klar wurde.
Wem meinst Du eigentlich hilft es, wenn Du jetzt die obige Diskussion in Gänze auf der Artikeldiskussionsseite einstellst? Zur Verbesserung des Artikels wird sie so vermutlich nicht mehr helfen. Ein Gutteil davon hatte deutliche Züge eines Tutorials und gehört schon daher an diese Stelle und nicht auf die Artikelseite.--Engelbaet 14:19, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sorgfältig,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe den Hinweis auf die Diskussionsseite der Biographie übertragen und dort geantwortet, damit jeder mitlesen kann. --Sorgfältig 07:51, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis: Auch hier kann jeder mitlesen (und es werden andernorts nicht mehr, die das Lizenzproblem überhaupt angehen können).--Engelbaet 13:12, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre schöner, wenn hier die Diskussion stattfinden würde, damit wir nachvollziehen können, wenn hier etwas geschrieben wird. Stelle deine Fragen bzw. Anmerkungen bitte hier.
-- Suhªdi 17:32, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Im Mittelpunkt steht die Arbeit am Artikel Horst Mühlbradt, also die Sacharbeit. Eine Diskussion über Artikel hat auf meiner Benutzerseite nichts zu suchen, sondern gehört dorthin, wo die Sacharbeit geleistet wird. --Sorgfältig 20:48, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Benachrichtungshinweis bezogen auf die ungeklärten Fragen um Urheberrecht und Lizenz des Bildes gehört nach Wikipedia:Diskussion#Benutzer_ansprechen sehr eindeutig auf diese Seite hier.
Da auch ich Interesse habe, dass das Foto in der Wikipedia bleibt, hier meine Bitte, nicht sturer zu sein als es unbedingt erforderlich ist und die notwendigen Aussagen zur Frage der Lizenz usw. wie gewünscht zu machen. Danke --Engelbaet 14:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vokabeln wie „stur“ sind unsachlich. Ich habe das Foto von Horst Mühlbradt besorgt und zur Sachaufklärung auf der Diskussionsseite zum Artikel Horst Mühlbradt beigetragen: Der Urheber des Fotos ist nicht festzustellen. Deshalb habe ich dort einen Lösungsvorschlag gemacht. Die Diskussion gehört eindeutig zu dem betroffenen Artikel. --Sorgfältig 15:05, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du meine obige Verwendung von „stur“ für unsachlich erachtest, entschuldige bitte. Mir ging es nicht darum, Dich in irgendeiner Weise anzugreifen, sondern alleine um eine gute Lösung. Ich ziehe hiermit das Wort zurück.
Der bisher gemachte Lösungsvorschlag wird letztlich zur Löschung des Fotos führen, da für einen unbekannten Urheber von 1969 auf jeden Fall angenommen werden muss, dass dessen Verwertungsrecht (Tod + 70 Jahre) noch nicht erloschen ist. Das wäre anders, wenn es sich um ein privates Foto handeln würde und das Verwertungsrecht voll bei H. Mühlbradt läge. Als Urheber müsste, wenn das so richtig wäre, „privat“ angegeben werden. Eine entsprechende UMTS-Erklärung wäre erforderlich. Weiterhin ist an die Angaben zur Lizenzierung zu denken.--Engelbaet 18:11, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sorgfältig,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Problematik ausführlich auf der Diskussionsseite Horst Mühlbradt dargestellt, damit jeder, der sich für Horst Mühlbradt interessiert, mitlesen kann. Vielleicht meldet sich der unbekannte Fotograf oder jemand, der ein anderes Foto mit Urhebernachweis hat.--Sorgfältig 18:42, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sorgfältig,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot, bitte die Datei:Evelin_Gremmel_Tortola_002b.jpg löschen. Es war leider ein Versehen. Dem Fotografen T. fehlte die Genehmigung von Evelin Gremmel. Deshalb hat er seine Erlaubnis zurückgenommen. Danke!--Sorgfältig 17:12, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten