Benutzer Diskussion:Stuhler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von J budissin in Abschnitt Nachfolgestaaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Tegernseer Volkstheater

[Quelltext bearbeiten]

Leider musste hier eine sogenannte URV-Warnung angebracht werden, da der Text des Artikels mit dem der angegebenen Internetquelle übereinstimmt. Falls Du der Rechteinhaber bist, folge bitte dem auf der Seite des Artikels angegebenen Weg zur Konfliktlösung. Danke und Grüße, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 14:27, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab dem Andreas Kern eine E-Mail geschickt, hab aber leider noch keine Antwort bekommen. Ich könnte mir vorstellen, daß er jetzt in den Ferien ist.

Nochmalige Bitte...

[Quelltext bearbeiten]

...nicht von Internetquellen wie http://www.pragap.com/de/kurort/ abzu´kopieren. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 19:25, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab den Text entsprechend umgeändert und nur den Inhalt gelassen (denn da ist ja kein Urheberschutz drauf), aber leider wurde er mir wieder geschmissen.

Was

[Quelltext bearbeiten]

sollte das? Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:41, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du Artikel verschieben willst, benutze bitte ausschließlich den Reiter "Verschieben" oben. Den Text kopieren und im anderen Artikel einfügen ist eine Urheberrechtsverletzung. --თოგოD 17:44, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es mehrere Orte mit dem Namen gibt, dann kann man nicht nur einen so stehen lassen und die Anderen fallen Unten raus. Aber danke für den Hinweis von Thogo. Ich werds mal so versuchen.

Der Aussiedlerhof heißt aber Ehekirch... --თოგოD 18:33, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das wundert mich jetzt doch, den ich bin in der Gemeinde Meitingen aufgewachsen und man spricht dort immer nur von Ehekircha und das bedeutet im umgangsprachlichen Ehekirchen, denn das "a" ist die abgekürzte variante von "en". Ebenfalls ist es auf der Karte des Naturpark Augsburg-Westliche Wälder (eine Rad- und Wanderkarte) die ich gerade vor mir liegen habe als Ehekirchen ausgewiesen.

In Google Maps heißt die Siedlung Ehekirchen, die Straße aber Ehekirch. Auf der Karte (PDF) von der offiziellen Seite des Ortes ists auch Ehekirch. Im Flächennutzungsplan, der auch auf der Meitinger Homepage verlinkt ist, ists wiederum Ehekirchen. ;) Vermutlich ist es am einfachsten, man schreibt dem Ortsrat mal eine Mail und fragt an, wie der offizielle Name ist. --თოგოD 18:50, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die umfangreiche Recherche. Es ist doch erstaunlich, wie sich nicht mal die Gemeinde einig darüber ist. Mein Vater ist in der kommenden Woche so wie so in der Gemeindeverwaltung. Den werde ich bitten, bei denen mal nachzufragen, vielleicht bekommt er ja eine genauere Antwort.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stuhler,

ich habe da gerade einen Deiner neu gesetzten Links wieder geändert, weil er mir nicht sehr sinnvoll erschien, solange der verlinkte Artikel nicht existiert. So wäre es zwar schön einen Artikel Musikkorps der Luftwaffe (Wehrmacht) zu haben, aber wir haben ja kaum Artikel zu den heutigen Militärmusikkorps, insofern ist die Verlinkung Musikkorps der Luftwaffe informativer so lange niemand den Artikel verfasst hat. Generell ist es günstiger, nur wenige, aber dafür bewusst gut gezielte Links zu setzen: Den verlinkten Unterarm z.B. bei Ernst Mosch darf man wohl als bekannt voraussetzen. Noch eine kleine Anmerkung: Die von Dir neu angelegten Kategorie:Flügelhornist und Kategorie:Trompeter sollten der Systematik entsprechend nicht der Kategorie:Hornist untergeordnet werden (sonst müsste dort im Grunde z.B. auch die Kategorie:Tubist stehen), sondern eine Ebene höher in Kategorie:Musiker nach Instrument. Generell sollten neue Unterkategorien erst ab 10-15 Einträgen angelegt werden, die werden hier aber wohl problemlos zusammenkommen. Ansonsten: Frohes Artikelschreiben. ;-)

Beste Grüße, -- Ukko 00:39, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein kleiner ergänzender Hinweis: Du hast bei Franz Bummerl die Kategorie:Musiker hinzugefügt. Natürlich ist Franz Bummerl Musiker, im Kategoriensystem kann das auch dadurch gekennzeichnet werden, dass er in einer Unterkategorie der Kategorie:Musiker eingeordnet ist. Das ist auch der Fall, denn er ist bereits in der Kategorie:Komponist (Blasmusik), Kategorie:Trompeter und Kategorie:Flügelhornist, also in drei Unterkategorien von Kategorie:Musiker vertreten. Diese Zuordnung wäre also redundant. Siehe auch Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren Punkt 4. Das nur zum Verständnis, weshalb ich die Kategorie wieder entfernt habe.
Beste Grüße, -- Ukko 09:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (27.02.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stuhler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:OberwiesnfelderBlasmusi.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hallo BLUbot,

danke für Deine Info, aber ich bin da vielleicht zu Blöd, denn ich schaffe es nicht die Lizens für mein eigenes Foto so hinzukriegen, daß es auch wirklich funktioniert. Um eine einfache Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Stuhler

Hallo Stuhler, ich antworte stellvertretend für unseren fleißigen, elektronischen Helfer BLUbot, denn das kann er leider noch nicht selbst.
Nein, nein - du bist nicht zu blöd. Ganz leicht ist das leider nicht. Unsere umfangreiche Hilfe/Regeln zu dem Gebiet Bildrechte findest du in WP:BR - falls du nachlesen magst; musst du jetzt aber nicht. Wir machen das zusammen.
Du schreibst du hast das Foto von der Homepage. Wer hat es denn fotografiert? Nur der Fotograf kann eine Lizenz erteilen. Antworte einfach wieder hier. Ich werde dir dann wieder antworten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Saibo, danke für Deine Hilfe.

So nun zu Deiner Frage. Der Fotograph bin ich selber. Und ich bearbeite auch die Homepageseite von den Oberwies'nfeldern.

Schönes Wochenende noch Stuhler

Hallo nochmal Stuhler, wenn du es selbst fotografiert hast, dann schreibe bitte genau jenes in das Feld "Quelle". Gehe einfach auf Datei:OberwiesnfelderBlasmusi.jpg und klicke oben auf "Bearbeiten".
Ich glaube dir ganz sicher - aber damit es auch später nicht zu Problemen kommt (Bild würde gelöscht werden), wäre es gut, wenn du beispielsweise die Seite http://www.oberwiesnfelderblasmusi.de/WPFreigabe.html erstellen könntest, wo du einfach nur draufschreibst: "ich bin Stuhler in der Wikipedia". Die Seite brauchst du auf der Homepage nirgends zu verlinken, sondern nur hier in der Dateibeschreibung angeben. Dann wäre es restlos geklärt. Es kommt nämlich immer wieder vor, dass unwissende Benutzer einfach so Fotos von fremden Homepages kopieren und als eigene ausgeben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:42, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stuhler,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:


Leider hast du deiner Datei keine Lizenz gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine der hier gelisteten Lizenzen aussuchen. Gehe dann auf den Dateilink oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 23:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Ich hoffe, es passt jetzt soweit? Nach für mich mühevollen basteln an dieser Lizens. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-06-02T12:04:27, von Stuhler erstellt.)

Hallo Stuhler, die Lizenz hast du nun richtig eingefügt. Das Foto ist aber ja identisch auf der Homepage - hier könnte sich also jeder als "Stuhler" ausgeben. Kannst du daher, wie ich oben schrieb beispielsweise die Seite http://www.oberwiesnfelderblasmusi.de/WPFreigabe.html anlegen, wo du einfach nur draufschreibst: "ich bin Stuhler in der Wikipedia". Besten Dank für deine Hilfe und das Foto. Antworte einfach wieder hier, wenn dir etwas unklar ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:35, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Nun hoffe ich, daß es soweit jetzt passt!? Die WPFreigabe hab ich erstellt und eingestellt! (nicht signierter Beitrag von Stuhler (Diskussion | Beiträge) 15:36, 10. Jul. 2011 (CEST)) Beantworten

Herzlichen Dank dir. Entschuldige für das komplizierte Verfahren, aber wir wollen immer ganz sicher sein. Nu ist hier aber alles erledigtErledigt -- Quedel 14:33, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

HALT STOPP!

[Quelltext bearbeiten]

central Hör bitte mit deiner Anti-Oberschwaben-Mission umgehend auf. Danke! hilarmont 12:35, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Hallo!

Das ist keine Anti-Oberschwaben-Mission sondern der Landkreis Unterallgäu ist NICHT in Oberschwaben sondern im Allgäu oder in Schwaben!!!!!!!!!!!!!!!

Dann les mal hier weiter. Der Landkreis Unterallgäu ist eine rein touristisch-wirtschaftlich begründete Erfindung. hilarmont 12:52, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du willst nicht im Ernst behaupten, daß wir im Unterallgäu und Bayernisch-Schwaben immer noch wie vor 1000 Jahren zu Oberschwaben gehören? Ich dachte immer Wikipedia dokumentiert den Istzustand und nicht was vielleicht einmal vor 1000 Jahren bestand hatte. Das Unterallgäu ist ob Du es glaubst oder nicht eine politische Bezeichung eines Gebietes, das durch die Landkreisreform Anfang der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts durch den Freistaat Bayern entstanden ist. Und bei dieser Namensgebung waren auch die Politiker von diesem Gebiet mit dabei um diesen Namen zu verwenden. Oberschwaben ist NICHT in Bayerisch-Schwaben sondern in Baden-Württemberg!!!!!!!!! s. Oberschwaben.

Eine Diskussion scheint mir Dir so sinnvoll zu sein, wie ein Gespräch mit einem Veganer über Fleischgerichte. Have a nice day! hilarmont 13:09, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wohnst anscheinend im Allgäu. Entschuldige Bitte. Nach deinem Kommentar kann man dies nicht glauben. Wenn Du als Allgäuer behauptest, Du lebst in Oberschwaben.

Ne, ich wohne auf dem Mars. hilarmont 14:51, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-08T10:39:10+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stuhler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Das ist kein Vandalismus sondern eine generalle Verbesserung über einen grundsätzlichen Fehler in Wikipedia. Denn das Unterallgäu ist nicht in Oberschwaben sondern im Allgäu oder in Schwaben. Denn Oberschwaben gehört zu Baden-Württemberg und das Unterallgäu ist im Freistaat Bayern!!!!!!!!!!!!!!!!

Echt jetzt?!?!?!?!?!??!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?! hilarmont 12:53, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hi Stuhler, in Bearbeitung der VM eine kleine Warnung: Noch ein so ein Edit und Deine Mitarbeit wird beendet. Die WP ist kein Ort um "Missionen" wie Neuzuordnung von Landschaften umzusetzen, --He3nry Disk. 13:05, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo He3nry, es ist keine Neuzuordnung einer Landschaft, denn der Landkreis Unterallgäu ist nicht in Oberschwaben, denn Oberschwaben endet an der Grenze zu Bayern. Der Landkreis Unterallgäu ist NICHT in Baden-Württemberg sondern in Bayern. Für diese Tatsache musst Du Napoleon verantwortlich machen und nicht mich. Und ich weiß nicht was die Staatskanzlei in München über deinen Komentar mir gegenüber sagen wird.

Ganz falsches Verständnis, wenn Du den Artikel zu Oberschwaben nur im Ansatz gelesen hättest, würdest Du wissen, von was Du redest. So aber..... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:40, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kat: Ehem. Gde. im Landkreis Schwabmünchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ehemalige Gemeinden werden nach aktuellen Kreisen (nicht nach damaligen) kategorisiert. --Århus (Diskussion) 19:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zuzana Růžičková

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stuhler, würdest Du Deine Ergänzung bitte noch etwas näher ausführen bzw. mit Quelle versehen? Danke und viele Grüße --Density 20:36, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Density, entschuldige, das hab ich vergessen zu machen. Die Quelle ist ein Interview in der Dokumentation "Ein deutscher Held: Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust" im ZDF gesendet am 09.04.2020. In der Mediatek des ZDF ist diese Sendung noch bis 15.04.2021 verfügbar. Ich denke, daß ich es als Quelle nicht hinzufügen kann, da es nur ein Jahr verfügbar ist. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Viele Grüße Stuhler

Ich habe mir den (sehr bewegenden) Mediathek-Beitrag angesehen. Solange kein Transkript o.ä. greifbar ist, muss er als Quelle genügen. Ich habe die Referenz ergänzt, auch wenn ich selbst keine eindeutige Zitationsregel dazu kenne. Vielleicht gelingt es ja zukünftig, solche Beiträge dauerhafter erreichbar zu machen (vgl. Kurierbeitrag vom 5.3.2020). Viele Grüße --Density 07:51, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nachfolgestaaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dass Estland, Lettland und Litauen bisher nicht in dieser Kategorie enthalten waren, hat einen Grund: Sie sind im engeren Sinne keine "Nachfolgestaaten" der SU, wie es auch im Artikel Postsowjetische Staaten korrekt vermerkt wird. Alle drei wurden 1918 unabhängig, 1940 von der SU besetzt und annektiert und waren auch in der Zwischenzeit (bis 1991) von zahlreichen Staaten weiterhin anerkannt. In diesem Sinne sind sie – anders als die restlichen postsowjetischen Staaten – nicht aus der SU hervorgegangen und gelten daher auch nicht als Nachfolgestaaten. --j.budissin+/- 00:37, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo budissin, mir ist es sehrwohl bekannt, was Du oben beschrieben hast. Ich hab auch lange darüber nachgedacht und habe mich dafür entschieden, es so einzustellen, da es dem nicht wissenschaftlich Interessierten auf die schnell nicht nachvollziehbar ist, dies entsprechend zu überblicken. Denn Wikipedia ist nicht für Wissenschaftler gedacht, sondern für den "Otto Normalverbraucher" und als schnelle Informationsquelle. Mit vielen Grüßen Stuhler