Benutzer Diskussion:TCBoyle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zentripetalkraft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für deine Zusätze in diesem Artikel. Ich habe deine Änderungen gesichtet und ein wenig angepasst. Könntest du vllt. noch die Quelle (falls vorhanden) aus der deine Rechnungen stammen, unter unter dem Abschnitt "Literatur" einfügen (ja ich weiß, du hast dich nicht verrechnet, aber damit andere "weiterführende Literatur" haben und allgemein, damit keine unbequellten Informationen in der WP Eingang erhalten)?

Viele Grüße--svebert (Diskussion) 16:56, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Zunächst: Vielen Dank für das Interesse. Die Änderungen gefallen mir gut. Mit den Quellen ist das so'ne Sache. Zunächst zur Grafik: Die habe ich mit GeoGebra erstellt. Aber die Herleitung ist, so wie zu lesen ist, ein Eigenprodukt. Eine erste Orientierung - aber nicht mehr - war für mich das Werk: David Halliday, Robert Resnick; Physics, Part I and II Combined, Third Edition. New York 1978. S. 59 - 62 Sowohl die Grafiken als auch die Herleitung der Zentripetalkraft sehen dort anders aus. Aber wenn du es für sinnvoll hältst, dann setze dieses Buch bitte als Quelle ein. Ich bin, wie du sicherlich weißt, Neuling und deshalb dankbar, wenn du mir die Entscheidung abnimmst, ob das Buch unter diesen Umständen wirklich als Quelle angesehen werden kann. Viele Grüße!! --TCBoyle (Diskussion) 18:09, 9. Apr. 2012 (CEST)

ja, ich denke es ist sinnvoll in so einem grundlegenden Artikel den "Halliday" als Literaturempfehlung bzw. Quelle zu listen. Leider verweigert google-books den Zugriff auf die meisten Halliday-Versionen, daher kann ich nicht genau beurteilen, was auf den besagten Seiten steht (gehöre der Tipler-Fraktion an und habe daher den Halliday nicht zu Hause). Aber so weit ist die Angelegenheit erledigt.
Falls du Fragen zur WP im allgemeinen hast, kannst du mich gerne hier ansprechen. Außerdem ist vllt. die Redaktion Physik für dich eine interessante Anlaufstelle. Viele Grüße--svebert (Diskussion) 01:57, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Achso! Kennst du das Mentorenprogramm? Am Anfang erfährt so gut wie jeder Benutzer hier arge Rückschläge (Löschung, "harte" Diskussionen, Regelkonfrontationen), falls du an einer längerfristigen Mitarbeit interessiert bist, solltest du dir dort einen Mentor holen. Keine Scheu :-) --svebert (Diskussion) 02:01, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Svebert, ich danke für deine Unterstützung und für die Tipps! Zu längerfristiger Mitarbeit kann ich nicht viel sagen. Aber wenn ich wieder einmal über etwas stolpere, dann könnte es gut sein, dass ich wieder dabei bin. Viele Grüße --TCBoyle (Diskussion) 13:24, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ab sofort bin ich Dein Mentor.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TCBoyle.

Der Liste Deiner Benutzerbeiträge entnehme ich, dass Du zumindest mit diesem Account erst seit gut zwei Wochen in Wikipedia unterwegs bist. Daher als erstes mal Willkommen in der Gilde der Wikipedia-Autoren! Baustellen gibt es hier genug. Und was gut ist, kann immer noch besser werden.

Du hast mich als Wunschmentor ausgesucht. Ich habe eben auf Deiner Benutzerseite die Such-Vorlage durch meine Mentoren-Vorlage ersetzt. Damit bin ich ab sofort Dein Mentor und persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Am sichersten funktioniert die Kommunikation, wenn Dich auf meiner Benutzerdiskussion ansprichst. Normalerweise bin ich mindestens einmal am Tag bei Wikipedia eingeloggt, bekomme dick und fett angezeigt, dass sich etwas auf meiner Diskussion getan hat und kann antworten. Sollte ich nicht reagieren, kannst Du mir auch eine Email schreiben.

Auf Deiner Benutzerseite beschreibst Du Dein Vorhaben im Umfeld von Ohm und seinem Gesetz. ganz allgemein kann ich Dir schonmal versichern, dass es in Wikipedia keinen festen Autor für einen Artikel gibt. Das heißt, grundsätzlich kann und darf jeder jederzeit beliebige Änderungen an Artikeln vornehmen. Es gibt dazu sogar eine eigene Richtlinie: WP:Sei mutig. So lange die Ännderungen der Verbesserung des Artikels dienen sollte niemand etwas dagegen haben. Allerdings kann es zu Uneinigkeit kommen, ob eine Änderung eine Verbesserung darstellt. Dann hilft letztlich nur eine sachliche Diskussion und Überzeugung mit den besseren Argumenten. Zur Lösung gibt es eine ganze Sammlung an erprobten Verfahren. Das wird für Dich aber erst relevant, wenn tatsächlich so ein Konflikt auftritt.

Eine andere Einschränkung der Freiheit beliebig zu ändern ist die Beachtung des Urheberrechts. Es sollte im Prinzip immer nachvollziehbar bleiben, von welchem Autor ein Text geschrieben wurde. Wenn Du also Teile eines Artikels in einen anderen verschiebst, dann sollte im Editkommentar erwähnt werden, woher die Teile kommen.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob ein Umbau auf Zustimmung stößt, kannst Du auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum einen Entwurf anlegen und andere Autoren um Meinungen fragen. Das eignet sich auch für technische Experimente zur Gestaltung.

Gruß aus Hannover, ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo kmk.
Zunächst vielen Dank für die prompte Reaktion und für deine Erläuterungen.
Inzwischen glaube ich, dass ich wie folgt vorgehen werde: Zunächst werde ich meinen Beitrag in Ruhe beenden. Dann werde ich ihn auf der Seite "Ohmsches Gesetz" veröffentlichen und auf der Seite "Elektrischer Widerstand" eine entsprechende Notiz hinterlassen und dich dann darauf hinweisen. Und nachdem werde ich erst einmal die Reaktionen abwarten. Wenn sich schließlich die Wogen geglättet habe, werde ich wohl den zur Zeit vorhandenen Abschnitt "Geschichte" aus "Elektrischer Widerstand" entfernen. Was hällst du davon?
Liebe Grüße, --TCBoyle (Diskussion) 19:05, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo TCBoyle. Die Verschiebung des Geschichtsabschnitt kommt mir so unproblematisch vor, dass Du sie ohne große Umstände direkt umsetzen kannst. Wenn das jemandem übel aufstößt, kann man immer noch nach einer alternativen Lösung suchen. Vor allem hast Du inhaltlich recht: Dieser Abschnitt beschreibt im wesentlichen die Geschichte des Ohmschen Gesetz.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:38, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo kmk. Ist jetzt geschehen.. Auf bald.----TCBoyle (Diskussion) 19:59, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich meine Darstellung der Geschichte des Ohmschen Gesetzes veröffentlicht. Sehen wir mal, was geschieht.----TCBoyle (Diskussion) 16:25, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte des Ohmschen Gesetzes

[Quelltext bearbeiten]

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TCBoyle. Deine Bearbeitung in Ohmsches Gesetz habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte aus dem Artikel entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 22:37, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde es noch einmal versuchen. --TCBoyle (Diskussion) 22:44, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TCBoyle!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:12, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten