Benutzer Diskussion:Torqemada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Torqemada in Abschnitt Fugazität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Torquemada,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du uns länger erhalten bleibst. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Arbeiten hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen oder du wendest dich direkt an mich oder einen der anderen Wikipedianer. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden!

Ich hab deinen Artikel Fermi-Fläche gefunden. Leider ist der Artikel sehr kurz und besteht den Omatest nicht. Es wäre toll, wenn du ihn etwas verständlicher formulieren könntest, mir als Laie wird nicht mal ganz klar, um welches Gebiet es eig. geht - Physik? Bei neuen Artikeln ist es wichtig, dass du sie wikifizierst, dass heißt, die Fachbegriffe verlinkst und den Artikel in eine Kategorie einordnest. Als Autor wäre esschön, wenn du selbst das ergänzen würdest, bei Fragen helfe ich dir gern.

Bitte beherzige stets den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets und immer für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhzeit um.
Viele Grüße und viel Spaß, Sechmet Ω Bewertung 13:41, 9. Apr 2006 (CEST)

p.s. Auf deiner Benutzerseite kannst du dich vorstellen, das ist jedoch kein Muss ... :o)


Hallo Sechmet, vielen Dank fuer deine Nachricht, und ja, mit Kategorien kenn ich mich noch nicht aus, und ich glaub auch, das der Artikel zur Fermi-Flaeche nicht den gemeinhin hohen Anspruechen von Wikipedia genuegt - ich kanns nur nicht aendern *g*. Wenn die Links an sich nicht hilfreich sind, loesch den Artikel ruhig. Sorry, dass ichs in dem Fall nicht besser machen kann. Und danke fuer dein freundliches Willkommen. :) --Torqemada 10:51, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo, nein, gelöscht werden muss er doch deshalb nicht gleich! Aegon war so lieb ihn fast Laientauglich aufzubereiten. Schau ihn dir jetzt mal an: Fermifläche. Vielleicht möchtest du dich ja am Portal:Physik beteiligen? Ansonsten kannst du dich mit Fragen auch an mich wenden, wenn die Wikipedia oder dein Artikel dich nicht "versteht" (absolut nicht das tut, was du willst). Am Anfang ist alles hier nicht unbedingt unkompliziert, eigene Erfahrung ;o). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 11:06, 10. Apr 2006 (CEST)
Hey, prima, ploetzlich versteh ich auch, was es damit auf sich hat. :) Und ja, sieht schon viel besser aus, der Artikel jetzt. Ich beteilige mich doch schon mit Beitraegen und Korrekturen an der Physik, oder wie meinst du? Bisher bin ich mit dem Editieren immer gut zurecht gekommen, aber vllt kannst du mir noch verraten, ob es eine art auskommentieren gibt. so schwer find ichs jetzt nicht, es ist nur fuer einen gelegenheitstipper wie mich etwas viel, was zu beachten ist. Aber die Bearbeitungshilfe ist ja ziemlich gut. --Torqemada 11:24, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte so etwas wie das Wikipedia:WikiProjekt Physik, da findest du Mitstreiter und Tipps zu der Arbeit in diesem Bereich - und es gibt eine Auflistung der Dinge die zu tun sind. Auf der Diskussionsseite dort kannst du auch inhaltliche Fragen stellen. Was meinst du mit auskommentieren? Wenn du mir sagst, an was du dabei dachtest, kann ich dir vielleicht einen Rat geben. Sechmet Ω Bewertung 11:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Klingt interessant; im Moment ist leider meine zeit so knapp, dsas ich mich einfach in den Artikeln einbringe, die ich gerade selbst zur arbeit brauche. aber womoegli9ch gibts ja gute ueberschneidungen. Mit auskommentieren mein ich einen kommentar im Text, der nicht angezeigt wird. In HTML zB realisiert ueber (winkel auf)!--/-> oder in C mit /*. Aber dafuer wirds hier wohl eher die Diskussionsseite geben? --Torqemada 16:02, 10. Apr 2006 (CEST)
Mit unsichtbarem Text sollte man im Artikel generell sparsam sein - der Quelltext sollte gerade im Hinblick auf Neulinge nicht zu kompliziert sein, ansonsten funktioniert es wie in HTML <!-- unsichtbarer Kommentar--> Tipps zur Textdarstellung findest du übr. unter Hilfe:Textgestaltung - da steht auch derHinweis zum unsichtbaren Text. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 22:28, 10. Apr 2006 (CEST)
Okay, danke. Mir ist neulich nur ein Satz aufgefallen, dass man so einfach nicht stehen lassen konnte. also hab ich ihn indie Diskussion verschoben, obwohl er in dem fall wohl besser erstmal auskommentiert haette werden sollen, damit er bei der Ueberarbeitung zur Verfuegung steht. --134.60.84.83 09:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Babinetsches Prinzip[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Edit stimmt der Artikel nicht mehr ganz. Im Bereich des direkten Strahlenganges sind die Beugungsbilder nicht identisch. Hatte ich heute erst in einem Experiment sehen können. Ich habs mal korrigiert. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 00:48, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir gings auch nur um eine allgemein besser verstaendliche Erklaerung - mir ist tatsaechlich waehreend meines ganzen Studiums dieser Begriff niemals untergekommen und ich habs im Labor auch nie ueberprueft. Danke fuer die Korrektur. --Torqemada 15:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fugazität[Quelltext bearbeiten]

So schnell trifft man sich wieder ;-) Naja, falls du hierbei noch Hilfe brauchst, sag Bescheid. -- Amtiss, SNAFU ? 01:08, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Man hat meinen Kommentar, dass ich an der Formatierung des Artikels verzweifle, aus der Diskussion scheinbar geloescht. :) Weiss der Deibel, warum die Formeln da einfach nicht wollen. Kannst es ja mal ansehen. Ansonsten find ich den Artikel doch vollstaendig? --Torqemada 15:51, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten