Benutzer Diskussion:Wangen/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TMFS in Abschnitt Diskussion:Volker Kauder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Exmatrikulationsamt

was ist denn relevanter als das projekt des ersten virtuellen studentenclubs in deutschland?

gruß mcnesium (nicht signierter Beitrag von Mcnesium (Diskussion | Beiträge) )

Relevanz ist sicher auch Perspektivenbezogen. Damit hier eine gewisse Einheitlichkeit herrscht, gibt es Relevanzkriterien, die du hier nachlesen kannst. Nach diesen Kriterien ist das Internetportal für Wikipedia nicht relevant, auch wenn ihr sicher eine tolle Truppe seid.

Ich habe den Artikel nicht gelöscht, sondern nur den SLA wiederholt, da ich gleicher Meinung wie der srste Antragsteller bin. Solltest du anderer Meinung sein, kannst du gerne einen Löschprüfungsantrag stellen. Löschungen und die Anträge werden von Admins vorgenommen, ich bin keiner. Aber nach meiner Erfahrng kann ich dir sagen, dass du dir gute Gründe überlegen solltest, basierend auf den Relevanzkriterien.

Hier (Wikipedia:Hilfe findest du Ratschläge, wie ein guter Artikel aussehen sollte. Ich denke, auch da hätte der Artikel noch Nachbesserungsbedarf gehabt. Grüße --Wangen 17:08, 15. Feb. 2007 (CET)

Pez und PEZ

Warum hast du die Weiterleitung von Pez auf die Begriffseklärungsseite PEZ wieder zurück zu der Person gemacht? Was heist hier den Redir im Kreis ? Das Ding hat auf die Begriffserklärungsseite weitergeleitet. Weil nunmal die meisten vermutlich nicht nach der Person suchten... --85.180.229.82 03:14, 20. Feb. 2007 (CET)

Weil ich erst durch deinen Beitrag hier bemerkt habe, dass der Redir nicht auf sich selbst ging. Hab ich leider überlesen Danke für dne Hinweis. Sorry! Meinen Fehler habe ich nun behoben. --Wangen 17:05, 20. Feb. 2007 (CET)

Autobahnkreuz Leverkusen

Hallo Wangen!

Die Lage als Bild kommt sofort! Warte noch 10 Min.

Dann kommt sie. Versprochen

Torben Schröder -- Torben 18:23, 6. Mär. 2007 (CET)


Hallo thorben, ich muss nicht warten, weil ich nichts machen kann. Bist du sicher, dass das Bild keine URV ist? --Wangen 18:27, 6. Mär. 2007 (CET)

Und wie. Ich habe es selbst bearbeitet. -- Torben 19:24, 6. Mär. 2007 (CET)

Bearbeitet schon, aber du hast es von einer Copyright-geschützten Seite heruntergeladen. Wenn du dem Link beim Bild folgst, kommst du zu der entsprechenden Löschdiskussion. Grüße --Wangen 22:13, 6. Mär. 2007 (CET)



Hagalaz’ Runedance

Hallo! Wäre es nicht besser gewesen, den Artikel unter den Namen der Künstlerin zu verschieben? Dann spart man sich zwei weitere Artikel und der Inhalt müsste nicht verkürzt werden. --n·ë·r·g·a·l 20:40, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hab ich mir auch überlegt, aber dafür steht/stand viel zuwenig über sie im Artikel. Hab ja nur inhaltlich den Namen von 2 Projekten und einige Musikstücke gelöscht. Aber wenn du das machen willst, nur zu :)) Grüße --Wangen 20:43, 13. Apr. 2007 (CEST)

Pension (Altersversorgung)

Hallo Wangen,

habe mich jetzt durch o.g. Artikel durchgearbeitet. Da es eine Pension im Beamtenrecht bzw. im Beamtenversorgunggesetz per definitionem nicht gibt, sollte man die Überschrift des Artikels ändern. Ich komme da nicht 'ran. Entweder 'Altersversorgung' oder besser noch, da ja die Versorgungsbezüge der Ruhestandsbeamten "munter" (ist an und für sich gar nicht möglich) mit der Altersrente verglichen wird, Altersversorgung (Versorgungsbezüge des Ruhestandsbeamten und Altersrente des Rentners). Eigentlich müsste ja noch die Zusatzrente rein ... nee, lieber nicht. Vielen Dank und frdl. Gruß --beartd 22:29, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hallo beartd,
wenn ich richtig gelesen habe, gibt es den Begriff Pension in Östrreich wohl auch im Gesetz. Im Duden finde ich unter Pension auch den in D gebräuchlichen Begriff "Ruhegehalt".
Für mich ist der Begriff Pension damit nicht einfach nach Altersversorgung zu verschieben, da zum einen die Leute danach nicht suchen, vor allem aber dann die Österreicher am falschen Ort wären.
Ich bin bei meinen Überlegungen auf das Lemma Ruhegehalt gestoßen. Schaust du da vielleicht mal rein? Das wäre doch eigentlich das Gleiche? Grüße --Wangen 18:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
Habe übrigens in beiden Artikeln den Relevanzbaustein gesetzt. --Wangen 19:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Wangen,
wegen der Bezeichnung in Österreich würde ich dem zustimmen. Wie wär's mit Ruhegehalt/Pension ? Ganz wohl ist mir dabei nicht, denn wenn der Duden einen im Volksmund gebräuchlichen Begriff dies so definiert, ist das für mich als Jurist nicht ausschlaggebend, sondern nur der terminus im Gesetz. Frdl. Gruß --beartd 01:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
Da haben wir einen Zielkonflikt: Einerseits sollte das Ganze in der richtigen Terminologie sein, andererseits sollte man die Infos auch finden können. Werde mir mal in Ruhe überlegen, ob man da was mit Redirekts machen kann. Vielleicht sollte man diese Diskussion auch auf der Diskussionsseite der Artikel führen. In arbeitsamer Eile --Wangen 13:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
Das habe ich nicht ahnen können. Troztdem danke, nicht mehr in arbeitsamer Eile, da jetzt inaktiver Beamter (Versorgungsempfänger), ist nicht wirklich das Wahre. Frdl. Gruß --beartd 19:34, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ich kopiere das mal auf die entsprechende Diskussionsseite. Grüße --Wangen 09:07, 20. Apr. 2007 (CEST)

Löschkandidat Welt ohne Weltordnung

Bitte um Kenntnisnahme meiner Ergänzung. Danke.--Emergenz Diskussion! 18:18, 27. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt schon löschen

Nachdem eine gute Lösung für "Kommunikation (Unterricht)" gefunden wurde, kannst du den Artikel jetzt schon löschen (oder löschen lassen).Gruß.--Jeanpol 10:20, 2. Mai 2007 (CEST)

Die Kommunikative Wende ist tatsächlich eine gute Lösung, die ich voll unterstützen kann (und da werde ich definitiv keinen LA stellen!). Danke übrigens für den informativen neuen Artikel. Grüße --Wangen 12:13, 2. Mai 2007 (CEST)

Philipp Martin Weber

Hallo Wangen. Bevor ich den als Fake lösche, wo hast Du denn den Preis gefunden, der erst ausgeschrieben wird? Ich find bei einer Suche nach "Deutscher Kinderpreis für besonderes Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe" nur ne Menge Kinderpreise, aber der is nicht dabei. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:57, 21. Mai 2007 (CEST)

Hallo Pfalzfrank: Dieser Link, dort Klick auf Aktuelles, dann eine der Meldungen, dass der Preis erstmals in D ... Grüße --Wangen 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)

Ok, danke. Auch wenn myname jetzt schneller war ;) --Pfalzfrank Disk. 18:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Gern geschehen --Wangen 18:10, 21. Mai 2007 (CEST)

St. Johann in Tirol

Ich hab mich informiert, offiziell ist "St. Johann...". Könntest Du bitte den LA bei "Sankt Johann..." eintragen, die Seite ist für IP's gesprerrt. Danke -- 62.104.73.19 09:57, 24. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube, das ist noch etwas zu früh. Auf der Seite, auf der die Namenskonverntion diskutiert wird (hier), hat man inzwischen wohl einheitlich erkannt, dass dieser Ort amtlich mit St. geschrieben wird. Allerdings ist noch nicht klar, wie dies hier in WP gehandhabt wird. Bis zu einer Einigung sollte man mit Aktionen entsprechend warten, das ist auch nicht schlimm. Der Leser wird auf beide Arten zum Artikel geführt. (einmal halt über ein Redirect, aber das geht ja automatisch.) Grüße --Wangen 15:57, 24. Mai 2007 (CEST)

zu Repräsentant

Deiner Behauptung kann ich nicht folgen.--Augustinus-Bekenntnisse 21:25, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab´s in der LD erklärt. Ein Repräsentant vertritt eine Organisation, (Chef repräsentiert Firma), er ist gewählter Abgeordneter (alle Betroffenen sind wahlberechtigt), er räpresentiert einen Staat (Bundespräsident).

Am Beispiel: "Köhler repräsentiert Deutschland" ist O.K. "Köhler repräsentiert die Deutschen" ist falsch, denn er repräsentiert mit Sicherheit nicht alle. Gleiches hier. Die Person hat ein Amt, ist von einem Teil der Transgender gewählt (alle können es nicht sein, da keine allgemeine Wahl), sie ist nicht Repräsentant der Menschen, sie vertritt die Interessen.

Ich denke, inhaltlich meinen wir das Gleiche, es dreht sich nur um die Formulierung. Damit ändert sich an der gegebenen Relevanz der Person nichts. --Wangen 21:33, 24. Jul. 2007 (CEST)

Seite Siegfried Scherer : Zitat Ulrich Kutschera

Ich würde das gerne mit dir auf der Diskussionsseite von Scherer diskutieren. SebastianP 18:26, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe dort geantwortet. --Wangen 19:09, 25. Jul. 2007 (CEST)

Minu Tizabis

Frustriert musste ich feststellen, dass mein Artikel über Minu Tizabis endgültig gelöscht wurde. Er hat mich ca. zwei Stunden Zeit gekostet. Ich finde Informationen über außergewöhnliche Menschen höchst interessant und versuche, mich weiter zu informieren. Da ich bei Wikipedia nichts über sie fand, machte ich mich selbst daran, etwas zu schreiben. Dazu forschte ich den Artikel in der TAZ nochmals nach für WP brauchbaren Informationen durch und las ca. zehn weitere, die unter 60.000 Einträgen bei Google zu finden sind.

Aus Versehen drückte ich am Ende meiner Arbeit den Button „Speichern“ statt „Vorschau“ und war überrascht, in welcher Windeseile dieser Artikel gelöscht wurde mit dem Hinweis, es sei nur eine Quelle angegeben. Nun setzte ich eine weitere Quelle hinzu, leicht hätten es auch zehn werden können. Es ist aber überraschend, wie sehr sich die Texte in den verschiedenen Berichten doch ähneln. Auch machte ich weitere kleine Ergänzungen und Änderungen.

Mir war nicht klar, wie es in der Vorschau dazu kam, dass als Titel „Minu tizabi“ statt „Minu Tizabi“ auftauchte. Wahrscheinlich kam es daher, dass ich im Suchfeld „Minu tizabi“ eingegeben hatte. Dann erschien der Hinweis, dass es dazu keinen Artikel gebe, und ich wurde freundlich aufgefordert, doch selbst einen zu schreiben. Dann ist wohl der klein geschriebene Nachname in den Titel übernommen worden. Ich fand keine Möglichkeit heraus, wie ich das ändern könnte, dachte aber, vielleicht wird das beim Speichern korrigiert, zumal die Überschrift im Text dann stimmt. Es ist für die geübten WPler ja keine Mühe, das zu korrigieren, trotzdem wurde diese Kleinigkeit (im wahrsten Sinne des Wortes in der Kritik m. E. unverhältnismäßig überbewertet.

Ein weiterer Punkt, der mir völlig schleierhaft ist, ist die Bemerkung über die zu schützende persönliche Sphäre. Was will den WP zum Schutz der Privatsphäre beitragen, wenn es 60.000 Google-Einträge gibt, wenn dieses Mädchen bereits 25 Interviews gegeben hat, im Stern online eine Bildergalerie von ihr zu sehen ist und man sich mindestens ein Telefoninterview herunterladen kann.

Weiter frustrierend war für mich, dass ich nach einigen Stunden Doppelkopfspiel den Artikel nach kurzer Diskussion als endgültig gelöscht vorfand. Gut, es gab auch Stimmen für mich. Die Relevanz eines Berichts über dieses ungewöhnliche Mädchen wurde zumindest teilweise anerkannt. Ich selbst konnte mich - wegen meiner Freizeitbeschäftigung - nicht mehr einbringen. Und das, obwohl in WP ein Diskussionszeitraum von einer Woche vorgesehen ist.

Ähnlichen Frust erlebte ich bei der Einstellung eines Artikels über Eric-Emmanuel Schmitt, „Oskar und die Dame in rosa“. Ich hatte zuvor einen Kommentar für Amazon zu diesem Werk verfasst und war gespannt, wie es bei WP beschrieben wäre. Bei dem Schriftsteller war dieser Titel noch rot hinterlegt, also machte ich mich daran, ihn zu schreiben. Es kam allerdings der Hinweis, ein Artikel dazu sei zuvor schon einmal gelöscht worden. Obwohl ich den Text von Amazon teilweise übernehmen konnte, kostete mich auch die Bearbeitung für WP mindestens eine Stunde Zeit. Kaum war er dann gespeichert, erfolgte in subjektiv empfundener Sekundenfrist die „Sofortlöschung“. Begründung: Verletzung des Urheberrechts. Empfehlung: umschreiben. Das war für mich nicht einsichtig. Vor der Sofortlöschung hätte doch zumindest eine Anfrage kommen können, woher ich den Text habe. Es leuchtet mir ein, wenn ein Supervisor gleichartige Texte entdeckt, dass er nicht wissen kann, dass sie vom gleichen Urheber stammen. Auf meine Bestätigung, dass beide von mir stammen, hätte angeboten werden können, diesen Text zu belassen. Beweisen, dass dieser Text bei Amazon von mir stammte, hätte ich eh schwerlich gekonnt. Wenn ich dies aber bei WP behaupte und irgend jemand anderes hätte sein Urheberrecht verletzt gesehen, dann wäre doch die Belastung gegen mich ausgesprochen worden und nicht gegen WP. Umschreiben - Nein danke.

Etwas günstiger verhielt es sich mit meinem Artikel über Olga Holtz. Hier bin ich aus lauter Überschwang deutlich über die lexikalische Neutralität hinaus gegangen. Die Diskussion erlebte ich letztlich als fruchtbar. Der Löschartikel wurde nach Umarbeiten zurückgenommen, ich bekam von einem Supervisor sogar ein eindeutiges Lob.

Verwunderlich ist demgegenüber, dass man von „kleineren Artikel“ bei WP anscheinend kaum Notiz nimmt. So standen Villanelle, ISDN (Medikament), Blinkie, und Schleifband nach dem Speichern in WP. Die Artikel, die einen Mühe machen, werden zerpflückt (zugegebenermaßen teilweise zu Recht), sofort gelöscht oder nach Kurzdiskussion gelöscht. Und das, obwohl der Neuling von WP regelrecht aufgefordert wird, eigene Artikel einzustellen. Der Zeitaufwand für diese Arbeit ist enorm, allein schon das vertraut Werden mit den verschiedenen Regularien.

Diese Mühe werde ich ab sofort nicht mehr machen. Dazu ist mir meine Zeit letztlich doch zu schade. Ich werde mich als Mitglied bei Wikipedia endgültig abmelden. Falls ich in dem Informations-Irrgarten herausfinde, wie man das machen kann. - --Willi Hofmann 11:45, 4. Aug. 2007 (CEST)

Da ich kein Adminbin, ich in der Diskussion nur Diskutant war, empfehle ich keinen Frust, sondern weitermachen. (Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie einen Admin ihres Vertrauens) --Wangen 12:42, 4. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion:Volker Kauder

Moin, vielleicht liest Du das hier ja, obwohl Du gerade Pause machst. Benutzer:Occulos fügt beständig den "Waffenlobbyist-Abschnitt" wieder ein. Vielleicht findest Du ja Zeit für einen Diskussionsbeitrag. Gruß --TMFS 18:25, 9. Aug. 2007 (CEST)