Benutzer Diskussion:WikiIngeborg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von CassBeli in Abschnitt Artikel zu New Adult
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiIngeborg!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Maimaid   22:10, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort, liebe Maimaid. Diese beiden Seiten habe ich beide gelesen und hoffe, dass ich alles beherzigt habe. Wichtigster Punkt bei mir: Viele Nachweise gibt es nicht online. Wie belege ich das alles. Gucke gleich mal bei den Fragen von Neulingen. Merci und danke --WikiIngeborg (Diskussion) 22:33, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe auch: WP:Belege, Hilfe:Einzelnachweise und WP:WSIGA... ein lächelnder Smiley  --Maimaid   22:43, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Dann lege ich mal los, also zitieren wie bei Wissenschaftlichen Arbeiten, wenn man keinen Online-Beweis hat. Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 12:29, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Oje, wo finde ich denn meinen Artikel, den ich gestern angelegt hatte. Wollte nun nach allen Regeln der Wiki-Kunst weitermachen. Wer hilft? --WikiIngeborg (Diskussion) 12:37, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @WikiIngeborg, onwiki ist leider keine Unterseite von Dir zu finden. Hast Du vielleicht nicht zwischengespeichert? --Maimaid   13:11, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß halt nicht, wie das geht. ... Mach alles nochmal neu, war mir ja ohnehin unsicher wegen der Belege. Das läuft nun. Aber was ist, wenn ich mit dem Artikel fertig bin (oder meine, fertig zu sein). Wie speichere ich? Wie stelle ich diesmal sicher, dass er nicht verloren geht? Kurz: Wie speichere ich zwischen? Und: Was passiert, wenn ich mit dem Artikel fertig bin? ... Hab Angst...Danke und Grüße. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:25, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte suche Dir vor allem für die weitere Bearbeitung im WP:Mentorenprogramm einen Mentor bzw. eine Mentorin. Ich mache da zwar sonst auch mit, bin aber derzeit mit anderen Themen zu beschäftigt, als dass ich Dich bei den weiteren Schritten so intensiv begleiten könnte, wie das offenbar nötig ist.
Noch etwas Wichtiges: Geht es um Bettina Hennig? Es gab vor Jahren nämlich schon einmal einen Artikel über eine Person dieses Namens, der gelöscht wurde (klick). Offenbar gibt es mindestens zwei Menschen, die so heißen. Bevor Du weitermachst, sollte erstmal geklärt werden, ob der Artikel überhaupt eine Chance hätte. --Maimaid   13:53, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mentorinnenprogramm melde ich mich sofort an. Danke. ... Ja, es geht um Bettina Hennig - meine Namensvetterin. Diese arbeitet wohl an der Uni Rostock. ... Ich hingegen bin die Sachbuchautorin (2 x Spiegelbestseller), Wissenschaftlerin (Uni HH + HAW) und Journalistin (jahrelang Chefredakteurin), auf deren - derzeit im Bau befindlich Webseite www.bettina-hennig.de - fälschlicherweise verlinkt wurde. Es gibt sogar noch zwei: eine promovierte Ökoingenieurin und eine Baumkuchenkonditorin. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:12, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Und über wen von euch beiden möchtest du einen Artikel schreiben? Kleine Bitte: Bitte führe zuerst einen WP:Relevanzcheck durch, wenn der positiv ausfällt, steht einem Artikel nichts mehr im Weg, ich helfe dir dann gerne bei der Fertigstellung. Gruß, -- Toni 14:23, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Den Relevanzcheck habe ich schon gemacht, dankeschön. Ohne hätte ich gar nicht gewagt anzufangen. Aber die Kriterien erfülle ich schon seit Jahren. Kurz: Ich schreibe über die Spiegelbestsellerautorin, profilierte Wissenschaftlerin und Journalistin Bettina Hennig, das bin ich. Dankeschön. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:37, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde keinen, wo und wann hast du den denn gemacht? OK, RK sind erfüllt. Sich selbst als profilierte Wissenschaftlerin zu bezeichnen, sagt aber auch schon einiges ;-) -- Toni 14:50, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht den Mund voll genommen, einerseits. :) Andererseits bin ich in mein Forschungsgebiet Klatsch- und Boulevardjournalismus wirklich vorne. Muss ich bescheiden sein? --84.162.87.165 15:12, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
...offen gesagt: ja, musst/solltest Du, zumindest hier onwiki ein lächelnder Smiley ! Bitte beachte deshalb WP:IK und WP:NS. Ich wünsche viel Erfolg und verabschiede mich nun hier. Viele Grüße --Maimaid   16:02, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hilfe. Habe jetzt eine Mentorin aus dem Programm, das Du mir empfohlen hast. ... Ja, hast ja recht, bin es leider so leid, immer still und brav zu sein. Aber hast recht, ist hier der falsche Ort. Sorry. --WikiIngeborg (Diskussion) 16:07, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiIngeborg, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:32, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dankeschön. @DomenikaBo Freue mich sehr, dass Du dich meiner angenommen hast. ... Habe mich erstmal durch deine Regels gelesen und antworte hier. Zu meiner Motivation: Ich will erstmal einen Artikel über mich (Wissenschaftlerin, Journalistin, Buchautorin - Spiegelbestseller) schreiben. Ja, Relevanzcheck bestanden. Dann will ich den Artikeln, die zu meinem Forschungsgebiet gehören, gerne ein bisschen Fachwissen hinzufügen. Da ist einiges im Argen. ... Meine Computerkenntnisse: Habe mal in den 80ern Informatik studiert - kann aber nur noch booten. Habe eine Fortbildung in SEO und in Webdesign absolviert. Dennoch: Viele Fragen. Eine hast Du schon auf deiner Seite beantwortet: Ich wusste nicht, wie sichern. Jetzt habe ich mal auf den blauen Knopf gedrückt. ... Danke Dir so sehr. Hast Du noch Fragen an mich? Freu mich. Nun Belege verknüpfen... ;-) --WikiIngeborg (Diskussion) 14:49, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

To Do
[Quelltext bearbeiten]

  • Bitte lies zu Beginn meine persönliche Seite mit Hinweisen für unsere Zusammenarbeit: Hallo Mentee ❤
  • Beantworte mir hier kurz die dortigen Fragen.

Ich freue mich, von Dir zu lesen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:32, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Anfang?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingeborg! Dann können wir ja loslegen. Womit möchtest Du anfangen? Mit dem Schreiben des Artikels über Dich? Oder mit kleineren Sachen? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:24, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @DomenikaBo, danke für Deine Antwort. Erstmal den Artikel über mich: Bettina Hennig, pflege gerade die ganzen Belege ein. Kleinere Sachen wie richtige Quellenangabe und Speichern habe ich - dank Dir - schon gemacht. Werde wohl in zwei Stunden fertig sein mit der 1. Version. Ich hoffe wirklich, dass ich alles richtig gemacht habe. ... Kannst Du das prüfen? Mal rüberschauen? Oder ist das dann nicht dein Job? ... PS, vielleicht doch eine kleinere - für mich große - Sache: Artikel habe ich nun gespeichert. Wo finde ich ihn wieder, wenn ich mal weg war? ... Hab nach dem Fail gestern, den Rechner einfach angelassen. Danke --WikiIngeborg (Diskussion) 15:49, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo DomenikaBo, so cool die auch aussehen, ich weiß nicht, was das bringt, 6 Abschnitte zu irgendwelchen Dingen auf der Benutzerdisk eines Mentees zu posten, der einfach nur einen Artikel über sich anlegen möchte. Womit möchte der wohl anfangen? Ich würde mal auf den Artikelentwurf im BNR schauen ;-) Nichts für ungut. Gruß, -- Toni 01:25, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Toni Müller Ich bin mir nicht sicher, auf welche "6 Abschnitte zu irgendwelchen Dingen" Du dich beziehst. Jeder Abschnitt, den ich hinzufüge, bietet dem Mentee einen Baustein, um sein Ziel zu erreichen.
Auf meine Frage, womit sie anfangen möchte, hat mir die Userin geantwortet, dass sie sowohl einen Artikel über sich schreiben als auch anderen Artikeln Infos hinzufügen möchte. Daher erachte ich es eine faire Nachfrage meinerseits, womit sie beginnen möchte, zumal das Schreiben eines ganzen Artikels ja mehr Aufwand/Expertise bedarf, als das Ergänzen bereits bestehender Artikel. Manche Mentees bevorzugen einen einfachen Einstieg.
Mit der Unterteilung der Informationen zum Verfassen eines guten Artikels in einzelne Abschnitte habe ich die beste Erfahrung gemacht. Auf diese Weise behält der Mentee den Überblick und kann auch in der Zukunft, wenn das Mentorenprogramm für ihn beendet ist, einfach zu bestimmten Themen zurückfinden.
Darüber hinaus erkläre ich meinen Mentees bereits auf meiner Willkommensseite, dass und weshalb ich den Inhalt in Abschnitte unterteile. Sollte ein Mentee diese Arbeitsweise nicht gefallen, ist er frei, sich einen anderen Mentoren zu suchen.
Vielen Dank an Deinem Interesse an meiner Arbeitsweise. :) Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:31, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @Toni Müller:, ich fand diese langen Abschnitte sehr gut, weil sie interaktive Elemente enthielten und dadurch einige Fragen durch Anwendung gelöst werden konnten. Dadurch hat @DomenikaBo: mitbekommen, ob ich die Dinge begriffen habe. Fuchs! Und ich "will auch nicht einfach nur einen Artikel über mich anlegen", sondern aktiv an Wiki mitarbeiten. Wie gesagt: Was meine Forschungsgebiete betrifft, sehe ich bei einigen Artikeln Bedarf an Überarbeitung. --WikiIngeborg (Diskussion) 12:59, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Habe deinem Artikel etwas Feinschliff gegeben und Kleinigkeiten angepasst (Cutter-Assistenz, Xing und Bild-Zeitung gehören z. B. nicht in den Artikel). Im Grunde ist der Artikel jetzt fertig und kann in den Artikelnamensraum verschoben werden. Gruß, -- Toni 18:48, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @Toni Müller:, danke. Sieht super aus. Zur Cutterassistenz: Wieso hast du das die Referenz zu imdb.com rausgenommen? Ist ja ein veritabler Beleg und die arbeiten doch genauso sauber, wie ihr (Wir mag ich noch nicht sagen) hier. Muss nicht, will es nur verstehen. Zur Bild: Bild ist doch so relevant, dass es hier sogar einen Eintrag gibt. Zur Zeit der Referenz, also 2011, hatten die noch 11 Mio Reichweite. Was ist daran falsch? Ist ja kein wissenschaftlicher Beleg. An der Uni würde ich sowas niemals durchgehen lassen, aber hier ist es ein Beleg für Medienresonanz. Auch da, will es nur verstehen. Ansonsten: Danke für die Überarbeitung, sieht toll aus. Was sagst Du, liebe @DomenikaBo:? Wie geht es jetzt weiter? --WikiIngeborg (Diskussion) 12:02, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Toni Müller: Selbstverständlich könnte der Artikel in den ANR verschoben werden. Es werden (leider) viele schlechtere Artikel veröffentlicht. Doch ist es mein Anliegen, jedem Neu-Autoren beizubringen, wie er einen guten Artikel schreibt. Damit ihm später keine Fehler(chen) von unfreundlichen Mit-Wikipedianern (von denen es ja leider auch ausreichend gibt) um die Ohren gehauen wird. Genau diesem verschreckenden Verhalten möchten wir als Mentoren entgegenwirken und unsere Mentees bestmöglich auf die Welt der Wikipedia vorbereiten, um aktive und freudige Wikipedianer zu gewinnen.
Im Sinne des Mentorenprogramms bitte ich Dich, aktuell nicht in die Bearbeitung des Artikels einzugreifen. Ziel des Mentorenprogramms ist, jemanden, der neu in der Wikipedia editiert beizubringen, wie er einen guten Artikel selber erstellen kann. Das kann nicht geschehen, wenn ihm Arbeiten abgenommen werden. Es ist mir klar, dass Du als Admin über sehr viel Expertise verfügst. Wenn Du als Mentor aktiv werden möchtest, stelle bitte eine Bewerbung auf der Mentorenseiten ein. Ich bin Dir dankbar, wenn Du mich meine Arbeit als Mentorin ungestört so durchführen lässt, wie ich sie als am besten erachte. Danke! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:16, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auch Mentor, du bist mir mit dem MP-Baustein-Setzen zuvorgekommen. Ich hätte diese Seite weniger cool gestaltet wie du und mich mehr auf den Entwurf konzentriert, um ihn fertigzustellen (er ist ja jetzt fertig) und zu sehen, ob danach noch weiteres Interesse besteht, aber ich lasse euch zwei selbstverständlich gerne machen und bin gespannt, was da noch so kommt. Gruß, -- Toni 14:11, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Toni Müller: Tja, was soll ich sagen, ich bin halt ne coole Socke ;-) Frohes Schaffen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:28, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @Toni Müller:@DomenikaBo:, was ist MP-Baustein setzen, bitte? Und liebe @Toni Müller: hatte oben was zu Bild und imdb gefragt. Magste, bitte antworten. ... Zwischen Visuellem und Quelltext switchende Grüße. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:37, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Ingeborg! Entschuldige bitte, dass wir auf Deiner Seite etwas in eine interne Diskussion mit Wiki-Slang abgerutscht sind! Das gibt mit aber die ideale Gelegenheit, um Dir eine nützliche Seite vorzustellen, den Glossar: Hilfe:Glossar Wikipedianer liebe Abkürzungen, hier ist die Lösung dazu!
Mit "MP-Baustein-Setzen zuvorgekommen" meinte Toni, dass ich ihm zuvorgekommen bin, mich als Deine Mentorin einzutragen. Der MP-Baustein ist in diesem Falle der Kasten auf Deiner Benutzerseite, in dem steht, wer Dein Mentor ist. Wenn Du den im Quelltext anschaust, erkennst Du geschweifte Klammern. Die beschreiben in diesem Fall den Baustein. Bleib neugierig, super! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 14:46, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dankeschön @DomenikaBo:. MP setzen im Sinne von Erste! ? ... Ja, Glossar. Wird gelesen. Mir schwirrt der Kopf. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:48, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal eine kleine Lektion zur Wikiquette :)

Auf jeder Seite stehen oben die sogenannten Tabs. Je nach Seite, heißen sie manchmal minimal anders, aber im Grunde so: Artikel, Diskussion, Lesen, Bearbeiten, Quelltext bearbeiten, Versionsgeschichte
Jetzt geht es um die Versionsgeschichte: Vielleicht hast Du da schon einmal neugierig draufgeklickt und hast das Fenster dann vor Schreck schnell wieder geschlossen. Kein Wunder, ziemlich viel kryptisches Zeug, was da geschrieben steht. Dort ist jede Version, die von einer Seite je gespeichert worden ist, erfasst. Die gaaanz alten Versionen ganz am Ende der Liste, die neusten Versionen oben in der Liste. Dort kann man sehen, WER eine Änderung gemacht hat, WANN er sie gemacht hat, WIE GROSS die Änderung in kb war und WAS die Person dazu in die Zusammenfassung geschrieben hat (also am besten, was sie geändert hat). Jede Version lässt sich anklicken und wieder aufrufen. Auf diese Weise ist es möglich, wenn jemand im Artikel Quatsch gemacht hat, diese Quatsch-Version zurückzusetzen, so dass der Artikel wieder auf dem letzten un-Quatsch-Stand ist.

Das nur mal als Hintergrundwissen. Weshalb ich Dir das alles jetzt erkläre ist: In der Versionsgeschichte kannst Du Dich auch bei anderen bedanken, wenn sie etwas Nützliches zum Artikel beigetragen haben. Sich zu bedanken ist nett und sorgt für eine gute Atmosphäre in der Wikipedia.
Wie das geht? Ganz einfach:

  • Du öffnest die Versionsgeschichte.
  • Du ließt in der kursiven Schrift, was jemand am Artikel geändert hat.
  • Du denkst Dir: "Hey, cool, dass der das gemacht hat!"
  • Du klickst auf den blauen Link "danken".
  • Der Text ändert sich und fragt "Dankeschön senden (für andere sichtbar)?"
  • Du bestätigst es mit einem Klick auf "Danken".
  • Nun steht da „bereits bedankt“.
  • Der Benutzer, dem Du gedankt hast, erhält jetzt eine kleine Nachricht, in der drinsteht, dass Du ihm für die Bearbeitung an Seite XY gedankt hast. :)

To Do
[Quelltext bearbeiten]

Bedanke Dich bei mir, für eine Änderung an dieser Seite :)

Fortschritt-Tabelle[Quelltext bearbeiten]

In Ordnung, Du möchtest einen Artikel schreiben. Diese Tabelle zeigt Dir Fortschritt und Erfolge dessen, was Du schon an Deinem Artikel bearbeitet und abgeschlossen hast. Über die Links hinter den Themenpunkten gelangst Du direkt auf den entsprechenden Abschnitt (wenn er dann erstellt sein wird). Es ist möglich, dass wir unter der Arbeit merken, dass noch das eine oder andere Thema fehlt oder überflüssig ist, das werde ich dann in der Tabelle anpassen. Themen, die meiner Meinung nach vollkommen abgeschlossen sind, werde ich mit erledigt markieren. Die Reihenfolge von oben nach unten hat sich in der Vergangenheit bewährt, ist aber nicht in allen Punkten zwingend notwendig. Wenn Du von einem Thema erst einmal die Nase voll hast, können wir ein anderes vorziehen. Bereit für Fortschritt? Dann lass uns loslegen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:33, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelbearbeiung Fortschritt-Tabelle
Thema Status
Relevanz erledigt
Textfluss erledigt
Zwischenüberschriften erledigt
Einzelnachweise
Einzelnachweise: Abschnitt erledigt
Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung erledigt
Einzelnachweise: Position erledigt
Einzelnachweise: Code erledigt
Einzelnachweise: Informationsgehalt erledigt
Einzelnachweise: Mehrfach erledigt
Einzelnachweise: Formatierung erledigt
Literatur
Literatur: Anzahl erledigt
Literatur: Code erledigt
Links
Weblinks: Anzahl erledigt
Weblinks erledigt
Wikilinks erledigt
Bebilderung
Bebilderung: Einleitung erledigt
Bebilderung: Lizenz: Check erledigt
Bebilderung: Beschreibungen erledigt
Bebilderung: Hochladen erledigt
Bebilderung: Lizenz: Schreiben ausstehend
Bebilderung: Position erledigt
Bebilderung: Bildunterschriften erledigt
Personendaten erledigt
Veröffentlichen erledigt
Kategorien erledigt
Verlinken erledigt
Beobachtungsliste erledigt
Schon gewusst? ausstehend

Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Benutzernamensraum - Info[Quelltext bearbeiten]

Zunächst wirst Du den Artikelentwurf in Deinem „Benutzernamensraum“ erstellen, Abkürzung BNR. Dieser Bereich „gehört nur Dir“ und wird noch nicht von den Suchmaschinen (z.B. Google) aufgenommen. Andere Benutzer können in Deinen BNR reingucken und theoretisch auch die Seiten dort bearbeiten, aber das macht i.d.R. niemand - zumindest nicht, ohne Dich zu fragen. Dort ist also der richtige Ort, um Entwürfe zu erstellen und den Artikel so weit zu bearbeiten, bis er für eine Veröffentlichung bereit ist. Deinen BNR erkennst Du daran, dass oben in der URL immer Dein Benutzername mit drinsteht, z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AWikiIngeborg

Benutzernamensraum - Unterseite[Quelltext bearbeiten]

In diesem BNR kannst Du so viele Unterseiten erstellen, wie Du möchtest. Zunächst möchten wir EINE Unterseite erstellen, und zwar mit dem Namen des Artikels. Eine Unterseite zu erstellen ist ziemlich einfach. Dafür habe ich Dir meinen Begrüßungstext hier auf die Seite kopiert, den ich in Einsteiger-Workshops verwende (der Abschnitt unterhalb von diesem („Herzlich willkommen in der Wikipedia“). Dort gibt es einige kurze Tipps & Tricks für einen guten Start in der Wikipedia. Das kannst Du Dir alles durchlesen, aber aktuell interessiert uns nur der Absatz „Zum Ausprobieren“, der mit dem blauen Kasten.

To Do
[Quelltext bearbeiten]

  • Du siehst den blauen Kasten mit dem weißen Suchfeld darin.
  • In dem Text, der jetzt in dem Suchfeld steht, löscht Du das Wort "Artikelwerkstatt" raus.
  • Statt dessen schreibst Du Bettina Hennig hinter den Schrägstrich.
  • Dann klickst Du auf „Unterseite erstellen“.
  • Nun erscheint eine fast leere Seite.
  • Oben auf der Seite ist noch ein Baustellen-Hinweis. Den lässt Du dort einfach stehen, den brauchst Du nicht weiter zu beachten, darfst Du aber auch noch nicht rauslöschen.
  • Nun kannst Du den Artikeltext auf diese Seite kopieren.
  • Dann klickst Du auf den blauen Button „Änderungen veröffentlichen“. Das klingt so, als würde der Artikel jetzt gleich offiziell veröffentlicht werden. Aber das wird er nicht! Der Text auf dem Button ist einfach schlecht formuliert. Da sollte „Speichern“ stehen. Also traue Dich, ihn zu drücken, es kann nichts passieren.
  • Da erscheint ein Fenster, in dem Du gebeten wirst, eine „Zusammenfassung“ einzugeben, was du verändert hast. Dort schreibst Du möglichst kurz und möglichst sachlich rein, was Du getan hast. In diesem Fall z.B. „Artikeltext eingefügt“.
  • Dann nochmal den blauen Button klicken.
  • Jetzt schreibst Du mir, dass es geklappt hat!
  • Solltest Du irgendwo steckengeblieben sein, sag mir einfach bescheid :)

Viel Erfolg! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:09, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du mitmachst! Hier ein paar Tipps für den Start:

Dein Konto

  • Es wäre schön, wenn Du Dich den anderen Wikipedia Nutzern vorstellen möchtest. Dafür hast Du Deine Benutzerseite, die Du im ersten Reiter oben links findest.
  • In der Wikipedia werden automatisch alle als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du hier in den Einstellungen Dein Geschlecht mit weiblich angeben.

Zum Ausprobieren

  • Im blauen Kasten kannst Du Seiten anlegen, auf denen Du gefahrlos rumprobieren kannst.
  • Jene Seiten werden ausschließlich für Dich gespeichert und sind nicht Bestandteil der Wikipedia.
  • Diese Funktion heißt Artikelwerkstatt, Artikelentwurf, Spielwiese oder Seite im Benutzernamensraum.
  • Wenn Du dieser Testseite einen speziellen Namen geben möchtest, ersetze im Textfeld einfach das Wort "Artikelwerkstatt" durch diesen Seitennamen.

Artikelbearbeitungen

  • Gib möglichst immer eine Quelle an, am besten als Einzelnachweis.
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, wenn sie diese nicht nachvollziehen können.

Hilfe

  • Hilfe vor Ort findest Du in München im WikiMuc. Komm' zu den Öffnungszeiten vorbei.
  • Eine Onlinebetreuung leisten die Mentoren.
  • Die Wikipeida Hilfe-Seiten findest Du hier.

Signatur

  • Wenn Du auf Diskussionsseiten o.Ä. eine Nachricht hinterlässt, unterschreibe mit Deiner automatischen Signatur: Klick dafür entweder diesen Button Signatur und Zeitstempel oder schreibe vier Tilden (~).

Zu guter Letzt: Have fun!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen ein lächelnder Smiley 
Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich über meine Diskussionsseite erreichen.
Einen guten Start wünscht Dir DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:09, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, liebe @DomenikaBo. Danke fürs Bedankenzeigen. Ich bedanke mich immer und gerne. ... Nun muss ich die ganzen Infos erstmal abarbeiten. Nicht stressen lassen? Naja, versuch's. ... Meinen Artikel habe ich bei Unterseite erstellen angelegt. Der Checkkasten ist super. Ich mach mich mal ran und melde mich. Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 16:19, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.08.2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiIngeborg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Klatsch2014 BJVreport 1 2015.pdf - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, @Xqbotdas ist sehr hilfreich. Das brauche ich für eine andere Datei, diese hier war ein Versehen. Es war ein Beleg, da hatte ich noch nicht verstanden, wie genau man belegt. Kann ich die Datei löschen? Wäre mir lieber. --WikiIngeborg (Diskussion) 11:50, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @DomenikaBo:, sehe, dass ein anderer Wikiander das Foto gelöscht hat. Gut so, dann haben wir dieses Problem auch gelöst. Ohne Foto ist mir ohnehin lieber. Aber zur Sache: Die Nutzungsrechte an dem Foto gehören mir. Warum durfte ich es hier nicht verwenden? Wo war das Problem? Danke für die Erklärung ... Und: Du erklärst ja immer sehr gut, warum was wie und wo zu geschehen hat. Aber Toni hat mal in einem Schwung viel korrigiert, aber mir eben nicht erklärt, warum sie was gemacht hat. Auch nicht auf Nachfrage, deshalb richte ich die einzige Frage, die sich mir noch nicht erschlossen hat, an Dich. Eines meiner Bücher wurde groß auf Bild.de besprochen. Habe das als Nachweis für die "breite Medienresonanz" angeführt. Toni sagt nur, dass das nicht ginge. Ich weiß aber nicht warum? Nutze den Belege ja nicht als wissenschaftlichen Beleg, sondern als Beleg für breite Medienresonanz.... Es scheint also Vorbehalte zu geben. Ich verstehe sie nicht und würde gerne wissen, was Sache ist. Danke schonmal jetzt und alles Gute. --WikiIngeborg (Diskussion) 12:23, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @WikiIngeborg, ich antworte Dir mal auf die erste Frage. Du schreibst: "Die Nutzungsrechte an dem Foto gehören mir." Eine Datei besitzen beinhaltet nicht, die Nutzungsrechte zu besitzen. In diesem Fall enthält die PDF-Datei ja nicht nur das Titelbild Deines Buches, sondern noch ein weiteres Titelbild und einen Haufen Text, der nicht von Dir stammt, sondern von Senta Krasser und Thomas Mrazek. Ich vermute, dass diese beiden Dir nicht die Nutzungsrechte an ihren Texten übertragen haben. Also kannst Du sie nicht unter eine freie Lizenz stellen. Das ist aber die Voraussetzung dafür, dass Du sie hier hochladen kannst. Zum Rest soll Dir Deine Mentorin antworten. Viele Grüße, --emha db 16:16, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, danke, @Emha:. Die Dikussion übzgl. der Nutzungsrechte/Urheberrechte bezog sich auf ein Porträt von mir. Das ist jetzt gelöscht. War zu kompliziert, hab ich alles nicht verstanden. ... Den Screenshot des Krasser/Mrazek-Textes habe ich versehentlich als Quelle hochgeladen, da wusste ich noch nicht, wie das hier läuft. Wenn man das irgendwie löschen könnte, wäre ich dankbar. Weißt Du wie? Grüße und Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 17:33, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @WikiIngeborg, ich konnte mich nur auf die mir sichtbare in diesem Abschnitt o.g. Datei beziehen.
Der Link zur Datei ist inzwischen rot gefärbt (= Datei ist gelöscht), weil ich einen so genannten Schnell-Löschantrag gestellt habe.
Das kann jeder und das geht so:
{{Löschen|1= Hier den Grund nennen und "unterschreiben" mit --~~~~}}
Ein Benutzer mit Adminrechten, in diesem Fall Regi51, hat den Antrag ausgeführt. Viele Grüße, --emha db 17:48, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank. Wo stellt man den Löschantrag? Im Quelltext des Bildes, hab da gerade nochwas gefunden. Ein Elend, dass ich meiner Mentorin zeigen wollte. Danke für Deine Hilfe. Der Link ist gespeichert und mal sehen, ob ich das nun auch selbst verstehe und dann ausführen kann. Danke. ... Mit dem Unterschreiben ist für mich auch noch Nextlevel. Lese mich ein. Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 18:13, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise: Position[Quelltext bearbeiten]

Mensch, Du warst ja fleißig! Da muss ich ja nicht mehr viel erklären. Aber ’n büschn schon noch ;-)

  • Im Artikel sollen die kleinen Zahlen direkt nach einem Wort stehen. Also zwischen Wort und kleiner Zahl darf kein Leerzeichen stehen.
    • Beispiel richtig: Leben[1]
    • Beispiel falsch: Leben [1]
  • Wenn da noch ein Satzzeichen kommt, dann steht die kleine Zahl nicht nach dem Wort, sondern nach dem Satzzeichen; wieder ohne Leerzeichen.
    • Beispiel richtig: Leben?[1]
    • Beispiel falsch: Leben[1]?

Bitte passe Deine Einzelnachweise dementsprechend an. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:54, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @DomenikaBo: nun alles gecheckt und hoffentlich korrigiert. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:01, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Argh, bitte nochmal prüfen ;-) Sind noch Fehlerchen drin. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:01, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@DomenikaBo: Bei den Positionen der Verweise habe ich neben den beiden unten, sogar noch ein Fehler gefunden. Hoffe, nun habe ich es wirklich. --WikiIngeborg (Diskussion) 23:10, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Arrgh, habe jetzt gestern und heute mit Abstand nochmal geguckt. Ich finde die Fehlerchen nicht. Für mich sieht alles okay aus, kann das sein, weil Toni den Artikel poliert hat und mir zuvor gekommen ist? --WikiIngeborg (Diskussion) 20:52, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dann gebe ich Adlerauge Dir mal Tipps. Guckst Du hier (auf die Satzzeichen):

Hervorragend! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:03, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise: Code[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Deine ENs im Quelltexteditor anguckst, kannst Du 2 Dinge feststellen:

  1. Viele enthalten die Angabe sprache=DE-de oder nur sprache=de. Die Regel ist, dass in der deutschsprachigen Wikipedia diese Angabe ganz weggelassen werden sollte. Nur bei ausländischen Quellen sollte etwas eingetragen werden. Also lösche bitte die komplette Angabe (von Pipe zu Pipe) weg.
  2. Einige enthalten leere Angaben, also welche, wo nach dem Gleichheitszeichen kein Wert angegeben ist. Diese sollten bitte auch alle komplett gelöscht werden. Sie verursachen unnötigen Code.

Solltest Du eine dieser Punkte nicht verstanden haben, bitte einfach fragen :) Du machst das super! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:00, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@DomenikaBo:. 1.) Alle DE-Angaben rausgenommen. 2.) Da bräuchte ich Deine Hilfe, bitte mit Blick auf: Wo, wie, was? (Sorry, ich weiß nicht mal, wovon Du sprichst.) --WikiIngeborg (Diskussion) 13:07, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ahh! Ich sehe, wo der Hund begraben liegt! Du editierst nur im Visual Editor. Damit stößt Du jetzt an die Grenzen. Es wird ein Wechsel zum Quelltexteditor nötig. Daher habe ich unterhalb dieses Abschnitts noch einmal mein Intro zu den Editoren eingefügt. Bitte lies das jetzt gleich noch mal durch und klicke wie dort beschrieben hin und her. Ich warte derweil (dumm di dumm… Wartemusik… la la la). Super, gut gemacht, dann können wir weitermachen!

Damit kommen wir zu:
1. Sprachangaben: Im Quelltexteditor wirst Du sehen, dass noch viele „sprache=de“ Angaben drin sind. Bitte lösche diese komplett raus. Aber lies erstmal weiter zu Nummer 2, dann wird vielleicht noch mehr klar.

@DomenikaBo: Ich glaube, ich habe es geschafft, allles im Quellcode zu löschen. Hab ich?

2. :D Haha, danke, dass Du so genau sagst, dass Du keine Ahnung hast, wovon ich spreche! Das wird sich mit der Erklärung zum Quelltexteditor hoffentlich verbessert haben. Oder?
Nun zu meinen kryptischen Infos: Wenn Du die ENs im Quelltexteditor anguckst, wirst Du die „leeren“ Angaben finden. Die sehen z.B. so aus:

 |sprache= |

oder

 |Sammelwerk= |

Mit „leer“ bezeichne ich, dass nach dem Gleichheitszeichen keine Angabe kommt. Der Wert ist sozusagen „leer“. Diese leeren Angaben sollten komplett gelöscht werden.

Beispiel mit „Sammelwerk“: So wird aus:

 <ref>{{Literatur |Autor=OMK |Titel=Klatsch und Tratsch |Hrsg=Statement Österreichs Medienmagazin |Sammelwerk= |Verlag=ÖJC - Österreichischer Journalist*innen Club |Ort=Wien |Datum=2016-05 |Seiten=33}}</ref>

Das hier:

 <ref>{{Literatur |Autor=OMK |Titel=Klatsch und Tratsch |Hrsg=Statement Österreichs Medienmagazin |Verlag=ÖJC - Österreichischer Journalist*innen Club |Ort=Wien |Datum=2016-05 |Seiten=33}}</ref>

Ist die Sache jetzt klarer? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:58, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

So mittelklar. Ich lerne ja, indem ich es tue und schau mir das alles mal im Quelltext an. Melde mich, wenn ich Schwierigkeiten habe. Dankeschön. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sieht sehr gut! Done! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 15:56, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, Sorry hatte heute Verpflichtungen. Arbeite gleich alles ab. --WikiIngeborg (Diskussion) 19:54, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@DomenikaBo: Das merkwürdige | im Delia-Verweis ist weg. --WikiIngeborg (Diskussion) 23:09, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

02.09.2023
Ah, ich habe noch etwas gesehen: Bitte guck Dir noch mal den Quellcode von diesem Beleg an. Dort ist ein verwirrtes Ausrufezeichen in geschweiften Klammen drin. Irgendwas erkennt er da nicht. Wie lautet der Titel der Seite denn? Vielleicht hat der ein komisches Sonderzeichen drin? Sonst mach’ statt des {{!}} einfach einen Bindestrich rein oder so etwas:

<ref>{{Internetquelle |url=https://www.delia-online.de/mitglied/bettina-hennig/ |titel=Bettina Hennig {{!}} DELIA |abruf=2023-08-29}}</ref>

Perfekt! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:01, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

@DomenikaBo: Danke. Wenigstens das. Arbeite mich gerade durch die Code-Korrekturen durch. Habe sie mir jetzt auf ein separates Blatt gezogen, damit ich nicht die Vorlage zerschieße. Und: Habe folgendes gelesen: Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR).
Die Vorlage generiert zusätzlich einen Eintrag im Mikroformat COinS, der die automatische Extraktion von Metadaten durch Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero erlaubt.
Für Internetquellen werde ich das alles auch nochmal durcharbeiten.
So oder so: Guten Start in eine neue schöne Woche. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:07, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  • Methoden: Es gibt zwei Methoden, mit denen man einen Artikel bearbeiten kann:
  1. Die eine Methode heißt "Visual Editor" und funktioniert ähnlich wie Microsoft Word.
    Der Visual Editor ist für die meisten Einsteiger am einfachsten. Wenn Du das auch machen möchtest, merke Dir bitte diese Seite: Hilfe:VisualEditor/Index Suchst Du dann mal im Visual Editor eine Funktion, kommst Du über diesen Link weiter.
  2. Die andere Methode heißt "Quelltexteditor" und erinnert an früheren HTML-Code (falls Du so etwas mal gesehen hast).
    Die meisten Fortgeschrittenen arbeiten mit dem Quelltexteditor.
  • Wo? Erreichen tust du beide Methoden über die Textlinks oben rechts: Da steht "Lesen", "Bearbeiten" (= Visual Editor), "Quelltext bearbeiten" (= Quelltexteditor).
  • Wechsel: Es lassen sich auch beide Methoden kombinieren. Wenn Du im Visual Editor drin bist, kannst Du über ein Stift-Symbol zum Quelltexteditor wechseln. Dort heißt es dann "Visuelle Bearbeitung" und "Quelltext Bearbeitung". Bitte probiere das mal aus, klicke hin und her, Du brauchst nichts zu ändern, nur, damit Du es mal gesehen hast. Infos dazu findest Du auch hier: Hilfe:VisualEditor/Wikitext
  • Vor- und Nachteile: Es gibt einige Funktionen, die sich nur im Quelltexteditor erledigen lassen, andere hingegen sind im Visuellen Editor deutlich einfacher. Die meisten erfahrenen Wikipedianer benutzten den Quelltexteditor. Ich persönlich editiere zu 99% im Quelltexteditor und verwende z.B. zum schnelle Erstellen von Tabellen oder zum Einfügen von Wikilinks auch mal den Visual Editor.

Einzelnachweise: Mehrfach[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass Du jeden EN nur einmal benutzt. Ist das mit Absicht oder aus Not heraus geboren? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:02, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @DomenikaBo:, ja, aus Not und Unkenntnis. Weiß leider nicht, wie man einen Einzelnachweis öfter einbaut. Beginnerfrage: Was tun? ;-) --WikiIngeborg (Diskussion) 13:04, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habs geschnallt und die Dopplungen gleich rausgenommen. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:32, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe gesehen, dass Du zwei Quellen mehrfach verwendest, sehr gut gemacht! Da brauche ich ja gar nichts mehr zu erklären ;-)
Noch ein Tipp: Falls Du die ENs im Quelltexteditor bearbeitest/ dort Namen für die Mehrfachverwendung vergibst, empfehle ich Dir, einen Namen zu verwenden, der DIR einen Hinweis auf den Inhalt der Quelle gibt. Auf diese Weise kannst Du später im Chaos des Artikels die Quellen an Stellen, wo nur die Ursprungsquelle referenziert wird, innerhalb des Artikels einfacher zuordnen.
Beispiel: <ref name="sz011022" /> könnte Dir sagen, dass die Quelle aus der SZ vom 1.11.22 stammt.
Kannst Du mir folgen? Sonst bitte fragen :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:27, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Personendaten[Quelltext bearbeiten]

Im Quelltext gaaaanz unten sollten bei Artikeln über Personen die sogenannten Personendaten stehen. Infos dazu findest Du hier Hilfe:Personendaten Bitte durchlesen und in Deinen Artikel einfügen :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:14, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @DomenikaBo: Die Personendaten habe ich - hoffentlich richtig - hinzugefügt. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:24, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Soweit sehr gut! Bitte noch den Satzpunkt bei der Kurzbeschreibung entfernen und die Stadt ver-wikilinken. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:12, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Erledigt. (Wie immer hoffe ich, dass ich es auch richtig gemacht habe.) --WikiIngeborg (Diskussion) 12:38, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Genau so! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:02, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschriften[Quelltext bearbeiten]

Ich empfehle Dir, die Zwischenüberschriften im Abschnitt „Bücher“ (Romane, Sachbücher…) als echte Zwischenüberschriften zu formatieren. Dann werden sie ins Inhaltsverzeichnis mit aufgenommen. Sie sollten als "Unterüberschrift" formatiert sein. Das findest Du im Visual-Editor unter "Absatz". Oder im Quelltext-Editor machst Du das mit Gleichheitszeichen. Siehe hier: Hilfe:Überschrift DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:14, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@DomenikaBo: Erledigt, danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:10, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Perfekt! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 12:12, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise: Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Wie Du die Einzelnachweise anzeigen lässt, hast Du ja schon erfolgreich umgesetzt. Wenn Du Dir den Quellcode dazu ansiehst, wirst Du sehen, dass das mit nur 2 Worten geschieht: <references responsive />
Das Wort „responsive“ führt dazu, dass die ENs sich an die Breite des Browserfensters anpassen, d.h. dass es meistens in 2 Spalten angezeigt wird. Mir gefällt das optisch sehr gut und es ist gut lesbar. Ich möchte Dich jedoch darauf hinweisen, dass das „responsive“ von Wikipedia nicht empfohlen wird. Es bleibt aber vollkommen Dir überlassen, ob Du es drin lässt oder nicht, falsch ist es nicht :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:08, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich gesehen. Finde ich super. Habe ja gerade eine Webdesign und SEO Fortbildung gemacht. Die empfehlen alle responsive, weil die meisten Menschen die Seiten mobil abrufen. Würde es gerne so lassen. Oder schimpft Wiki dann? Schau mir mal im Quellcode an, wie Du das gemacht hast. Optisch super. --WikiIngeborg (Diskussion) 19:58, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass da jemand meckern wird. Lass es einfach so. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:20, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Literatur: Code[Quelltext bearbeiten]

Damit der fleißigen WikiIngeborg am Wochenende nicht langweilig wird, gehe ich noch ein neues Thema an. Jetzt wo Du Dich ja schon in den Quelltext gewagt hast, wirst Du dort gesehen haben, wie die ENs für Literaturquellen aussehen. So irgendwie:

 <ref>{{Literatur |Autor=Erna Müller |Titel=Ernas großes Buch |Auflage=2 |Verlag=Müller Verlag |Datum=2002 |Seiten=3 }}</ref>

Ließest Du die beiden „ref“-Anzeigen in den spitzen Klammern außenherum weg, bleibt nur eine Literaturangabe übrig. Und genau solche Literaturangaben sollten im Abschnitt „Literatur“ stehen. Für Leser wird das keinen großen Unterschied machen, aber die genormte Formatierung im Hintergrund sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild über die ganze Wikipedia.

Die Umsetzung ist einfach: Du nimmst die Vorlage Literatur in den geschweiften Klammern und fügst die Angaben, die Du jetzt als normalen Text für Deine Bücher stehen hast, an die passenden Stellen ein (Titel, Verlag, ISBN, etc.).

  • Was es alles für Angaben in dieser Vorlage gibt, wird hier erklärt: Vorlage:Literatur
  • Diese Seite erreichst Du übrigens auch, indem Du im Suchfeld einfach Vorlage:Literatur eingibst.
  • Was genau bei welchem Begriff an Info erwartet wird, steht in der großen Tabelle auf der Vorlagenseite. Am besten liest Du diese einmal durch.
  • Dort gibt es auch verschiedene Kopiervorlagen. Eine kurze Kopiervorlage ist z.B. diese hier:
{{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Dort siehst Du verschiedene Angaben, die immer durch einen aufrechten Strich von einander getrennt sind, z.B. Autor, Titel, Datum. Diese Angaben sind vordefiniert und dürfen nicht von Dir geändert werden, keine Groß- und Kleinschreibung, keine Ergänzungen, nichts! Das ergibt sonst eine Fehlermeldung! Hinter das Gleichheitszeichen einer solchen Angabe kannst Du einen Wert einfügen. Beispiel: |Autor=Erna Müller bedeutet, dass Erna Müller die Autorin ist.
  • Ein Hinweis: Die Angaben „Seiten“ steht nicht für die Anzahl der Seiten eins Buches, sondern bezieht sich nur auf die Funktion des Buches als Quellen und beschreibt dort die Seitenzahl der Quelle.

Bei Fragen fragen! Viel Erfolg! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:33, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, @DomenikaBO: oje, dann mal los. Eine Frage noch. Ich soll alles innerhalb der geschweiften Klammern vereinheitlichen und da die Vorlagen benutzen, die ich unter Vorlage:Literatur finde. ... Soweitso gut. Aber: Muss der HTML-Code (ref...) weg? Habe gerade mal bei einem exzellenten Artikel im Quellcode geguckt und da sind die HTML-Refs noch drin. Sehe gerade, da ist ohnehin überhaupt nichts vereinheitlicht, also: doofes Beispiel. Ich guck mal bei den Artikeln, die Du geschrieben oder poliert hast. ... Noch mehr Fragen: Meinst Du mit Literatur die Belege? Die stehen ja nicht in einem Abschnitt, sondern beim Quellcode im Text. ... Vllt warte ich auf eine Antwort, bevor ich da rumhacke. ... Erstmal die Positionen der Verweise zurechtruckeln #code #position
(Hier das Beispiel - im Quellcode lesen, bitte: Prinzessin Augusta wurde am 30. September 1811 in Weimar geboren.[5] Sie war das dritte Kind des späteren Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Großfürstin Maria Pawlowna Romanowa, einer Schwester Zar Alexanders I. von Russland. Am 6. Oktober wurde die Prinzessin getauft.[6] Sie erhielt zunächst den Taufnamen Maria Luise Augusta Catherina.[7]) --WikiIngeborg (Diskussion) 20:32, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@DomenikaBo: hatte dich falsch gepinnt oben. Nun weiß ich nicht, wie ich es ändere. Also oben steht eine Frage zum Code. Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:42, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@DomenikaBo: hab dich falsch gepinnt und nun weiß ich nicht, wie das korrigieren. Deshalb hier das PS. Text, siehe oben. ... Langsam dämmert es: Soll ich meine Bücher so markieren? --WikiIngeborg (Diskussion) 14:33, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo :) Ach, es tut mir leid, dass ich so viel Verwirrung verursacht habe! Ich versuche Ordnung in das Chaos zu bringen ;-)

1. Unterschied Literaturquellen und Literatur: Hier müssen wir einen Unterschied machen.
1.1. Die Literaturquellen sind die Bücher, die Du als Belege für Aussage im Fließtext verwendest. Aus denen werden dann die kleinen Zahlen und die Angaben stehen ganz unten im Artikel unter dem Abschnitt „Einzelnachweise“. Solche Quellen werden mit <ref> und </ref> draußen herum markiert. Das sieht im Code dann z.B. so aus:

<ref>{{Literatur |Autor=Erna Müller |Titel=Ernas großes Buch |Auflage=2 |Verlag=Müller Verlag |Datum=2002 |Seiten=3}}</ref>

1.2. Als Literatur bezeichnen wir Bücher, die als „Lesetipp“ zum Thema oder eben bei AutorInnen als deren Werk angegeben werden. Bei denen kommen keinerlei spitze Klammern drum herum. Die bestehen nur aus den Werten in den geschweiften Klammern. Das sieht dann z.B. so aus:

{{Literatur |Autor=Erna Müller |Titel=Ernas großes Buch |Auflage=2 |Verlag=Müller Verlag |Datum=2002}}

Wenn Du aufmerksam guckst, kannst Du sehen, dass ich die Angabe Seiten=3 herausgelöscht habe. In diesem Falle ergibt die Anzeige der Seitenzahl keinen Sinn, weil ja keine bestimmte Stelle des Buches aufgeführt werden solle, sondern das Buch als Ganzes.

2. Zu dem Beispiel, das Du aufgeführt hast:
Der Code des Beispiels sieht ja folgendermaßen aus:

<ref>Detlef Jena: ''Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie.'' Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2044-9, S. 166.</ref>

Hier erkennt man an den <ref> und </ref> außen herum, dass es sich um einen Beleg/Quelle/Einzelnachweis (reference, daher „ref“) handelt. Das, was zwischen den „ref“s in den spitzen Klammern steht, wird also unten im Artikel im Abschnitt „Einzelnachweise“ aufgeführt werden. So weit so gut. ABER: Es ist kein Wunder, wenn Du das als Beispiel anguckst, dass Dich das verwirrt, denn es ist falsch formatiert!
Das was dort steht, sind zwar auch Angaben zu einem Buch, aber es ist NICHT nach der Vorlage:Literatur angelegt. Das ist schlecht! Deshalb poche ich so darauf, dass Du lernst, wie es richtig geht ;-)
2.1. Korrekt als Quelle: Wenn man dieses Beispiel in die Vorlage:Literatur einfügt, wäre es korrekt. Dann sieht der Code so aus:

<ref>{{Literatur |Autor= Detlef Jena |Titel= Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. |Verlag= Pustet |Ort= Regensburg |Jahr=2007 |ISBN=978-3-7917-2044-9 |Seiten=166}}</ref> 

Wenn Du Dir ein Fleißsternchen verdienen möchtest, kannst Du den Code im Originalartikel ersetzen ;-)
Die Darstellung auf der Seite sähe dann unspektakulär aus, nämlich einfach die kleine Zahl:

[8] 

2.2. Korrekt als Literatur: Wärest Du jetzt Detlef Jena (um bei dem Beispiel zu bleiben) und möchtest in einem Artikel über Dich selber diese Buch unter „Veröffentlichungen“ stellen, brauchst Du nur die Angaben in den geschweiften Klammern. Dann sieht der Code so aus:

{{Literatur |Autor= Detlef Jena |Titel= Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. |Verlag= Pustet |Ort= Regensburg |Jahr=2007 |ISBN=978-3-7917-2044-9 |Seiten=166}} 

Die Darstellung auf der Seite sieht jetzt ganz anders aus:

Detlef Jena: Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2044-9. 

Die Kommata, die kursive Gestaltung und den Link für das ISBN werden durch die Vorlage automatisch generiert.

Ist es jetzt klarer? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:18, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @DomenikaBo: Hoffe, ich habe mir durch meine Änderungen im Anna-Amalia-Text ein Fleißsternchen verdient. Guckst du? So: (Detlef Jena: Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2044-9, S. 166.) eingefügt ... Kurz: Die Quellen und die Literatur haben ein vorgegebenes Format. Ich muss also im Quelltext in die einzelnen Verweise zwischen den HTLM-Refcode reingehen und das wie eine Literaturvorlage formatieren. Da ist nun einiges klarer, aber wirf auch einige Fragen auf: Viele Quellen - gerade Zeitschriften - haben keine ISBN. Ich guck mal, was da in der Vorlage:Literatur gefordert ist. ... Was ist mit einer Internetquelle? Ich habe viele Online-Zeitungen. ... Und: Meine Werke-Liste habe ich schon unformatiert. Gibt das auch ein Fleißsternchen? Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 20:28, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
So habe mich mal rangemacht. Die Parameter waren ja schon da. Aber es lässt sich nicht alles in das Literatr-Schema pressen. Schau Dir mal das Elend an. (Siehe unten). Ich setze jetzt alles zurück. Was ich machen kann, ist überall Literatur davorschreiben. ... Mehr traue ich mich nach diesem Frusterlebnis nicht. ;-) --WikiIngeborg (Diskussion) 22:16, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
So, glaube, das ist die dritte Antwort zu dem Thema, liebe @DomenikaBo:. Habe versucht, die Vorlagen:Literatur einzuarbeiten. Soweit es sich um eine physische Reverenz wie echtes Buch oder echte Zeitung handelt, geht alles klar. Habe aber auch viele Internetquellen. Da hatte ich einfach mal kühn Internetquelle durch Literatur ersetzt und alles ist zerschossen. Deshalb habe ich es wieder rückgängig gemacht. ... Mehr geht (vorerst) nicht... Immerhin habe ich die Bücher von Bettina-(Erna Müller)-Hennig ins Format eingepasst. Nun noch die Positionen der hochgestellten Zahlen ändern. Danke, Adlerauge. ... Eigene Texte, immer Hölle beim Korrekturlesen. Danke für alles. --WikiIngeborg (Diskussion) 22:58, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Du Fleißige! Hier erst einmal die Belohnung:

Star with eyes Fleißsternchen verdient![Quelltext bearbeiten]

DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:36, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Also, eines nach dem anderen: Die Literatur Angaben hast Du jetzt hervorragend formatiert! So soll es aussehen! Thema Literatur:Code erfolgreich abgeschlossen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:36, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kein ISBN?[Quelltext bearbeiten]

Du hast gefragt, was zu tun ist, wenn es keine ISBN z.B. gibt. Wenn es keine ISBN gibt, trägst Du keine ISBN ein. Dann löscht Du den Parameter ISBN= einfach raus. So wie Du es weiter oben schon mit „Sprache=de“ gemacht hast. Für Zeitschriften gibt es übrigens auch ISSN, wie Du vielleicht herausgefunden hast. Du füllst die Angaben aus, die Du herausbekommen kannst. Die anderen löscht Du raus. Verständlich? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:36, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe @DomenikaBo:, habe nun alles erledigt, was Du mir aufgetragen hast. Was könnte ich noch tun? Liebe Grüße. --WikiIngeborg (Diskussion) 21:16, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Internetquelle[Quelltext bearbeiten]

Jetzt zu den anderen Punkte und Frustrationen. Zunächst ein Lob, dass Du weißt, wie Du Änderungen zurücksetzt. Gut gemacht! Du hast einige Themen durcheinander gebracht, deshalb hat es geknallt.

Wir haben es hier mit drei unterschiedlichen Dingen zu tun:

  1. Literaturquellen
  2. Literatur (Lesetipps, Werke von Autoren)
  3. Internetquelle

Zu dem Unterschied von Literaturquellen und Literatur habe ich oben ja schon etwas geschrieben. Dein Ansatz, das Wort „Literatur“ durch „Internetquelle“ zu ersetzen war gar nicht verkehrt! Leider ist das nur einer von mehreren Unterschieden. Wenn Du nur diesen einen Parameter veränderst, zerhaut es alles, so wie es bei Dir geschehen ist.

  • Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle ist, dass die Parameter mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben werden.
  • Du möchtest eine Aussage im Artikel mit einer Internetseite belegen. Das ist eine Quelle aus dem Internet, deshalb brauchst Du die Vorlage "Internetquelle". Die wird hier erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle
  • Dort gibt es auch Kopiervorlagen. Eine ausführliche Kopiervorlage ist diese hier:
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=}}
  • Dann füllst Du so viele Angaben wie möglich aus, die Du in Erfahrung bringen kannst. Einige, wenige Angaben sind Pflichtangaben. Bei einer Internetquelle ist es z.B. Pflicht, dass man die URL angibt… (doh!)
  • Wie Du es bei den Literaturquellen schon richtig gemacht hast, löscht Du „leere“ Angaben raus, also welche, für die Du keine Werte eintragen kannst.

Klarer? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:36, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, habe alles nochmal durchgeflöht, jetzt Zahnarzt und später weiterflöhen. Danke für Deine Hilfe, das Fleißsternchen und das Lob. So macht es tatsächlich Spaß. Und: Belege kenne ich ja. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:36, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise, die durch Erklärungen hier entstanden[Quelltext bearbeiten]

  1. Karl-Ludwig Baader: 7 Fragen an den Experten. Bettina Hennig ist die Adelsexpertin der im Bauer-Verlag erscheinenden Zeitschrift "Neue Post". Hrsg.: Hannoversche Allgemeine. Hannover 12. Juni 2010, S. 2.
  2. Rupert Sommer: "'People' wird eine neue Zielgruppe erschließen". In: Kress. 12. März 2015, abgerufen am 29. August 2023.
  3. Matthias Kohlmaier: Klatschjournalismus: "Nähe gehört einfach zum Beruf". In: Süddeutsche Zeitung. 10. Dezember 2014, abgerufen am 29. August 2023.
  4. Bettina Hennig | DELIA. Abgerufen am 29. August 2023.
  5. Detlef Jena: Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2044-9, S. 166.
  6. Detlef Jena: Carl Friedrich. Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Friedrich Pustet, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7917-2520-8, S. 128.
  7. Zeremoniell bei der Taufe der Prinzessin Maria Luise Augusta Catherina, geb. 30.9.1811, der späteren deutschen Kaiserin. In: Archivportal Thüringen, Findbuch (Hofmarschallamt), zuletzt abgerufen am 6. April 2022, archive-in-thueringen.de Davon abweichend nennt der Historiker Detlef Jena den Namen Maria Louise Augusta Katharina. Detlef Jena: Carl Friedrich. Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Friedrich Pustet, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7917-2520-8, S. 128.
  8. Detlef Jena: Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2044-9.

Aufräumen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Ingeborg :) Dieses hier nur als Erklärung: Ich bin so frei und ordne mal Deine Fragen und die Themen hier etwas neu an, damit es übersichtlicher bleibt. Ich erstelle neue Abschnitte und füge Deine Fragen an passender Stellen ein. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:53, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Ah, da lerne ich gleich, wie das geht. Einfach einen neuen Abschnitt hinzufügen? Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 18:55, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau! Klar oder noch Fragen dazu? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:16, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Weiter geht’s[Quelltext bearbeiten]

Frage von WikiIngeborg, 7. Sep. 2023:
„Habe nun alles erledigt, was Du mir aufgetragen hast. Was könnte ich noch tun?“

Schön, dass Du so fleißig bist und am Ball bleibst! Wenn Du die Fortschritt-Tabelle oben anguckst, wirst Du sehen, dass das nächste Thema die Bebilderung ist. Damit bist Du ja schon in Kontakt gekommen. Bitte lies unten weiter im Abschnitt „Foto“.DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung[Quelltext bearbeiten]

Frage von WikiIngeborg, 8. Sep. 2023:
„Eines meiner Bücher wurde groß auf Bild.de besprochen. Habe das als Nachweis für die "breite Medienresonanz" angeführt. Toni sagt nur, dass das nicht ginge. Ich weiß aber nicht warum? Nutze den Belege ja nicht als wissenschaftlichen Beleg, sondern als Beleg für breite Medienresonanz.... Es scheint also Vorbehalte zu geben. Ich verstehe sie nicht und würde gerne wissen, was Sache ist. Danke schonmal jetzt und alles Gute.“

Es ist schön, dass Du fragst, denn ich wollte dieses Thema auch noch ansprechen. Selbstverständlich sollte man bei Wikipedia möglichst seriöse Quellen verwenden. Was genau eine „seriöse“ Quelle ist, liegt dabei im Auge des Betrachters. Der Internetauftritt der Bild-Zeitung wird in vielen Fällen als eher unseriöse Quelle angesehen. Dennoch gilt es bei Belegen den Kontext zu beachten, in diesem Falle: dass es ein Beleg für die "breite Medienresonanz" ist. Dafür erachte ich diese Quelle als durchaus geeignet. Deshalb ist mein Rat an Dich, dass Du die Quelle wieder einfügst, wie Du sie hattest.
Es könnte passieren, dass Dir jemand diesen Beleg wieder rauslöscht. Doch auch dann steht es Dir jederzeit zu, mit der Person die Diskussion zu suchen und Deinen Standpunkt zu erklären. Und sie wieder einzufügen.
Damit erachte ich das Thema „Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung“ als erledigt! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:03, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, liebe @DomenikaBo:. Das erklärt vieles. Da mein Forschungsgebiet ja u.a. auch Boulevard ist, kenne ich diese Vorbehalte und doppelten Standards. Wenn Bild hier als unseriös gilt, dann halte ich mich dran. Aber es ist eben kein Beweis für etwas, was ich wissenschaftlich belegen will. Würde ich bei meinen Studies auch nicht zulassen. Danke für die Erklärung. Hab nicht immer Lust alles auszufechten. Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 19:27, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Verweis auf imdb[Quelltext bearbeiten]

Liebe @DomenikaBo:, nun wollte ich a.) mal ausprobieren, ob und wie das mit einem neuen Abschnitt klappt. (check) und b.) habe ich eine Frage zum Verweis auf die imdb im Abschnitt Weblinks. Toni hat seinerzeit beim Korrigieren das hinzugefügt: Wikiingeborg in Moviedatabase. ... Da müsst ja - später - das Selbstreferenzielle Wikiingeborg/Artikelentwurf durch Bettina Hennig ersetzt werden. Wann und wie? Der Name des Lemmas ist ja dummerweise noch Wikiingeborg/artikelentwurf. Hoffe, ich konnte mich verständlich machen. ;-) --WikiIngeborg (Diskussion) 19:55, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gratulation zum neuen Abschnitt! Super!
Ich glaube, ich habe Deine imdb-Frage verstanden. Eine interessante Frage, denn ich habe noch nie einen IMDB-Link eingebaut ^^ Doch aus dem, was ich in der Vorlage:IMDb gelesen habe, ist der Link so, wie er jetzt drin ist, korrekt. Wenn Du den Artikel zu einem Zeitpunkt in der Zukunft veröffentlichen wirst, wird das Lemma ja stimmen (Bettina Henning) und damit wird der IMDB-Link automatisch auf die richtige Adresse verweisen. Das kannst Du nach der Veröffentlichung dann gleich noch einmal prüfen und ggf. anpassen. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 20:08, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke @DomenikaBo: Dann warten wir, bis es an den Start geht und dann kann ich gleich mal prüfen (lernen). --WikiIngeborg (Diskussion) 22:51, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Frage von WikiIngeborg, 8. Sep. 2023:
„Sehe, dass ein anderer Wikiander das Foto gelöscht hat. Gut so, dann haben wir dieses Problem auch gelöst. Ohne Foto ist mir ohnehin lieber. Aber zur Sache: Die Nutzungsrechte an dem Foto gehören mir. Warum durfte ich es hier nicht verwenden? Wo war das Problem? Danke für die Erklärung.“

Bevor ich auf Deine Frage eingehe, habe ich eine Optionen-Frage:
Option 1: Persönlich finde ich es sehr schade, dass das Foto wieder gelöscht ist/ oder anders gesagt, dass der Artikel jetzt kein Foto mehr hat. Auf mich hast Du auf dem Foto einen sehr sympathischen Eindruck gemacht. Eine Bebilderung von Biographie-Artikel finde ich immer wertvoll. Aus all diese Gründen möchte ich Dir vorschlagen, das (oder ein anderes) Foto von Dir wieder einzufügen. Begleitet von mir, mit Erklärungen zum Thema Bebilderung, Lizenzen und so weiter.
Option 2: Oder Du sagst, Nö, ich habe die Nase voll! Bleib mir gestohlen mit den Bildern! Dann würde ich Dir Deine Frage beantworten, für zukünftige Projekte ggf.
Option 1 oder 2, was darf es sein? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @DomenikaBo:, wieder einmal ein Punkt, in dem Du mich sehr ermutigst. Ja, gerne behalte ich das drin und lasse mir helfen. Zum Copy-Right: Ich kenne mich ja mit Lizenzen und Urheberrechten aus als Journalistin. Die Urheberrechte bleiben ja immer beim Urheber, er kann nur die Nutzungsrechte veräußern und das hat er getan. Mir gehören die Nutzungsrechte an diesem Bild. Vielleicht habe ich es auch nur falsch hochgeladen. Zeigst Du mir, wie es richtig geht? ... Ich verstehe nämlich nicht ganz, warum dieses Bild hier zu Problemen geführt hat. Es ist mein PR-Bild, das alle Verlage frei drucken dürfen. Ich gebe aber immer den Urheber an, weil es sich so gehört. ... Kurz: Wo war das Problem? Und: ja, Option 1 machen wir gerne. Bin dabei, was tun. Danke! --WikiIngeborg (Diskussion) 19:32, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Dann legen wir mal los. Es ist schon mal sehr gut, dass Du Dich als Journalistin natürlich mit Lizenzen und Urheberrechten auskennst. Dann bist Du schon mal vorgewarnt für den Wikipedia-Umgang damit.
Das Thema der Bebilderung ist ein sehr umfassendes Thema! Daher werde ich jetzt nicht gleich mit allen Infos rausrücken, sondern peu à peu, ok?
Legen wir los mit Allgemeinem (kennst Du teilweise bestimmt schon):

Bebilderung: Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du ein Bild in Deinen Artikel einbinden möchtest, musst Du auf die Bilder aus Commons zugreifen. Entweder findest Du dort ein Bild, das in Deinen Artikel passt oder Du lädst eigene Bilder hoch. Mehr Infos dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Grundlegendes
  • Ziel der Bebilderung: In der Wikipedia sollen Bilder in Artikeln nicht zum Ausschmücken dienen, wie es häufig in Zeitschriften zum Beispiel der Fall ist. Das Bild soll die Aussagen im Artikel ergänzen und vertiefen. Die Regeln dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_illustrieren
  • Anzahl: Auch die Anzahl der Bilder in einem Artikel sollte ein gewisses Maß nicht überschreiten. In einer Galerie sollten in jedem Fall nicht mehr als 4 Bilder eingebunden werden. Bei den restlichen Bildern ist die Anzahl etwas abhängig von der Textmenge und dem Textbezug. Dabei berate ich Dich gerne.
  • Auswahl: Bei der Auswahl der Bilder ist auf folgende Gesichtspunkte zu achten: Textbezug, Aussagekraft, Vielfältigkeit, Bildqualität
  • Kategorie: Unter dem Abschnitt "Weblinks" in Deinem Artikel kannst Du einen Link auf eine Kategorie in Commons einbinden. Dort sind dann alle Bilder zusammengefasst, die zu einem Thema gehören. Hier finden alle Bilder Platz, die im Artikel keinen Platz finden. Hier kannst Du mal gucken, wie das aussieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Mohr_(K%C3%BCnstler)#Weblinks

Bebilderung: Lizenz: Check[Quelltext bearbeiten]

Die Herausforderung beginnt bei den Bildrechten. Der Prozess, um Bilder in die Bilderdatenbank hochzuladen und dort verifizieren zu lassen, dass sie die nötigen Rechte haben, ist nicht gerade unkompliziert. Immerhin ist es hier nur ein Portraitfoto von Dir selber, das ist dann etwas einfacher.

Wikipedia steht für freies Wissen, dazu gehören freie Bildwerke. Alle Personen, in Deinem Fall Du und der Fotograf, müssen für jedes Foto zustimmen, dass es unter freier Lizenz veröffentlicht werden darf. Freie Lizenz bedeutet einfach zusammengefasst, dass jeder Mensch das Foto verwenden und verändern darf, auch für geschäftliche Belange. Das muss vorher klar sein! Nein, es gibt keine Ausnahmen.
Die vollständige Lizenz steht hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Wenn Du unter dieser Voraussetzung Bilder beisteuern kannst, leite ich Dich gerne durch den Genehmigungsprozess.

Ambox question
Ambox question

Frage: Bist Du einverstanden, dass das Portraitfoto unter diesen Bedingungen veröffentlicht wird?

Ja, das bin ich, liebe @DomenikaBo:, möchte gerne ein Bild von mir hochladen, aber nicht das, sondern ein Selfie, an dem ich die Urheberrechte besitze. Diese werde ich dann der allgemeinheit zur Verfügung stellen. Da muss ich ein aussagekräftiges und aktuelles finden. Melde mich.
So machen wir es! Melde Dich, wenn Du ein Bild hast. Dann besprechen wir VOR dem Hochladen das Hochladen ;-) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:32, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @DomenikaBo:, gestern eine Lesung gehabt und an das Foto gedacht. Kurz: Es kann weitergehen. Juchuh, aber wie. Freude! --WikiIngeborg (Diskussion) 08:52, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Für die Zeit ohne Mentorin[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Dir in Zukunft oder in Sonderfällen nicht ganz sicher bist, wessen Genehmigungen Du zu besorgen hast, kannst Du das Permissions-Team von Commons anschreiben und fragen: permissions-de@wikimedia.org
DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 20:08, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @DomenikaBo:. Danke.

Einrücken[Quelltext bearbeiten]

WikiIngeborg schrieb:
„Liebe @DomenikaBo:, gestern eine Lesung gehabt und an das Foto gedacht. Kurz: Es kann weitergehen. Juchuh, aber wie. Freude! --WikiIngeborg (Diskussion) 08:52, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hello again! Das sind ja gute Neuigkeiten! Dann schiebe ich erst eine kleine Lektion in Sachen Diskussionsseiten-Übersichtlichkeit ein: Um Diskussionen optisch besser verfolgen zu können, rückt man jeden neuen Kommentar „um eins weiter rein“. Das sieht dann als Beispiel aus:
Kann mir jemand sagen, wie das geht? - Knuddelbär
Ja, ich erkläre es Dir gerne! - DomenikaBo
Das ist nett von Dir! Danke! - Knuddelbär
Das Einrücken kann man im Code händisch einfügen über Doppelpunkte. Pro Doppelpunkt wird es weiter eingerückt:
: Kann mir jemand sagen, wie das geht? - Knuddelbär
:: Ja, ich erkläre es Dir gerne! - DomenikaBo
::: Das ist nett von Dir! Danke! - Knuddelbär
Oder einfach in einer Diskussion auf den Link [ Beantworten ] klicken, dann wird der Kommentar automatisch korrekt eingerückt.
(Bevor Du fragst: Nach mehreren Einrückungen - wenn es eng wird sozusagen - fängt man wieder ganz ohne Einrückung an.
Alles klar? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:28, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, hoffe ich. --2003:CE:5F33:3F00:B55E:44A4:B41F:D199 19:33, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Erklärung zu Erklärungen[Quelltext bearbeiten]

Dann fahre ich mit den Erklärungen zur Bebilderung fort. Ich habe mich entschlossen, Dir meine allgemeine Beschreibungen zu geben, auch wenn in Deinem Fall alles ein bisschen einfacher ist (wegen selbstgemachtem Selfie). Mit der allgemeinen Beschreibung weißt Du dann Bescheid, wie es geht, wenn Du in Zukunft weitere Bilder hochladen solltest. Bei Fragen bitte fragen!

To Do
[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies das erst einmal durch und lade auf diese Weise Dein Foto hoch. Einbauen kannst Du es dann auch gleich.

Ambox question
Ambox question

Fragen: Wenn das erledigt ist, gebe ich Dir gerne noch weitere Infos bezüglich der Lizenzen - sofern Du das möchtest, für eventuelle zukünftige Bilder. Bitte sag mir, ob das für Dich relevant ist oder ob wir uns das sparen.

Liebe Grüße DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:46, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bebilderung: Beschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Zwei Mädchen (eines davon blind), offenbar Bettlerinnen, sitzen nach einem Gewitter vor einem Kornfeld in der Sonne
Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais
  • Zeitpunkt: Bereits vor dem Hochladen eines Bildes auf Commons empfiehlt es sich, die Bildbeschreibungen zusammenzustellen.
  • Datei: Da die Bilder noch nicht bei Commons hochgeladen sind, können sie noch nicht in die Artikelvorbereitung eingebunden werden. Deshalb rate ich dazu, die Bildbeschreibungen in Word, Excel o.Ä. vorzubereiten, wo Du die Bilder ins Dokument einbinden kannst.
  • Hilfe: Die Hilfe-Seite zu dem Thema findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Bildbeschreibung
  • Beispiel: Das Gemälde "The Blind Girl" von Millais dient mir hier als Beispiel für die jeweiligen Beschreibungen. (Danke an Mosmas für seine informative Beispielseite!)
  • Anzahl: Ich empfehle für jedes Bild die sechs untenstehenden Beschreibungsangaben anzulegen:


  1. Dateiname: Der Dateiname sollte eindeutig, aussagekräftig und einzigartig sein. Jeder Name kann in der Bilderdatenbank nur einmal verwendet werden. Codes aus Buchstaben und Zahlen (nicht aussagekräftig) oder schwammige Angaben wie "Ausflug_Bild001" (nicht eindeutig) oder einfach "Mozart.jpg" (nicht einzigartig in der Datenbank) sind daher ungeeignet. Der Dateiname ist beim Hochladen des Bildes auf Commons festzulegen.
John Everett Millais - The Blind Girl.jpg
  1. Bildunterschrift (BU): so kurz wie möglich, so aussagekräftig wie möglich. Textbezug ist hilfreich. Wikilinks sollten nur bei unmittelbarer Aussagekraft eingebunden werden. Die Bildunterschrift ist im Artikel einzubinden. Hilfe dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Bildlegende
Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais
  1. Alt-Text: Der Alternativtext ist kurz und beschränkt sich auf das Wesentlichewas wesentlich ist, ist abhängig vom Kontext des jeweiligen Artikels, in den das Bild eingebaut wird. Der Alternativtext muss daher für jede Bildeinbindung separat festgelegt werden. Der Alt-Text ist im Quelltext des Artikels einzubinden. Diese Beschreibung ist für Benutzer:innen von Screenreadern unabdingbar. Hilfe dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Alternativtext
    Bildunterschrift und Alt-Text sollten sich nicht überschneiden, sondern inhaltlich ergänzen.
Zwei Mädchen (eines davon blind), offenbar Bettlerinnen, sitzen nach einem Gewitter vor einem Kornfeld in der Sonne 
  1. 1-Satz: Kurzbeschreibung des Bildes in einem Satz. Hier sind die Rahmeninformationen des Bildes gefragt. Die Kurzbeschreibung kann Informationen aus der Bildunterschrift und dem Alt-Text beinhalten. Diese Beschreibung ist beim Hochladen des Bildes auf Commons einzugeben.
Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais von 1856
  1. Mehrere-Sätze: Diese Beschreibung ist eine Verlängerung der 1-Satz-Beschreibung. Die 1-Satz-Beschreibung kann hier komplett wiederholt und um weitere Informationen ergänzt werden. Der Name des Fotografierenden wäre hier i.d.R. gut aufgehoben. Diese Beschreibung ist beim Hochladen des Bildes auf Commons einzugeben.
Öl-Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais von 1856, im Birmingham Museums Trust. Das Gemälde zeigt zwei Mädchen (eines davon blind), offenbar Bettlerinnen, vor einem Kornfeld in der Sonne.
  1. Langbeschreibung: Diese Langbeschreibung ist ein beliebig langer Text, der den Bildinhalt so detailliert beschreibt, dass man sich das Bild im besten Falle vorstellen kann, ohne es zu sehen. Langbeschreibungen sind unabhängig vom Artikelkontext.
    Diese Beschreibung ist für Benutzer:innen von Screenreadern für das Verständnis des Bildinhalts entscheidend. Freies Wissen beinhaltet auch behindertengerechten Zugang! Die meisten Screenreader unterstützen das HTML-Attribut longdesc für diesen Fall, Wikipedia allerdings aktuell nicht. Daher bietet es sich an, die Langbeschreibung in Commons ergänzend zur Mehrere-Sätze-Beschreibung hinzuzufügen.
Das 1856 entstandene, hochformatige Ölgemälde zeigt ein leuchtend-gelbes Kornfeld; davor sitzen, im Bildvordergrund dem Betrachter zugewandt, zwei Mädchen. Unmittelbar hinter den Mädchen fließt ein kleiner Bach quer durchs Bild. Das Kornfeld erstreckt sich hinter dem Bächlein bis weit nach hinten und dort einen Hügel hinauf bis zu dessen Gipfel; dort stehen zwischen Bäumen die Häuser eines Dorfes. Auf dem Feld erkennt man vereinzelt Vieh und einige Krähen. Der Himmel darüber, im oberen Fünftel des Bildes, ist von gewittrigem Grau, in der Mitte auf dem Hügel entspringt ein doppelter Regenbogen, der nach oben rechts aus dem Bild herausführt. Es ist die Stimmung nach einem Gewitter. Die beiden Mädchen tragen sackartige Kleider aus grobem, an vielen Stellen verschlissenem Leinen in Braun- und Blautönen. Die links sitzende, ältere der beiden, etwa 16-jährig, ist blind. Sie hat einen kurzen, braunen Mantel zum Schutz über ihren Kopf geworfen. Darunter erkennt man ihre glatten, in der Mitte gescheitelten, roten Haare. Sie hat den Kopf emporgehoben und genießt entspannt und mit fast ganz geschlossenen Augen die warmen Sonnenstrahlen in ihrem Gesicht. Auf ihrem Schoß liegt eine kleine Ziehharmonika, um ihren Hals hängt, nur bei genauem Hinsehen erkennbar, ein kleines Schild mit der Aufschrift „PITY THE BLIND“ (etwa: „Erbarmen mit der Blinden“). Die beiden sind Bettlerinnen. Das jüngere, blonde Mädchen – vermutlich ihre Schwester – hat sich ganz dicht an die linke Seite der Älteren geschmiegt; diese hat mit ihrer Linken die Hand der kleinen Schwester ergriffen und hält sie fest. Die Jüngere hat einen Teil des Mantels auch über ihren Kopf gezogen und blickt sich ängstlich nach hinten um, wo vermutlich noch vor Kurzem Blitz und Donner grollten.
  • Fremdsprachen: Die Beschreibungen 1-Satz, Mehrere-Sätze und Langbeschreibung können in Commons auch in Fremdsprachen angegeben werden. Je mehr man übersetzt, desto besser.

So weit so gut? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:46, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich schon ein Word Dokument geöffnet. Ist ja jetzt hier nicht viel. Und das mit den Alt Texten kenne ich auch gut von meiner Arbeit mit SEO. Ich halte das für hoch wichtig. Und finde es ganz toll, dass das bei Wiki Standard ist. Danke --2003:CE:5F33:3F00:B55E:44A4:B41F:D199 19:59, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bebilderung: Hochladen[Quelltext bearbeiten]

Es ist möglich, bei Commons mehrere Bilder auf einmal hochzuladen. Doch ich empfehle Dir, zunächst nur ein Bild hochzuladen. Auf diese Weise ist nicht viel "Verlust", wenn Du unterwegs auf ein Problem triffst und nicht weiterkommst.

  • Zum Hochladen der Bilder rufe diese Seite auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard
  • Dort kannst Du Bilder per drag-n-drop in das Hochlade-Fenster ziehen oder die Datei auf dem herkömmlichen Weg auf dem Computer auswählen.
  • Du siehst eine kleine Vorschau des Bildes. Bitte nicht verwirrt sein, sollte das Bild auf dem Kopf stehen, das ist nachher richtig herum. Das passiert leider manchmal.
  • Dann klicke unten auf „Fortfahren“.
  • Jetzt erscheint eine Auswahl, ob das Bild Deine Arbeit ist oder nicht.
    • Ist es Deine Arbeit, erscheint Dein Benutzername vorausgefüllt. Dort kannst Du auch etwas anderes eintragen, z.B. Deinen Klarnamen.
    • Ist es nicht Deine Arbeit, fülle die beiden Felder aus, mit den Namen der Bildrechteinhaber.
  • Die Lizenz belasse bei der Vorauswahl 4.0.
  • Dann unten auf „Weiter“
  • Jetzt kommt die Seite, bei der Du Deine vorbereiteten Bildbeschreibungen benötigst.
  • Unter Bildtitel schreibst Du den Dateinamen.
  • Unter Medienlegende schreibst Du die 1-Satz Beschreibung.
  • Unter Beschreibung schreibst Du die Mehrere-Sätze Beschreibung, gefolgt von der Langbeschreibung.
  • Hast Du Beschreibungen in fremden Sprachen angelegt, kannst Du sie auch hier unter dem jeweiligen Button anlegen.
  • Als Kategorie kannst Du ein übergreifendes Stichwort nennen, der Bezug zu Deinem Artikel hat, z.B. den Namen des Künstlers.
    Wenn Dich das gerade überfordert, dann kannst Du die Kategorien auch noch nachträglich bearbeiten.
  • Abschließend klickst Du auf „Dateien veröffentlichen“.
  • Das Schlimmste ist geschafft!
  • Die folgende Seite könntest Du überspringen oder Angaben, wie dort erklärt machen.
  • Abschließend erscheint die Detailseite Deines Bildes.

In Commons, auf der Detailseite des Bildes, findest Du in der Leiste oberhalb des Bildes ein kleines Wikipedia-W-Icon mit dem Link "einbinden" daneben. Wenn Du darauf klickst, erscheint ein Code, den Du kopieren und in dem Quellcode Deiner Seite einfügen kannst.

Ich bin gespannt auf Dein Selfie! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:46, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, liebe @DomenikaBo:. Arbeite mich da durch. Hoffe, ich mache alles richtig. Einatmen, ausatmen. Danke für Deine Hilfe.
--WikiIngeborg (Diskussion) 20:56, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Uff, liebe @DomenikaBo:, es ist geschafft - glaube ich. Danke für Deine Hilfe, nun gucke ich mal, wie und wo, ich das Bild einbinde. Das mit den Kategorien hat mich tatsächlich überfordert und das würde ich später gerne nachholen. Danke
--WikiIngeborg (Diskussion) 21:50, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@DomenikaBo: Das Bild ist hochgeladen und eingebunden. Positionierung ist noch so ein bisschen naja. Aber das ist ja auch responsive hier. ... So, was kann ich jetzt noch tun. Habe mir alles in Sachen Bild durchgelesen. ... Und eine - vllt peinliche Frage: Wir kommunizieren hier, aber ich weiß nie, wie ich auf den Beitrag zurückkomme. Durch Zufall habe ich das jetzt hinbekommen, aber wie? Zur Erklärung: Bin auf einem anderen Rechner und meinem Rechner, habe ich für Front- und Backend immer einen Link.
--WikiIngeborg (Diskussion) 22:39, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hervorragend! Super hochgeladen, super eingebaut, schöne Beschreibungen! Auch wenn Du zweifelst, ist die Position des Bildes korrekt. Fertig sind wir leider noch nicht ganz damit, aber wieder einen Schritt weiter! Gehen wir die nächsten 3 Schritte zum perfekten Bildeinbau an. Die Kategorien machen wir dann auch noch gemeinsam. Viel Erfolg! ;-) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:41, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bilder im Hochkant-Format sollten das Attribut hochkant hinzubekommen. Infos dazu stehen hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Automatische_Skalierung
Das geht ganz einfach:

[[File:Norbert-Tschirpke Lenin.jpg|thumb|hochkant|alt=|Norbert-Tschirpke Lenin]]

Lazy Sleeping Star Fleißsternchen?[Quelltext bearbeiten]

Noch schläft dieses Fleißsternchen. Möchtest Du es Dir verdienen? Dann übersetzte im Quelltext der Bilder die Worte „File“ und „thumb“ in die deutschen Parameter: „Datei“ und „mini“. Es gibt deutschsprachige Wikipedianer, denen das sehr wichtig ist. Wenn es einen Grund dafür gibt, habe ich ihn vergessen. Auf jeden Fall sieht das dann so aus:

Bisher: [[File:Norbert-Tschirpke Lenin.jpg|thumb|alt=|Norbert-Tschirpke Lenin]]
Deutsch: [[Datei:Norbert-Tschirpke Lenin.jpg|mini|alt=|Norbert-Tschirpke Lenin]]

Star with eyes Fleißsternchen verdient![Quelltext bearbeiten]

Yeah! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:06, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Alt-Text[Quelltext bearbeiten]

Du weißt bestimmt, dass Alt-Texte bei Bildern wichtig sind, z.B. für User mit Sehbehinderungen. Bitte füge bei Deinem Foto noch den Alt-Text ein. Alle Infos dazu findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Alternativtext DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:41, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Erledigt.
--WikiIngeborg (Diskussion) 20:38, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ordnung schaffen & Überschicht behalten[Quelltext bearbeiten]

Du hast geschrieben, dass Du Probleme damit hast, Deinen Artikel wiederzufinden (zumindest habe ich den einen Absatz so verstanden). Dann ist es an der Zeit, Dir in einem Benutzernamensraum (BNR) für Dich wichtige Infos zu sammeln. Dann kannst Du von Dort aus immer Deine Reise in deine Wikipedia-Seiten starten.

Für den Beginn ist es wahrscheinlich am einfachsten, wenn Du direkt auf Deiner Benutzerseite für Dich interessante Links sammelst. Deine Benutzerseite kennst Du ja schon, dafür hast Du schon etwas geschrieben: Benutzer:WikiIngeborg Auf dieser Seite kannst Du auch neue Abschnitte hinzufügen, Überschriften anlegen, Links einbinden, Bilder oder was auch immer für Dich relevant ist. Ich empfehle gerne, sich andere Benutzerseiten anzugucken, um sich dort inspirieren zu lassen. Hier ist z.B. meine: Benutzerin:DomenikaBo
Der Link auf Deinen Artikel sieht zur Zeit so aus: Benutzer:WikiIngeborg/Artikelentwurf

[[Benutzer:WikiIngeborg/Artikelentwurf]]

Den kannst Du auf deine Benutzerseite stellen, so findest Du ihn immer schnell wieder. Alles klar? DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:51, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ja. Danke. --WikiIngeborg (Diskussion) 20:54, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorieseite auf Commons[Quelltext bearbeiten]

Du hast alles hervorragend gemacht! Top!

Jetzt widmen wir uns der Kategorie auf Commons für Dein Foto. In diesem Falle ist die passende Kategorie „Bettina Henning“. Die gibt es noch nicht. Die musst Du erst anlegen. Das geht so:

Diese Kategorie braucht jetzt noch eine Beschreibungsseite.

  • Bitte öffne dafür das von Dir hochgeladene Bild auf Commons.
  • Scrolle gaaanz nach unten.
  • Dort siehst Du das blaue Wort „Kategorie“ und dahinter Pluszeichen.
  • Klicke auf das Plus nach dem Doppelpunkt.
  • Es erscheint ein Textfeld. Dort trägst Du den Namen der Kategorie ein, also Bettina Henning.
  • Dann klickst Du OK
  • Die Seite rödelt etwas rum, lädt sich i.d.R. neu und siehe da, unten steht hinter Kategorie: „Bettina Henning“ in rot.
  • Rot bedeutet, dass es noch keine Beschreibungsseite zu dieser Kategorie gibt. Die legst Du nun folgendermaßen an:
  • Du klickst den roten Link an.
  • Du landest auf einer Seite mit der Überschrift "Erstellen von „Category:Bettina Henning“"
  • Unten siehst Du schon Dein Bild, das Du hochgeladen hast, yeah!
  • In dem Bearbeitungsfeld solltest Du jetzt eine Beschreibung für die Kategorie eingeben. Das ist i.d.R. ein einfacher, kurzer Text, gerne auf englisch, der beschreibt, was in der Kategorie zu finden ist. In Deinem Fall z.B. "This category shows the German author Bettina Henning" Das reicht schon.
  • Speichern
  • Jetzt ist der Link von der Kategorie nicht mehr rot.

Tadaaa! Das war’s! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:49, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Mache ich gleich, wenn ich zu Hause bin. Und, ach, Hennig :) --2003:CE:5F47:3800:687D:F394:D555:13B2 18:03, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich drehe durch vor Freude. Es hat tatsächlich geklappt. DANKE. Deine Anleitungen sind gold! Dankeschön. Zum Glück bleiben die hier immer stehen - hoffe ich doch -, dann kann ich immer darauf zurückgreifen. --WikiIngeborg (Diskussion) 17:47, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry wegen des Nachnamens ;-) Immerhin weißt Du, wie Du heißt!
Toll, dass es klappt hat! Sehr gut gemacht! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:18, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Und wo wir gerade bei den Kategorien sind, kommen jetzt die Kategorien für Deinen Artikel!

Wenn Du in der normalen Lese-Ansicht des Artikels nach unten scrollst, unter den Artikel Text und unter die Einzelnachweise, fast ganz am Ende der Browserseite, dann siehst Du auch hier einen Kasten, in dem "Kategorien" steht. Jedem Artikel müssen Kategorien zugeordnet werden. Die offizielle Info-Seite dazu ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Kategorien

Wie finde ich heraus, welche Kategorien Sinn ergeben?[Quelltext bearbeiten]

Das ist nicht immer ganz einfach als Anfänger, was man da reinschreiben soll. Im Falle Deines Artikels gibt es aber schon einmal ein paar offensichtliche Kategorien, z.B. Frau, geboren in..., Autorin

  • Am einfachsten ist es nach meiner Erfahrung, wenn Du einen ähnlichen Artikel suchst und guckst, was dort für Kategorien angegeben sind. Oftmals kann man die direkt übernehmen oder angepasst übernehmen.
  • Für den Notfall in der Zukunft: Als ich mit dem Schreiben von Artikel vor 11 Jahren begonnen hatte, habe ich nicht kapiert, welche Kategorien passend sind. Dann habe ich nachher beim Veröffentlichen des Artikels noch einen Zusatz dazu geschrieben, dass mir das Probleme macht und dass doch bitte jemand die Kategorien hinzufügen möchte. Das hat immer geklappt. Also keine Panik, das kann man immer noch später hinzufügen. Aber Du hast jetzt ja mich, also kannst Du das auch schon vorher erledigen!

Kategorien hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

  • Möglichkeit 1: Du kannst die Kategorien im Lese-Modus über das Plus hinzufügen. Dort schlägt er dann automatisch Begriffe vor, wenn man anfängt zu tippen.
  • Möglichkeit 2: Du kannst die Kategorien im Quelltext als Code hinzufügen. Fast ganz unten im Code, über die Personendaten.
  • Egal, auf welche Art Du es machst, im Code entstehen dann solche Angaben: [[Kategorie:Frau]]

Kategorien auskommentieren
[Quelltext bearbeiten]

Das hier ist wichtig! Solange der Artikel noch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) herumliegt - d.h. solange Du ihn noch nicht veröffentlicht hast, - müssen die Kategorien auskommentiert sein! Das macht man ganz einfach mit einem Doppelpunkt nach den öffnenden Klammern: [[:Kategorie:Frau]]

  • Das sieht im Artikel dann erst einmal komisch aus, weil dann ganz unten diese Worte und Klammern stehen, aber das kannst Du ignorieren.
  • Wenn Du den Artikel dann mal veröffentlich hast, gehst Du in den Quelltext und löscht die Doppelpunkte wieder raus.

To Do
[Quelltext bearbeiten]

  • Finde heraus, welche Kategorien sinnvoll sind.
  • Füge diese Kategorien ein.
  • Kommentiere die Kategorien aus.

Viel Erfolg! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:01, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

(hierherverschoben wegen Bearbeitungskonflikt) WikiIngeborg hatte geschrieben:

Danke, liebe @Domenika, Bo:, wenn ich das richtig überblicke, müsste ich nun alles erledigt haben. Ein, zwei Kategorien habe ich noch im Sinn und Suche sie bei anderen, die ähnliche Schwerpunkte haben. Muss aber nicht. Danke für Deine Anleitung.
Kategorien angelegt: sehr gut!
Kategorien auskommentiert: sehr schlecht :( Bitte lies noch mal meinen Absatz oben über das Auskommentieren der Kategorien. Das hast du nämlich nicht gemacht. Ich habe sie jetzt für Dich auskommentiert, bevor das noch jemand anderes macht und pöbelt. Bitte gib mir eine Lesebestätigung, wenn Du das gelesen und verstanden hast.
Der nächste Schritt wird das Veröffentlichen sein! Lies noch mal alles Korrektur, dann kann es losgehen! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:29, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Oje liebe @DomenikaBo: Ich hatte die Doppelpunkte vergessen. Entschuldige. Jetzt habe ich es verstanden. Danke für die Hilfe. ... Kann nicht immer auf Beantworten drücken und probiere es mal so.
Sehr gut gemacht! Wenn Du dann noch immer Deine Signatur anfügst, ist es perfekt! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 16:54, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Habe jetzt ganz unten WikiIngeborg (Diskussion) 17:15, 22. Sep. 2023 (CEST) reingeschrieben, habe ein bisschen bei den anderen geguckt. Richtig? Ach, guck auch nochmal einen Artikel von Dir an. Danke!Beantworten
Liebe @DomenikaBo:, das mit der Signatur kommt jetzt noch nicht so flüssig. Hab jetzt mal hier und da geguckt. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich nach jeder Änderung signieren, richtig? Probiere es gleich mal WikiIngeborg (Diskussion) 17:35, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, überall, wo Du etwas schreibst, solltest Du es signieren. Auch wenn es auf der selben Seite an verschiedenen Stellen ist, beide signieren. Daran gewöhnt man sich :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:39, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Veröffentlichen![Quelltext bearbeiten]

Applaus, Applaus, Applaus! Super gemacht! Jetzt kannst Du den Artikel mit gutem Gewissen veröffentlichen! Das "Veröffentlichen" heißt bei Wikipedia "Verschieben". Du schiebst den Artikel aus Deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR). Eine Anleitung zum Verschieben an sich, findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben

Hier meine Kurzanleitung mit den notwendigen 5 Aufgaben:

1. Vorarbeit[Quelltext bearbeiten]

In Deinem Artikel ist ja ganz oben der Banner „Baustelle“ drin. Der kann jetzt entfernt werden! Die Zeit der Baustelle ist vorbei! Lösche diesen Abschnitt raus und speichere die Seite danach. Jetzt kann’s losgehen!

2. Verschieben[Quelltext bearbeiten]

  • In dem Menü oben, wo auch "Quelltext bearbeiten" usw. steht, findest Du einen Link, der "Verschieben" heißt (u.U. unter "Weiteres"). Klicken!
  • Es erscheinen 2 Formularzeilen. In der oberen löscht Du alles raus und schreibst Bettina Hennig rein. Unter dem Begriff, den Du hier reinschreibst, wird der Artikel fortan erreichbar sein.
  • Unten kannst Du etwas reinschreiben wie: „Der Artikel ist nun so weit fertiggestellt, dass er veröffentlicht werden kann.“
    Wenn Du in der Zukunft ohne mich Artikel veröffentlichst und Dir bei einer Bearbeitung beim Erstellen des Artikels nicht ganz sicher bist, kannst Du hier auch eine diesbezügliche Nachricht hinschreiben, z.B.: „Danke, wenn jemand noch die Formatierung der Literatur prüfen könnte.“
  • Das Kästchen mit der Diskussionsseite brauchst Du nicht anzuklicken.
  • Das Kästchen mit dem Beobachten bitte anklicken.
  • Button klicken! Tadaaa!

Der Artikel ist veröffentlicht! Aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, es gibt noch was zu tun!

3. Verschieberest löschen[Quelltext bearbeiten]

  • Öffne die Artikelentwurf-Seite in Deinem BNR (Die Seite, wo vor dem Verschieben noch den Artikel hattest). Die sieht jetzt ganz anders aus, da ist nämlich eine Weiterleitung drauf. Dort musst Du jetzt einen Hinweis einfügen, dass diese alte, nun nutzlose Seite gelöscht werden kann. Dazu fügst Du diese obere Zeile hinzu, wie in diesem Beispiel:
{{Löschen|1=Verschieberest ~~~~}}
#WEITERLEITUNG [[Bruno Langer]]
  • Ein Wikipedianer mit mehr Rechten, als wir sie haben, wird dann die Seite löschen. Zwischen das Wort Verschieberest und die Tilden kannst Du daher noch eine persönliche Nachricht schreiben. Ich schreibe immer so etwas wie: „Vielen Dank fürs Löschen :)“ Als Zusammenfassung für die Änderung der Seite schreibst Du "SLA" (= Schnelllöschantrag).
  • Jetzt wird die Seite gelöscht werden. Das dauert zwischen 2 Minuten und 2 Stunden in der Regel. Musst Dich nicht mehr drum kümmern.

4. Kategorien[Quelltext bearbeiten]

  • Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt, um die Kategorie in Deinem veröffentlichten Artikel zu bearbeiten. Entferne die Doppelpunkte aus dem Code und schon funktionieren sie.
Oje, liebe @DomenikaBo:. Ich glaube, ich habe totalen Mist gebaut. Bin bis zu 3. Verschieberest löschen gekommen - oder auch nicht. Habe das Gefühl, dass ich den Artikel selbst zum Löschen freigebe. Bin zwar auf die Seite gegangen, wo oben die Weiterleitung steht und habe da den SLA gestellt. ... Wenn ich dann aber meinen Artikel aufrufe, um die Kategorien schick zu machen, steht das fett der Löschantrag. Mir ist schlecht. --WikiIngeborg (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Aaaahhh! Das Gefühl kenne ich! Da wird einem echt flau im Magen! Aber wie ich sehe, hat ja alles geklappt! Ich möchte Dir für die Zukunft die Sicherheit geben, dass, selbst wenn Du die Seite (oder sonst wo irgendetwas) aus Versehen gelöscht hast oder hast löschen lassen, es sich alles wieder herstellen lässt! Also, wenn das Gefühl das nächste Mal kommt, durchatmen, abwarten und wenn es wirklich weggelöscht ist, jemanden fragen, der sich auskennt. Kein Grund zur Panik :) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:39, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

5. Verlinken[Quelltext bearbeiten]

  • Die Wikipedia funktioniert durch Verlinkungen untereinander. Artikel, auf die keine andere Seite verweist, werden als "verwaist" bezeichnet.
  • Damit jemand Deinen neuen Artikel auch findet, solltest Du in passenden anderen Artikeln den Begriff Deines Artikels verlinken. Dazu ist es auch legitim, 1-2 Sätze zu diesen Artikeln hinzuzufügen, wenn es thematisch passt.
  • Wenn Du in jenen Artikeln etwas hinzugefügt hast, wäre eine passende Bearbeitungs-Zusammenfassung z.B.: „1 thematisch passenden Satz mit Wikilink auf neuen Artikel und Quelle hinzugefügt.“

Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

Jeder Benutzer hat eine Beobachtungsliste. Du kannst jede Seite in der Wikipedia auf Deine Beobachtungsliste setzen. Dann wirst Dir auf dieser Liste angezeigt, wenn es auf einer der beobachteten Seiten eine Änderung gibt. Gerade Dein neuer Artikel ist interessant im Auge zu behalten. Auf diese Weise siehst Du, was andere Wikipedianer in Deinem neuen Artikel verändern. Du kannst Dich hier auch bei ihnen bedanken, wenn sie etwas Hilfreiches beitragen. Hier steht alles dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Beobachtungsliste

Danke[Quelltext bearbeiten]

Liebe @DomenikaBo:. Danke für deine Hilfe, deine Geduld, deine klaren Ansagen und genauen Anleitungen. Ich fühle mich sehr wohl mit Dir als Mentorin. Nun will ich weitermachen. Diesmal möchte ich die Seite über Klatsch überarbeiten. Bin erstaunt, dass es dort für die Behauptungen, kaum, bis keine Belege gibt. Mal sehen, wie ich da den neusten Forschungsstand einflechte. Es geht weiter und es macht Spaß. Danke für alles. WikiIngeborg (Diskussion) 18:43, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
23.09.2023
Vielen lieben Dank für den lieben Dank :) Es ist mir eine Freude mit Dir zu mentoren, weil Du alles so schnell umsetzt!
Die Seite Klatsch zu überarbeiten ist eine gute Idee! Belege einfügen ist immer hervorragend! Und neueste Informationen hinzufügen ohnehin! Klasse, dass Du Dich so einbringst!
Jetzt hast Du schon ein sehr gutes Grundlagenwissen, um weiter in der Wikipedia herumzuschreiben. Wenn Du Fragen hast, melde Dich hier einfach. Wenn Du Dich 4 Monate nicht bei mir meldest, würde ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen. Oder wenn Du vorher sagst, dass Du das Gefühl hast, jetzt alleine zurecht zu kommen. Du kannst auch in Zukunft jederzeit wieder ins Mentorenprogramm einsteigen, wenn Du das Gefühl hast, wieder mal für ein Projekt Begleitung zu brauchen. Frohes Schaffen & viel Spaß! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:39, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WP:Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sowas ist kein geeigneter Beleg! Siehe WP:Belege. -- Toni 02:09, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzend dazu noch Folgendes: Beim Satz über die Medienresonanz hast Du 11 (!) Belege eingefügt. Das ist reichlich übertrieben und wirkt (wie Teile des Artikels leider immer noch) werblich. Um diesen Satz zu belegen, reichen maximal zwei Belege. Viele Grüße --Maimaid   08:44, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Guten morgen ihr beiden @Toni Müller: und @Maimaid:. Schön, wieder von Euch zu hören. Zu den Belegen: Ja, klar. Sehe ich ein. Hatte vor Dir drei Leute, die fanden, das jede einzelne Station des Werdegangs belegt werden müsse und deshalb hatte ich diesen Beleg eingefügt. Da Xing und Kress nicht erlaubt sind, hatte ich das dann als Beleg angegeben, da die wechselvolle Vita da wenigstens halbwegs aufgelistet ist. Lasse es jetzt so. Aber dieses Hin und Her irritiert schon. ... Was die Medienresonanz betrifft: Diese Wendung habe ich mir bei verschiedenen Kollegen und Kolleginnen angeschaut, die hier ebenfalls bei Wikipedia aufgeführt sind. Hier soll ja die Relevanz nachgewiesen werden und man fordert Belege von so genannten seriösen Medien (Faz, Zeit.) Über einen langen Veröffentlichungszeitraum mit sieben Büchern, zwei Bestsellern kommt etwas zusammen. WikiIngeborg (Diskussion) 11:02, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß, es ist verlockend, aber enzyklopädisch ist nunmal was anderes als Links auf Verkaufswebseiten oder zehn Einzelnachweise hinter demselben Satz. -- Toni 14:05, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ne, nichts verlockend, war halt gestresst, weil hier drei Leute immer wieder einen Beleg für meine Bio angemahnt haben, Xing, Kress etc natürlich nicht gehen und deshalb hatte ich die Seite von Von Halem mit meiner Bio verlinkt. Dachte, das ist dann ein Beleg. Bin völlig bei Dir. --2003:CE:5F25:B700:D04D:EE21:B38D:ABEF 14:16, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Urlaub[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mir eine Auszeit!
Weil ich nicht absehen kann, wie wo und wann ich Internet haben werde, melde ich mich vorübergehend ab. Am 06.11.2023 werde ich wieder zuverlässig erreichbar sein.
Sollten in der Zwischenzeit Editier-Notfälle auftreten, wende Dich bitte an eine meiner Mentoring-Vertretungen: Orgelputzer oder Ameisenigel
Vielen Dank für Dein Verständnis und bis bald :) Liebe Grüße, Deine Mentorin DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:59, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Alles Gute und schöne Auszeit. Danke fürs Bescheidsagen --2003:CE:5F3F:CA00:2514:50EF:2B21:7713 21:52, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe @DomenikaBo:, Liebe @Orgelputzer:, Lieber @Ameisenigel:, liebe drei Mentoren. Ich bin wieder da und habe zwei Artikel verfasst: Einmal zu Leonie Lastella, einmal zu Horst Schöne. Beides auf meiner Seite und im BNR... Habe mich hier an die Anleitung gehalten und die systematisch abgearbeitet. Es bleiben Fragen - zu den Fotos. Bei einem Foto würde - wenn ich mich dafür entscheide - das Urheberrecht nicht bei mir liegen. ... Was mache ich? Welche Lizenz brauche ich? Die Urheberin ist damit einverstanden, dass es in den Commons hochgeladen wird und für alle frei zugänglich und veränderbar ist. ... Ich bin unsicher. Danke Euch WikiIngeborg (Diskussion) 16:43, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin zurück, liebe Domenika[Quelltext bearbeiten]

Liebe @DomenikaBo:, ich bin wieder da und habe schonmal grob einen neuen Artikel geschrieben. Über Leonie Lastella. Ist alles noch unvollständig, aber ich bin jetzt müde und fertig. Dann gehe ich die lange Liste durch, die Du hier aufgeschrieben hast. ... Bin dankbar für neue Anregungen. ... Dann kommt am Sonntag gleich ein neuer Eintrag - über den Rennfahrer Horst Schöne. Hab gerade Lust auf Wiki. Danke. WikiIngeborg (Diskussion) 18:41, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Artikel zu New Adult[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich finde Deine Idee, einen Artikel zu New Adult zu schreiben, toll, und unterstütze dich gerne dabei. Ich würde sogar vorschlagen, parallel einen Artikel über Young Adult zu schreiben, um die beiden Genres auch ins Verhältnis bringen zu können. Also was unterscheidet die beiden Genres oder was haben sie gemeinsam, wo verschwimmen die Grenzen.

Ebenso könnte ich mir vorstellen, andere Genrebegriffe wie zB Romantasy, die auch noch nicht auf WP beschrieben wurden, auch zu beschreiben. Evtl. in einem eigenen Artikel oder an einer passenden Stelle im Wikipedia. Es gibt noch mehr neue Begriffe, die man mal ergänzen und erklären könnte. Da könnten wir mal ein paar Begriffe sammeln. VG --CassBeli (Diskussion) 08:33, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten