Benutzerin Diskussion:Camilluccia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Camilluccia,

ich habe die Weiterleitungen aus deinem Benutzernamensraum gelöscht, da Weiterleitungen aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum unerwünscht sind.

Grüße, --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 16:36, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Truppe ausiliarie italiane in Francia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Micha, danke für den Hinweis. Habe am Abschnitt mit den vielen Ortsbezeichnungen gearbeitet, finde es so übersichtlicher und besser als vorher. Lieber Gruss, --Camilluccia (Diskussion) 03:51, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Truppe ausiliarie italiane in Francia[Quelltext bearbeiten]

Bei vielen Ortsnamen führen die Links auf Begriffsklärungen. Bitte nachbessern.

Es gibt dafür in den Einstellungen ein Helferlein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:46, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Camilluccia. Das Helferlein aktivieren kannst du so: Gehe auf Spezial:Einstellungen und dort wähle den Tab "Helferlein" aus. Dann bei "Bearbeitungswerkzeuge" den Punkt "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor" aktivieren. - Begriffsklärungslinks sollten immer gleich aufgelöst werden, d.h. auf den richtigen Begriff verlinken, weil die Autorin/der Autor es immer am besten versteht, welcher Lexikonbegriff eigentlich gemeint ist. Und es erspart den anderen natürlich auch gleich Arbeit. - Solltest du dazu Fragen haben, dann melde dich einfach. Liebe Grüsse, Micha 08:52, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verlinkung auf andere Sprachversionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Camilluccia. Wenn du von hier auf andere Sprachversionen verlinken willst, dann kannst du vor dem Lemma das Kürzel mit Doppelpunkten einfügen. Bsp. :it: oder :en: also bsp. so: [[:it:Pilo Albertelli]]. Das wird dann zu dem it:Pilo Albertelli. LG aus Paris, Micha 11:45, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Links zu den italienischen Militäreinheiten sind unzureichend formatiert. Das von Micha vorgeschlagene System wäre in jedem Falle vorzuziehen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:40, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Camilluccia,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Camilluccia,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Yyladig zum Schrybwettbewärb[Quelltext bearbeiten]

Solly Camilluccia,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 22:26, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Bearbeitungen zum italienischen Faschismus[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine zahlreichen Bearbeitungen auf diesem Gebiet und dass Du wieder aktiv bist. (Guerrazzi wurde in dem deutschen Werk von Reichardt und Nolzen mit Guerazzi geführt; uff hätte auch mein Fehler sein können). Wir haben da eine sehr große Schnittmenge. Schau mal meine neu angelegten Artikel durch, evtl. findest Du da noch Fehler oder Anregungen. Du kannst ja zwischen den WP-Welten surfen, während ich kein italienisch kann ...

Ich würde noch gerne etwas über die italienischen/deutschen KZ (Lager?) für IMI und Partisanen zur Deportation zur Zwangsarbeit schreiben, aber den richtigen Beitrag/Autoren habe ich noch nicht gefunden. Falls Du eine Anregung dazu hast....

Ich hoffe dass Du wieder mehr Zeit für WP findest und wünsche Dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr. --5gloggerDisk 07:25, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für deinen dezenten Hinweis auf meinen Fehler bei Biblioteca della Comunita Israelitica und Deine verschiedenen anderen Korekturen/Verbesserungen. Beste Wünsche in die Schweiz--5gloggerDisk 18:53, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Francesco Paolo Michetti[Quelltext bearbeiten]

Hi, in dieser Diskussion wird die Qualität des Francesco Paolo Michetti angemerkt. Wenn ich das richtig lese kommt es vor allem daher das anstatt aus dem italienischen aus dem englischen übersetzt wurde. Da Du auf deiner Benutzerseite angibst italienisch in Muttersprache zu beherrschen, wollte ich Dich fragen ob Du mal über den Artikel schauen könntest und wenn Du Lust hast, Dich auch in der Diskussion melden könntest. Vielen Dank und Gruß --Calle Cool (Diskussion) 09:34, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, daß die Einzelnachweise unbrauchbar formatiert waren – hast Du das nicht ausprobiert? –, sollte man auch bei Weblinks, zumal solchen, die keine PDF-Ansicht im Browser ermöglichen, auch die Autorin und die Reihe dieser abruzzesischen Informationsblätter angeben. Allerdings hat der Artikel noch nicht wesentlich an Qualität gewonnen. Es fehlt immer noch die Freundschaft zu D'Annunzio, überhaupt der Freundeskreis in Francavilla, die erste Unterkunft bei seinem zukünftigen Schwiegervater (nicht erst 1883 wie im Artikel), überhaupt die Umstände der Eheschließung als Ziviltrauung, Michettis Nutzung der Fotografie usw. Gruß aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 02:31, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 12:33, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.