Benutzerin Diskussion:WiseWoman/Marion Soreth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WiseWoman in Abschnitt Nachruf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Überlegungen[Quelltext bearbeiten]

  • Erst einmal meine uneingeschränkte Zustimmung zu der Initiative von dir, WiseWoman, für Mario Soreth eine Wikipedia-Artikel einzurichten. Begründung wahrscheinlich nicht in der Leistung von S. als Philosophin; S. kann aber als Vorläuferin der XYPlag-Bewegung gelten. Sie hat, noch ohne die Hilfe der Internet-Recherche, mit viel Fleißarbeit einen erstaunlichen Plagiatsfall aufgedeckt. (Die Einzelheiten müssen freilich sorgfältig betrachtet werden, um zu einem für beide Seiten gerechten Urteil zu kommen.)
  • Zur Materialgewinnung: Ich habe kein Exemplar der Diss. in Händen, in denen der Lebenslauf mit aufgenommen ist. Ev. könnte man die UB mit dem Pflichtexemplar 1 (= mit Lebenslauf) bitten, eine Kopie des Lebenslaufs zur Verfügung zu stellen.
  • Das philosophische Werk von M. S. ist ja auffallend klein -- wenn man da nichts übersieht. Das muss nichts heißen. Wittgenstein hat auch nichts -- na ja, kaum etwas -- veröffentlicht. [Nachtrag, 04.08.2014: Diese Parallelisierung mit Wittgenstein lässt die Frage aufkommen, ob es denn Marion S. einen Nachlass von Unveröffentlichtem gibt.]
Ich habe einiges an Material, auch Ablichtungen von der Dokumentation, die sie über den Ströker-Fall angelegt hat. Sie lebt heute noch in Köln, ist aber schwer krank. Ich habe leider die nächsten Tagen viel zu tun, aber toll, dass Du mich wieder daran erinnert hat, hier weiterzumachen! --WiseWoman (Diskussion) 11:45, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    • Eine Übersicht über die Dinge, die via Internet zugänglich sind, lässt sich relativ leicht sichten. Die 233 Ergebnisse, die eine Google-Nachfrage heute zutage fördert, könnte man mit vereinten Kräften sichten, um Relevantes hier zusammenzutragen. Noch ohne Festlegung, was da in einen Artikel gehört und was nicht.
    • Es gab unter den VerteidigerInnen von Ströker einige, die die Aufdeckung von Soreth als "Neidreaktion" und als Ergebnis einer (nicht näher qualifizierten) "persönlichen Auseinandersetzung" bezeichnet haben. Das führt zu einer alten WP-Diskussion, nämlich der, inwieweit Persönliches, wenn es auf das Offizielle und Berufliche Einfluss nimmt, mit angeführt werden darf / muss / sollte. -- Nachtrag: "Carl Friedrich von Weizsäcker, in Hamburg „damals der führende Mann“ (Patzig), ist verreist und auch telephonisch nicht zu erreichen. Wolfgang Wieland (Heidelberg), der Dritte im Bunde, besteht darauf, daß der Fall erst „innerhalb der Wissenschaft besprochen“ gehöre. Nach außen zeigt er statt dessen ein leicht angewidertes Interesse an „der Motivation von Frau Soreth“. Viele unter den Herren Professoren glauben inzwischen offenbar zu wissen, daß Frau Soreth, die es ja „nur“ zu einer C3-Professur brachte, gegen die C4-Kollegin Ströker schon immer Haßgefühle hegte – als würde sich der Plagiatsvorwurf dadurch in Wohlgefallen auflösen. Neid, Eifersucht, Weibergezänk? Dazu Marion Soreth: „Es ist doch völlig wurscht, warum ich das mache, es geht um die Sache.“ Und die gehört nach ihrer Meinung an die Öffentlichkeit." (ZEIT Online)
    • Es fällt mir erst heute auf, dass offenbar niemand je versucht hat, Marion Soreth für ein Interview zu gewinnen. Vieles könnte viel klarer sein, wenn ein/e JournalistIn da investigativer gewesen wäre. (Gilt natürlich und auf der anderen Seite auch für die Lebenszeit von E. Ströker.) Oder habe ich da was übersehen? (Anfrage an die Kölner Zeitungen und an die ZEIT usw. Ev. wurden da ja Versuche unternommen und Soreth / Ströker haben abgelehnt.)
  • Insgesamt würde ich vorschlagen, den WP-Artikel über Marion Soreth so anzulegen, dass er als enzyklopädische Ergänzung zu einer noch zu führenden Diskussion über Plagiate und Plagiatsaufdeckungen verwendet werden kann. Ich will da, im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten, gerne mitmachen.

Heute mal innerhalb der Elsabeth-Ströker-Diskussion auf diesen Entwurf verwiesen. --Delabarquera (Diskussion) 11:23, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aufsätze von MS? Kann ergänzt werden. -- Beispiel:

Versuch der Kontaktnahme mit Marion Soreth[Quelltext bearbeiten]

Ich habe inzwischen versucht, mit Marion S. Kontakt aufzunehmen. Per Brief und Mail gescheitert. Dann, per Telefon, Antwort vom Philosophen-Geschäftszimmer der Uni Köln: Frau S. sei wohl im Altersheim und aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, solche Anfragen zu beantworten. (Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes hier keine weiteren Details.) --Delabarquera (Diskussion) 12:38, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachruf[Quelltext bearbeiten]

Frau Soreth ist leider Anfang Januar 2021 verstorben, aber es gibt jetzt ein Lemma Marion Soreth. --WiseWoman (Diskussion) 22:29, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten