Bergen Challenger II 1986

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergen Challenger II 1986
Datum 17.11.1986 – 23.11.1986
Auflage 4
Navigation 1986 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
Austragungsort Bergen
Norwegen Norwegen
Turniernummer 239
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Peter Fleming
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten David Livingston
Stand: Turnierende

Der Bergen Challenger II 1986 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. November 1986 in Bergen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweden Ulf Stenlund 1. Runde
02. Schweden Jan Gunnarsson Finale
03. Mexiko Leonardo Lavalle 1. Runde
04. Vereinigte Staaten Richard Matuszewski Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweden Johan Carlsson Viertelfinale

06. Vereinigte Staaten Dan Goldie Viertelfinale

07. Schweden Jörgen Windahl Achtelfinale

08. Niederlande Menno Oosting Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweden U. Stenlund 2 3                        
 Finnland O. Rahnasto 6 6    Finnland O. Rahnasto 6 6 6
 Schweden R. Båthman 6 6 6    Schweden R. Båthman 7 3 7  
 Tschechoslowakei J. Navrátil 3 7 1      Schweden R. Båthman 6 4
 Kanada M. Laurendeau 7 6    Kanada M. Laurendeau 7 6  
 Osterreich A. Antonitsch 5 2    Kanada M. Laurendeau 6 6 7  
Q  Deutschland Bundesrepublik U. Fischer 0 5   7  Schweden J. Windahl 2 7 6  
7  Schweden J. Windahl 6 7      Kanada M. Laurendeau 2 4
4  Vereinigte Staaten R. Matuszewski 7 6    Vereinigte Staaten P. Fleming 6 6  
Q  Schweden F. Waern 6 4   4  Vereinigte Staaten R. Matuszewski 2 3  
 Vereinigte Staaten P. Fleming 7 3 6    Vereinigte Staaten P. Fleming 6 6  
 Frankreich O. Delaître 6 6 3      Vereinigte Staaten P. Fleming 6 6
 Kanada G. Connell 6 6   6  Vereinigte Staaten D. Goldie 0 3  
 Deutschland Bundesrepublik I. Werner 1 2    Kanada G. Connell 6 3 4  
 Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb 5 2   6  Vereinigte Staaten D. Goldie 1 6 6  
6  Vereinigte Staaten D. Goldie 7 6      Vereinigte Staaten P. Fleming 6 6
5  Schweden J. Carlsson 6 6   2  Schweden J. Gunnarsson 4 1
WC  Norwegen B.-O. Pedersen 3 1   5  Schweden J. Carlsson 6 6  
Q  Vereinigte Staaten J. Klaparda 3 6 6   Q  Vereinigte Staaten J. Klaparda 2 3  
Q  Vereinigte Staaten A. Kohlberg 6 2 3     5  Schweden J. Carlsson 4 4
WC  Norwegen A. Haaseth 4 1    Schweden P. Carlsson 6 6  
WC  Norwegen A. Jensen 6 6   WC  Norwegen A. Jensen 3 3  
 Schweden P. Carlsson 7 6    Schweden P. Carlsson 6 6  
3 WC  Mexiko L. Lavalle 5 3      Schweden P. Carlsson
8  Niederlande M. Oosting 7 6 7   2  Schweden J. Gunnarsson w. o.  
 Vereinigte Staaten K. Jones 6 7 5   8  Niederlande M. Oosting 6 6  
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu 6 6 3    Frankreich É. Winogradsky 2 0  
 Frankreich É. Winogradsky 2 7 6     8  Niederlande M. Oosting 3 6 1
 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing 6 6   2  Schweden J. Gunnarsson 6 2 6  
 Israel G. Bloom 4 3    Deutschland Bundesrepublik P. Moraing 3 4  
 Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen 6 4 4   2  Schweden J. Gunnarsson 6 6  
2  Schweden J. Gunnarsson 4 6 6    
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Danemark Michael Mortensen
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
Halbfinale
02. Schweden Jan Gunnarsson
Schweden Stefan Svensson
1. Runde
03. Schweden Peter Carlsson
Schweden Jörgen Windahl
1. Runde
04. Schweden Ronnie Båthman
Schweden Lars-Anders Wahlgren
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Danemark M. Mortensen
 Tschechoslowakei J. Navrátil
6 6        
 Vereinigte Staaten J. Klaparda
 Vereinigte Staaten J. Rive
3 3     1  Danemark M. Mortensen
 Tschechoslowakei J. Navrátil
6 7  
 Schweden J. Carlsson
 Deutschland Bundesrepublik I. Werner
6 6    Schweden J. Carlsson
 Deutschland Bundesrepublik I. Werner
3 6  
 Norwegen A. Jensen
 Norwegen T. Landa
4 2       1  Danemark M. Mortensen
 Tschechoslowakei J. Navrátil
4 6  
3  Schweden P. Carlsson
 Schweden J. Windahl
6 5      Danemark P. Bastiansen
 Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
6 7  
 Danemark P. Bastiansen
 Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
7 7      Danemark P. Bastiansen
 Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
7 7  
 Deutschland Bundesrepublik U. Fischer
 Vereinigte Staaten D. Saltz
4 4    Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
 Danemark M. Tauson
6 6  
 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
 Danemark M. Tauson
6 6        Danemark P. Bastiansen
 Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
7 6 5
 Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Kanada G. Connell
7 6      Vereinigte Staaten K. Jones
 Vereinigte Staaten D. Livingston
6 7 7
 Vereinigte Staaten D. Goldie
 Finnland O. Rahnasto
6 3      Vereinigte Staaten P. Chamberlin
 Kanada G. Connell
6 6 1    
 Schweden U. Stenlund
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
6 6    Schweden U. Stenlund
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
7 4 6  
4  Schweden R. Båthman
 Schweden L.-A. Wahlgren
4 3        Schweden U. Stenlund
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
2 4
 Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
 Frankreich É. Winogradsky
1 2      Vereinigte Staaten K. Jones
 Vereinigte Staaten D. Livingston
6 6  
 Israel G. Bloom
 Danemark M. Christensen
6 6      Israel G. Bloom
 Danemark M. Christensen
6 6 6  
 Vereinigte Staaten K. Jones
 Vereinigte Staaten D. Livingston
6 6    Vereinigte Staaten K. Jones
 Vereinigte Staaten D. Livingston
2 7 7  
2  Schweden J. Gunnarsson
 Schweden S. Svensson
3 4    
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]