Bothmerstraße 11/13 (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Bothmerstraße 13 und 11, in München-Neuhausen. Für die beiden Anwesen wurden im Jahr 1897 Tekturpläne eingegeben. Auf der Nummer 11 ließ sich Emil Katzenberger, Maschinen Apparatefabrikant aus München-Schwabing, das Wohnhaus mit Werkstatt im Hinteren Grundstück errichten. Dem nebenan, Bothmerstraße 13, wurde von Josef Steiner, kgl. bayerischer Hofschreinermeister, ein Wohnhaus mit Werkstatt erbaut. Im Jahr 1928 kaufte Friedrich Römer, Spezial Pappfabrikant, das Anwesen, seither ist der Firmensitz hier untergebracht

Das Haus Bothmerstraße 11/13 ist ein denkmalgeschütztes Mietshaus im Münchner Stadtteil Neuhausen.

Das dreigeschossige Haus wurde um 1900 im Stil der deutschen Renaissance errichtet. Der Eckturm wird von einer Haube mit Dachknauf bekrönt. Die Umrandungen der rundbogigen Fenster im Erdgeschoss sind aufwändig gestaltet.

An der Fassade ist die Inschrift Pappen Friedrich Römer Papier angebracht.

  • Heinrich Habel, Helga Himen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
Commons: Bothmerstraße 11/13 (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 9′ 23,1″ N, 11° 32′ 0,8″ O