Chiouni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Chiouni in Niger

Chiouni (auch: Chioni, Tchouni) ist ein Weiler in der Landgemeinde Damagaram Takaya in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chiouni befindet sich rund 13 Kilometer östlich des Hauptorts Damagaram Takaya der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Damagaram Takaya, das zur Region Zinder gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung zählen Raffa im Südosten und Zarnouski im Südwesten.[1]

Der Weiler liegt im Zentrum des Tchouni-Komplexes, einer geologischen Formation mit einem Durchmesser von etwa drei Kilometern.[2] Das geologische Alter des Komplexes liegt im Bereich von 330 ± 3 bis 302 ± 9 mya und damit im Karbon.[3] Chiouni ist Teil der Übergangszone zwischen Sahara und Sahel. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 200 und 300 mm.[4]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Chiouni 82 Einwohner, die in 15 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 23 in 4 Haushalten.[5]

Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist mit 10 bis 20 Einwohnern je Quadratkilometer relativ gering.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chiouni liegt in einem Gebiet des Übergangs zwischen der Naturweidewirtschaft des Nordens und des Ackerbaus des Südens, was zu Landnutzungskonflikten führt.[4] Die 187,5 Kilometer lange Nationalstraße 34 zwischen der Nationalstraße 11 und Gouré verläuft südlich von Chiouni. Es handelt sich um eine einfache Erdstraße.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 546, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Tchouni-Zarniski. In: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. 9. Juli 2019, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
  3. Tchouni-Zarniski Complexes, Zinder, Niger. In: Mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
  4. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 21 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).

Koordinaten: 14° 10′ N, 9° 37′ O