Cobaltwolframat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Cobaltion Orthowolframation
Allgemeines
Name Cobaltwolframat
Andere Namen
  • Cobalwolframoxid
  • Cobalt(II)-wolframat
Summenformel CoO4W
Kurzbeschreibung

grünlichblauer bis blauschwarzer geruchloser Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10101-58-3
EG-Nummer 233-254-8
ECHA-InfoCard 100.030.218
PubChem 11738337
Wikidata Q16631665
Eigenschaften
Molare Masse 306,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

8,42 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1280 °C[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1] löslich in heißen konzentrierten Säuren[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​317
P: 261​‐​280​‐​301+312​‐​363​‐​321​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cobaltwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Wolframate mit der Formel CoWO4.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cobaltwolframat kann durch Reaktion von Natriumwolframat mit Cobalt(II)-sulfat gewonnen werden.[4] Es wurde in brennenden Kohlenminen als Mineral Krasnoselskit gefunden.[5]

Cobaltwolframat ist ein grünlichblauer bis blauschwarzer kristalliner geruchloser Feststoff, der in Wasser unlöslich ist.[1][2] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13.[2]

Cobaltwolframat wird als ein Pigment, Trocknungsmittel für Glasuren, Tinten und Farben sowie als Katalysator verwendet.[1][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Datenblatt Cobaltwolframat bei Alfa Aesar, abgerufen am 10. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 392 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Allen Alper: High Temperature Oxides. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-15834-3, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Jiwei Deng, Liao Chang, Ping Wang, Endi Zhang, Jianmin Ma, Taihong Wang: Preparation and magnetic properties of CoWO4 nanocrystals. In: Crystal Research and Technology. 47, 2012, S. 1004, doi:10.1002/crat.201200130.
  5. mindat.org: Krasnoselskite: Krasnoselskite mineral information and data., abgerufen am 10. Juni 2016
  6. Patent DE60117198: Verfahren für die Herstellung von Olefinen. Angemeldet am 8. Juni 2001, veröffentlicht am 27. Juli 2006, Anmelder: Saudi Basic Industries Corp. (Sabic), Erfinder: Ahmed E. Abasaeed, Mazhar Abdulwahed, Saeed M. Al-Zahrani, Nimir O. Elbashir.