Communauté de communes des Deux Sources

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Communauté de communes des Deux Sources
Pas-de-Calais (Hauts-de-FranceFrankreich)
Gründungsdatum 26. Dezember 2007
Auflösungsdatum 31. Dezember 2016
Rechtsform Communauté de communes
Sitz Bavincourt
Gemeinden 50
Präsident Ernest Auchart
SIREN-Nummer 200 012 003
Fläche 303,6 km²
Einwohner 13.508 (1. Januar 2013)
Bevölkerungsdichte 44 Ew./km²
Lage des Gemeindeverbandes im Département Pas-de-Calais
Lage der CC des Deux Sources im Département Pas-de-Calais.

Die Communauté de communes des Deux Sources (auch: Communauté de communes des 2 Sources geschrieben) war ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie wurde am 26. Dezember 2007 gegründet und umfasste 50 Gemeinden. Der Verwaltungssitz befand sich im Ort Bavincourt.

Historische Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeindeverband entstand 2008 durch die Fusion der Vorgängerorganisationen Communauté de communes du Canton de Pas-en-Artois und Communauté de communes des Villages Solidaires.

Am 1. Januar 2017 wurde der Gemeindeverband mit der Communauté de communes La Porte des Vallées und der Communauté de communes de l’Atrébatie zur neu gegründeten Communauté de communes des Campagnes de l’Artois zusammengelegt.[1] Abweichend davon schlossen sich die Gemeinden Hébuterne, Foncquevillers, Gommecourt, Puisieux, Sailly-au-Bois und Souastre der Communauté de communes du Sud-Artois an.

Ehemalige Mitgliedsgemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Amplier
  2. Barly
  3. Bavincourt
  4. Beaudricourt
  5. Beaufort-Blavincourt
  6. Berlencourt-le-Cauroy
  7. Bienvillers-au-Bois
  8. Canettemont
  9. Couin
  10. Coullemont
  11. Couturelle
  12. Denier
  13. Estrée-Wamin
  14. Famechon
  15. Foncquevillers
  16. Gaudiempré
  17. Givenchy-le-Noble
  18. Gommecourt
  19. Grand-Rullecourt
  20. Grincourt-lès-Pas
  21. Halloy
  22. Hannescamps
  23. Hébuterne
  24. Hénu
  25. Houvin-Houvigneul
  26. Humbercamps
  27. Ivergny
  28. Liencourt
  29. Lignereuil
  30. Magnicourt-sur-Canche
  31. Mondicourt
  32. Orville
  33. Pas-en-Artois
  34. Pommera
  35. Pommier
  36. Puisieux
  37. Rebreuve-sur-Canche
  38. Rebreuviette
  39. Sailly-au-Bois
  40. Saint-Amand
  41. Sars-le-Bois
  42. Sarton
  43. Saulty
  44. Sombrin
  45. Souastre
  46. Le Souich
  47. Sus-Saint-Léger
  48. Thièvres
  49. Warlincourt-lès-Pas
  50. Warluzel

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ce 1er janvier, les intercommunalités changent de visage, La Voix du Nord, Julien Lechevestrier, Nicolas André et Benjamin Dubrulle, 30 décembre 2016