Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:ETH-BIB-Ceres 2 Workstation-ETHZ INFK 0073 b.tif

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(8.368 × 5.584 Pixel, Dateigröße: 39,26 MB, MIME-Typ: image/tiff, 2 Seiten)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Ceres  wikidata:Q743589 reasonator:Q743589
Künstler
Niklaus Wirth mit Hans Eberle, später Beat Heeb, ETH Zürich
Titel
Ceres 2 Workstation
Objektart Workstation Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Die Ceres war die Nachfolgerin der Lilith. Zusammen mit Hans Eberle, später mit Beat Heeb, baute Wirth ab 1984 die Ceres-Linie, mit der er einige Jahre später den ersten 32-Bit-Rechner präsentierte. 1990 wurde die zweite und letzte Revision der Serie - die Ceres-3 - in grösserer Stückzahl in der Schweiz produziert und damit Computerräume ausgestattet. Parallel zur Entwicklung der Ceres-Linie fand insbesondere der Umstieg auf Oberon als Unterrichtssprache für das Programmieren sowie auch als Betriebssystem statt.
Datum etwa 1984
date QS:P571,+1984-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technik Metall (allgemein), Kunststoff
Maße Höhe: 47 cm; Breite: 37 cm; Tiefe: 19 cm
dimensions QS:P2048,47U174728
dimensions QS:P2049,37U174728
dimensions QS:P5524,19U174728
/ Gewicht: 15080 g
institution QS:P195,Q684773
Momentaner Standort
ETH-Bibliothek
Inventarnummer
ETHZ_INFK_0073
Provenienz Departement Informatik, ETH Zürich
Inschriften Etage CAB Raum H 86.3 (Int.Bez./Name) Friedrich (Inhalt) Rechner Vincentini Transporte AG 8952 Schlieren 044/734 18 18 [entsorgt] (Weiteres), Ceres 2 B.He. [entsorgt] (Handschriftliche Aufschrift), Ceres (Inschriften)

Fotografie

Beschreibung Digitale Fotografie, Bildnachweis: Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich, Foto: Stephan Bösch
Datum
Quelle

E-Pics Sammlung Wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel http://doi.org/10.21264/ethz-a-000012692

Urheber ETH-Bibliothek, Foto: Stephan Bösch
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ceres 2 Workstation

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:26, 3. Jan. 2022Vorschaubild der Version vom 18:26, 3. Jan. 20228.368 × 5.584, 2 Seiten (39,26 MB)ETH-Bibliothek== {{int:filedesc}} == {{Art Photo |wikidata = Q743589 |artist = Niklaus Wirth mit Hans Eberle, später Beat Heeb, ETH Zürich |title = Ceres 2 Workstation |description = Die Ceres war die Nachfolgerin der Lilith. Zusammen mit Hans Eberle, später mit Beat Heeb, baute Wirth ab 1984 die Ceres-Linie, mit der er einige Jahre später den ersten 32-Bit-Rechner präsentierte. 1990 wurde die zweite und letzte Revision der Serie - die Ceres-3 - in grösserer St...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten