Diachea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diachea

Diachea leucopodia

Systematik
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Amoebozoa
ohne Rang: Myxogastria
Ordnung: Physarida
Familie: Didymiidae
Gattung: Diachea
Wissenschaftlicher Name
Diachea
Fr.

Diachea ist eine weltweit verbreitete Gattung von Schleimpilzen der Myxogastria. Sie umfasst 14 Arten.

Die Fruchtkörper sind ungestielte oder gestielte, kugel-, zylinder-, spindel- oder abgerundet kegelförmige Sporokarpe. Der Stiel ist ebenso wie die Columella zur Spitze hin verjüngt und stark kalkhaltig. Das dauerhafte Peridium besteht aus einer einzelnen, kalkfreien und irisierenden Lage.[1]

Das häufiger netzförmige und mit dem Peridium verwachsene Capillitium ist kalkfrei. Die Sporen sind in der Masse dunkelbraun bis schwarz, im Durchlicht hell- oder dunkelviolettbraun bis gelbgrün.[1]

Diachea-Arten sind weltweit verbreitet, nur zwei Arten[1] sind aber im deutschsprachigen Raum nachgewiesen. Die häufigste Art ist die weltweit verbreitete Diachea leucopodia.[2]

Systematik und Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung wurde 1825 von Elias Magnus Fries erstbeschrieben, Typusart ist die 1797 als Stemonitis elegans Trentep. erstbeschriebene Diachea leucopodia.[1]

Die systematische Stellung ist umstritten, die Gattung wird von manchen Autoren auch in die Ordnung der Stemonitida gestellt.[1]

Diachea umfasst 14 Arten: [1]

Fußnoten direkt hinter einer Aussage belegen die einzelne Aussage, Fußnoten direkt hinter einem Satzzeichen den gesamten vorangehenden Satz. Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen sich auf den kompletten vorangegangenen Absatz.

  1. a b c d e f Hermann Neubert, Wolfgang Nowotny, Karlheinz Baumann, Heidi Marx: Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Bd. 2, Karlheinz Baumann Verlag, Gomaringen 2000, ISBN 3-929822-01-6, S. 27.
  2. Michael J. Dykstra, Harold W. Keller: Mycetozoa In: John J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): An Illustrated Guide to the Protozoa. Band 2. Allen, Lawrence 2000, ISBN 1-891276-23-9, S. 978 (englisch).