Diskussion:Öğündük

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 188.23.35.2 in Abschnitt Änderungen von E-Mailbox
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2006112910018182 liegt seit dem 29. November 2006 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: — Lecartia Δ 23:19, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nationalitäten[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Auffassung ist das immer noch ein türkisches Dorf. --Ferdi 10:30, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es ist ein Dorf in der Türkei (nahe der grenze von Syrien und Irak), es leben dort aber nur Aramäer und es dort immer noch Aramäisch gesprochen.

PS: Es gibt seit einiger Zeit eine neue Provinz in der Türkei Schirnak. Das Dorf gehört es zu der Provinz Schirnak und nicht mehr zu Mardin.

Sumerer

Nachdem sich alle einig sind, dass es ein türkisches Dorf ist, hab ichs nun auf das entsprechende Lemma verschoben. Und bei der Gelegenheit das Heimatroman-artige POV-Geschwurbel entschieden zusammengekürzt. Paar Quellen hab ich noch gefunden, aber das Meiste, was man im Netz findet, ist natürlich das Gegenteil von neutral, schade! Grüße -- Kpisimon 19:40, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

DA ICH SELBST AUS DIESEM DORF KOMME WEISS ICH DAS ES EIN ARAMÄISCHES DORF IST UND IMMER WAR UND KEIN TÜRKISCHES;ZUR KLARSTEHLUNG, UND NOCH BEWOHNT IST DIE EINWOHNER HAT SICH SEIT 2007 AUF 350 ERHÖHT DURCH ZUZUG DER VERFOLGTEN CHRISTENHEIT. DIE MEISTEN SIND SYRISCH-ORTHODOX DOCH GIBTS WIE IN EINIGEN ANDREN DÖRFEN EINE MINDERHEIT DIE EVANGELISCH SIND UND EIGENE GEMEINDEN IN EUROPA HABEN,WIE IN MIDYAT UND HASSANA. BITTE ABÄNDERN UND DEN NAMEN ÖGÜNDÜK IN KLAMMERN SETZEN UND MIDUN UND DIE ANDREN BEZEICHNUNGEN IM VORDERGRUND SETZEN

DIESEN PUNKT WEISS ICH NICH GANZ ZU DEFINIEREN:ZB: MENSCH ABER AUCH ANDERS ALS IN ANDREN DÖRFERN SIND DIE MENSCHEN ÜBERWIEGEND IN MIDUN GROßWÜCHSIG UND KRÄFTIG GEBAUT,DIE QUELLE HAB ICH MAL IRGENDWO GELESEN UND DAS STIMMT JA AUCH;EINE FRAU DIE IRGENDWIE SCHNEIDER HEISST; ES IST AUCH BEKANNT DAS ES EINIGE ABSTAMMUNGEN GIBT DER SEPHARDISCHEN JUDEN UND SYRISCHE JUDEN UND ARMENISCHE JUDEN (NACH GENTESTS)KUK WIE MAN DAS AUCH REIN KRIEGT!!!OK? (nicht signierter Beitrag von 192.77.114.200 (Diskussion) 09:32, 12. Dez.)

Kann man auch söhne und töchter des Dorfes hier in der seite eintragen wie z.b.

Yuhanun (Üzel) Bar Shabo, Diakon und Schriftgelehrter des Kthobonoyo "Klassisch-Aramäisch" und des Turoyo-Dialekts geb. 02.04.1934 in Midin. Der auch die erste Turoyo-Bibel übersetzte von der Peshitta Übersetzung, mit Benyamin (Üzel) Bar Shabo und Yahkub Bilgic.[1]


  1. Auszug eines Exemplars "johannesevangelium" unter www.msihoye.de unter "news"

(nicht signierter Beitrag von 192.77.115.37 (Diskussion) 12:05, 12. Dez. 2008)

1. Alle Ort in der Türkei werden in der Wikipedia grundsätzlich unter türkischem Namen geführt, egal was für Leute dort wohnen. 2. Ohne Belege geht garnichts, "hab ich mal irgendwo gelesen" reicht nicht als Beleg. 3. Schreib für die Söhne und Töchter erstmal einen Artikel, wenn sie relevant (siehe WP:RK)sind, und danach können sie hier rein. Grüße -- Kpisimon 12:23, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo 192.77.115.37, ich habe nach deiner Einfügung den kurdischen Einfluss bißchen rausgenommen und Kleinigkeiten ergänzt, den Rest habe ich wieder gelöscht, das ist für einen Ortsartikel meiner Meinung nach zu speziell. Vielleicht könnte man das bei Aramäische Sprache einfügen, hier passt es nicht ganz. Gruß -- Kpisimon 13:25, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Was soll das den heißen "Durch den Zuzug von kurdischen Christen vor etwa dreihundert Jahren"?? Das waren keine kurdischen christen, dass waren aramäische christen die im dorf lebten aber von der kurdischen sprache beeinflusst wurde, so wurde die muttersprache kurdisch und die zweitsprache aramäisch, der damalige bischof hatte der bevölkerung von miden verboten weiter kurdisch zu sprechen, damit die nicht ihre muttersprache vergessen. 91.20.161.132 15:09, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen von E-Mailbox[Quelltext bearbeiten]

  1. Ich sehe da nirgends was kurdisches oder arabisches, nur andere Versionen des aramäischen Namens (auf der verlinkten Homepage z. B. heißt es Midin).
  2. Was auf dem türkischen Ortsschild steht, ist nicht entscheidend dafür, was in einer Enzyklopädie notwendig oder relevant ist.
  3. Wikipedia ist keine Bildersammlung. Wenn du bei Commons eine eigene Kategorie für "Öğündük" oder meinetwegen "Midun" erstellst, kannst du hier im Artikel über "Commonscat" darauf verweisen. In den Artikel gehört so eine Menge von Bildern aber nicht, schon garnicht Bilder von einem Melonenfeld, einem Feigenbaum oder einem Weinstock, die überall stehen könnten und keinen Bezug zum Ort haben.

Deshalb mache ich die Änderungen jetzt wieder rückgängig. Grüße --Kpisimon 18:45, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zu "Änderung von E.Mailbox":

Hallo Kpisimon!

Zu 1) Middo ist die arabische Bezeichnung; auf Kurdisch wäre es Midih.

Zu 2) Die offiziellen Namen des Dorfes sind Öğündük (türkisch) und Midin (aramäisch). Wenn es andere Formen geben sollte, ist es angebracht, sie zu belegen. Ortsschilder sind selbstverständlich relevant - sie können nicht einfach angebracht werden. Es geht hier also um den amtlichen Namen.

Zu 3) Wikipedia dient als Wissens-Plattwort sehr wohl auch dazu, mit Bildern Informationen zu vermitteln. Gerade sie sagen viel aus und unterstreichen das im Text Beschriebene, was die veröffentlichten Bilder in diesem Fall auch tun. Melonen-, Feigen- und Weinfelder mit ihrer Landschaft sind typisch für Midin und die Region. Der Bezug ist also ganz klar.

Deine Argumentation reicht meines Erachtens nicht und so habe ich Deine Änderung zurückgenommen.

Liebe Grüße, E.Mailbox

Wenn wir uns nach den türkischen Ortsschildern richten würden, hätten wir keinen einzigen anderssprachigen Ortsnamen in der Wikipedia. Was draufsteht, muss selbstverständlich auch hier stehen, aber das heißt nicht umgekehrt, was nicht draufsteht, gehört hier auch nicht rein.
Zu den Bildern habe ich dir empfohlen, eine Kategorie bei Commons anzulegen und im Artikel über {{Commonscat}} dorthin zu verlinken. Soviel Bilder in einem Ortsartikel sind nicht nur absolut unüblich, sondern auch unerwünscht.
Und schließlich ist es nicht nur unüblich, sondern eigentlich schon Vandalismus, meinen Diskussionsbeitrag hier zu löschen und mit deinem zu überschreiben. Ich gehe erstmal davon aus, dass das aus Versehen passiert ist, sonst müsste ich eine VM starten. Grüße --Kpisimon 11:03, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit den Bildern habe ich mal für dich gemacht, jetzt ist unter "Weblinks" ein Link zur Kategorie auf Commons. --Kpisimon 12:19, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldige, Du hast immer noch keine Belege für die zusätzlichen Namen des Dorfes geliefert. Ich wiederhole mich: Amtlich heißt es Öğündük (türkisch) und Midin (aramäisch), wie es auf dem Ortsschild steht. Es geht bei einem Wikipedia-Artikel nicht darum, einen Ort mit vielen Sprachen der Welt zu benennen. Die beiden Sprachen hier reichen aus. Alles andere, was amtlich wäre, könntest Du hinzufügen und bitte belegen.

Danke zunächst für das Anlegen der Kategorie bei Commons. Doch Bilder bei Wikipedia sind keineswegs unüblich. Schau Dir andere Orte an, dann siehst Du es. Zudem gibt es die Gallerie-Funktion nicht einfach so; sie will genutzt werden. Commons kann man nutzen, wenn es eine Überfülle an Bildern gibt, was hier nicht der Fall ist. Es ist gerade einmal ein Bild, dazu noch ein altes, in dem Artikel. Darum habe ich Deine Änderung umgekehrt.

Das mit dem Löschen Deines Beitrages bitte ich zu entschuldigen; das war nicht meine Absicht.

Sag mal, wollen wir jetzt ständig dies und das ändern? Ich habe Rechtschreibfehler korrigiert, mich korrekt an den Namen des Dorfes gehalten, den Artikel mit Bildern bereichert und neue Verlinkungen in den Text gestellt, um einen informativen, sachlichen und anschaulichen Bericht über Öğündük bzw. Midin den Lesern zu bieten. Es geht um einen objektiv guten Artikel, um nichts anderes. Warum also blockierst Du die Verbesserungen? Mir fehlt Deine Begründung. Denn Ortsnamen, die nicht belegt werden, können erfunden sein. Und Bilder zu verstecken in einem Artikel, der nur ein altes Bild bietet, ist mir ebenfalls nicht schlüssig. Geschweige denn die Textkorrektur wieder rückgängig zu machen.

Grüße, E.Mailbox (22:06, 14. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Jetzt wird es nervig, erst sagst du, der kurdische und der arabische Name ist überflüssig, dann erklärst du mir hier weiter oben selbst, "Middo ist die arabische Bezeichnung; auf Kurdisch wäre es Midih." und jetzt willst du auf einmal Belege für die Namen und meinst, sie könnten erfunden sein. Denk mal nach, was du wirklich willst.
Deine Verbesserungen hab ich nochmal angesehen, du hast den Link Aramäische Sprachen, der gleich zu Anfang schon drin war, noch dreimal eingefügt, genauso mit Völkermord an den Armeniern. Das sind keine Verbesserungen. Bei den Bildern hab ich jetzt vier Stück drin gelassen, du kannst dir gerne andere aussuchen, aber 15 Bilder für einen Ort mit 300 Einwohnern sind nach allen Wikipediaregeln eindeutig zu viel. --Kpisimon 12:53, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hey, warum so gereizt? Die arabische und kurdische Bezeichnung für Midin habe ich dabei nicht gemeint (es ist in Ordnung, dass sie Du eingefügt hast, auch wenn´s nicht notwendig ist), sondern die anderen Formen "Midun" und "Miden". Es spricht nichts dagegen, Verlinkungen mehrmals im Text zu haben. Die korrigierten Rechtschreibfehler möchte ich hier nicht wiederholen; die kannst Du unter Versionsgeschichten sehen. Von dieser angeblichen Regel bei Wikipedia weiß ich nichts. Zumal es auch nicht um die Größe der Bevölkerung gehen kann, wie viele Bilder eingefügt werden können.

So, Kpisimon, die jetztige Version ist gut - unser Kompromiss ist auf jeden Fall besser als der ursprüngliche Artikel. Danke für Deinen Dienst hier; und entschuldige eventuell entstandenen Stress. ;)

Liebe Grüße, E.Mailbox (nicht signierter Beitrag von 188.23.35.2 (Diskussion) 14:39, 15. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten