Diskussion:ÖAF SLKW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sonaz in Abschnitt Basiert der der s-LKW wirklich auf dem MAN gl?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3-Achsig[Quelltext bearbeiten]

Wurde der SLKW später weiter entwickelt oder ein "falscher Fuffziger" untergejubelt? Jedenfalls habe ich hier einen mit vier Achsen! Jedenfalls werde ich mal meine Fotos von der Parade vergangenen Nationalfeiertag durchforsten, ob ich die dreiachsige Version auch habe.

sLKW von ÖAF des Bundesheers bei der Parade am Nationalfeiertag

--GuentherZ 20:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Unter dem Link findest du einen 3-Achser http://bh-infoecke.linzland.info/soeaf.htm --gruß K@rl 23:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Karl! Das ist ja mein Problem! ;-) Mein schlaues Buch (siehe Literatur) erzählt mir ja auch brav die Geschichte des Dreiachsers. Und da ich bei der Parade 2005 fleißig fotografiert habe, habe ich dieses Bild hochgeladen und feststellen müssen, dass ich da eine Achse zu viel habe. Und deshalb eben meine obige Frage. Na ja, mal sehen, ob ich den Dreiachser in brauchbarer Qualität auch habe. --GuentherZ 11:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hast du ein Dekofahrzeug bei den Fotos, die sind sicher bei der Parade gewesen - und 3-Achser. --gruß K@rl 13:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Karl! Schade, ich habe nur von diesem Monstrum zwei Bilder. Von den dreiachsigen sLKW sind die Bilder wahrscheinlich verwackelt und gelöscht. Zur Zeit bin ich dabei, kleinweise und langsam dank technischer Probleme Wiki-Commons zu bereichern. --GuentherZ 15:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Bei dem Foto handelt es sich im grunde nicht um einen öaf, sondern um einen man (militärreihe KAT I). nur der tatsächliche öaf s-lkw verdienht noch teilweise die bezeihnung öaf, da er in teilbereichen noch von der ersten man gl konstruktion (später kat-I) abweicht. die heute beim österreichischem heer verwendeten geländegängigen lkw mit öaf logo (ob als 2-,3- oder 4achser) sind alles modelle der kat I (vielleicht auch kat II ??) reihe. alex --62.47.5.194 11:50, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die 4-Achser werden fürs Mobile Radar und die Faltstraßen verwendet. Gibt aber nur relativ wenige davon. Ausserdem sind die 4-Achser von der Technik her gesehen nicht so interessant, da sie nur ein normales Wechselgetriebe haben und keinen Drehmomentwandler. Ich bin übrigens S-LKW Heereskraftfahrer und hab mir erlaubt, ein paar technische Daten hinzuzufügen.

Grüße, Sourcefinder

Spät, aber doch habe ich dem sLKW eine Achse ausgebaut und das Bild hier eingestellt. --GuentherZ 19:43, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Weitere Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Weil es mir gerade einfällt: Die Österreichische Nationalbank besitzt für Geldtransporte ein Riesenvehikel, dass offenbar auf der Basis des sLKW aufgebaut ist. Während der Euro-Umstellung habe ich diesen Panzer etliche Male gesehen, aber leider nie einen Fotoapparat dabei gehabt. Weiß da wer mehr?

Basiert der der s-LKW wirklich auf dem MAN gl?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Militärspezialist, daher nicht böse sein. Ich kenne nur den MAN gl im Original aus dem deutschen THW. Die Kabine ist von der Grundform ja wirklich ähnlich, aber die technischen Daten unterscheiden sich ja doch gravierend. Meiner Kenntnis nach unterscheiden sich beide Fahrzeuge um mehrere Tonnen Nutzlast. Der MAN gl 3-Achser (LKW 7 to mil gl KATI) hat also 3 Tonnen weniger Nutzlast wie der ÖAF. Bei MAN ist der 10-Tonner (LKW 10 to mil gl KATI) ja der 4-Achser. Kann mir eventuell jemand der Beide kennt dies erklären?--Daniel thw (Diskussion) 17:02, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du daran gedacht das Fahrzeuge auch unterschiedlich zugelassen werden können. Bei mir auf der Arbeit haben wir zwei baugleiche Fahrzeuge aber mit unterschiedlichen Gewichten bzw Nutzlast! ÖAF gehört seit ~1970 zu MAN und nicht nur der MAN gl wurde umfrankiert ebenso der F90 hat ein ÖAF-Logo erhalten. Die ersten ÖAF waren (wie schon oben im Abschnitt beschrieben) optisch etwas anders.--Sonaz (Diskussion) 19:56, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ne, schon bedacht, aber ist das dann wirklich das gleiche Fahrgestell, wenn Deutschland beim 10-Tonner einen 4-Achser verwendet. Außerdem ist mir auf anderen Bildern aufgefallen das der s-LKW einen größeren Motorraum zu haben scheint. Da wo beim KATI das Ersatzrad ist, ist der Motorraum bis zur Außenkante gezogen und ein Lüftungsgitter oder so. Also scheint evtl. ein anderer Motor verbaut.--Daniel thw (Diskussion) 16:04, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie schon weiter oben steht weichen die ersten ÖAF in teilbereichen etwas ab vom MAN. Wieso Fahrgestell. Eher Plattform! In Deutschland sind die Achslasten zudem beschränkt. Ich kenne nicht die Zulassungsbestimmungen in Österreich. Auch ein Punkt was sich in der Nutzlast/Achszahl niederschlägt.--Sonaz (Diskussion) 16:17, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten