Diskussion:ÖBB 4744/4746/4748

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Mö1997 in Abschnitt Überarbeitung der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „ÖBB 4744/4746/4748“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stückzahl der 4746 in der Infobox[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es momentan nicht optimal gelöst, dass man bei den 4746er schon die Betriebsnummern bis 4746 172 hinzugefügt hat auch schon die Fahrzeugstück auf 172 Exemplare hochkorrigiert hat. Ich finde es für die Infobox besser, wenn man so wie man früher gelöst hat, aktuelle Stückzahl und in der Klammer die bestellten siehe auch Artikelversion vom Oktober 2019. Vorallem bei der zweiten Nachbestellung gibt es aus meiner Sicht noch keine offizielle Pressemitteilung der ÖBB. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 14:02, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Also ich habe es hier zwar nicht im Artikel ergänzt, aber mit:
https://suche.auftrag.at/Ausschreibung/e49bd12c-8dc8-4379-949e-b10fc355d04c?
finde ich ist eine hinreichende Belegung gegeben. Den Beleg habe ich beigetragen. Desweiteren wäre zu beachten das im allgemeinen SiemensDesiro Artikel diese 15 Garnituren ebenfalls bereits eingetragen wurden. Dort von mir mit 27 + 15 in der Tabelle. Ob man es nun schon in den Fahrzeugnummern oder vorerst nur in der Gesamtgarniturenanzahl korrigiert finde ich jetzt Geschmackssache. Das hochkorriegiren der Gesamtanzahl (egal ob man jetzt schon die Fahrzeugnummern angibt oder nicht) finde ich hingegen schon notwendig, da wir sonst in den zwei Desiroartikeln (allgemein bzw. ÖBB Garnituren) verschiedene sich wiedersprechende Angaben hätten! --178.115.75.144 15:04, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So jetzt wird es entgültig etwas skurill. Es wurden aus dem Artikel hier 15 Garnituren herausgenommen, obwohl diese belegt sind. Gleichzeitig wurden 21 Garnituren (ein weiterer Rahmenvertrag?) ergänzt (macht 6+). Für mich ist diese gesamte letzte Lieferserie inzwischen einfach nur noch ziemlich unklar! Bei 27 Garnituren wissen wir nicht wie sie ausgestattet sein werden (1. Klasse? Verpflegungsstation für Snacks und Getränke?). Beim Rest ist für mich die Stückzahl nicht klar (15+4 oder 21 oder beides?). Auserdem haben wir jetzt verschiedene sich widersprechende Angaben in den zwei Desiroartikeln (allgemein bzw. ÖBB Garnituren). Im allgemeinen Artikel stehen noch die 15 Garniture, die 21 Garnituren nicht. Vielleicht wäre es besser gewesen nach den 27 Garnituren mit weiteren Eintragungen hier noch zuzuwarten. Nur gut das nur noch 8 / 4748 Garnituren (3 Tirol / 5 Salzburg) offen sind, da sollte es ja bald weitere Informationen durch die ÖBB geben. --89.144.206.26 08:14, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die voraussichtlich letzten 15 Garnituren[Quelltext bearbeiten]

Was ja auch spannend wäre ist der Hintergrund dieser höchstwahrscheinlich letztmaligen Bestellung von 3-teiligen Siemens Desiro ML! Gut man hatte bei der letzten Ausschreibung die Möglichkeiten (Ausschreibung auf 31 Garnituren, keine Ahnung warum man erstmal nur 27 abgerufen hat aber mit Erweiterungsmöglichkeit um 50% was man mit dem zusetzlichem Abruf von 15 Garnituren auch gezogen hat!) voll ausgeschöpft, so wie auch schon bei den 200 Garnituren (1. Ausschreibung)! Das spannende dabei ist man hatte zu diesem Zeitpunkt (die voraussichtlich letzten 15 Garnituren) bereits einen Rahmenvertrag über das Nachfolgemuster Siemens Mireo (bis zu 540 Garnituren) mit Siemens abgeschlossen und auch schon 11 dreiteilige Garnituren abgerufen! Desweiteren stellt sich mir die Frage nach dem Wagenkastenbau des Mittelwagens der gesamten Ausschreibung (27 + 15)? Das deswegen da ja 4746.096 bis 4746.130 diesen verstärkt haben wegen des Projekts "Akkuzug". Da die dementsprechende Ausschreibung aber an Stadler ging, die Verstärkungen aber zusetzliches Gewicht bedeuten obwohl sie bei einer nur elektrischen Ausführung keiner braucht frage ich mich ob man bei diesen 42 Garnituren diese Verstärkungen nicht weg lässt? --178.165.166.63 21:39, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

So nun hat man diese 15 Garnituren (obwohl belegt) hier wieder aus dem Artikel geschmissen! Ich finde das nicht gerechtfertigt! Desweiteren habe ich auch schon gelesen das die ÖBB bei den restlichen dreiteilern (4746) darüber nachdenken ihren Eigenfertigungsanteil abzugeben, da sie die Werkstättenkapazität für die Wartung der Bestandsfahrzeuge brauchen. Aber ich rechne bald mit einer Erklärung ÖBB seitig. --77.119.214.103 16:54, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aktuelle Ablieferungszahlen 4748[Quelltext bearbeiten]

Danke Mö1997 für die Aktualisierung. Das dort 46 /46 nicht stimmte viel mir schon lenger auf, da es sich ja um eine in Ablieferung befindliche Bestellung handelt. Ich habe es deswegen nicht geendert da laufend neue Garnituren hinzukommen, sprich um aktuell zu sein muss man die Anzahl der abgelieferten Garnituren momentan jedes Monat anpassen. Ich gestehe ich war zu faul bzw. wollte mir diese Arbeit nicht antun. Aber wen wir beide drauf schauen, vielleicht kriegen wir es ja hin auf dem aktuellen Stand zu bleiben! Auserdem geht das Thema ja nach den 4748 weiter. Kommen ja noch 4746! --178.165.166.63 22:22, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Garnituren 33 und 34 wurden bereits nach Tirol überstellt. Somit war die Meldung im Standard das 4748 nach Wien abgegeben werden um den dortigen Fahrzeugmangel zu lindern falsch! Dürfte mit der weiteren Abgabe von Talent 1 Garnituren nach Wien im zuge der Neulieferungen der 4748 verwechselt worden sein! --178.165.165.27 18:51, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auch die Garnitur 35 befindet sich laut "http://www.strassenbahn.tk/inntram/index.html" bereits in Tirol. --77.119.208.100 07:27, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch die Garnitur 36 befindet sich laut http://www.strassenbahn.tk/inntram/index.html bereits in Tirol --178.165.190.210 20:46, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch die Garnitur 37 befindet sich laut http://www.strassenbahn.tk/inntram/index.html bereits in Tirol --91.141.62.16 19:55, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch die Garnitur 38 befindet sich laut http://www.strassenbahn.tk/inntram/index.html bereits in Tirol --213.225.37.245 12:13, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

die wahrscheinlich letzten 42 / 4746[Quelltext bearbeiten]

"Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein."

So weit ich das mitgekriegt habe erstmal. Hat mit der geplanten Fertigstellung und Betriebsaufnahme auf der Koralmbahn Ende 2025 zu tun. Zu diesem Zeitpunkt werden die 31 Mireos für den Fernverkehr mit 106 m Länge voraussichtlich noch nicht da sein. Für die zusetzlichen Leistungen braucht es aber Züge, daher sollen besagte Desiro ML "überbrücken". Danach werden die Züge wahrscheinlich in den Regionalverkehr abwandern, vielleicht auch zur Wiener Schnellbahn. --91.141.45.182 22:00, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich will nur erinnern, dass Wikipedia nicht dafür geinget ist, um Vermutungen aufzustellen. Dafür gibt es Eisenbahnforen und dergleichen. Nur als kleine Erinnerung ;) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens zu den "Vermutungen" und der ÖBB Presseinvo in der ausdrücklich von "inneralpinen Strecken" die Rede ist werden in kürze handfeste Indizien kommen! Wir sind bei den ausgelieferten 4748 Garnituren schon bei 4748.034. Das heißt es sind nur noch 12 Garnituren ausständig! Das wiederum bedeutet die Auslieferung des 4746.131 könnte noch heuer passieren. Nun sollte dieser keine 1. Klasse und / oder keine Verpflegungsstation für Snacks und Getränke haben gehe ich fix von nur einem vorübergehenden inneralpinen IR-Einsatz mit anschliesender Abwanderung in andere Verwendungen aus! Was auch noch dafür spricht ist die Länge (Kapazität), der 4746 ist dreiteilig! Die für den Fernverkehr (IR) bestellten Mireos werden vierteilig! Aber wie gesagt A: ist es noch eine Weile hin B: haben wir die Tabelle mit den Einsätzen ja gerade entfernt. Da fällt mir gerade auf das wir im Abschnitt Geschichte Reihe 4744/4746 immernoch folgenden Satz stehen haben "Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein." Also wen wir uns einig sind das wir hier im Artikel keine Einsatzgebiete drinnen haben wollen gehört dieser Satz eigentlich gelöscht! Wie seht ihr das? --213.225.2.97 21:03, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt meines Wissens Stand noch keine richtige Stellungnahme der ÖBB bezüglich der Bestellung der voraussichtlich letzten Lieferung der Desiro ML und vorallem deren konkreten Ausstattung bzw deren tatsächlichen Einsatzgebiet, das fällt mich in die Kategorie Theoriefindung. Vielleicht fällt es nicht allen leicht, aber man muss nach der Strategie Leben die Zeit wird es zeigen bzw Abwarten und Tee trinken. Wenn dann zu 100% gesicherte Informationen vorhanden sind, erst dann im Artikel einpflegen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 21:29, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
-Mö1997 also nach dem wir hier gerade die gesamte Tabelle mit den Einsatzgebieten gelöscht haben macht der Satz "Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein." für mich keinen Sinn, und wir haben ihn derzeit nunmal im Artikel! Entweder wir nehmen die Einsatzgebiete rein, dan brauche ich aber die Tabelle nicht löschen! Oder wir sagen nein wir wollen es nicht im Artikel, dan hat aber auch dieser Satz nichts im Artikel verloren (egal ob jetzt oder später)! So wie es jetzt ist, nähmlich Tabelle raus aber diesen Satz im Artikel lassen halte ich es für Blödsinn! Das ist für mich eine grundsetzliche Geschichte, will ich Einsatzgebiete im Artikel oder nicht? --213.225.2.97 21:57, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Danach werden die Züge wahrscheinlich in den Regionalverkehr abwandern, vielleicht auch zur Wiener Schnellbahn."
Es ging eher um den Teil. Der Andere wurde, wie du gesagt hast, bestätigt. Ob die Desiro ML im FV bleiben, wissen wir ja noch nicht. Man könnte 1. Klasse und Snackautomaten auch nachträglich einbauen. Ich würde jedenfalls auf eine offizielle Quelle warten. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 14:43, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
-RealKaiserschmarren stimmt als ich den ersten Teil geschrieben habe ging es darum. Nun ist es aber so das inzwischen die Tabelle mit den Einsätzen (was für mich auch passt) gelöscht wurde. Und bei den Garnituren von denen wir hier reden wird es sich um 4746 handeln! Und das Einsatzgebiet gerade der 4746 erstreckt sich inzwischen über weite teile Österreichs und deshalb wurde ja die Tabelle rausgenommen. Daher bin ich auch dafür den Satz "Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein." aus dem Artikel zu nehmen. Wen wir schon sagen wir wollen wegen des Umfangs die Einsatzgebiete nicht im Artikel, dan bin ich dafür das wir es konsequent machen! Was anderes ist die Fahrzeugasstattung, wen die Garnituren 1. Klasse und Snackautomaten kriegen gehört es rein. Nur ist es da gut noch abzuwarten (da gebe ich dir und Mö1997 recht), aber allzulange dauert es ja nicht mehr bis diese Garnituren zur ÖBB kommen. --178.115.57.1 18:30, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der Presseaussendung der ÖBB von vor ziemlich genau einem Jahr wird nicht konkret auf das tatsächliche Einsatzgebiet und tatsächlich konkreten Ausstattungsdetails drauf eingegangen. Spätentens im Herbst 2025 weiß man wirklich wie diese Lieferserie aussehen wird und das konkrete Einsatzgebiet sein wird. Man kann nur mal Spekulieren, dass sie im ersten Schritt mal im InterRegio Verkehr anzutreffen sein könnten. Als Außenstehender kann man defacto nur Spekulieren. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 19:21, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei der Ausstattung bin ich ja bei euch, da ist es eben gut noch abzuwarten. Aber wie sieht es mit dem Satz "Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein." aus? Seit ihr nachdem ja die Tabellen mit den Einsatzgebieten entfernt wurden dafür diesen Satz ebenfalls aus dem Artikel zu nehmen? --178.115.40.165 19:31, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Satz tut den Artikel nicht überladen, ich finde kann drin bleiben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:35, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also um überladen geht es mir nicht, sondern um den Widerspruch das wir auf der einen Seite die Tabellen rausgenommen haben aber eben dieser Satz noch drinsteht. Bei beidem geht es um Einsatzgebiete der 4746! Und wen wir nun mal sagen das es zu viel ist für den Artikel diese Einsatzgebiete zu behandeln dan sollte es konsequent eben nicht behandelt werden! --178.115.40.165 19:49, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also einen Satz wo man nicht ständig akt. muss, gegen eine überladen Tabelle die ich zitiere, Veraltert, willkürlich strecken Verläufe hat. Ich spreche mich gegen das löschen aus, das was du hier machst ist ein Apfel und Birnen vergleich.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:59, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Einsatzgebiete sind nun mal Einsatzgebiete. Für mich ist und bleibt ein Apfel ein Apfel, sehe hier absolut keine Birne. Ein drinnenlassen ist einfach nur Inkonsequenz für mich! Aber ich werde es überleben. Nur ist es für mich einfach nicht nachvollziebar warum man die Tabellen löscht aber dan im Text gerade bei der Reihe 4746 deren Einsatz sich inzwischen über weite teile Österreichs erstreckt Anmerkungen über das Einsatzgebiet drinnen lässt! So unsere Meinungen haben wir jetzt ausgetauscht, das wir nicht der selben Meinung sind bin ich bei dir schon gewohnt. Jetzt interessieren mich WEITERE Meinungen! --178.115.40.165 20:12, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
-Mö1997, --RealKaiserschmarren, und Falk2 was ist eure Meinung zum Satz "Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein." im Artikel? Würdet ihr in drinn lassen oder eher rausnehmen? --178.115.40.165 21:13, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Frage, denn es ist eigentlich eine (halb belegte) Vermutung, da wir wissen, dass diese auch für den Inneralpinen Verkehr vorgesehen sind. Vorrangig ist aber wahrscheinlich nicht zutreffend. Da es keine offiziellen Quellen dazu gibt, ob die neuen Desiro ML für Nah- oder Fernverkehr konzipiert werden, würde ich den Satz noch nicht in den Text aufnehmen. - Das ist natürlich nur meine eigene Meinung. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 16:33, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe es gleich wie mein Vorredner RealKaiserschmarren, solange nicht ein tatsächlich abweichendes Einsatzgebiet der sogenannten letzten Lieferserie offiziell bekannt ist bzw bestätigt wurde, kann auch aus meiner Sicht raus. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:14, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So inzwischen ist diese "letzte Lieferseris" (27 Garnitur) offensichtlich die vorletzte Lieferserie. Wie die "letzte Lieferserie" nun tatsächlich ausschaut (15+4 oder 21 oder beides) ist für mich momentan etwas unklar. --91.141.62.16 22:43, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gesamtanzahl 4746[Quelltext bearbeiten]

Also die Geschichte ist jene. Der letzte Rahmenvertrag ging über bis zu 31 Garnituren mit der Möglichkeit um nochmals 50% zu erhöhen. Man bestellte dan warum auch immer 27 Garnituren und erhöhte nochmals um 15 Garnituren. Dies ist auch Stand dieses Artikels. Nun habe ich gelesen das man nochmal 4 Garnituren (Differenz von 27 auf 31 Garnituren) nachbestellt hat und damit den Rahmenvertrag zu 100% abgerufen hat! Leider finde ich keine Internetquelle dazu weswegen ich es hier mal anmerke. Die Geamtanzahl aller Garnituren würde sich damit auf 292 Garnituren erhöhen. Wobei ein Teil dieser zusetzlichen 4746 wahrscheinlich vorerst in den IR-Verkehr kommen wird, ein anderer Teil gleich nach Wien auf die Schnellbahn. --91.141.78.41 22:43, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt sind 294 Züge bestellt, ich denke nach der Auflistung: https://www.railvolution.net/news/obb-ordered-further-21-desiro-ml-units --E235JREMU-0 (Diskussion) 22:01, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit 294 Garnituren habe ich auch gelesen, nur bei: erster Rahmrnvertrag 200 Garnituren 3 teilig, 46 Garnituren 4 teilig (Talent 3 Ersatz), noch mal Rahmenvertrag 31 Garnituren 3 teilig (bestellt 27+4), Erhöhungsmöglichkeit um nochmal 50% von 31 daher nochmal 15 Garnituren dreiteilig komme ich eben auf 292 gesamt. Bei den 3 teiligen des 3 Rahmenvertrages auf (27+4+15) auf 46 Garnituren, im Artikel steht aber folgender Satz "- third call of frame contract for 48 three-car Class 4746 S-Bahn trains." Also ist jetzt auch klar wo die Differenz herkommt. Es bleibt spannend!--77.119.196.236 15:58, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo IP, laut https://railcolornews.com/2024/04/29/passenger-obb-confirms-optional-order-for-more-desiro-ml-emus/ (hinter Bezahlschranke) sind es 70 (2010) der Reihe 4744, 130 (2010)+27 (03/2023)+21 (11/2023–04/2024)=178 der Reihe 4746 und 21 (2021)+20(2021)+5(2021)=46 der Reihe 4748. In Summe sind es dann 294. VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:36, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Peatala36 für die Aufstellung. So wie es aussieht ist der erste Rahmenvertrag klar (70 / 4744 sowie 130 /4746). Auch der zweite (46 /4748). Spießen tut es sich beim dritten Rahmenvertrag. Wobei beim ersten Abruf aus diesem Rahmenvertrag über 27 Garnituren passt es noch. So jetzt wird es aber interessant. In diesem Artikel berücksichtigt weil auch belegbar (https://suche.auftrag.at/Ausschreibung/e49bd12c-8dc8-4379-949e-b10fc355d04c?) ist ein zweiter Abruf über 15 Garnituren. Somit kommt man, stand dieses Artikels und des Siemens Desiro Artikels auf 288 Garnituren. Was noch nicht berücksichtigt ist sind nochmal 4 /4746. Was nähmlich auch interessant ist, ist der Beleg vom zweiten Abruf aus dem dritten Rahmenvertrags spricht von 31 Garnituren + 50% Gesamtvolumen des Rahmenvertrages! Mit 27+ 21 rutsche ich da drüber. Auch stehen die 21 Garnituren im Wiederspruch zu den 15 Garnituren. Also zusammengefasst, es kommen noch 10 / 4748 (5 für Tirol / 5 für Salzburg). Noch ziemlich klar dürften die nachfolgenden 27 / 4746 sein, und dan wird es etwas unklar. Ob es jetzt noch 19 oder 21 Garnituren, sprich gesamt 292 oder 294 Garnituren werden wird die Zeit zeigen. --178.165.179.162 16:22, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also habe mir den Artikel nochmal angeschaut (und Tirol Garnituren um 1 nach oben gesetzt). Und habe dabei folgendes festgestellt, man hat die vorher in der Stückzahl (bei den 4746) bereits berücksichtigten 15 Garnituren wieder rausgenommen obwohl es einen Beleg dafür gibt! Die fehlenden 4 Garnituren von 27 auf 31 waren nie drin. Dafür die 21 Garnituren dazugezählt (da man vorher 15 abgezogen hatte sind es unterm Strich +6 Garnituren). Wenn entweder oder (15+4 oder 21) reden wir von einer Differenz von 2 Garnituren. Was nun aber wenn die 27+4+15 Stimmen, denn bei einem Rahmenvertrag von 31 Garnituren + 50% (50% von 31 Garnituren macht nun mal 15 ganze Garnituren, eine halbe Garnitur macht keinen Sinn) sind es nun mal 46 und keine 48 Garnituren gesamt aus diesem Rahmenvertrag. Vielleicht hat man danach noch mal 21 Garnituren nachbestellt weil man sie dringenst für die Schnellbahn Wien braucht (ETCS Umstellung). In dem Fall würden wir von 313 Garnituren gesamt reden. Also für mich sind die noch 9 / 4748 (4 für Tirol / 5 für Salzburg) fix und die nächsten 27 / 4746. Beim Rest halte ich 15+4, 21 oder beides für möglich. Fest steht jedenfalls das Siemens vom Bombardier/Alstom Talent 3 Desaster massiv profitiert hat! --91.141.62.16 20:52, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung soll überarbeitet werden weil infos fehlen und es begründet sein muss das die 4748 nur in Voralberg in die Tirol fahren. --217.149.170.135 19:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe bei diesem Beitrag [1] keine verebsserung des ARtikels, die grünbde sind 1. Die Platform wurde gelöscht 2. Die nummer sind rechts im infokasten schon vorhanden, wen sie zusätzlich in der Einleitung stehen, ist diese mit Nummer überfrachtet. Es fehlt die Begründung warum die Platform gelöscht werden muss und was an der Version besser seihen soll.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
man muss es nicht extra dazuschrieben das es nur dort eingesetzt wurde da paar zeile darunter es erklärt wird und ohne begründung die plattform gelöscht wurde --Mariofan93 (Diskussion) 20:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich glaub das Hauptproblem war, dass wir einfach keinen Beleg haben (und uns selbst nicht einig sind) wer der wirkliche Hersteller der Fahrzeuge ist. Deshalb hab ich die Version die das entfernt gehabt hat gesichtet. Es steht beides in der Infobox, aber eines im Fließtext weglassen geht nicht. Da habt ihr Recht. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 20:29, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wen die Wiener Ip nur den Hersteller endfernt hätte, hätte man es genau anschauen können, aber ich sehe da, die IP die "Plattform = Desiro ML" rausgelöscht hat, besteht zweifle das die Triebwage zur Desiro ML Platofrm gehören? Meine frage bezieht sich nicht auf den Hersteller sondern nur um die Platform.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:33, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, da besteht kein Zweifel. Das hab ich wahrscheinlich nicht gemerkt. Ich hab den Artikel hauptsächlich auf Fehler durchgelesen, da ist mir das andere mehr ins Auge gestochen --RealKaiserschmarren (Diskussion) 20:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde mit den zusätzlichen Informationen, was sie sich die IP wünschen tut, ist aus meiner Sicht die Einleitung dann noch mehr aufgeblasen. Die weiteren Informationen kann man dem restlichen Artikel über die einzelnen Kapiteln bzw der seitlichen Infobox entnehmen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:47, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten