Diskussion:ÖPNV-Sonderformen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Agp in Abschnitt Zu viele Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Weshalb eigentlich ÖPNV-Sonderformen ? In einigen Regionen gibt es nur noch solche Angebote: Anruflinien ("Taxibusse", obwohl ich den Namen für unsinnig halte - ein großes z.B. behindertengerechtes Taxi ist ein Taxibus) als Stadt- oder Ortsbusse.
Ich finde ein Artikel "Rufbus" ist angebracht anstatt ein ausdrucksloser Artikel "Sonderformen".
Ein Nachtbus ist dagegen ein normales Verkehrangebot, ich habe derhalb die Artikel Stadtbus und Regionalbus erweitert, hier könnte man noch etwas kürzen.--129.70.6.247 13:58, 14. Mär 2006 (CET)

Lemaänderung

Ich würde sagen Rufbus, wäre das passendere Lema. Bobo11 16:55, 13. Mai 2006 (CEST)

Der richtige Sammelbegriff wäre Bedarfsgesteuerter ÖPNV. --Huste 15:01, 13. Jul 2006 (CEST)
Nun ja, er ist ja eher nachfragegesteuert. Anfangs sagte man "Bedarfsgesteuerter Verkehr", da die der Planung zu Grunde liegenden Annahmen der Bedarf war, der sich aus Ortsgrösse und Zentralität der Orte ermitteln ließ. Der Betrieb ist dann aber eher nachfragegesteuert, so dass man heute eher von Nachfragegeteuerter ÖPNV spricht -- undrob 10:55, 07. September 2006

Mittlerweile scheint sich der Terminus "Alternative Bedienungsformen", kurz ABF als Fachterminus durchzusetzen für alles, was sich zwischen der "klassischen" Form des ÖV und dem Taxi bewegt. -- kallewirsch 05:24, 25. Okt. 2008 (CEST)

Fahrgastinformation

"Aus diesem Grunde ist eine deutliche Kennzeichnung in den Fahrplänen und örtlichen Aushängen unbedingt notwendig – ein einfaches Zeichen wie es für die Linienwegkennzeichnung üblich [sic] oder ein „A“ reichen nicht aus." - Das hört sich an, als ob jemand Forderungen an die Verkehrsunternehmen stellen wollte. Ich schlage deshalb vor, diesen Satz zu streichen, denn das solche Fahrten zum Beispiel nur mit einem Zeichen versehen werden ist durchaus üblich. (Verfasser: 80.146.53.129) (nicht signierter Beitrag von 80.146.53.129 (Diskussion) 16:01, 15. Jan. 2009 (CET))

Habe den Satz umformuliert. Streichen wäre ein Verlust an Info. Gemeint ist nicht, das mehrere Zeichen für diese Verkehrsangebote nötig sind. Die Gestaltung der Kennzeichen muss sich deutlich von den Zeichen für Linienwege und einfache Verkehrseinschränkungen unterscheiden. Beispiel: ein weißes „T“ (Taxibus) auf schwarzem Grund. Findet jemand eine bessere Form? --129.70.6.54 19:34, 4. Mai 2009 (CEST)

Linientaxi

Irgendwo im Artikel sollte noch ein Link auf Sammeltaxi stehen. Worin liegt der Unterschie zwischen Sammeltaxi und Linientaxi? (besonders in Osteuropa) --91.96.39.29 14:25, 31. Jan. 2010 (CET)

Angebotsaufzählung verschiedener Kreise, Städte

Im Abschnitt AST hat die Einzelaufführung von Angeboten verschiedener Kreise bzw. Städte ein übergroßes Maß angenommen. Es ist nicht sinnvoll, jedem Kreis etc. eine Sonderdarstellung (→ Werbung) zu gestatten. Eine allgemeine Darstellung ist erheblich sinnvoller. Ich habe diese „Liste“ daher entfernt und durch einen alllgemeinen Text ersetzt. Diese Änderung wurde ohne Kommentar durch den Nutzer Gaga1995 rückgängig gemacht. Bin damit in keinem Falle einverstanden. Da es unendlich viele Kreise- und Stadtangebote gibt, wird diese Liste andernfalls immer und immer länger ...--129.70.6.23 09:51, 14. Apr. 2010 (CEST)

Zu viele Links

Laut Wikipedia:Weblinks soll ein Artikel nicht mehr als fünf externe Links enthalten. - Hier sind es deutlich mehr. Und es ist zufällig, welche Links hier aufgeführt sind - es gibt viel mehr. (Google bietet 165.000 Artikel zum Stichwort an.)

Ich denke: alle aufgeführten externen Links sind Werbelinks oder ihr Inhalt ist bereits im Text formuliert. Deshalb sollten alle externen Links hier gelöscht werden.--Agp 01:31, 17. Jun. 2011 (CEST)